Cover | 1 |
In memoriam | 6 |
Vorwort zur Neuauflage des Handbuchs derUngerechtfertigten Bereicherung | 8 |
Inhaltsübersicht über beide Bände | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
Kapitel I: Die bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisse | 38 |
§ 1 Grundlagen | 40 |
I. Die Besonderheiten der Dreiecksverhältnisse | 40 |
1. Meinungen | 40 |
a) Herrschende Meinung | 40 |
b) Abweichende Positionen | 41 |
2. Stellungnahme | 43 |
a) Die Parallele zum Erfüllungsrecht | 43 |
b) Fehlverständnis des Erfüllungsrechts bei Kupisch/Lieb | 47 |
c) Fehlverständnis der Anweisung bei Hassold | 49 |
d) Leistungsbegriff und Bereicherungsausgleich | 50 |
aa) Grenzen des Leistungsbegriffs | 50 |
bb) Maßgeblichkeit des von dem kondiktionsauslösenden Mangel betroffenen Rechtsverhältnisses statt Maßgeblichkeit des Leistungsverhältnisses? | 51 |
cc) Offene statt rechtsgeschäftliche Zuordnung? | 55 |
(1) Grundsatz: Rechtgeschäftliche Partnerwahl | 55 |
(2) Ausnahme: Kollision der rechtsgeschäftlichen Partnerwahl mit Wertungen zwingenden Gesetzesrechts | 57 |
3. Fazit | 60 |
II. Das Verhältnis von Leistungserwerb und Bereicherung in sonstiger Weise im Dreiecksverhältnis | 61 |
1. Meinungsstand | 61 |
a) Das Problem | 61 |
b) Die Lösung der Rechtsprechung | 62 |
c) Der Standpunkt der Literatur | 63 |
aa) Gläubigerbezogene Subsidiarität | 63 |
bb) Schuldnerbezogene Subsidiarität | 64 |
2. Stellungnahme | 65 |
a) Die gläubigerbezogene Subsidiarität | 65 |
b) Die schuldnerbezogene Subsidiarität | 66 |
aa) Die Fragestellung | 66 |
bb) Verstoß gegen § 951 I 1 BGB? | 67 |
cc) Wertungswiderspruch zu den §§ 932 ff. BGB? | 67 |
dd) Unvereinbarkeit mit der Rechtsfortwirkungsfunktion der Nichtleistungskondiktion? | 70 |
(1) Keine Rechtsfortwirkungsfunktion des § 816 I 1 BGB? | 70 |
(2) Analoge Anwendung des § 816 I 1 BGB kraft Genehmigung analog § 185 II BGB? | 72 |
ee) Unvereinbarkeit mit dem Gebot der Gleichbehandlung des Gleichartigen? | 74 |
(1) Unschlüssige Berufung auf BGHZ 55, 176 | 74 |
(2) Rechtfertigung der schuldnerbezogenen Subsidiarität durch das Gebot der Gleichbehandlung des Gleichartigen | 75 |
3. Fazit | 77 |
§ 2 Die Anweisungsleistung | 80 |
I. Das erlangte Etwas | 80 |
1. Meinungsstand | 80 |
2. Interessenanalyse und -bewertung | 82 |
3. Dogmatische Einordnung | 83 |
II. Der Bereicherungsausgleich bei „intakter Anweisung“ | 85 |
1. Die Richtung des Bereicherungsausgleichs | 85 |
2. Der Inhalt des Bereicherungsausgleichs | 86 |
a) Meinungsstand | 86 |
b) Stellungnahme | 87 |
III. Der Bereicherungsausgleich bei „defekter Anweisung“ | 89 |
1. Das Problemfeld | 89 |
2. Die Rechtsprechung | 90 |
a) Lösungen mit Hilfe des herrschenden Leistungsbegriffs | 90 |
b) Lösungen mit Hilfe von Einschränkungen des herrschenden Leistungsbegriffs | 92 |
c) Ablehnung von Leistungen bei fehlender und nicht zurechenbarer Anweisung | 94 |
3. Das Schrifttum | 96 |
a) Lösungen mit Hilfe des herrschenden Leistungsbegriffs | 96 |
b) Lösungen mit Hilfe von Einschränkungen des herrschenden Leistungsbegriffs | 97 |
aa) Sphärentheorie | 97 |
bb) Veranlassungstheorie | 97 |
cc) Differenzierungstheorie (Canaris) | 98 |
dd) Durchgriffstheorie (Kupisch, Lieb) | 99 |
4. Stellungnahme | 100 |
a) Dogmatische Basis | 100 |
b) Diskussion der Einzelprobleme | 103 |
aa) Die fehlende Anweisung | 104 |
bb) Fehlende Geschäftsfähigkeit des Anweisenden | 106 |
cc) Verbots- und Sittenwidrigkeit der Anweisung | 108 |
dd) Widerruf der Anweisung | 109 |
ee) Angefochtene Anweisung | 112 |
ff) Einfluss der Insolvenz | 113 |
(1) Insolvenz des Anweisenden | 113 |
(2) Insolvenz des Zuwendungsempfängers | 116 |
IV. Die Besonderheiten des Bereicherungsausgleichs im bargeldlosen Zahlungsverkehr | 117 |
1. Der Einfluss der §§ 675c – 676c BGB auf den Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr | 117 |
a) Sperre des Bereicherungsausgleichs im Falle fehlender Autorisierung? | 117 |
b) Abschöpfungs- statt Leistungskondiktion der Bank im Fall fehlender Autorisierung der Überweisung durch den Überweisenden | 120 |
2. Der Bereicherungsausgleich im Überweisungsverkehr | 122 |
a) Leistung der (Empfänger-) Bank an den Überweisungsempfänger? | 122 |
b) Gutglaubensschutz im Überweisungsverkehr | 124 |
c) Auswirkung der Insolvenz des Überweisenden | 131 |
3. Der Lastschriftverkehr | 132 |
a) Einzugsermächtigungsverfahren | 132 |
b) Abbuchungsauftragsverfahren, SEPA-Lastschrift | 134 |
4. Das Kreditkartensystem | 135 |
a) Die bereicherungsrechtlich relevanten Rechtsbeziehungen | 135 |
b) Einzelheiten | 137 |
5. Der Scheckverkehr | 140 |
a) Die Besonderheiten | 140 |
b) Der defekte Scheck | 141 |
c) Der widerrufene Scheck | 142 |
§ 3 Sonderkonstellationen des bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisses | 144 |
I. Der Irrtum des Angewiesenen | 144 |
1. Rechtsprechung | 144 |
2. Schrifttum | 145 |
3. Stellungnahme aus dogmatischer Sicht | 146 |
a) Der Postanweisungsfall | 146 |
b) Der Idealheim-GmbH-Fall | 147 |
II. Die sog. Einbaufälle | 151 |
1. Rechtsprechung | 151 |
2. Kritik der ablehnenden literarischen Stellungnahmen | 152 |
3. Grenzen des Schutzes des Bauherrn | 154 |
III. Bezahlung fremder Schulden | 157 |
1. Dritt- und Anweisungsleistung | 157 |
2. Das Problemfeld | 158 |
a) Bestehen der Schuld | 158 |
b) Nichtbestehen der Schuld | 160 |
c) Nachträgliche Erklärung des Drittleistungswillens | 161 |
3. Der Empfänger der Drittleistung | 162 |
a) Generelle Gleichbehandlung von Dritt- und Anweisungsleistung? | 162 |
b) Gleichbehandlung von veranlasster Drittleistung und Anweisungsleistung? | 165 |
4. Rückgriff des Dritten | 168 |
5. Die Nachholbarkeit des Drittleistungswillens | 170 |
a) Grundsätzliche Vorzugswürdigkeit | 170 |
b) Schlüssige Einwände? | 171 |
c) Möglichkeit und Grenzen einer Analogie zur Aufrechnung | 174 |
IV. Der Bereicherungsausgleich bei echten Verträgen zugunsten Dritter | 175 |
1. Meinungsstand im Schrifttum | 175 |
2. Die Rechtsprechung | 177 |
3. Kritik der Einheitslösungen | 178 |
4. Differenzierungskriterien | 182 |
V. Der Bereicherungsausgleich bei angenommener Anweisung | 184 |
VI. Der Bereicherungsausgleich in Zessionsfällen | 185 |
1. Meinungsstand im Schrifttum | 185 |
a) Mangel der Abtretung | 185 |
b) Mangel der abgetretenen Forderung | 186 |
2. Rechtsprechung | 188 |
3. Stellungnahme | 191 |
a) Die bereicherungsrechtsdogmatische Argumentation | 191 |
b)Wertungswiderspruch zum Rücktrittsrecht? | 192 |
c) Wertungswiderspruch zum Abtretungsrecht? | 193 |
d) Widerspruch zur Behandlung der Anweisungsfälle? | 194 |
e) Fazit | 195 |
VII. Der Bereicherungsausgleich im Fall des Bestehens akzessorischer Sicherungsrechte | 197 |
1. Meinungsstand | 197 |
2. Stellungnahme | 198 |
VIII. Der Bereicherungsausgleich bei Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme | 200 |
1. Schuldübernahme | 200 |
2. Schuldbeitritt | 202 |
3. Erfüllungsübernahme | 204 |
IX. Der Bereicherungsausgleich im Fall verbundener Geschäfte | 206 |
1. Rückabwicklung nach Widerruf des Verbrauchers | 206 |
2. Rückabwicklung wegen Nichtigkeit des Umsatz- und/oder Kreditgeschäfts | 208 |
§ 4 Die unechten Dreiecksverhältnisse | 214 |
I. Die Leistung durch Hilfspersonen | 214 |
1. Zwei- oder Dreipersonen-Verhältnis? | 214 |
2. Der Hemdenfall | 215 |
II. Die mittelbare Stellvertretung (Versionsklage) | 217 |
Kapitel II: Die Bereicherungshaftung | 220 |
§ 5 Vermögens- oder Gegenstandsorientierung des Bereicherungsanspruchs? | 222 |
I. Die Sicht des historischen Gesetzgebers | 222 |
1. Die Entstehungsgeschichte | 222 |
2. Regelungsfehler der BGB-Väter? | 225 |
3. Fazit | 226 |
II. Der Grund für die heutigen Schwierigkeiten | 227 |
III. Der aktuelle Meinungsstand | 229 |
1. Das Schrifttum | 229 |
a) Korrektur innerhalb der Konzeption des historischen Gesetzgebers | 229 |
b) Korrektur durch punktuelle Durchbrechung der Konzeption des historischen Gesetzgebers | 230 |
c) Korrektur durch Abschied von der Konzeption des historischen Gesetzgebers | 233 |
2. Die Rechtsprechung | 236 |
IV. Stellungnahme | 239 |
1. Die Berücksichtigung der Ursachenabhängigkeit der Bereicherung innerhalb der Konzeption des historischen Gesetzgebers? | 239 |
2. Das Verhältnis von Kondiktionsart und Kondiktionsinhalt | 241 |
a) Für die Verschiedenheit des Kondiktionsinhalts je nach Kondiktionsart | 241 |
b) Zu den Einwänden | 246 |
aa) Unvereinbarkeit mit dem Gesetz und Impraktikabilität? | 246 |
bb) Fehlende Konsistenz der Bekenntnisse zur Einheit des Kondiktionsinhalts | 248 |
3. Die Art undWeise des Einflusses der Kondiktionsart auf den Kondiktionsinhalt | 252 |
§ 6 Der primäre Gegenstand des Herausgabeanspruchs | 258 |
I. Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs im Fall der Leistungskondiktion | 258 |
1. Das Problemfeld | 258 |
2. Kritik und eigene Ansicht | 260 |
a) Notwendigkeit eines Erwerbs durch Leistung | 260 |
b) Mögliche Beschaffenheit des erlangten Etwas | 261 |
c) Das „erlangte Etwas“ in den Dienst- und Werkleistungsfällen | 262 |
d) Das „erlangte Etwas“ in den Gebrauchsüberlassungsfällen | 265 |
aa) Meinungsstand | 265 |
bb) Stellungnahme | 266 |
e) Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs des Versicherers im Fall der Rückabwicklung unwirksamer Versicherungsverträge | 274 |
3. Fazit | 275 |
II. Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs im Fall der Nichtleistungskondiktionen | 276 |
1. Der grundsätzliche Ansatz | 276 |
2. Das Erlangte im Fall der Eingriffskondiktion | 277 |
a) Die Besonderheit der Verbrauchs- und Gebrauchsfälle | 277 |
b) Die Rechtsprechung und die Resonanz im Schrifttum | 279 |
c) Stellungnahme | 281 |
aa) Der Ansatz | 281 |
bb) Wertersatz als Mindestbereicherung | 282 |
cc) Wertersatz als Höchstbereicherung? | 287 |
(1) Die pro-Argumente | 287 |
(2) Kritik | 287 |
(3) Gewinnhaftung und Herausgabe des commodum ex negotatione | 290 |
dd) Fazit | 292 |
3. Das Erlangte im Fall der Rückgriffskondiktion | 292 |
a) Anwendungsbereich der Rückgriffskondiktion | 292 |
b) Aufgedrängte Bereicherung? | 293 |
c) Analoge Anwendung der §§ 404 ff. BGB statt Herausgabe der Bereicherung | 294 |
4. Das Erlangte im Fall der Aufwendungskondiktion | 295 |
a) Abgrenzung zu anderen Kondiktionsarten | 295 |
b) Die Bedeutung des § 687 II BGB | 296 |
aa) Inhalt des § 687 II BGB | 296 |
bb) Konsequenzen für die Aufwendungskondiktion | 297 |
cc) Kritik abweichender Schlussfolgerungen | 298 |
(1) Rechtsprechung | 298 |
(2) Schrifttum | 299 |
dd) Kein die Kondiktionsarten übergreifendes Problem der aufgedrängten Bereicherung | 302 |
c) Abweichende Rechtslage bei Gutgläubigkeit des Eingreifenden? | 303 |
d) Begrenzung des Anspruchs aus Aufwendungskondiktion durch den Aufwand des Kondiktionsschuldners? | 307 |
e) Der (vermeintliche) Fremdbesitzer als Täter unbefugter eigener und Nutznießer „aufgedrängter“ Aufwendungen des Eigentümers | 308 |
5. Das Erlangte im Fall der Abschöpfungskondiktion (allgemeinen Nichtleistungskondiktion) | 309 |
§ 7 Surrogat, Nutzungen, Wertersatz | 312 |
I. Der Anspruch auf die Herausgabe von Surrogaten | 312 |
1. Meinungsstand | 312 |
2. Surrogat mit oder ohne Einschluss des commodum ex negotiatione? | 313 |
3. Der Inhalt des commodum ex re | 316 |
II. Nutzungen | 319 |
1. Das Problemfeld | 319 |
2. Restriktion des Nutzungsbegriffs? | 323 |
3. Der Nutzungsausgleich im Fall gesetzlichen Ausschlusses der „Naturalrestitution“ (§ 951 I 1 BGB) | 326 |
4. Herausgabe des Unternehmensgewinns nach § 818 I BGB | 329 |
III. Wertersatz | 333 |
1. Verhältnis Surrogatherausgabe –Wertersatz | 333 |
2. Unmöglichkeit der Herausgabe | 334 |
a) Der Meinungsstand | 334 |
aa) Schrifttum | 334 |
bb) Rechtsprechung | 334 |
b) Stellungnahme | 336 |
aa) Leistungskondiktion | 336 |
bb) Nichtleistungskondiktion | 339 |
c) Die Konsequenzen im Einzelnen | 341 |
aa) Die Belastung des ohne Rechtsgrund erworbenen Gegenstands durch den Kondiktionsschuldner (BGHZ 112, 376) | 341 |
bb) Die Belastung fremden Eigentums (RGZ 158, 40) | 347 |
cc) Die Bebauung eines rechtsgrundlos erworbenen Grundstücks | 349 |
dd) § 18 II BGB und das Problem der Teilunmöglichkeit | 353 |
ee) Unmöglichkeit der Herausgabe rechtsgrundlos empfangener vertretbarer Sachen und rechtsgrundlos empfangenen Geldes | 354 |
3. Der Wertbegriff des § 818 II BGB | 358 |
a) Meinungsstand | 358 |
b) Stellungnahme | 360 |
4. Die Ermittlung des (objektiven) Werts | 363 |
a) Konkrete ex-post-Beurteilung des Wertes in § 818 II BGB? | 363 |
b) Der Zeitpunkt der Wertermittlung | 366 |
aa) Der Meinungsstand | 366 |
bb) Stelllungnahme | 368 |
(1) Die Rechtslage in der Normalsituation | 368 |
(2) Abweichende Rechtslage in den Fällen des § 951 I BGB? | 372 |
§ 8 Der Entreicherungseinwand | 378 |
I. Der Meinungsstand | 378 |
1. Die Problemstellung | 378 |
2. Die Lehre Flumes und seiner Schüler | 379 |
3. Die Konzeption Rengiers und L. C. Wolffs | 381 |
4. Die h.M | 382 |
a) Rechtsprechung | 383 |
b) H.L | 385 |
5. Stellungnahme | 386 |
a) Flume-Schule | 386 |
b) Rengier, L. C. Wolff | 387 |
c) Verständnis des § 818 III BGB als Privileg des gutgläubigen Bereicherungsschuldners | 389 |
d) Lehre vom normativen Bereicherungsbegriff | 391 |
e) Fazit | 395 |
II. § 818 III BGB und die Leistungskondiktion | 396 |
1. Der Bedarf nach Abstimmung auf die §§ 346 ff. BGB | 396 |
2. § 818 III BGB und der rechtsgrundlose einseitige Leistungsempfang | 397 |
a) Der Wegfall des Erlangten | 397 |
b) Abzugsfähigkeit von Nachteilen am sonstigen Vermögen des Schuldners | 400 |
aa) Kosten des Vertragsschlusses und der Vertragsdurchführung | 400 |
bb) Aufwendungen auf das Erlangte | 402 |
cc) Sonstige Dispositionen des Bereicherungsschuldners über sein Vermögen im Vertrauen auf die Rechtsbeständigkeit des Erwerbs | 405 |
dd) Im Zusammenhang mit dem Erwerb erlittene Schäden des Bereicherungsschuldners | 407 |
ee) Rückabwicklungskosten | 408 |
3. § 818 III BGB und die Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge | 409 |
a) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 409 |
b) Der aktuelle Meinungsstand im Schrifttum | 414 |
aa) Widersprüchliche Anwendung der Saldotheorie | 414 |
bb) Grundsätzliche Alternativen zur Saldotheorie | 416 |
(1) Schwächen der Saldotheorie | 416 |
(2) Lehre von der Gegenleistungskondiktion | 416 |
(3) Lehre vom sog. faktischen Synallagma | 418 |
c) Stellungnahme | 419 |
aa) Die Aufgabe | 419 |
bb) KeinWertungswiderspruch zwischen Rücktrittsrecht und Zweikondiktionenlehre? | 421 |
cc) Bereicherungsrechtsimmanente Berücksichtigung des Synallagmas? | 423 |
dd) Das Gebot der Anpassung der Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge an die §§ 346 ff. BGB | 426 |
(1) Grundsatz | 426 |
(2) Gefahrverteilung | 427 |
(3) Nutzungsherausgabe und Aufwendungsersatz | 430 |
ee) Vergleich der analogen Anwendung der §§ 346 ff. BGB mit der Rechtsprechung des BGH | 432 |
4. Die Bereicherungshaftung mehrerer Leistungsempfänger | 438 |
a) Der Meinungsstand | 438 |
b) Stellungnahme | 440 |
5. Fazit | 443 |
III. § 818 III BGB und die Nichtleistungskondiktionen | 447 |
1. Die Ausgangslage | 447 |
2. § 818 III BGB und die Eingriffskondiktion | 449 |
a) Bereicherungsunabhängigkeit der (Mindest-)Haftung auf Wertersatz und § 818 III BGB | 449 |
b) DerWegfall des Erlangten | 450 |
c) Die Abzugsfähigkeit sonstiger bereicherungsmindernder Nachteile | 452 |
d) Die Schuldnermehrheit | 455 |
3. § 818 III BGB und die Abschöpfungskondiktion (allgemeine Nichtleistungskondiktion) | 456 |
a) Der Haftungsumfang | 456 |
b) Der Anwendungsbereich | 459 |
c) Die Schuldnermehrheit | 461 |
§ 9 Die verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners | 462 |
I. Die Haftung nach den „allgemeinen Vorschriften“ | 462 |
1. Der aktuelle Meinungsstand | 462 |
2. Stellungnahme | 465 |
a) Unterschiedliche Bestimmung der allgemeinen Vorschriften bei den Leistungskondiktionen einerseits und den Nichtleistungskondiktionen andererseits | 465 |
b) Allgemeine Vorschriften im Sinne des § 818 IV BGB im Fall der Leistungskondiktion | 466 |
c) Allgemeine Vorschriften im Sinne des § 818 IV BGB im Fall der Nichtleistungskondiktionen | 466 |
d) Die Konsequenzen im Einzelnen | 471 |
aa) Leistungskondiktion | 471 |
(1) Umfassende Anwendbarkeit der §§ 346 – BGB | 471 |
(2) Grundsätzliches Verlust- und Verschlechterungsrisiko des Rückgewährschuldners | 472 |
(3) Nutzungsherausgabepflicht des Rückgewährschuldners | 473 |
(4) Pflicht zur Herausgabe des commodum ex negotiatione | 474 |
(5) Einschränkung der Schadensersatzpflicht? | 475 |
bb) Nichtleistungskondiktion | 476 |
(1) Eingeschränkter Anwendungsbereich der Rechtshängigkeitshaftung im Fall der speziellen Nichtleistungskondiktionen | 476 |
(2) Zentrale Bedeutung der Rechtshängigkeitshaftung im Fall der allgemeinen Nichtleistungskondiktion (Abschöpfungskondiktion) | 477 |
3. Fazit | 479 |
II. Die Gründe der verschärften Haftung | 480 |
1. Rechtshängigkeit | 480 |
2. Bösgläubigkeit | 482 |
a) Der Begriff der Kenntnis | 482 |
b) Kenntnis der Anfechtbarkeit | 484 |
c) Kenntnis von Hilfspersonen | 486 |
aa) Rechtsprechung | 486 |
bb) Schrifttum | 488 |
d) Als-ob-Anwendung des § 819 I BGB? | 489 |
3. Gesetzes- und Sittenverstoß (§ 819 II BGB) | 490 |
4. Fälle des § 820 BGB | 492 |
a) Verhältnis zu §§ 346 ff. BGB | 492 |
b) Anwendungsbereich | 493 |
c) Der Tatbestand des § 820 BGB | 494 |
III. Verschärfte Bereicherungshaftung und Minderjährigenrecht | 496 |
1. Schwächen des derzeitigen Meinungsstandes | 496 |
2. Die Integration der Haftung des Minderjährigen in das (in diesem Handbuch vertretene) System der Bereicherungshaftung | 498 |
a) Keine Haftung aus Leistungskondiktion | 498 |
b) Einfluss fehlender Geschäftsfähigkeit des Kondiktionsschuldners auf Rückgriffs- und Aufwendungskondiktion | 499 |
c) Notwendige Unterscheidung von Wissens- und Verhaltenszurechnung | 500 |
Kapitel III: Das Bereicherungsrecht im Anspruchssystem des BGB | 502 |
§ 10 Bereicherungsrecht und allgemeines Schuldrecht | 504 |
I. Bereicherungsrecht und Rücktrittsrecht | 504 |
1. Vertragliches Rücktrittsrecht und Bereicherungsrecht | 504 |
2. Gesetzliches Rücktrittsrecht und Bereicherungsrecht | 505 |
II. Bereicherungshaftung und Schadensersatzhaftung | 511 |
1. Grundsatz | 511 |
2. Schadensersatzhaftung wegen (mittelbarer) Verursachung der Rechtsgrundlosigkeit | 512 |
3. Schadensersatzhaftung wegen schuldhafter Verletzung der Rückgewährpflicht trotz Gutgläubigkeit? | 515 |
§ 11 Bereicherungsrecht und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 520 |
I. Leistungskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 520 |
1. Leistungsbeziehungen und Vindikation | 520 |
a) Die Fragestellung | 520 |
b) Der Meinungsstand | 521 |
c) Stellungnahme | 522 |
2. Die Konkurrenz der Sekundärbeziehungen von Leistungskondiktion und Vindikation | 525 |
a) Die Unterschiede | 525 |
b) Meinungsstand | 527 |
aa) Zur Rechtsprechung | 527 |
bb) Schrifttum | 528 |
(1) H.L. (Kumulationstheorie) | 528 |
(a) Restriktive Auslegung des § 993 I 1. Hs. BGB statt analoger Anwendung des § 988 BGB | 528 |
(b) Kein Ausschluss des Anspruchs auf Wertersatz | 529 |
(c) Einwendung nach § 818 III BGB nur gegenüber dem Anspruch auf Herausgabe von Nutzungen | 529 |
(2) Lehre vom Vorrang der Leistungskondiktion | 530 |
c) Stellungnahme | 531 |
aa) Zur Rechtsprechung | 531 |
(1) Der Zusammenhang zwischen Nutzungsherausgabepflicht und Entreicherungseinwand | 531 |
(2) Keine punktuelle Berücksichtigung der vertraglichen Ordnung | 532 |
(3) Wertungszusammenhang zwischen Leistungskondiktion und Rücktrittsrecht | 533 |
bb) Zur Kumulationstheorie | 535 |
(1) Grundsätzliche Bedenken | 535 |
(2) Kritik der Gegenposition Pingers | 536 |
(3) Besonderer Schutz des Veräußerervermögens durch Doppelnichtigkeit? | 537 |
(a) Argumentationen | 537 |
(b) Kritik | 538 |
cc) Zur Theorie vom Vorrang der Leistungskondiktion | 542 |
(1) Grundsätzliche Vorzugswürdigkeit | 542 |
(2) Kein Bedarf für Ausnahmen | 543 |
(a) Der bedrohte, getäuschte, bewucherte und geknebelte Veräußerer | 543 |
(b) Der nicht voll geschäftsfähige Veräußerer | 545 |
(c) Der nicht voll geschäftsfähige Erwerber | 546 |
3. Die Konkurrenz des Primäranspruchs aus Leistungskondiktion und der Sekundäransprüche aus Vindikation | 548 |
a) Das Problemfeld | 548 |
b) Meinungsstand | 549 |
aa) Gebrauchsüberlassung | 549 |
bb) Geschäftsbesorgung | 551 |
c) Stellungnahme | 552 |
aa) Grundsatz | 552 |
bb) rechtsgrundlose Gebrauchsüberlassung | 552 |
cc) rechtsgrundlose Geschäftsbesorgung | 555 |
II. Nichtleistungskondiktion und Vindikation | 557 |
1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 557 |
2. Eingriffskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 558 |
a) Konkurrenz der Primäransprüche | 558 |
b) Die Konkurrenz der Nebenfolgen von Eingriffskondiktion und Vindikation | 558 |
aa) Der Stand der Diskussion | 558 |
bb) Stellungnahme | 559 |
c) Konkurrenz des Primäranspruchs aus Eingriffskondiktion mit den Sekundäransprüchen aus Vindikation | 561 |
aa) Der Rechtsfortwirkungsanspruch | 561 |
bb) Der Nutzungsherausgabeanspruch | 562 |
3. (Restliche) Nichtleistungskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 563 |
a) Konkurrenz der Primäransprüche auf Herausgabe | 563 |
b) Die Konkurrenz der Nebenfolgen von Vindikation und Abschöpfungskondiktion | 564 |
c) Die Konkurrenz des Primäranspruchs aus Aufwendungskondiktion und der Verwendungsersatzregelung aus Vindikation | 565 |
aa) Meinungsstand | 565 |
bb) Stellungnahme | 568 |
(1) Zur Kumulationslehre | 568 |
(a) Unschlüssigkeit der Argumentation aus § 951 II 1 BGB | 568 |
(b) Unschlüssigkeit des Rückgriffs auf das Gleichbehandlungsgebot | 569 |
(c) Unschlüssigkeit der Berufung auf die Wertung der §§ 687 II 2, 684 S. 1 BGB | 570 |
(d) Unschlüssigkeit des Hinweises auf mangelnde Kongruenz der Rechtsfolgen von Aufwendungskondiktion und §§ 994, 996 BGB | 571 |
(e) Unvereinbarkeit der Kumulationslehre mit der Entstehungsgeschichte und der Systematik der §§ 994 ff. BGB | 572 |
(2) Zu den Ausschließlichkeitslehren | 574 |
(a) Wertungswidersprüchlichkeit der Beschränkung der ausschließlichen Geltung der §§ 994 ff. BGB auf Verwendungen im engen Sinne | 574 |
(b) Ausschließliche Geltung der §§ 994 ff. BGB auf der Grundlage des weiten Verwendungsbegriffs | 574 |
(3) Fazit | 576 |
§ 12 Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag | 578 |
I. Leistungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag | 578 |
1. Der Meinungsstand | 578 |
a) Rechtsprechung | 578 |
b) Schrifttum | 579 |
2. Stellungnahme | 582 |
a) Rechtfertigung der h.L. durch das Gebot der Wertungs- und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 582 |
b) Ablehnung der Lehre Bergmanns | 585 |
c) Notwendigkeit ausnahmsweiser Abweichungen von der h.L.? | 587 |
d) Fazit | 588 |
II. Eingriffskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag | 588 |
1. Der Meinungsstand | 588 |
a) Verhältnis Eingriffskondiktion – § 687 II 1 BGB | 588 |
b) Verhältnis Eingriffskondiktion – § 677 bis 686 BGB | 589 |
2. Stellungnahme | 590 |
a) Geschäftsanmaßung und Eingriffskondiktion | 590 |
b) §§ 677 – 686 BGB und Eingriffskondiktion | 594 |
III. Rückgriffskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag | 595 |
1. Der Meinungsstand | 595 |
2. Stellungnahme | 596 |
IV. Aufwendungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag | 597 |
1. Aufwendungskondiktion und § 687 II BGB | 597 |
2. Aufwendungskondiktion und § 684 S. 1 BGB | 598 |
a) Problematik | 598 |
b) Stellungnahme | 599 |
V. Abschöpfungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag | 602 |
§ 13 Bereicherungsrecht und spezialgesetzlich geordnete Bereicherungstatbestände | 604 |
I. Spezialgesetzlich geordnete Abwicklungsverhältnisse | 604 |
1. Die Konkurrenzsituation | 604 |
2. Die Konsequenzen | 606 |
II. Die Rechtsveränderung kraft Gesetzes | 608 |
1. Das Problemfeld | 608 |
2. Die Rechtsveränderung kraft Gesetzes im Spannungsfeld der Kondiktionsarten | 609 |
a) Begünstigende Rechtsänderung auf Kosten eines anderen | 609 |
b) Rechtsveränderung kraft Gesetzes und Leistungskondiktion | 612 |
§ 14 Rechtsgrundlagen- und Rechtsfolgenverweisungen auf das Bereicherungsrecht | 616 |
I. Der Meinungsstand | 616 |
II. Voll- oder Teilverweisung statt Rechtsgrundlagen- oder Rechtsfolgenverweisung? | 619 |
III. Eigene Ansicht | 622 |
1. Der Grundsatz | 622 |
2. Die Einzelfälle | 624 |
a) Das allgemeine Schuldrecht | 624 |
b) Das Schenkungsrecht | 624 |
c) Das Mietrecht | 627 |
d) Das Dienstvertragsrecht | 627 |
e) Die Geschäftsführung ohne Auftrag | 628 |
aa) § 682 BGB | 628 |
bb) § 684 S. 1 BGB | 628 |
f) Das Deliktsrecht | 631 |
g) Das Sachenrecht | 632 |
h) Das Familien- und Erbrecht | 633 |
Kapitel IV: Zusammenfassung: Das Bereicherungsrecht in einer auf Wertungs- und Wirkungswiderspruchsfreiheit angelegten Gesamtrechtsordnung (Erkenntnisleitende Grundgedanken) | 636 |
§ 15 Integriertes Ausgleichsrecht statt autonomes Billigkeitsrecht | 638 |
I. Der Einfluss des rechtlichen Umfelds | 638 |
II. Der Einfluss der Ursache der Bereicherung auf den Umfang der Bereicherungshaftung | 641 |
§ 16 Der Einfluss der public policy | 652 |
I. Der sog. wirtschaftsrechtliche Ansatz | 652 |
II. Stellungnahme | 655 |
§ 17 Die normativ-funktionale Kondiktionentypologie | 660 |
I. Technisches oder normatives Bereicherungsrecht? | 660 |
II. Offene oder geschlossene Zahl der Kondiktionsarten? | 664 |
III. Das Kondiktionensystem | 669 |
Kapitel V: Reformvorstellungen | 674 |
§ 18 Reformvorschläge zum deutschen Recht (Entwurf König) | 676 |
§ 19 Vorschläge zur europäischen Rechtsangleichung | 688 |
Literaturverzeichnis | 694 |
Entscheidungsregister | 710 |
Sachregister | 714 |