Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Siglen und Abkürzungen | 12 |
Schleiermachers Werke und Briefwechsel | 12 |
Weitere verwendete Kürzel | 13 |
A. Prolegomena | 16 |
I. Sinn und Absicht des Unternehmens, Hinweise zur Benutzung, Textausgaben, Standardliteratur/Hilfsmittel (Martin Ohst) | 17 |
II. Der Briefwechsel (Andreas Arndt) | 21 |
1. Zur Charakteristik des Briefwechsels | 21 |
2. Überlieferung | 27 |
3. Ausgaben | 29 |
B. Kontexte | 36 |
I. Preußen zu Schleiermachers Lebzeiten (Georg Eckert) | 37 |
II. Schleiermacher in der nachkantischen Philosophie (Andreas Arndt) | 47 |
1. Immanuel Kant | 48 |
2. Friedrich Heinrich Jacobi | 50 |
3. Karl Leonhard Reinhold | 51 |
4. Johann Gottlieb Fichte | 53 |
5. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling | 57 |
6. Friedrich Schlegel | 59 |
7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 61 |
III. Literatur, Bildende Kunst und Musik (Jan Rohls) | 64 |
1. Literatur | 64 |
2. Bildende Kunst | 67 |
3. Musik | 70 |
C. Lebensstationen – Werke – Entwürfe | 74 |
I. Jugend- und Wanderjahre (1768–1796) | 75 |
1. Lebens- und Wirkungskreise (Ulrich Barth) | 75 |
2. Werke: Jugendmanuskripte, erste Predigten (Peter Grove) | 82 |
2.1. Die philosophischen Jugendmanuskripte | 82 |
2.2. Moralische Autonomie und Freiheit | 83 |
2.3. Religion, philosophische Theologie und Metaphysik | 86 |
2.4. Erste Predigten | 88 |
II. Berliner Charité-Prediger (1796–1802) | 91 |
1. Lebens- und Wirkungskreise (Albrecht Beutel) | 91 |
1.1. Berufsleben | 91 |
1.2. Geselligkeit | 95 |
1.3. Klärungen | 99 |
2. Manuskripte – Athenaeum – Geselliges Betragen – Vertraute Briefe (Bernd Auerochs) | 102 |
2.1. Manuskripte | 103 |
2.1.1. »Über das Anständige« | 104 |
2.2. Das Athenaeum | 105 |
2.2.1. Fragmente | 105 |
2.2.2. Rezensionen | 107 |
2.3. Der Versuch einer Theorie des geselligen Betragens | 109 |
2.4. Die Vertrauten Briefe über Friedrich Schlegels »Lucinde« | 111 |
2.4.1. Der Anlass: Friedrich Schlegels Lucinde | 111 |
2.4.2. Die Vertrauten Briefe Schleiermachers | 113 |
2.4.2.1. Entstehung | 113 |
2.4.2.2. Form und Gehalt | 114 |
3. Die Reden Über die Religion (Joachim Ringleben) | 117 |
3.1. Einführung | 117 |
3.2. Die Reden Über die Religion | 118 |
3.2.1. Genesis | 120 |
3.2.2. Finitum capax infiniti | 122 |
3.2.2.1. Revelatio oder das handelnde Universum | 122 |
3.2.2.2. Unio mystica oder die reine Erfahrung | 125 |
3.2.3. Inkarnation | 129 |
3.2.4. Schluss: Anfang im Ende | 131 |
4. Die Monologen (Christian Albrecht) | 133 |
4.1. Einführung | 133 |
4.2. Inhalt | 134 |
4.3. Kontexte | 136 |
4.4. Form | 137 |
4.5. Aufnahme | 139 |
4.6. Interpretationsprobleme | 141 |
5. Die sechs Briefe bei Gelegenheit (Hans-Martin Kirn) | 143 |
5.1. Entstehung und Kontext | 143 |
5.2. Die beiden Referenzschriften der Briefe bei Gelegenheit | 145 |
5.3. Schleiermachers Dekonstruktion des Sendschreibens: Die Kritik an Friedländer | 146 |
5.4. Schleiermachers Rekonstruktion einer positiven Lesartdes Send schreibens: Die Teilkonfessionalisierung des Judentums – Frühform eines sozialen Antisemitismus | 149 |
5.5. Resümee: Schleiermacher – Teller – Friedländer | 151 |
III. Hofprediger in Stolp (1802–1804) | 153 |
1. Lebens- und Wirkungskreise (Simon Gerber) | 153 |
2. Die Grundlinienschrift (Matthias Heesch) | 160 |
2.1. Das Kernproblem und die methodischen Folgerungen für die Interpretation | 160 |
2.2. Die zentrale Aufgabe der Schrift: Die bisher ungelöste Frage nach der gemeinsamen Wurzel von Erkenntnis, Natur und Freiheit | 163 |
2.3. Einordnung und Nachwirkungen | 166 |
3. Die beiden Unvorgreiflichen Gutachten (Albrecht Geck) | 168 |
4. Schleiermachers Platon-Übersetzungen (Lutz Käppel) | 172 |
4.1. Entstehungsgeschichte | 172 |
4.2. Die Ordnung der Dialoge | 175 |
4.3. Die Übersetzung und die Anmerkungen | 177 |
4.4. Weitere Editionsgeschichte | 179 |
4.5. Schluss | 180 |
IV. Halle und Zeit der Unsicherheit (1804–1809) | 180 |
1. Lebens- und Wirkungskreise (Hermann Patsch) | 180 |
2. Über den 1. Timotheusbrief (Helmut Merkel) | 189 |
3. Das Gespräch über Die Weihnachtsfeier (Folkart Wittekind) | 193 |
3.1. Intention, Entstehung, Interpretation | 193 |
3.2. Erster Teil: Weihnachten in der Familie: Christentum,Geschichte und Kultur | 195 |
3.3. Zweiter Teil: Die Frömmigkeit des Kindes: Gefühl, Ausdruck und Kunst | 197 |
3.4. Dritter Teil: Die Erzählungen der Frauen: Entstehung, Weitergabe und Vollendung der Kirche | 198 |
3.5. Vierter Teil: Die Reden der Männer: Jesus Christus als Stifter,Erlöser und Versöhner | 200 |
V. Berlin (1809–1834) | 204 |
1. Lebens- und Wirkungskreise | 204 |
1.1. Familien- und Freundeskreis, Geselligkeit (Simon Gerber) | 204 |
1.2. Schleiermacher als Pfarrer (Andreas Reich) | 208 |
1.3. Schleiermacher als Kirchenpolitiker (Albrecht Geck) | 213 |
1.4. Schleiermacher als Universitätstheoretiker und Hochschullehrer (inklusive Übersicht über seine gesamte Vorlesungstätigkeit) (Dirk Schmid) | 227 |
1.5. Schleiermacher als Akademiemitglied und Wissenschaftsorganisator (Martin Rössler) | 241 |
1.6. Schleiermacher als Politiker (Matthias Wolfes) | 251 |
2. Systemkonzeption (Eilert Herms) | 256 |
3. Philosophische Werke | 272 |
3.1. Dialektik (Andreas Arndt) | 272 |
3.2. Philosophische Ethik (Matthias Heesch) | 282 |
3.3. Geschichte der Philosophie (Lutz Käppel) | 295 |
3.4. Psychologie (Kirsten Huxel) | 300 |
3.5. Staatslehre (Walter Jaeschke) | 305 |
3.6. Ästhetik (Inken Mädler) | 310 |
3.7. Hermeneutik (Dietz Lange) | 315 |
3.8. Pädagogik (Ursula Frost) | 323 |
4. Theologische Werke | 331 |
4.1. Theorie der Theologie (Ulrich Barth) | 331 |
4.2. Schleiermachers Berliner Exegetik (Hermann Patsch) | 342 |
4.3. Kirchengeschichte (Martin Ohst) | 355 |
4.4. Kirchliche Statistik (Simon Gerber) | 360 |
4.5. Dogmatik I: Einleitung in die ›Glaubenslehre‹ (Claus-Dieter Osthövener) | 364 |
4.6. Dogmatik II: Materiale Entfaltung der ›Glaubenslehre‹ (Claus-Dieter Osthövener) | 377 |
4.7. Die Christliche Sitte (Matthias Heesch) | 398 |
4.8. Praktische Theologie (Wilhelm Gräb) | 414 |
VI. Predigten (Reiner Preul) | 426 |
1. Quellen und theoretische Grundlagen | 426 |
2. Gestalt und Typus der Predigten | 427 |
3. Die Predigt als »religiöse Rede« und ihre Stellung im Kultus | 429 |
4. Die Leistung der Predigt | 432 |
5. Predigt und Dogmatik | 433 |
6. Die rhetorische Qualität der Predigten | 437 |
7. Rezeption und Kritik | 438 |
D. Rezeption und Kritik | 442 |
I. Bei Lebzeiten (Martin Ohst) | 443 |
1. Rezeptionsmuster | 443 |
2. Rezeptionsstränge | 445 |
2.1. Spätere Aufklärungstheologie | 445 |
2.2. Kritische Schüler | 447 |
2.3. Der Widerspruch der Jungen | 452 |
2.4. Problematische Nachbarschaft: Die spekulative Theologie | 455 |
II. Die Schleiermacher-Rezeption 1834–1889 (Friedemann Voigt) | 457 |
1. Aufgaben und Probleme der RezeptionsgeschichteSchleiermachers | 457 |
2. Die positionelle Theologie 1834–1889 | 459 |
3. Historische Kritik und das Leben Jesu | 461 |
4. ›Glaubenslehre‹ und Religionsverständnis | 463 |
5. Philosophische Ethik und theologische Sittenlehre | 467 |
6. Praktische Theologie und theologische Enzyklopädie | 468 |
III. Die Schleiermacher-Rezeption 1890–1923 (Friedemann Voigt) | 470 |
1. Die »Schleiermacher-Renaissance« und die positionelle Theologie 1890–1923 | 470 |
2. Die Neuausgaben der Schriften Schleiermachers | 472 |
3. Ritschl-Schule | 473 |
4. Wilhelm Herrmann | 474 |
5. Ernst Troeltsch | 475 |
6. Rudolf Otto und Georg Wobbermin | 476 |
7. Die Schülergeneration | 478 |
IV. Rezeption und Kritik (1918–1960) (Hermann Fischer) | 480 |
1. Die Zäsur des Ersten Weltkriegs | 480 |
2. Der frühe Karl Barth | 481 |
3. Friedrich Gogarten | 482 |
4. Emil Brunner | 482 |
5. Werner Elert | 483 |
6. Emanuel Hirsch | 484 |
7. Georg Wobbermin, Georg Wehrung, Rudolf Hermann | 485 |
8. Einsprüche gegen die Schleiermacher-Kritikder Dialektischen Theologie | 487 |
9. Horst Stephan | 489 |
10. Nach dem Zweiten Weltkrieg | 489 |
11. Beginn einer Schleiermacher-Renaissance | 490 |
V. Rezeption und Kritik (1960 ff.) (Hermann Fischer) | 491 |
1. Die Neuausgabe der ›Glaubenslehre‹ | 491 |
2. Der frühe Hayo Gerdes | 491 |
3. Göttingen als Zentrum der Schleiermacher-Forschung | 492 |
4. Schleiermachers neue Aktualität | 494 |
5. Wiederentdeckung von Schleiermachers Kirchentheorie | 495 |
6. Karl Barths abschließende Würdigung Schleiermachers | 496 |
7. Der späte Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes | 496 |
8. Der Plan einer ›Kritischen Gesamtausgabe‹ | 497 |
9. Neue Blüte der Schleiermacher-Forschung | 498 |
10. Die Schleiermacher-Kritik Falk Wagners | 499 |
11. Eine neue Generation von Schleiermacher-Forschern | 500 |
12. Schleiermacher-Kongresse | 501 |
13. Internationale Schleiermacher-Forschung | 502 |
14. Ausblick | 502 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 504 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 506 |
1. Quellen | 506 |
1.1. Friedrich Schleiermacher | 506 |
1.1.1. Gesamtausgaben | 506 |
1.1.1.1. Kritische Gesamtausgabe (KGA), Berlin/New York 1980 ff. | 506 |
1.1.1.2. Sämmtliche Werke (SW), Berlin 1834 ff. | 508 |
1.1.2. Werke in Auswahl | 509 |
1.1.3. Einzelausgaben | 509 |
1.1.4. Schleiermachers Platon-Übersetzungen | 511 |
1.2. Andere Quellen | 511 |
1.2.1. Schleiermachers Platon-Ausgaben | 511 |
1.2.2. Sonstige Quellen | 511 |
2. Hilfsmittel | 515 |
3. Forschungsliteratur | 516 |
Register | 540 |
Werke | 540 |
Personen | 543 |