Sie sind hier
E-Book

Kommunikation und Gesellschaft - systemtheoretisch beobachtet

Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien

AutorIris Thye
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl245 Seiten
ISBN9783658004392
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,98 EUR

Dieses Buch setzt sich in wissenschaftlicher Exegese mit dem von Niklas Luhmann konstituierten systemtheoretischen Begriff der Kommunikation auseinander. Eine evolutionär angelegte Analyse der verschiedenen Kommunikationsmedien folgt der begriffstechnisch präparierten Leitfrage, welche Veränderungen Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien bei den drei basalen Komponenten der Kommunikation - Information, Mitteilung, Verstehen - bewirken. Wenn Kommunikation mit Luhmann als die grundlegende soziale Operation zu verstehen ist, die Gesellschaft allererst konstituiert, dann lässt sich zeigen, dass insbesondere technisch bedingte Umwälzungen in der Kommunikation - Buchdruck, elektronische Medien, Web 2.0 - bahnbrechende Veränderungen in der Gesellschaft, ihren Strukturen und Semantiken begünstigen und vorantreiben.  



Dr. Iris Thye ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück.  Als Soziologin liegen ihre Forschungsschwerpunkte primär in der Gesellschaftstheorie sowie in der Kommunikations- und Mediensoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung6
Inhaltsverzeichnis10
Teil I Begriff der Kommunikation15
1 Kommunikation: operationalistisch16
1.1Operative Differenz17
1.2Operative Geschlossenheit19
2 Kommunikation: universalistisch22
2.1Universalmedium Sinn23
2.2Sinndimensionen25
3 Kommunikation: differenzialistisch27
3.1Sinn: Medium und Form28
3.2Sinn: Aktualität und Possibilität31
3.3Kommunikation als operative Differenz34
4 Kommunikation: analytisch36
4.1Information37
4.1.1Direkte Information39
4.1.2Indirektemitgeteilte Information40
4.1.2.1SenderAlter41
4.1.2.2EmpfängerEgo42
4.1.3Keine Informationsübertragung43
4.2Mitteilung47
4.3Verstehen47
4.3.1Verstehen auf psychischer Ebene48
4.3.1.1Operatives Differenz-Verstehen50
4.3.1.2Psychisches Sinn-Verstehen50
4.3.2Verstehen auf sozialer Ebene53
4.3.2.1Operative Anschlusskommunikation53
4.3.2.2Soziales Sinn-Verstehen55
4.3.3Bifurkation57
4.3.3.1Psychische Ebene: Operative Bifurkation58
4.3.3.2Soziale Ebene: Sinn-Bifurkation60
Teil II Medien der Kommunikation64
5 Kommunikationsmedien67
5.1Verstehen: Sprache69
5.1.1Sprache als Differenz von Zeichen und Sinn70
5.1.2Sprache konstruiert Realität72
5.1.3Sprache konstruiert Zeit74
5.1.4Gesprochene und geschriebene Sprache76
5.2Verbreitung: Schrift, Massenmedien, Online-Medien76
5.2.1Schrift77
5.2.1.1Handgeschriebene Schrift78
5.2.1.2Schrift und Realität79
5.2.1.3Schrift und Zeit81
5.2.2Massenmedien83
5.2.2.1Technisch bedingte Kontaktunterbrechung85
5.2.2.2Alte Massenmedien und Realität87
5.2.2.3Alte Massenmedien und Zeit88
5.2.3Online-Medien90
5.2.3.1Digitale Kontaktherstellung91
5.2.3.2Online-Medien und Realität94
5.2.3.3Online-Medien und Zeit95
5.3Erfolg: symbolisch generalisierte Medien96
5.3.1Problemlagen96
5.3.2Symbolische Medien und Realität97
5.4Information – Mitteilung – Verstehen98
Teil III Evolution der Kommunikation99
6 Kommunikation: physisch vermittelt101
6.1Gebärden, Mimik, Laute101
6.1.1Nichtsprachliches Verhalten102
6.1.2Nonverbales Verhalten und Gesellschaft103
6.2Sprache104
6.2.1Signale und Zeichen104
6.2.2Sprache und Gesellschaft105
6.3Gesprochene Sprache108
6.3.1Interaktion109
6.3.1.1Unmittelbare Interaktion110
6.3.1.2Technisch vermittelte Interaktion111
6.3.1.3Interaktionen als soziale Systeme113
6.3.2Information – Mitteilung – Verstehen115
6.3.2.1Verstehen als gesellschaftlicher Vollzug116
6.3.2.2Verstehenskontrolle118
6.3.2.3Verstehen als Sinn-Annahme121
6.3.2.4Orientierung am Verstehen122
6.3.2.5Nonverbale Hilfsmedien123
6.3.3Gesprochene Sprache und Gesellschaft125
6.3.4Differenzierung: segmentäre Gesellschaften126
6.3.4.1Interaktion gleich Gesellschaft126
6.3.4.2Orale Gesellschaften und das Verstehen127
6.4Geschriebene Sprache127
6.4.1Gerichtete schriftliche Kommunikation128
6.4.2Information – Mitteilung – Verstehen129
6.4.2.1 Keine Verstehenskontrolle130
6.4.2.2Trennung von Information und Mitteilung132
6.4.2.3Schreiben und Lesen134
6.4.3Geschriebene Sprache und Gesellschaft136
6.4.4Differenzierung: stratifikatorische Gesellschaften138
6.4.4.1Interaktion und Gesellschaft139
6.4.4.2Schriftkulturen und das Verstehen140
7 Kommunikation: technisch offline vermittelt142
7.1Printmedien: Bücher, Zeitungen, Journale143
7.1.1Ungerichtete gedruckte Kommunikation143
7.1.2Information – Mitteilung – Verstehen144
7.1.3Buchdruck und Gesellschaft146
7.1.3.1Zusatztechnologie des Lesens147
7.1.3.2Entstehung von Öffentlichkeit148
7.1.3.3Systematisierung, Zeit, Linearität, Kausalität149
7.1.3.4Beobachtungen zweiter Ordnung151
7.1.3.5Selbstbeobachtung der Gesellschaft153
7.2Elektronische Medien: Radio, Kino, Fernsehen154
7.2.1Aufzeichnungsgeräte154
7.2.2Information–Mitteilung–Verstehen155
7.2.2.1Live-Sendungen155
7.2.2.2Keine Verstehenskontrolle157
7.2.3Elektronische Medien und Gesellschaft158
7.3Differenzierung: Funktionssystem der Massenmedien159
7.3.1Code InformationNichtinformation161
7.3.2Mediensystem und das Verstehen162
8 Kommunikation: symbolisch vermittelt167
8.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien167
8.1.1Konditionierung und Motivation169
8.1.2Symbiotische Symbole170
8.1.3Problemlagen und Zurechnungskonstellationen171
8.1.3.1 Medium Wahrheit173
8.1.3.2 Medium Liebe173
8.1.3.3 Medium EigentumGeld174
8.1.3.4 Medium Macht175
8.1.4Codes176
8.1.5Programme178
8.1.6Information – Mitteilung – Verstehen178
8.2Symbolisch generalisierte Medien und Gesellschaft183
8.3Differenzierung: funktional differenzierte Gesellschaft185
9 Kommunikation: digital online vermittelt189
9.1Internet: Verbreitung von Information189
9.1.1Information – Mitteilung – Verstehen190
9.1.1.1Verfügbarkeit, Speicherung, Verlinkung190
9.1.1.2Gerichtete Online-Kommunikation192
9.1.1.3Online-Gruppenkommunikation196
9.1.1.4Online-Massenkommunikation198
9.1.2Soziale Entkopplung199
9.2Internet: Generator neuer Informationen200
9.2.1Datenverarbeitung201
9.2.2Sachliche Entkopplung201
9.3Internet und Gesellschaft202
9.4Entdifferenzierung der funktionalen Differenzierung205
Teil IV Kommunikation der Next Society209
10 Kommunikationsmedien und Differenzierungsformen210
10.1Sprache: segmentäre Gesellschaften211
10.2Schrift: stratifikatorische Gesellschaften211
10.3Technik: Funktionssystem der Massenmedien212
10.4Web 2.0: Weltgesellschaft212
10.4.1ProminenzReputationImage213
10.4.2Enträumlichung und Heterarchie216
11 Strukturelle Kopplung mit Computern219
11.1Computer: Entkopplungen219
11.2Computer: Kopplungen221
11.3Computerprogramme als neue Medien222
11.4Luhmanns Begriff der Kommunikation224
Literatur226

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...