Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungen | 18 |
I Allgemeiner Teil | 22 |
1 Geschichte des Schmerzes und der Schmerztherapie | 24 |
Roter Faden | 25 |
Anfänge | 25 |
Morphium | 25 |
Äthernarkose | 25 |
Kokain | 25 |
Schmerztherapie mit Lokalanästhesie | 25 |
Novocain-Infiltrationen | 25 |
Regionalanästhesie | 26 |
Kontinuierliche Lokalanästhetikagabe | 26 |
Kontinuierliche Novocaingabe | 26 |
Multidisziplinär ausgerichtete Schmerzmedizin | 26 |
Erste Schmerzklinik in Deutschland | 26 |
Wissenschaftlich fundierte Schmerzmedizin | 26 |
Fortschritte der Schmerzdiagnostik und -therapie | 27 |
BtMG | 27 |
Verankerung der Schmerztherapie | 27 |
Pain Society | 27 |
IASP | 27 |
Frankfurter Schmerzkonferenz und DGSS | 27 |
DIVS | 27 |
Lehreinheit Schmerz | 27 |
Fachspezifische Periodika | 27 |
Fachbücher | 28 |
Broschüren | 28 |
Fortbildungsveranstaltungen | 28 |
Dokumentation | 28 |
Schmerzfreies Krankenhaus | 28 |
Leitlinien und Empfehlungen | 28 |
Kernaussagen | 28 |
Literatur | 29 |
2 Grundlagen von Schmerz und Schmerzbehandlung | 30 |
2.1 Nozizeptives System: Struktur und normale Funktion | 31 |
Roter Faden | 31 |
Schmerzkomponenten | 31 |
Das Neuron als funktionelle Baueinheit des Nervensystems | 31 |
Neuron | 31 |
Neuroglia | 31 |
Leitungsgeschwindigkeit | 31 |
Freie Nervenendigungen als Schmerzrezeptoren | 31 |
Nozizeptoren | 31 |
Typen freier Nervenendigungen | 32 |
Mediatoren | 32 |
Segmentale Gliederung von Spinalnerv und Rückenmark | 32 |
Synaptische Umschaltung der Nozizeption im Hinterhorn | 32 |
Substantia grisea | 33 |
Nozizeptive Fasern | 33 |
Neurotransmitter | 33 |
Weiterleitung und Modulation nozizeptiver Impulse im Hinterhorn | 33 |
NS- und WDR-Neuronen | 33 |
Axone der Projektionsneuronen | 33 |
Seitenstrang | 33 |
Hinterstrang | 33 |
Beeinflussung der Schmerzleitung auf Rückenmarkebene | 34 |
Gate-Control-Hypothese | 34 |
Thalamuskerngebiete und ihre Funktion | 35 |
Aufgaben und Lage des Thalamus | 35 |
Kerne des Thalamus | 35 |
Tractus spinothalamicus | 36 |
Informationsauswahl | 36 |
Tractus spinocervicothalamicus und postsynaptischer Hinterstrangweg | 36 |
Tractus spinocervicothalamicus | 36 |
Postsynaptischer Hinterstrangweg | 36 |
Hirnnerven als Schmerzafferenzen aus der Kopfregion | 37 |
N. trigeminus | 37 |
Nn. facialis, glossopharyngeus und vagus | 37 |
Nozizeptiv bedeutende Areale des zerebralen Kortex | 37 |
Kortex S1 | 37 |
Kortex S2 | 37 |
Inselregion | 37 |
Gyrus cinguli | 38 |
Präfrontaler Kortex | 39 |
Tractus spinoreticularis | 39 |
Formatio reticularis | 39 |
Tractus spinoreticularis | 39 |
Beeinflussung des limbischen Systems durch nozizeptive Impulse | 40 |
Lage | 40 |
Aufgaben | 40 |
Corpus amygdaloideum | 40 |
Nucleus accumbens | 40 |
Gyrus cinguli | 41 |
Spinoretikulothalamische Bahn | 41 |
Tractus spinoparabrachialis | 41 |
Zerebraler Kortex | 41 |
Rolle des Mittelhirns bei der Schmerzverarbeitung | 41 |
Tractus spinomesencephalicus | 41 |
Zentrales Höhlengrau | 41 |
Nucleus cuneiformis | 41 |
Nucleus praetectalis anterior | 41 |
Tractus spinoparabrachialis | 41 |
Absteigende Bahnen zur Beeinflussung der Schmerzempfindung | 42 |
Noradrenalin und Serotonin | 43 |
Opioidwirkung | 43 |
Zentrales Höhlengrau | 43 |
Nucleus praetectalis anterior | 43 |
VPL- und VPM-Kerne | 43 |
Kernaussagen | 43 |
Literatur | 45 |
2.2 Entzündungsprozesse und periphere Sensibilisierung | 46 |
Roter Faden | 46 |
Schmerz und Entzündung | 46 |
Art der Entzündungsmediatoren | 46 |
Gewebe- und entzündungszellassoziierte Mediatoren | 46 |
Eikosanoide | 46 |
Histamin und Serotonin | 46 |
Endothelin | 46 |
Zytokine | 46 |
Neurotrophine | 47 |
Bradykinin | 47 |
Neuronale Entzündungsmediatoren | 47 |
Wirkorte und Zielstrukturen der Entzündungsmediatoren | 47 |
Sensorische Membran und Transduktion | 47 |
Transformation des Generatorpotenzials in Aktionspotenzialfolgen (Spike Initiation Site) | 48 |
Axonale Modulation | 48 |
Prinzipielle Wirkmechanismen – direkte Rezeptoraktivierung | 48 |
Rezeptorsensibilisierung | 49 |
Membrantranslokation | 49 |
Kontrolle der Rezeptordichte | 49 |
Kernaussagen | 49 |
Literatur | 49 |
2.3 Schmerzgedächtnis | 51 |
Roter Faden | 51 |
Synaptische Langzeitpotenzierung im nozizeptiven System | 51 |
Neurotransmitter | 51 |
LTP an Synapsen nozizeptiver C-Fasern | 51 |
NMDA-Rezeptoren | 51 |
Lamina-I-Neuronen des Rückenmarks | 51 |
Nozizeptive C-Faser-Synapsen im Rückenmark | 52 |
Gestörte Inhibition im Rückenmark | 53 |
Trennung der somatosensorischen Modalitäten | 53 |
Verbindung der Sinnesmodalitäten | 53 |
Exzitatorische Kommunikation zwischen tiefem und oberflächlichem Hinterhorn | 53 |
Vermeiden und Löschen des Schmerzgedächtnisses | 53 |
Intakte körpereigene Schmerzabwehr | 53 |
Präventive Analgesie | 53 |
Löschung des Schmerzgedächtnisses | 54 |
Ausblick | 54 |
Kernaussagen | 54 |
Literatur | 55 |
2.4 Mechanismen neuropathischer Schmerzen | 56 |
Roter Faden | 56 |
Einleitung | 56 |
Definition | 56 |
Ursachen | 56 |
Symptomatik | 56 |
Differenzialdiagnose | 56 |
Therapie | 56 |
Diagnostik | 56 |
Veränderungen peripherer nozizeptiver Neuronen und Entstehung abnormer Erregbarkeit | 57 |
Spannungsgesteuerte Natriumkanäle | 57 |
Signalkaskade | 57 |
Spinale Ebene | 57 |
Definition | 57 |
Spannungsgesteuerte Kalziumkanäle | 57 |
Ligandengesteuerte Kanäle | 57 |
Glutamat | 57 |
Entzündungen, Traumata oder Verletzungen peripherer Nerven | 58 |
Bedeutung thalamischer nozizeptiver Neuronen | 58 |
Nozizeptive Bahnen | 58 |
Nucleus ventralis posterior | 58 |
Läsionen des somatosensorischen Systems | 58 |
Deafferenzierung und Schädigung des zentralen Nervensystems | 58 |
Verlust hemmender Neuronensysteme | 58 |
Kalium-Chlorid-Exporter | 58 |
Deszendierende, schmerzhemmende Bahnen | 58 |
Sympathisch-afferente Koppelung | 59 |
Diagnostik | 59 |
Ausblick | 59 |
Kernaussagen | 59 |
Literatur | 59 |
2.5 Psychologische Mechanismen der Chronifizierung | 60 |
Roter Faden | 60 |
Definitionen und Kriterien der Chronifizierung | 60 |
Definition | 60 |
Bewertung eines Zustands und eines Prozesses | 60 |
Definition | 60 |
Chronifizierung als multifaktorieller Prozess | 60 |
Operationalisierung chronischer Schmerzen | 60 |
Mainzer Stadiensystem nach Gerbershagen | 60 |
Einteilung chronischer Schmerzen nach Schweregrad | 62 |
Psychopathologische Erklärungsmodelle chronischer Schmerzen | 62 |
Chronifizierung und Psyche | 62 |
Erleben des Patienten | 62 |
Erleben des Therapeuten | 62 |
Schmerz als somatisches und psychisches Phänomen | 62 |
Aversivität von Schmerz | 62 |
Schmerz und psychische Störung | 62 |
Schmerz und Angst | 63 |
Prädiktoren der Chronifizierung | 63 |
Prämorbide Faktoren | 63 |
Multilokuläre Schmerzen | 63 |
Katastrophisieren | 63 |
Chronifizierung und Therapieerfolg | 63 |
Somatische und psychologische Merkmale | 63 |
Kognitive Faktoren | 63 |
Biopsychosoziales Konzept der Chronifizierung von Schmerz | 63 |
Schlussbemerkung | 64 |
Kernaussagen | 64 |
Literatur | 64 |
2.6 Pharmakologische Wirkmechanismen | 66 |
Roter Faden | 66 |
Überblick über die häufig eingesetzten Analgetika | 66 |
Wirkmechanismen von Analgetika | 66 |
Nichtopioide antiphlogistische Analgetika (Ibuprofen, Aspirin, Diclofenac, Celecoxib) | 66 |
Periphere Wirkmechanismen | 66 |
Zyklooxygenasen | 66 |
Tetrodotoxinresistente Natriumkanäle | 66 |
TRPV1 | 66 |
Zentrale Wirkmechanismen | 67 |
Hemmung der Prostaglandinsynthese | 67 |
Vermehrte Prostglandinsynthese | 67 |
Konzentration von PGE2 | 67 |
COX 1 und COX 2 | 67 |
Antipyretische Analgetika (Paracetamol, Metamizol) | 67 |
Opiate/Opioide (Morphin, Tramadol, Oxycodon, Buprenorphin, Fentanyl) | 68 |
Zentrale Wirkmechanismen | 68 |
Opioidrezeptoren | 68 |
Nach Agonistbindung an den Rezeptor | 68 |
Periphere Wirkmechanismen | 68 |
Analgetische Antidepressiva und Antiepileptika in der Therapie von neuropathischen Schmerzen | 69 |
Antidepressiva (Amitriptylin, Venlafaxin, Duloxetin) | 69 |
Venlafaxin und Duloxetin | 70 |
Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin, Carbamazepin, Lamotrigin) | 70 |
Gabapentin und Pregabalin | 70 |
Lamotrigin | 70 |
Carbamazepin, Lamotrigin und Topiramat | 70 |
Zielmoleküle neuartiger Analgetika | 71 |
Glutamatrezeptoren und Signaltransduktionskaskaden | 71 |
Glutamatrezeptorantagonisten | 71 |
Neuentwicklung | 71 |
GABA- und Glyzinrezeptoren | 71 |
Endocannabinoidsystem | 71 |
Nozizeptive Transducer-Moleküle | 72 |
Neurotrophinrezeptoren | 72 |
NGF | 72 |
BDNF | 72 |
Weitere Wachstumsfaktoren | 72 |
Klinische Pharmakologie chronischer Schmerzerkrankungen | 72 |
Kernaussagen | 73 |
Literatur | 74 |
2.7 Taxonomie, Systematik der Schmerzdokumentation und Kodierung | 75 |
Roter Faden | 75 |
Schmerzdiagnose | 75 |
Definition | 75 |
Schmerzdauer | 75 |
Akute Schmerzen | 75 |
Chronische Schmerzen | 75 |
Eigenständiges Krankheitsbild Schmerz | 75 |
Mainzer Stadienkonzept | 76 |
Schmerzintensität und zeitliche Charakteristik | 76 |
Schmerzlokalisation | 76 |
Schmerzmechanismen | 76 |
Nozizeptive Schmerzen | 76 |
Neuropathische Schmerzen | 77 |
Ätiologiebasierte Klassifikation | 77 |
Anatomiebasierte Klassifikation | 77 |
Phänomenologiebasierte Klassifikation | 77 |
Mixed Pain | 77 |
Schmerzätiologie | 78 |
Akute Schmerzen | 78 |
Postoperative oder posttraumatische Schmerzen | 78 |
Tumorschmerzen | 78 |
Tumorwachstum | 78 |
Tumortherapie | 78 |
Tumorassoziierte Schmerzen | 78 |
Tumorunabhängige Schmerzen | 78 |
Chronische Schmerzen | 78 |
Ursachen | 78 |
Psychosoziale Situation | 78 |
Somatischer und psychischer Status | 78 |
ICD-Schlüssel | 79 |
Problematik | 79 |
F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Formen | 79 |
Verschlüsselung als Prozeduren | 79 |
Klassifikation ausgewählter Schmerzsyndrome | 79 |
Klassifikation von Kopfschmerzen | 79 |
Schmerzklassifikation der IASP | 79 |
Multiaxiale Schmerzklassifikation | 81 |
MASK-Schmerzdiagnose | 81 |
MASK-S (somatisches Achsensystem) | 82 |
MASK-P (psychosoziales Achsensystem) | 82 |
Kernaussagen | 82 |
Literatur | 82 |
3 Diagnostik | 84 |
3.1 Anamnese und Schmerzfragebögen | 85 |
Roter Faden | 85 |
Schmerzbeschreibung | 85 |
Schmerzzeichnung | 85 |
Klinischer Nutzen der Schmerzzeichnung | 85 |
Schmerzintensität und Schmerzverlauf | 85 |
Schmerzintensität | 85 |
Schmerzverlauf | 85 |
Schmerztagebuch | 85 |
Kritikpunkte | 86 |
Qualitative Schmerzbeschreibung (Schmerzqualität) | 86 |
Adjektivlisten | 86 |
Kritikpunkte | 86 |
Skalen in der Schmerzdiagnostik | 86 |
Bewertung | 86 |
Erfassung der schmerzbedingten Beeinträchtigung | 86 |
Beeinträchtigungs- und Selbstwirksamkeitserleben | 86 |
Erfassung und Screening | 86 |
Schweregrad der Schmerzerkrankung | 87 |
Psychisches Befinden | 87 |
Screening auf Depressivität und Angst | 87 |
BDI und Self-Ratings-Depresssions-Scale | 87 |
Allgemeine Depressionsskala | 87 |
Hospital Anxiety and Depression Scale | 87 |
Lebensqualität/Wohlbefinden | 87 |
Erfassung der Krankheitsbewältigung | 88 |
Definition | 88 |
Angst-Vermeidungs-Kognitionen | 88 |
Psychologische Anamnese | 88 |
Erstkontakt | 88 |
Analyse | 88 |
Faktoren des Chronifizierungsprozesses | 89 |
Form und Inhalte der psychosozialen Anamnese | 89 |
Soziale Rahmenbedingungen | 89 |
Familienanamnese | 89 |
Kritische Lebensereignisse | 89 |
Praktische Empfehlungen | 89 |
Deutscher Schmerz-Fragebogen | 90 |
Kernaussagen | 90 |
Literatur | 90 |
3.2 Neurologische Untersuchung bei Schmerzpatienten | 91 |
Roter Faden | 91 |
Inspektion | 91 |
Orientierender psychischer Befund | 91 |
Kopf und Hals, Dehnungszeichen | 91 |
Meningismus | 91 |
Lasègue-Zeichen | 92 |
Klopfschmerz | 92 |
Riechen und Schmecken | 92 |
Sehen | 92 |
N. trigeminus | 93 |
Hören | 93 |
Fazialisparese | 93 |
Phonation | 93 |
Sensibilität | 93 |
Sensible Qualitäten | 93 |
Qualität und Grad der Störung | 93 |
Areale der Störung | 93 |
Temperaturempfindung | 93 |
Motorik | 94 |
Beobachtung | 94 |
Inspektion der Muskulatur | 94 |
Faszikulationen und Krampi | 94 |
Muskeltonus | 94 |
Muskelkraft | 94 |
Gang und Koordination | 94 |
Autonome Funktion | 95 |
Pupillomotorik | 95 |
Schweißsekretion | 95 |
Vasokonstriktion und -dilatation | 95 |
Schellong-Test | 95 |
Kernaussagen | 95 |
Literatur | 95 |
3.3 Orthopädische Untersuchung bei Schmerzpatienten | 96 |
Roter Faden | 96 |
Körperliche Untersuchung | 96 |
Klinische Befundaufnahme | 96 |
Europäische Leitlinien | 96 |
Ganzkörperuntersuchung | 96 |
Red Flags | 96 |
Projizierte Schmerzformen | 96 |
Untersuchungsablauf | 97 |
Inspektion | 97 |
Allgemeine Beobachtung | 97 |
Inspektion im Stehen | 97 |
Beurteilung der Wirbelsäule | 97 |
Inspektion von dorsal | 97 |
Beobachtungen bei Funktionsprüfungen | 97 |
Inspektion des Gangbildes | 97 |
Palpation | 97 |
Funktionsuntersuchungen | 98 |
Eigenständige Bewegungsabläufe | 98 |
Neutral-0-Methode | 98 |
Aktive und passive Beweglichkeit der Gelenke | 98 |
Dokumentation | 98 |
Beweglichkeit der Brust- und Lendenwirbelsäule | 98 |
Hypermobilität | 98 |
Muskelprüfung | 98 |
Diagnostik von Muskelverkürzungen | 98 |
Muskeltonus | 98 |
Postisometrische Relaxation | 98 |
Differenzialdiagnostik | 104 |
Klinische Untersuchung des Rückens | 104 |
Standardisierte Untersuchung im Stand | 104 |
Palpation des Beckenstandes und der Darmbeinstacheln | 104 |
Klopftest | 104 |
Funktionsuntersuchungen | 104 |
Fersenfall-Test | 104 |
Haltungs-Leistungs-Test nach Matthiaß | 104 |
Einbeinstand | 104 |
Spine-Test | 104 |
Finger-Boden-Abstand (FBA) | 104 |
Extensionstest (Rückneigung) | 104 |
Schober-Zeichen | 104 |
Ott-Zeichen | 104 |
Vorlaufphänomen | 105 |
Rumpf-Seit-Neigung | 105 |
Zehen- und Fersengang, Hockstellung | 105 |
Weitere Funktionsuntersuchungen im Stand | 105 |
Beweglichkeitsprüfung der Schultergelenke | 105 |
Widerstandstests | 105 |
Impingement-Tests | 105 |
Instabilitätstests | 105 |
Untersuchung in Rückenlage | 105 |
Beinhebung (Straight-Leg-Raising-Test) | 105 |
Lasègue-Zeichen | 105 |
Ergänzung: Bragard-Zeichen | 105 |
Kernig-Zeichen | 105 |
Pseudo-Lasègue-Zeichen | 105 |
Gekreuzter Lasègue | 105 |
Bonnet-Zeichen (Piriformis-Zeichen) | 105 |
Hüftgelenkbeweglichkeit (Beugung, An-, Abspreizung und Rotation) | 105 |
Patrick-Test (Viererzeichen) | 105 |
Becken-Bänder-Test | 105 |
Thomas-Handgriff | 106 |
Derbolowsky-Zeichen | 106 |
Rectus-femoris-Testung | 106 |
Abfangtest beider Beine | 106 |
Weitere Untersuchungen in Rückenlage | 106 |
Bewegungsprüfung der Knie- und Fußgelenke (Abb.3.3) | 106 |
Stabilitätstest für Knie- und Fußgelenke (Seitenbandtests, Schublade) | 106 |
Untersuchungen in Bauchlage | 106 |
Kibler-Hautfalten-Test | 106 |
Federungstest (Springing-Test) der LWS und BWS | 106 |
Federungstest über dem Kreuz-Darmbein-Gelenk | 106 |
3-Phasen-Test (3-Stufen-Hyperextensionstest) | 106 |
Umgekehrtes Lasègue-Zeichen | 106 |
Rutsch-Halte-Test | 106 |
Untersuchung im Sitzen | 106 |
Valsalva-Test | 106 |
Halswirbelsäule | 106 |
HWS-Rotation | 106 |
Kopfrotation bei maximaler Extension | 106 |
Kopfrotation in maximaler Flexion | 106 |
Spurling-Test | 106 |
HWS-Distraktionstest | 107 |
Lhermitte-Zeichen | 107 |
Rippenkompressionstest | 107 |
Brustumfangsmessung | 107 |
Lasègue-Test im Sitzen (Reklinationstest) | 107 |
Grob orientierende neurologische Untersuchung an der oberen und unteren Extremität | 107 |
Weitere Untersuchungsmöglichkeiten im Sitzen | 107 |
Prüfung der Ellbogenbeweglichkeit | 107 |
Seitenbandtests und Schubladenprüfungen | 107 |
Hand- und Fingerfunktionen | 107 |
Anmerkungen | 107 |
Kernaussagen | 107 |
Literatur | 107 |
3.4 Apparative Diagnostik | 108 |
Roter Faden | 108 |
Begriffsbestimmung und Aufgabe der apparativen Diagnostik bei Schmerzpatienten | 108 |
Definition | 108 |
Problematik der Schmerzmessung | 108 |
Surrogatmarker | 108 |
Experimentelle Schmerzmessung | 108 |
Reizmethoden | 108 |
Schmerzmodell | 108 |
Reizzeitprofil | 108 |
Reizverfahren und Modalität | 109 |
Elektrische Reize | 109 |
Mechanische Reize | 109 |
Thermische Reize | 109 |
Chemische Reize | 109 |
Messverfahren | 110 |
Subjektive Schmerzmessung | 110 |
Erwartungs- und Gewöhnungsfehler | 110 |
Methoden | 110 |
Skalen | 110 |
Quantitative sensorische Testung (QST) | 110 |
Messung des aktuell zugrundeliegenden Schmerzmechanismus | 110 |
Zertifizierung für QST-Labore | 110 |
Relevante Parameter | 110 |
Z-Wert | 111 |
Objektive Schmerzmessung | 111 |
Mikroneurografie nozizeptiver Afferenzen | 111 |
Markierungstechnik | 112 |
Hautbiopsie und Applikation von Histamin | 112 |
Elektromyografie nozizeptiver Fluchtreflexe | 112 |
Elektroenzephalografie und Magnetoenzephalografie | 114 |
Evozierte Potenziale | 114 |
Laserevozierte Potenziale | 114 |
Bildgebende Verfahren | 114 |
MEG und EEG | 115 |
PET | 115 |
fMRI | 115 |
Bewertung | 115 |
Fazit | 115 |
Kernaussagen | 115 |
Literatur | 116 |
3.5 Begutachtung von Schmerzen | 117 |
Roter Faden | 117 |
Leitlinie | 117 |
Sachverständige somatischer Fachgebiete | 117 |
Die besondere Problematik in der Begutachtung von Schmerzprobanden | 117 |
Chronifizierung | 117 |
Biopsychosoziales Schmerzverständnis | 117 |
Allgemeine Aspekte der gutachtlichen Einschätzung chronischer Schmerzen | 117 |
Qualitätsmerkmale | 117 |
Besonderheiten | 118 |
Einteilung von Schmerzen | 119 |
Psychische Gesundheitsstörungen im Zusammenhang mit Schmerz und Leitsymptom Schmerz einer übergeordneten psychischen Erkrankung | 119 |
Schmerz durch Somatisierung | 119 |
Anhaltend somatoforme Schmerzstörung (ICD-10 F45.4) | 119 |
Somatisierungsstörung (ICD-10 F45.0) | 120 |
Undifferenzierte Somatisierungsstörung, multisomatoforme Störung (ICD-10 F45.1) | 120 |
Hypochondrie (ICD-10 45.2) | 120 |
Neurasthenisches Störungsbild (ICD-10 48.0) | 120 |
Körperdysmorphe Störung (ICD-10 F45.2) | 120 |
Affektive Störungen | 121 |
Major Depression (ICD-10 F32., 33.) | 121 |
Dysthyme Störung (ICD-10 34.1) | 121 |
Phobische Störungen (ICD-10 40.0) | 121 |
Angststörungen (ICD-10 41.0) mit und ohne Panikstörung | 121 |
Anpassungsstörung (ICD-10 F43.2) | 121 |
Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10 F43.1) | 121 |
Psychosomatische Mitverursachung von Schmerz und Funktionsstörungen | 122 |
Chronischer Rückenschmerz, bandscheibenbedingte Erkrankungen | 122 |
Schmerz und Funktionsstörungen durch Verschiebung der Wesensgrundlage, Symptomausweitung, Anpassungs- und Belastungsstörung | 122 |
Verschiebung der Wesensgrundlage nach sog. Schleudertrauma | 122 |
Symptomausweitung, Simulation, Aggravation, artifizielle Störung (ICD-10 F68.1) | 122 |
Symptomausweitung | 122 |
Simulation und Aggravation | 123 |
Bedeutung | 123 |
Private Unfallversicherung | 123 |
Kernaussagen | 123 |
Literatur | 123 |
4 Medikamentöse Therapie | 126 |
4.1 Nichtopioide | 127 |
Roter Faden | 127 |
Klassifikation und Grundlagen | 127 |
Stoffwechsel der Prostaglandine und Leukotriene | 127 |
Analgesie | 127 |
NSAID, Azetylsalizylsäure (ASS) und Coxibe | 127 |
Paracetamol | 127 |
Metamizol | 127 |
NSAID, Coxibe und Azetylsalizylsäure (ASS) | 128 |
Pharmakologische Grundlagen | 128 |
Erwünschte Arzneimittelwirkungen | 128 |
Analgesie | 128 |
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 129 |
Allgemeine und spezielle Kontraindikationen | 129 |
Kardiovaskuläres System | 129 |
Thromboembolische Ereignisse | 129 |
Hypertonus | 130 |
Herzinsuffizienz | 130 |
Respiratorisches System | 130 |
Gastrointestinaltrakt | 130 |
Niere | 130 |
Blutungsrisiko | 130 |
Zulassungsbeschränkungen | 130 |
EMEA (European Medical Agencies) | 130 |
FDA (Federal Drug Administration) | 131 |
Paracetamol und Metamizol | 131 |
Pharmakologische Grundlagen | 131 |
Erwünschte Arzneimittelwirkungen | 131 |
Analgesie | 131 |
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 131 |
Allgemeine Kontraindikationen | 131 |
Kardiovaskuläres System | 131 |
Respiratorisches System (Asthma) | 131 |
Gastrointestinaltrakt (Ulkus) | 131 |
Niere | 131 |
Hepatotoxizität | 131 |
Agranulozytose | 132 |
Kernaussagen | 132 |
Literatur | 133 |
4.2 Opioide | 134 |
Roter Faden | 134 |
Klassifikation | 134 |
Opioide | 134 |
Opioidrezeptoren | 134 |
Chromosomen | 134 |
ZNS | 135 |
GPCR | 135 |
Opioidpeptide | 135 |
Pharmakokinetische Eigenschaften | 135 |
Wirkung, Metabolisierung, Elimination | 135 |
Wirkung | 135 |
Kontextsensitive Halbwertszeit | 135 |
First-Pass-Effekt | 135 |
Poor Metabolizer | 135 |
Pharmakodynamische Eigenschaften | 136 |
Wirkungen und Nebenwirkungen | 136 |
Analgesie | 136 |
Atemdepression | 136 |
Antitussive Wirkung | 136 |
Obstipation | 136 |
Übelkeit und Erbrechen | 136 |
Toleranz, Sucht, Abhängigkeit | 136 |
Toleranz | 136 |
Sucht | 137 |
Abhängigkeit | 137 |
Hyperalgesie | 137 |
Applikationswege | 137 |
Applikation und Wirksamkeit | 137 |
Intravenös | 137 |
Oral | 137 |
Epidural | 137 |
Intrathekal | 137 |
Transmukosal | 138 |
Transdermal | 138 |
Transdermales Pflaster | 138 |
Iontophoretisches Fentanylsystem | 138 |
Stark wirksame Opioide | 138 |
Fentanyl | 138 |
Pharmakokinetik | 138 |
Anwendung | 138 |
Sufentanil | 139 |
Pharmakokinetik | 139 |
Anwendungen | 139 |
Remifentanil | 139 |
Pharmakokinetik | 139 |
Anwendungen | 139 |
Morphin | 139 |
Pharmakokinetik | 139 |
Anwendungen | 140 |
Hydromorphon | 140 |
Pharmakokinetik | 140 |
Anwendungen | 140 |
Piritramid | 140 |
Pharmakokinetik | 140 |
Anwendungen | 140 |
Oxycodon | 140 |
Pharmakokinetik | 141 |
Anwendungen | 141 |
Schwach wirksame Opioide | 141 |
Pethidin | 141 |
Pharmakokinetik | 141 |
Anwendungen | 141 |
Tramadol | 141 |
Pharmakokinetik | 141 |
Anwendungen | 141 |
Tilidin | 141 |
Pharmakokinetik | 142 |
Anwendungen | 142 |
Gemischte Agonisten/Antagonisten | 142 |
Buprenorphin | 142 |
Pharmakokinetik | 142 |
Anwendungen | 142 |
Antagonisten | 142 |
Naloxon | 142 |
Pharmakokinetik | 142 |
Anwendungen | 142 |
Naltrexon | 142 |
Pharmakokinetik | 143 |
Anwendungen | 143 |
Kernaussagen | 143 |
Literatur | 143 |
4.3 Antikonvulsiva | 144 |
Roter Faden | 144 |
Einsatz der Antikonvulsiva bei neuropathischem Schmerz | 144 |
Antikonvulsiva mit Wirkung auf Natriumkanäle (membranstabilisierende Wirkung) | 144 |
Carbamazepin, Oxcarbazepin, Lamotrigin und Phenytoin | 144 |
Carbamazepin | 144 |
Oxcarbazepin | 144 |
Phenytoin | 145 |
Lamotrigin | 145 |
Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Kalziumkanäle | 145 |
Gabapentin, Pregabalin | 145 |
Gabapentin | 145 |
Pregabalin | 146 |
Einsatz der Antikonvulsiva in der Kopfschmerztherapie | 146 |
Topiramat | 146 |
Valproat | 146 |
Lamotrigen | 146 |
Ausblick | 146 |
Kernaussagen | 146 |
Literatur | 147 |
4.4 Antidepressiva | 148 |
Roter Faden | 148 |
Wirkmechanismen von Antidepressiva | 148 |
Einsatz von Antidepressiva bei neuropathischem Schmerz | 148 |
Trizyklische Antidepressiva | 148 |
Kontraindikationen | 148 |
Nebenwirkungen | 148 |
Dosierung | 148 |
Überwachung der Medikation | 148 |
Selektive Serotonin-Noradenalin- Wiederaufnahmehemmer | 149 |
Duloxetin | 149 |
Indikationen | 149 |
Dosierung | 149 |
Nebenwirkungen | 149 |
Venlafaxin | 149 |
Indikationen | 149 |
Dosierung | 149 |
Nebenwirkungen | 149 |
Noradrenerge und spezifisch serotoninerge Antidepressiva | 149 |
Indikationen | 149 |
Wirkweise | 149 |
Dosierung | 149 |
Nebenwirkungen | 149 |
Einsatz von Antidepressiva in der Kopfschmerztherapie | 149 |
Indikationen | 149 |
Weitere Informationen | 149 |
Kernaussagen | 149 |
Literatur | 150 |
4.5 Lokalanästhetika | 151 |
Roter Faden | 151 |
Chemische Struktur, physikochemische Eigenschaften und pharmakologisches Profil | 151 |
Pharmakodynamik | 151 |
Pharmakokinetik | 152 |
Absorption | 152 |
Verteilungsvolumina | 152 |
Biotransformation und Clearance | 152 |
Elimination | 152 |
Nebenwirkungen | 152 |
Allergische Reaktionen | 152 |
Methämoglobinbildung | 152 |
Lokale Neurotoxizität | 152 |
Transiente neurologische Symptome | 152 |
Cauda-equina-Syndrom | 152 |
Systemische Toxizität | 153 |
Sicherheitsmaßnahmen | 153 |
Zerebrale Toxizität | 153 |
Kardiale Toxizität | 153 |
Maximaldosierungen | 153 |
Kernaussagen | 155 |
Literatur | 155 |
4.6 Andere Analgetika | 156 |
Roter Faden | 156 |
Indikationen | 156 |
Seltener angewandte Analgetika | 156 |
Kortikosteroide | 156 |
Indikationen | 156 |
Wirkung | 156 |
Nebenwirkungen | 157 |
Therapiehinweise für die Behandlung von Tumorpatienten | 157 |
Zentrale Muskelrelaxanzien | 157 |
Indikationen | 157 |
Wirkung | 157 |
Nebenwirkungen | 157 |
Dosierung | 157 |
Spasmolytika | 158 |
Indikationen | 158 |
Wirkung | 158 |
Nebenwirkungen | 158 |
Kontraindikationen | 158 |
Dosierung | 158 |
Clonidin | 158 |
Indikationen | 158 |
Wirkung | 158 |
Nebenwirkungen | 158 |
Dosierung | 158 |
Capsaicin | 158 |
Indikationen | 158 |
Wirkung | 158 |
Dosierung | 159 |
Ketamin | 159 |
Indikationen | 159 |
Anwendung | 159 |
Nebenwirkungen | 159 |
Dosierung | 159 |
Clonazepam | 159 |
Indikationen | 159 |
Dosierung | 159 |
Kernaussagen | 159 |
Literatur | 160 |
4.7 Medikamente zur Symptomkontrolle | 161 |
Roter Faden | 161 |
Definition | 161 |
Symptomkontrolle Übelkeit und Erbrechen | 161 |
Definition | 161 |
Spezifische Ursachen für Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten | 161 |
Therapieansätze zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen | 161 |
Nichtmedikamentöse Behandlung | 161 |
Medikamentöse Behandlung | 162 |
Opioidbedingte Übelkeit und Erbrechen | 162 |
Antiemetische Therapie bei gastrointestinaler Obstruktion | 162 |
Symptomkontrolle Obstipation | 162 |
Indikation | 162 |
Pathophysiologie | 163 |
Prophylaxe und Therapie der Obstipation | 163 |
Naloxon | 163 |
Methylnaltrexon | 163 |
Symptomkontrolle Dyspnoe | 163 |
Definition | 163 |
Ätiologie | 163 |
Palliative Symptomkontrolle der Dyspnoe | 164 |
Basismaßnahmen | 164 |
Medikamentöse Therapie der Dyspnoe mit Morphin | 164 |
Symptomkontrolle Juckreiz | 164 |
Definition | 164 |
Pathophysiologie | 164 |
Ätiologie | 164 |
Therapie | 164 |
Juckreiz aufgrund trockener Haut | 164 |
Juckreiz aufgrund von Stoffwechselveränderungen (z.B. bei cholestastischem Ikterus, Urämie, Hyperkalzämie) | 164 |
Symptomatische Therapie | 165 |
Symptomkontrolle Schluckauf | 165 |
Definition | 165 |
Ätiologie | 165 |
Therapie | 165 |
Kernaussagen | 165 |
Literatur | 166 |
5 Konservative Verfahren | 168 |
5.1 Physiotherapie und Ergotherapie | 169 |
Roter Faden | 169 |
Klinische Aspekte der Schmerzforschung | 169 |
Schmerz aus der Sicht von Physio- und Ergotherapie | 169 |
Funktionelle und strukturelle Veränderungen | 169 |
Verminderung der Aktivität | 169 |
Ziel der Physio- und Ergotherapie | 169 |
Behandlung von Schmerz durch Physio- und Ergotherapie | 170 |
Physiotherapie im Überblick | 170 |
Ausbildung | 170 |
Eigenständiger integrativer Ansatz | 170 |
Eigenständiges Clinical Reasoning | 170 |
Ziele der Schmerzbehandlung | 170 |
Kriterien zur Methodenwahl | 171 |
Ergotherapie im Überblick | 171 |
Ausbildung | 171 |
Beispiel einer physio- und ergotherapeutischen Schmerzbehandlung | 171 |
Klinik | 171 |
Therapie in der frühen postoperativen Phase | 171 |
Therapie in der späteren postoperativen Phase | 171 |
Ergebnis | 172 |
Physio- und Ergotherapie im Rahmen einer interdisziplinären Schmerztherapie | 172 |
Kernaussagen | 172 |
Literatur | 173 |
5.2 Osteopathie | 174 |
Roter Faden | 174 |
Grundlagen | 174 |
Definition | 174 |
Indikationen | 174 |
Ziel der Untersuchung | 174 |
Suturen des Schädels | 174 |
Faszien | 174 |
Teilbereiche der Osteopathie | 174 |
Parietale Osteopathie | 175 |
Somatische Dysfunktion | 175 |
Gewebe und Techniken | 175 |
Beispiel | 175 |
Klassischer Behandlungsweg | 175 |
Ursächlicherer Behandlungsweg | 175 |
Viszerale Osteopathie | 175 |
Mobilität | 176 |
Innere Organe | 176 |
Störungen der Mobilität | 176 |
Motilität | 176 |
Intrinsische Organbeweglichkeit | 176 |
Veränderung der Motilität | 176 |
Therapie | 176 |
Beispiel | 177 |
Kraniale Osteopathie | 177 |
Beispiel | 177 |
Fazit | 177 |
Kernaussagen | 178 |
Literatur | 178 |
5.3 Akupunktur und Akupressur | 179 |
Roter Faden | 179 |
Geschichtliche Entwicklung | 179 |
Beispiel eines europäisch-chinesischen Ansatzes | 179 |
Wirkprinzip | 179 |
Datenlage | 179 |
Gonarthrose | 179 |
Einfluss auf das vegetative Nervensystem | 179 |
Weitere Wirkungen | 180 |
Grundlagen | 180 |
Anatomie der Akupunkturpunkte | 180 |
Indikationen | 180 |
Kontraindikationen | 180 |
Durchführung | 180 |
Nadeln | 180 |
Technik | 180 |
Allgemeine Hinweise | 180 |
Stichwinkel und -tiefe | 180 |
Nadelposition | 181 |
Dauer | 181 |
Spezielle Techniken | 181 |
Lokalisation | 181 |
Formen | 181 |
Elektroakupunktur | 181 |
Elektroakupunktur nach Voll (EAV) | 181 |
PuTENS | 181 |
Injektionsakupunktur | 181 |
LASER-Akupunktur | 181 |
Mikroaderlass | 181 |
Schröpfen | 181 |
Moxibustion | 182 |
Unerwünschte Wirkungen und Komplikationen | 182 |
Nadelkollaps | 182 |
Blutung/Hämatom | 182 |
Infektion | 182 |
Verletzung | 182 |
Nekrosen | 182 |
Schmerzen | 182 |
Beschwerdezunahme | 183 |
Wichtige Akupunkturpunkte | 183 |
Fünf Einflusspunkte/„formina quinque inductoria“ (Wu shu) | 183 |
Einflusspunkte des Rückens/„foramina inductoria dorsalia“ (Bei Shu Xue) | 183 |
Alarmpunkte/„foramina conquisitoria abdominalia“ (Mu Xue) | 183 |
Meisterpunkte | 183 |
Mikrosysteme | 183 |
Ohrakupunktur und Aurikulomedizin | 183 |
Vorgehen | 183 |
Schulen | 183 |
Lateralität | 183 |
Nelkensamen | 183 |
Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) | 183 |
Koreanische Handakupunktur, Fußakupunktur | 184 |
Handakupunktur | 184 |
Fußakupunktur | 184 |
Handlinie II (ECIWO) | 184 |
Gesichts- und Nasenakupunktur | 184 |
Mundakupunktur | 184 |
Qualifikation und Liquidation | 184 |
Kernaussagen | 184 |
Literatur | 185 |
5.4 Andere Verfahren | 186 |
Roter Faden | 186 |
Homöopathie und Allopathie | 186 |
Ähnlichkeitsgesetz | 186 |
Potenzierung | 186 |
Traditionelle Chinesische Medizin | 186 |
Syndromlehre | 186 |
Übersetzung | 186 |
Innerer Klassiker des gelben Fürsten | 187 |
Jüngere geschichtliche Entwicklung | 187 |
Multimodalität | 187 |
Yin und Yang | 187 |
Qi | 187 |
Lehre der fünf Wandlungsphasen | 187 |
Lehre der Funktionskreise – Zang Fu | 188 |
Leitbahnsystem (syn.: Meridiane) | 188 |
Pathogene Faktoren | 188 |
Klimatische Faktoren | 188 |
Emotionale Faktoren | 188 |
Sonstige Ursachen | 188 |
Diagnostik | 189 |
Zungendiagnostik | 190 |
Vorgehen | 190 |
Pulsdiagnostik | 190 |
Vorgehen | 190 |
Die acht diagnostischen Kriterien (Ba Gang) | 190 |
Qi-Gong | 191 |
Tuina | 191 |
Diätetik | 191 |
Chinesische Arzneimitteltherapie | 191 |
Ayurveda | 191 |
Pathogene Faktoren | 191 |
Diagnostik | 191 |
Schmerz | 192 |
Therapie | 192 |
Neuraltherapie | 192 |
Störfeldtherapie | 192 |
Sekundenphänomen | 192 |
Segmenttherapie | 192 |
Triggerpunkte | 192 |
Nerven(-geflechte) | 192 |
Transkutane elektrische Nervenstimulation | 193 |
Geschichtliche Entwicklung | 193 |
Wirkprinzip | 193 |
Vorgehen | 193 |
Stimulationsparameter | 193 |
Stromstärke (Amplitude, Intensität) | 193 |
Impulsdauer | 193 |
Impulsart | 193 |
Stimulationsarten und Pulsfrequenz | 193 |
Impedanz | 194 |
Stimulationsstärke | 194 |
Dokumentation | 194 |
TENS-Geräte | 194 |
Indikationen | 194 |
Kontraindikationen | 194 |
Komplikationen | 194 |
Kernaussagen | 194 |
Literatur | 195 |
5.5 Psychologische und psychotherapeutische Verfahren | 196 |
Roter Faden | 196 |
Störungsmodelle | 196 |
Psychobiologische Ansätze | 196 |
Psychodynamische Ansätze | 196 |
Psychoanalytische Ansätze | 196 |
Verhaltensmedizinische Ansätze | 196 |
Lerntheorie | 196 |
Kognitiv-behaviorale Therapie | 197 |
Kriterien und Indikationen | 197 |
Erfassung des individuellen Krankheitsverlaufs | 197 |
Indikationen | 197 |
Psychologische Verfahren | 197 |
Entspannungsverfahren | 197 |
Schmerz und Stress | 197 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 198 |
Kontraindikationen | 198 |
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson | 198 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 198 |
Autogenes Training | 198 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 198 |
Biofeedback | 198 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 198 |
Hypnose | 198 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 199 |
Imaginationsverfahren | 199 |
Einsatz in der Schmerztherapie | 199 |
Psychotherapeutische Verfahren | 199 |
Psychodynamisch orientierte Verfahren | 199 |
Ablauf und Ziele | 199 |
Kognitiv-behaviorale Verfahren | 199 |
Vermeidung | 199 |
Aktive Bewältigungsstrategien | 200 |
Ziele | 200 |
Schmerzbewältigungsprogramme | 200 |
Ebenen der Intervention | 200 |
Multimodale Verfahren | 200 |
Ziele | 200 |
Ergebnisse | 200 |
Kernaussagen | 200 |
Literatur | 201 |
6 Invasive Verfahren | 202 |
6.1 Lokal- und Regionalanästhesie | 203 |
Roter Faden | 203 |
Grundlagen | 203 |
Definition der Blockaden | 203 |
Stellenwert regionalanästhesiologischer Verfahren | 203 |
Risiken und Kontraindikationen bei Nervenblockaden | 203 |
Technische Voraussetzungen für Nervenblockaden | 203 |
Verfahren | 204 |
Rückenmarknahe Analgesieverfahren | 204 |
Epiduralanalgesie (EDA) | 204 |
Anatomie | 204 |
Durchführung | 205 |
Spezielle Komplikationen | 206 |
Nebenwirkungen | 206 |
Spezielle Kontraindikationen | 206 |
Indikationen | 206 |
Spinalanalgesie | 207 |
Anatomie | 207 |
Durchführung | 207 |
Spezielle Komplikationen | 208 |
Weitere Komplikationen und Nebenwirkungen | 208 |
Spezielle Kontraindikationen | 208 |
Indikationen | 208 |
Intrathekale Neurolysen | 208 |
Definition | 208 |
Durchführung | 209 |
Spezielle Komplikationen | 209 |
Spezielle Kontraindikationen | 209 |
Indikationen | 209 |
Blockaden des sympathischen Nervensystems | 209 |
Anatomie | 209 |
Ganglion cervicale superius | 210 |
Anatomie | 210 |
Durchführung | 210 |
Spezielle Komplikationen | 210 |
Indikationen | 210 |
Ganglion cervicothoracicum (stellatum) | 210 |
Anatomie | 210 |
Durchführung | 211 |
Spezielle Komplikationen | 211 |
Spezielle Kontraindikationen | 211 |
Indikationen | 211 |
Thorakaler Grenzstrang | 211 |
Anatomie | 211 |
Durchführung | 212 |
Spezielle Komplikationen | 212 |
Spezielle Kontraindikationen | 212 |
Indikationen | 212 |
Lumbaler Grenzstrang | 213 |
Anatomie | 213 |
Durchführung | 213 |
Spezielle Komplikationen | 213 |
Indikationen | 213 |
Postsynaptische intravenöse regionale Sympathikusblockade (IVRS) | 213 |
Durchführung | 214 |
Spezielle Komplikationen | 214 |
Kontraindikationen | 214 |
Indikationen | 214 |
Blockaden vegetativer Nervengeflechte | 214 |
Plexus coeliacus | 214 |
Anatomie | 214 |
Durchführung | 214 |
Spezielle Komplikationen | 214 |
Spezielle Kontraindikationen | 214 |
Indikationen | 214 |
Ventraler Zugang | 214 |
Dorsaler Zugang | 215 |
Endoskopische transgastrische Blockade des Plexus coeliacus | 215 |
Nn. splanchnici. | 216 |
Blockaden im Bereich des Kopfes | 216 |
Nervi occipitales majores/minores | 216 |
Anatomie | 216 |
Durchführung | 216 |
Spezielle Komplikationen | 216 |
Indikationen | 217 |
Ganglion pterygopalatinum | 217 |
Anatomie | 217 |
Durchführung | 217 |
Spezielle Komplikationen | 217 |
Indikationen | 217 |
Blockaden des Achsenskeletts | 217 |
Spinalnervenblockaden (periradikuläre Therapie, PRT) | 217 |
Anatomie | 217 |
Durchführung | 217 |
Spezielle Komplikationen | 218 |
Indikationen | 218 |
Facettenblockaden | 218 |
Anatomie | 218 |
Zervikal | 218 |
Spezielle Komplikationen | 218 |
Indikationen | 218 |
Lumbal | 219 |
Spezielle Komplikationen | 219 |
Indikationen | 219 |
Iliosakralgelenkinfiltration | 219 |
Anatomie | 219 |
Indikation | 219 |
Durchführung | 219 |
Periphere Nervenblockaden | 219 |
Blockaden des Plexus brachialis | 219 |
Indikationen | 219 |
Interkostalnerven | 220 |
Anatomie | 220 |
Durchführung | 220 |
Spezielle Komplikationen | 220 |
Indikationen | 220 |
Intrapleuralanalgesie (IPA) | 220 |
Definition | 220 |
Durchführung | 220 |
Spezielle Komplikationen | 220 |
Spezielle Kontraindikationen | 220 |
Indikationen | 220 |
Blockaden des Plexus lumbalis | 221 |
Anatomie | 221 |
Psoas-Kompartment-Block | 221 |
Spezielle Komplikationen | 221 |
Indikationen | 221 |
Blockade des Nervus femoralis | 221 |
Spezielle Komplikationen | 221 |
Indikationen | 221 |
Kernaussagen | 221 |
Literatur | 222 |
6.2 Invasive Stimulationsverfahren – Spinal-Cord-Stimulation | 223 |
Roter Faden | 223 |
Bisherige klinische Erfahrungen | 223 |
Physiologische Mechanismen | 223 |
Neuropathischer Schmerz | 223 |
Ischämieschmerz | 223 |
Pektanginöser Schmerz | 223 |
Chronisches regionales Schmerzsyndrom | 224 |
Patientenselektion | 224 |
Equipment | 225 |
Implantationstechnik | 225 |
Parästhesieabdeckung der Zielregion | 225 |
Teststimulation | 226 |
Stimulationsregime | 226 |
Verlaufskontrolle | 226 |
Ergebnisse | 226 |
Neuropathische Schmerzen | 226 |
PostoperativesWurzelreizsyndrom | 226 |
Postzosterische Neuralgie | 226 |
Periphere Nervenläsionen | 226 |
Phantom/Stumpfschmerz | 226 |
Diabetische Polyneuropathie | 226 |
Plexusläsionen | 227 |
Inkompletter Querschnitt | 227 |
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) | 227 |
Periphere Gefäßkrankheit | 227 |
Therapieresistente Angina pectoris | 227 |
Kernaussagen | 227 |
Literatur | 228 |
6.3 Intrakranielle Stimulation | 229 |
Roter Faden | 229 |
Deep-Brain-Stimulation | 229 |
Wirkmechanismus | 229 |
Vorgehen | 229 |
Indikationen | 229 |
Komplikationen | 229 |
Wertigkeit der Methode | 229 |
Motor-Kortex-Stimulation | 229 |
Wertigkeit der Methode | 230 |
Kernaussagen | 230 |
Literatur | 230 |
6.4 Neurodestruktive Verfahren (Thermo-, Kryo-, Radiofrequenzläsionen) | 231 |
Roter Faden | 231 |
Radiofrequenzläsionen | 231 |
Thermoläsionen | 231 |
Thermische Denervierung der Facettengelenke (Facettenrhizotomie) | 231 |
Klinik | 231 |
Diagnostik | 232 |
Vorgehen | 232 |
Wertigkeit der Methode | 232 |
Thermokoagulation des Ganglion Gasseri | 232 |
Vorgehen | 233 |
Wertigkeit der Methode | 233 |
Perkutane Chordotomie | 233 |
Wertigkeit der Methode | 234 |
Gepulste Radiofrequenz | 234 |
Kryoläsionen | 234 |
Wertigkeit der Methode | 234 |
Neurolytische Verfahren | 234 |
Offene chirurgische Verfahren | 234 |
Dorsal Root Entry Zone (DREZ) | 234 |
Wertigkeit der Methode | 234 |
Radiochirurgie | 235 |
Definition | 235 |
Kernaussagen | 235 |
Literatur | 235 |
6.5 Moderne Aspekte strahlentherapeutischer Verfahren in der Schmerztherapie | 236 |
Roter Faden | 236 |
Tumorbedingter Schmerz | 236 |
Indikation und Ergebnisse der Strahlentherapie | 236 |
Knochenmetastasen | 236 |
Unkomplizierte Metastasen | 237 |
Einzeitbestrahlung | 237 |
Fraktionierte Therapie | 237 |
Komplizierte Metastasen | 237 |
Osteolysen | 237 |
Neuropathischer Schmerz | 237 |
Radionuklidtherapie | 237 |
Schmerzen durch lokale Tumorausdehnung | 237 |
Lungenkarzinom | 238 |
Leberkapselspannungsschmerz | 238 |
Splenomegalie | 238 |
Re-Bestrahlung | 238 |
Rezidiv eines Rektumkarzinoms | 238 |
Kopf-Hals-Tumor | 238 |
Bestrahlungstechniken und Fraktionierung | 238 |
Technik | 238 |
Stereotaktische Bestrahlung | 238 |
Fraktionierung | 238 |
Standardfraktionierung | 238 |
Anwendung von Radionukliden | 239 |
Unerwünschte Wirkungen der Strahlentherapie | 239 |
Bestrahlung bei nicht tumorbedingten Schmerzen | 239 |
Indikationen und Ergebnisse | 239 |
Allgemeine Indikationen | 239 |
Trigeminusneuralgie | 240 |
Bestrahlungstechniken und Fraktionierung | 240 |
Unerwünschte Wirkungen | 240 |
Fazit für die Praxis | 240 |
Kernaussagen | 240 |
Literatur | 240 |
II Spezieller Teil | 242 |
7 Akute Schmerzen | 244 |
7.1 Schmerzen in der Notfallmedizin | 245 |
Roter Faden | 245 |
Schmerzursachen | 245 |
Erfassung der Schmerzintensität | 245 |
Wechselnde Schmerzintensität | 245 |
Schmerztherapie | 246 |
Physikalische und medikamentöse Maßnahmen | 246 |
Wirkung des Arztes | 246 |
Medikamentöse Analgesie | 246 |
Auswahl des Medikaments | 246 |
Nichtopioidanalgetika | 246 |
Lysinazetylsalizylsäure (z. B. Aspisol) | 247 |
Metamizol (z. B. Novalgin) | 247 |
Paracetamol (z. B. Benuron) | 247 |
Opioidanalgetika | 247 |
Morphin | 247 |
Fentanyl | 247 |
Sonstige | 247 |
Ketamin | 247 |
Ursachenorientierte medikamentöse Therapie | 247 |
Lokalanästhesie | 247 |
Kernaussagen | 248 |
Literatur | 248 |
7.2 Perioperative Schmerzen | 249 |
Roter Faden | 249 |
Definition und Ziele | 249 |
Definition | 249 |
Akutschmerz | 249 |
Säulenschema | 249 |
Symptomkontrolle | 249 |
Präemptive und präventive Analgesie | 249 |
Sensiblisierungsprozesse | 249 |
Präemptive Analgesie | 249 |
Multimodale Ansätze | 249 |
Präventive Analgesie | 250 |
Variabilität postoperativer Schmerzen | 250 |
Interindividuelle Unterschiede | 250 |
Prädiktoren für einen erhöhten postoperativen Analgetikabedarf | 250 |
Einfluss von Schmerz auf Morbidität und Rekonvaleszenz | 250 |
Auswirkungen auf die Pathophysiologie | 250 |
Auswirkungen einer guten Analgesie | 250 |
Wirtschaftlichkeitsaspekte | 250 |
Qualitätssicherung | 251 |
Therapiekonzepte | 251 |
Allgemeine Richtlinien | 251 |
Präoperative/prophylaktische/präventive/„präemptive“ Analgesie | 251 |
Methoden zur Erfassung von Schmerzen | 251 |
Regelmäßige Messung der Schmerzstärke | 251 |
Ratingskalen | 251 |
Spezielle Dokumentationssysteme | 251 |
Wirtschaftlichkeit | 251 |
Kriterien für die Auswahl der Analgesieverfahren | 251 |
Opioide | 252 |
Spezielle Therapieverfahren | 252 |
Multimodale Konzepte | 252 |
Systemische medikamentöse Therapie | 252 |
Medikamente, Effekte, Risiken | 252 |
Opioide | 252 |
Nebenwirkungen | 252 |
Nichtopioidanalgetika | 254 |
Gastrointenstinale Nebenwirkungen | 254 |
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen | 254 |
Respiratorische Nebenwirkungen | 254 |
Nebenwirkungen bezüglich der Thrombozytenfunktion und Nierenfunktionsstörung | 254 |
Metamizol | 254 |
Paracetamol | 254 |
Kombination | 255 |
Standardtherapie | 255 |
Stellenwert weiterer Substanzen als Ko-Analgetika | 256 |
Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) | 256 |
Definition | 256 |
Definition | 256 |
Orale PCA | 256 |
Intravenöse PCA | 256 |
Indikation | 256 |
Risiken und Nebenwirkungen der PCA mit Opioiden | 256 |
Wahl des Medikaments | 257 |
Andere Anwendungsformen der PCA | 258 |
Ausblick | 258 |
Regionalanalgesie | 258 |
Rückenmarknahe Verfahren | 258 |
Argumente für den Einsatz | 258 |
Argumente gegen den Einsatz | 258 |
Indikationen | 258 |
Nebenwirkungen | 258 |
Vermeidung störender motorischer Beeinträchtigungen | 258 |
Sonstige Verfahren der Regionalanalgesie | 259 |
Infiltrationsanästhesie | 259 |
Blockaden | 259 |
Schmerztherapie in besonderen Situationen | 259 |
Schwangerschaft und Stillperiode | 259 |
Kinder | 259 |
Nüchternheitsgrenzen | 259 |
Schmerzgedächtnis | 259 |
Systemische Behandlung | 259 |
Drogenabhängige | 260 |
Systemische Schmerztherapie | 260 |
Patienten unter präoperativer Opioidtherapie | 260 |
Kernaussagen | 260 |
Literatur | 260 |
7.3 Geburtsschmerzen | 262 |
Roter Faden | 262 |
Geburtsverlauf | 262 |
Geburtsstadien | 262 |
Zeitliche Dauer | 262 |
Schmerzempfinden | 262 |
Geburtshilfliche Schmerztherapie | 262 |
Komplementäre Schmerztherapie | 262 |
Systemische Schmerztherapie | 262 |
Butylscopolamin | 263 |
Lokal-/Regionalanästhesie durch den Geburtshelfer | 263 |
Vorgehensweise | 263 |
Epiduralanästhesie | 263 |
Indikationen | 263 |
Methode | 263 |
Lokalanästhetikum | 263 |
Bewertung | 263 |
Kernaussagen | 263 |
Literatur | 263 |
7.4 Verbrennungen | 264 |
Roter Faden | 264 |
Inzidenz und Pathophysiologie des Verbrennungstraumas | 264 |
Schweregradeinteilung | 264 |
Schmerzperzeption | 264 |
Schmerzentitäten | 264 |
Intensivierung des Schmerzes | 264 |
Möglichkeiten der Schmerzmessung bei Verbrennungstraumen | 265 |
Skalensysteme | 265 |
Score für Kinder | 265 |
Therapieoptionen | 265 |
Opioide | 265 |
Morphin und Piritramid | 265 |
Sufentanil | 265 |
Remifentanil | 265 |
Ketamin | 265 |
Dosierung | 265 |
Nichtopioide | 265 |
Paracetamol | 266 |
Metamizol | 266 |
COX 1 und 2 | 266 |
NSAID | 266 |
Sonstige medikamentöse Optionen | 266 |
Clonidin | 266 |
Lidocain | 266 |
Gabapentin und Pregabalin | 266 |
Nichtmedikamentöse Methoden | 266 |
Kernaussagen | 266 |
Literatur | 266 |
7.5 Schmerzen bei Organerkrankungen | 267 |
Roter Faden | 267 |
Koliken | 267 |
Gallenkolik | 267 |
Epidemiologie | 267 |
Ursachen | 267 |
Kalkulöse Kolik | 267 |
Akalkulöse Kolik | 267 |
Symptomatik | 267 |
Schmerzlokalisation | 267 |
Pathophysiologie der Schmerzsymptomatik | 267 |
Head’sche Zone | 268 |
Diagnostik | 268 |
Therapie | 268 |
Nierenkolik | 268 |
Epidemiologie | 268 |
Ursachen | 268 |
Differenzialdiagnose | 269 |
Symptomatik | 269 |
Schmerzcharakteristik | 269 |
Weitere Symptome | 269 |
Pathophysiologie | 269 |
Diagnostik | 269 |
Spiral-CT | 269 |
Weitere bildgebende Verfahren | 269 |
Therapie | 269 |
Analgetische Therapie | 269 |
Nebenwirkungen | 269 |
Ischämieschmerzen | 269 |
Ursachen | 269 |
Risikofaktoren | 270 |
Pathophysiologie | 270 |
Koronare Herzkrankheit | 270 |
Epidemiologie | 270 |
Pathophysiologie | 270 |
Symptomatik | 270 |
Diagnostik | 271 |
Therapie des akuten Koronarsyndroms | 271 |
Präklinische Versorgung | 271 |
Weitere Therapie | 271 |
Therapie der chronisch persistierenden Angina-pectoris-Beschwerden | 271 |
Entspannungstherapie nach Jakobsen | 271 |
Medikamentöse Therapie | 271 |
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 271 |
Spinal-Cord-Stimulation (SCS) | 271 |
Thorakale Epiduralanästhesie | 272 |
Ganglion-stellatum-Blockade | 272 |
Weitere Maßnahmen | 272 |
Erkrankungen des Pankreas | 272 |
Akute Pankreatitis | 272 |
Epidemiologie | 272 |
Ursachen | 272 |
Pathophysiologie | 272 |
Symptomatik | 273 |
Schwerer Verlauf | 273 |
Diagnostik | 273 |
Therapie | 273 |
Schwerer Verlauf | 273 |
Weitere Maßnahmen | 273 |
Infizierte Pankreasnekrosen | 273 |
Chronische Pankreatitis | 273 |
Epidemiologie | 273 |
Ursachen | 274 |
Pathophysiologie | 274 |
Symptomatik | 274 |
Diagnostik | 274 |
Therapie | 274 |
Analgetische Therapie | 274 |
Epiduralkatheter | 274 |
Blockade des Plexus coeliacus | 274 |
Weitere Therapieansätze | 275 |
Operative Therapie | 275 |
Weitere entzündliche Organerkrankungen mit akuter Schmerzsymptomatik | 275 |
Divertikulitis | 275 |
Epidemiologie | 275 |
Pathophysiologie | 275 |
Symptomatik | 275 |
Diagnostik | 275 |
Therapie | 275 |
Begleitmaßnahmen zur konservativen Therapie | 275 |
Begleitmaßnahmen zur operativen Therapie | 275 |
Akute Appendizitis | 276 |
Epidemiologie | 276 |
Pathophysiologie | 276 |
Symptomatik | 276 |
Diagnostik | 276 |
Therapie | 276 |
Postoperative Schmerztherapie | 276 |
Kernaussagen | 277 |
Literatur | 277 |
8 Chronische Schmerzen | 278 |
8.1 Primäre Kopfschmerzen | 279 |
Roter Faden | 279 |
Migräne | 279 |
Diagnose | 279 |
Definition | 279 |
Definition | 279 |
Prodromi und Migräneaura | 279 |
Prodromi | 279 |
Migräneaura | 279 |
Komorbidität | 280 |
Therapie | 280 |
Akuttherapie | 280 |
Leichte Migräneattacken | 280 |
Analgetika und NSAR | 280 |
Kombinationsanalagetika | 280 |
Schwere Migräneattacken | 280 |
Triptane | 280 |
Vergleich der Triptane | 280 |
Nebenwirkungen | 280 |
Wahl des geeigneten Triptans | 280 |
Wirksamkeit | 281 |
Vegetative Begleitsymptomatik | 281 |
Testung neuer Medikamente | 281 |
Prophylaxe | 281 |
Indikation zur medikamentösen Prophylaxe. | 281 |
Medikamente | 281 |
Menstruelle Migräne | 282 |
Auswahl der für den Patienten am geeignetsten Prophylaxe | 282 |
Nicht medikamentöse Prophylaxeverfahren | 282 |
Spannungskopfschmerz | 282 |
Diagnose | 283 |
Chronischer SKS | 283 |
Therapie | 283 |
Akuttherapie | 283 |
Prophylaxe | 283 |
Antidepressiva | 283 |
SSRI | 284 |
a2-Adrenozeptoragonisten | 284 |
Nicht medikamentöse Verfahren | 284 |
Trigeminoautonome Zephalgien | 284 |
Cluster-Kopfschmerz | 284 |
Epidemiologie | 284 |
Klinik | 285 |
Differenzialdiagnose | 285 |
Therapie | 285 |
Akuttherapie | 285 |
Triptane | 285 |
Sauerstoff | 285 |
Prophylaxe | 285 |
Kortikosteroide | 285 |
Langzeitprävention | 285 |
Andere Therapieverfahren | 286 |
Paroxysmale Hemikranie | 286 |
Epidemiologie und Klinik | 286 |
Therapie | 286 |
SUNCT | 286 |
Epidemiologie und Klinik | 286 |
Therapie | 286 |
Hemicrania continua | 286 |
Epidemiologie | 286 |
Klinik | 286 |
Therapie | 286 |
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz | 287 |
Definition | 287 |
Epidemiologie | 287 |
Klinik | 287 |
Risikofaktoren | 287 |
Therapie | 287 |
Entzugssyndrome | 287 |
Behandlung des Entzugskopfschmerzes | 287 |
Prognose | 288 |
Kernaussagen | 288 |
Literatur | 288 |
8.2 Gesichtsschmerzen | 290 |
Roter Faden | 290 |
Schmerzlokalisation | 290 |
Gesichtsschmerzen in Lehrbüchern | 290 |
Bedeutung und Folgen von Gesichtsschmerzen | 290 |
Lebensqualität | 290 |
Definition | 290 |
Fragebögen und Gespräche | 290 |
Somatische Einteilung der Gesichtsschmerzen | 291 |
Diagnostische Prinzipien | 291 |
Anamnese | 291 |
Problematik der sprachlichen Schmerzbeschreibung | 292 |
Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik | 292 |
Schmerzfragebogen | 292 |
Besprechung der Befunde | 292 |
Therapeutische Prinzipien | 292 |
Kernaussagen | 295 |
Literatur | 295 |
8.3 Rückenschmerzen | 296 |
Roter Faden | 296 |
Epidemiologie | 296 |
Prävalenz | 296 |
Steigendes Lebensalter | 296 |
Wirtschaftliche Faktoren | 296 |
Psychische und psychosoziale Faktoren | 296 |
Phase der Chronifizierung | 296 |
Anatomie | 296 |
Bandscheibe | 297 |
Nerven | 297 |
Ganzheitlicher Ansatz | 297 |
Anamnese | 297 |
Anamnestische Hinweise zur Einteilung von Rückenschmerzen | 298 |
Red Flags | 298 |
Yellow Flags | 298 |
Untersuchung | 298 |
Inspektion | 298 |
Fokus der Betrachtung | 299 |
Palpation | 299 |
Definition | 299 |
Bewegungsprüfung | 299 |
Neutral-0-Methode | 299 |
Weitere Messungen | 299 |
Bewegungsprüfung der Iliosakralgelenke | 299 |
Neurologische Untersuchung | 299 |
Radikuläre Symptome | 299 |
Irritationszustände | 300 |
Umfang neurologischer Untersuchungen | 300 |
Nervendehnungszeichen | 300 |
Auskultation | 301 |
Radiologische Diagnostik | 301 |
Röntgen | 301 |
Computertomografie | 301 |
Kernspintomografie | 301 |
Spezielle Krankheitsbilder des Rückens | 302 |
Spinalkanalstenose | 302 |
Diagnostik | 302 |
Therapie | 302 |
Spondylodiszitis | 302 |
Diagnostik | 302 |
Therapie | 302 |
Bandscheibendegeneration | 302 |
Diagnostik und Therapie | 303 |
Bandscheibenprolaps | 303 |
Therapie | 303 |
Failed Back Surgery/Postnukleotomiesyndrom | 303 |
Beschreibung weiterer Krankheitsbilder des Rückens | 303 |
HWS-Distorsion | 303 |
Definition | 303 |
Knochenmetastasen | 303 |
Idiopathische und sekundäre Skoliosen | 303 |
Juvenile Kyphose (Morbus Scheuermann) | 303 |
Spondylolyse | 304 |
Spondylolisthesis | 304 |
Spondylose | 304 |
Osteochondrose | 304 |
Spondylarthrosen | 304 |
Facettensyndrom | 304 |
Therapie der Rückenschmerzen | 304 |
Medikamentöse Therapie | 304 |
Akupunktur | 305 |
Transkutane Nervenstimulation | 305 |
Spinal-Cord-Stimulation (SCS) | 305 |
Lokalanästhesie | 305 |
Neurolysen | 305 |
Radiofrequenzthermoläsion | 305 |
Akute Wurzelreizung | 305 |
Pseudoradikulärer Rückenschmerz | 306 |
Chronische Wirbelsäulenleiden | 306 |
Kernaussagen | 306 |
Literatur | 306 |
8.4 Muskuloskelettale Schmerzen | 307 |
Roter Faden | 307 |
Triggerpunkte | 307 |
Historie | 307 |
Definition | 307 |
Symptomatik | 307 |
Histologische Merkmale des Triggerpunkts | 307 |
Triggerpunkte und ihre Projektionszonen | 308 |
Therapiemodelle | 308 |
Stretch-and-Spray-Technik | 308 |
Lokale Infiltration | 308 |
Injektionstechniken | 308 |
Differenzialdiagnosen | 308 |
Triggerpunkt und Fibromyalgie | 308 |
Anamnese und Klinik | 309 |
Ursache | 309 |
Schmerztherapeutischer Leitfaden zur Behandlung | 309 |
HWS–Distorsion | 309 |
Synonyme und Begrifflichkeiten – Pathomechanismus | 309 |
Definition | 309 |
Schmerzkultur versus Pathologie | 309 |
Versicherungsregulierung | 309 |
Koblenzer Konsensus | 309 |
Muskelfunktionsstörung | 309 |
Stadien | 309 |
Therapeutische Empfehlungen | 309 |
Schweizer RAND-Studie | 310 |
Ausgangspunkt | 310 |
Ergebnisse | 310 |
Angemessene Behandlung | 310 |
Multimodales Therapiemodell | 310 |
Sportverletzung und chronischer Schmerz | 310 |
Chronischer Schmerz und obere Extremität | 310 |
Hand und Finger | 310 |
Ballsport | 310 |
Sportklettern oder Turnen | 310 |
Boxen | 310 |
Unterarm | 310 |
Ellenbogen | 311 |
Racket und Golf | 311 |
Ballwurf | 311 |
Kampfsport | 311 |
Handgelenk | 311 |
Turnen, Fechten, Werfen | 311 |
Schultergelenk | 311 |
Wurf- oder Schleuderbewegungen | 311 |
Chronischer Schmerz der unteren Extremität | 311 |
Abdominalbereich und Becken | 311 |
Fußball | 311 |
Radfahren | 311 |
Chronische Knieschmerzen | 311 |
Läuferknie | 312 |
Springerknie | 312 |
Schwimmerknie | 312 |
Unterschenkel und Vorfußbereich | 312 |
Tibiakantensyndrom | 312 |
Kompartmentsyndrom | 312 |
Tennis Leg | 312 |
Chronischer Sprunggelenkschmerz des Fußballers | 312 |
Arthrotischer Umbau des Großzehengrundgelenks | 312 |
Achillodynie | 312 |
Haglund-Exostose | 312 |
Morbus Sever | 312 |
Ermüdungsfraktur | 313 |
Knochentumoren | 313 |
Chronischer Wirbelsäulenschmerz in der Sportmedizin | 313 |
Hohe Wirbelsäulenbelastung | 313 |
Spondylolyse und Spondylolisthesis | 313 |
Fehlhaltungen | 313 |
Hyperlordose | 313 |
Prophylaxe der Sportverletzung und ihrer Folgen | 313 |
Einfluss der Ausrüstung auf die Sportverletzung | 313 |
Therapie | 313 |
Medikamente | 313 |
Nichtsteroidale Antirheumatika | 313 |
Novaminsulfon | 313 |
Pirenzepin oder Tramadol | 314 |
Tetrazepam | 314 |
Licofelon | 314 |
Lokalanästhetika | 314 |
Kortison und seine Derivate | 314 |
Physikalische Medizin | 314 |
Orthesen und Bandagen | 314 |
Alternative Behandlungsmethoden, Naturheilverfahren | 314 |
Behandlung chronischer Schmerzen und Anti-Doping-Bestimmungen | 314 |
Schmerztherapeutischer Leitfaden zur Behandlung bei chronischen Schmerzen | 315 |
Kernaussagen | 315 |
Literatur | 315 |
8.5 Rheumatische Schmerzen | 316 |
Roter Faden | 316 |
Schmerzen bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen | 316 |
Definition | 316 |
Diagnostik | 316 |
Anamnese und klinische Untersuchung | 316 |
Klinische Zeichen | 316 |
Laboruntersuchungen | 316 |
Bildgebende Verfahren | 317 |
Differenzialdiagnose | 317 |
Arthralgien | 317 |
Immunvaskulitis | 318 |
Andere Systemerkrankungen | 318 |
Monarthritis/Oligoarthritis | 318 |
Monarthritis | 318 |
Besonderheiten bei Befall bestimmter Gelenke | 318 |
Oligoarthritis | 318 |
Symptomatische Therapie | 318 |
Rheumatisches Fieber | 319 |
Polyarthritis | 320 |
Diagnostik | 320 |
Sonderformen | 320 |
Psoriasis und Spondylitis ankylosans | 320 |
Therapie | 320 |
Symptomatische Therapie | 320 |
Basistherapie | 320 |
Biologicals | 320 |
Spondylitis ankylosans und Arthritis psoriatica | 321 |
Physikalische Therapie | 321 |
Arthrose | 322 |
Ätiologie | 322 |
Fingerpolyarthrose | 322 |
Therapie | 322 |
Physikalische Therapie | 322 |
Wirbelsäule | 322 |
Klinik entzündlicher Prozesse | 322 |
Halswirbelsäule | 322 |
Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenke | 323 |
Spondylitis ankylosans | 323 |
Therapie | 323 |
Medikamentöse Therapie | 323 |
Physikalische Therapie | 323 |
Lokalisierte rheumatische Schmerzen | 323 |
A. temporalis | 323 |
Parotis und Speicheldrüsen | 323 |
Weitere Lokalisationen | 323 |
Fibromyalgie | 323 |
Myalgien/Myositis | 324 |
Myalgien | 324 |
Myositis | 324 |
Polymyalgia rheumatica | 324 |
Kernaussagen | 324 |
Literatur | 325 |
8.6 Osteoporose | 326 |
Roter Faden | 326 |
Grundlagen | 326 |
Epidemiologie der Osteoporose | 326 |
Einteilung der Osteoporose und Differenzialdiagnose | 326 |
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie: DVO-Leitlinie 2009 | 326 |
Diagnostik | 326 |
Therapieindikationen | 326 |
Basisdiagnostik der Osteoporose und klinischer Verlauf | 326 |
Mit einfachen Tests das Sturzrisiko erkennen | 327 |
Tests | 327 |
Knochendichte | 327 |
Röntgen | 327 |
Labor | 327 |
Klinischer Verlauf | 327 |
Die individuelle Abschätzung des Frakturrisikos in Abhängigkeit von Geschlecht, Lebensalter und Risikofaktoren | 327 |
Empfehlungen zur Prävention der Osteoporose | 328 |
Therapie | 328 |
Allgemeine Grundsätze | 328 |
Basismaßnahmen | 328 |
Entscheidung zur Therapie | 328 |
Kalzium und Vitamin D | 328 |
Bisphosphonate | 328 |
Alendronat 70 mg | 328 |
Risedronat (z. B. Actonel) | 328 |
Ibandronat (z. B. Bonviva) | 328 |
Zoledronat (z. B. Aclasta) | 328 |
Selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM) | 328 |
Raloxifen (z. B. Evista, Optruma) | 328 |
Parathormonanaloga | 329 |
Teriparatid (z. B. Forsteo) | 329 |
Parathormon (PTH), Parathormon 1–84 (z. B. Preotact) | 329 |
Strontiumranelat | 329 |
Hemmstoffe der TNFa-Superfamilie: Denosumab | 329 |
Vertebroplastie und Kyphoplastie | 329 |
Spezielle Anmerkungen zur Schmerztherapie im Rahmen eines erweiterten WHO-Stufenschemas | 329 |
Opioide | 329 |
Kombinationstherapie | 329 |
Kernaussagen | 330 |
Literatur | 330 |
8.7 Fibromyalgie | 331 |
Roter Faden | 331 |
Definition | 331 |
FMS und Chronic widespread Pain | 331 |
Fibromyalgiesyndrom (FMS) | 331 |
Klassifikation | 331 |
Epidemiologie | 331 |
Chronic widespread Pain (CWP) | 331 |
Diagnose | 331 |
ACR-Kriterien | 331 |
Tender Points | 331 |
Klinische Diagnose | 332 |
Differenzialdiagnose und Komorbiditäten | 332 |
Differenzialdiagnose | 332 |
Komorbiditäten | 332 |
Rheumatologie | 332 |
Funktionelle somatische Syndrome | 332 |
Schmerzgeneratoren | 332 |
Psychiatrische Symptome | 332 |
Pathophysiologie | 333 |
Muskulatur und Schlaf | 333 |
Genetik | 333 |
Stress | 333 |
Schmerzverarbeitung | 333 |
Biomarker | 333 |
Risikofaktoren | 333 |
Untergruppen | 333 |
Biopsychosoziales Modell | 333 |
Therapie | 334 |
Allgemeine Grundsätze | 334 |
Psychotherapie | 334 |
Nichtmedikamentöse Verfahren | 334 |
Medikamentöse Therapie | 334 |
Antidepressiva | 334 |
Serotonin-Aufnahmehemmer | 334 |
Noradrenalin-Serotonin-Aufnahmehemmer | 334 |
Antikonvulsiva | 334 |
Opioide | 334 |
Weitere Pharmaka | 334 |
Multimodale Therapien | 334 |
Kernaussagen | 335 |
Literatur | 335 |
8.8 Viszeralschmerzen | 336 |
Roter Faden | 336 |
Definition | 336 |
Biopsychosoziales Modell von Viszeralschmerzen | 336 |
Schmerzkomponenten | 336 |
Nozizeptive Schmerzen | 336 |
Neuropathische Schmerzen | 336 |
Funktionelle somatische Schmerzsyndrome | 337 |
Psychische Störungen mit Leitsymptom Bauchschmerz | 337 |
Mischformen | 337 |
Rationelle Diagnostik | 337 |
Anamnese | 337 |
Red und Yellow Flags | 337 |
Schmerztypen | 337 |
Begleitfaktoren | 337 |
Differenzierung der Ursachen | 338 |
Klinische Untersuchung | 338 |
Technische und psychosoziale Basisdiagnostik | 338 |
Spezielle Diagnostik | 339 |
Interdisziplinäre Diagnostik | 339 |
Symptomatische Schmerztherapie ausgewählter chronischer thorakaler und abdomineller Schmerzsyndrome | 339 |
Thorakale Schmerzsyndrome | 340 |
Refraktäre Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung | 340 |
Schmerzbewältigungsprogramm | 340 |
Spinal-Cord-Stimulation | 340 |
EECP | 340 |
Postthorakotomiesyndrom | 340 |
Postmastektomiesyndrom | 340 |
Nichtkardialer Thoraxschmerz | 340 |
Refraktäre gastroösophageale Refluxkrankheit | 340 |
Bauch- und Beckenschmerzsyndrome | 340 |
Funktionelle Dyspepsie | 340 |
Definition | 340 |
Eradikationstherapie | 340 |
Protonenpumpenhemmer | 340 |
Antidepressiva | 340 |
Reizdarm | 340 |
Definition | 341 |
Therapie | 341 |
Hypnotherapie | 341 |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) | 341 |
Deutsche S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn | 341 |
Differenzialdiagnose | 341 |
Therapierefraktäre Sprue | 341 |
Postcholezystektomie- und Postappendektomiesyndrom | 341 |
Therapie | 342 |
Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) | 342 |
Definition | 342 |
Therapie | 342 |
Narcotic Bowel Syndrome | 342 |
Klinik | 342 |
Therapie | 342 |
Chronische Pankreatitis | 342 |
Therapie | 342 |
Studien | 342 |
Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom | 342 |
Therapie | 342 |
Chronischer Unterbauchschmerz der Frau | 343 |
Definition | 343 |
Ätiologie | 343 |
Therapie | 343 |
Kernaussagen | 343 |
Literatur | 343 |
8.9 Urogenitalschmerzen | 345 |
Roter Faden | 345 |
Keine Zuordnung zum Organsystem | 345 |
Keine Behandlungsstrategien | 345 |
Chronische Beckenschmerzen | 345 |
Definition | 345 |
Chronisches Beckenschmerzsyndrom des Mannes | 345 |
Prostatitis | 345 |
Chronisches Beckenschmerzsyndrom der Frau | 345 |
Symptomatik des UCPPS | 345 |
Diagnostik des UCPPS | 346 |
Therapieansätze des UCPPS | 346 |
Painful-Bladder-Syndrom | 346 |
Leistenschmerzen | 346 |
Kernaussagen | 348 |
Literatur | 348 |
8.10 Ischämieschmerz | 349 |
Roter Faden | 349 |
Epidemiologie | 349 |
Risikofaktoren | 349 |
Andere Gefäßerkrankungen | 349 |
Pathogenese | 349 |
Pathogenese von Schmerzen bei Claudicatio intermittens | 349 |
Pathogenese von Schmerzen bei chronisch kritischer Extremitätenischämie | 350 |
Ruheschmerz | 350 |
Fortgeschrittene pAVK | 350 |
Neuropathische Schmerzkomponente | 350 |
Pathogenese von Schmerzen bei venöser Insuffizienz | 350 |
Charakteristik | 350 |
Arterielle Verschlusskrankheit | 350 |
Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 350 |
Koronare Herzkrankheit | 350 |
Abdomineller Ischämieschmerz | 350 |
Angiitiden | 351 |
Thrombangiitis obliterans | 351 |
Raynaud-Syndrom | 351 |
Medikamenteneinnahme | 351 |
Venöse Erkrankungen | 351 |
Diagnostik | 351 |
Differenzialdiagnosen | 351 |
Angiitiden | 351 |
Raynaud-Symptomatik | 351 |
Venöse Insuffizienz | 351 |
Muskelschmerzen durch Myositis und Überlastung | 352 |
Arthroseschmerzen | 352 |
Claudicatio spinalis, lumbale Radikulopathie und Schmerzen bei spinaler Enge | 352 |
Ruheschmerzen | 352 |
Wundschmerzen | 352 |
Therapie | 352 |
Akuter Ischämieschmerz | 352 |
Nichtopioidanalgetika | 352 |
Opioide | 352 |
PCA-Pumpe | 353 |
Nichtmedikamentöse Verfahren | 353 |
Chronischer Ischämieschmerz | 353 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 353 |
Invasive schmerztherapeutische Verfahren | 353 |
Regionalanästhesie | 354 |
Sympathikusblockaden | 354 |
Intravenöse regionale Sympathikusblockade | 354 |
Spinal-Cord-Stimulation | 354 |
Weitere Verfahren | 354 |
Therapiealgorithmus | 354 |
Kernaussagen | 354 |
Literatur | 355 |
8.11 Schmerzen bei HIV und AIDS | 356 |
Roter Faden | 356 |
Epidemiologie | 356 |
Biochemische Mechanismen | 356 |
Schmerzen bei HIV und AIDS aus internistischer Sicht | 356 |
Antiretroviral wirksame Substanzen | 356 |
Lokalisation und Ätiologie der Schmerzen | 356 |
Differenzialdiagnostische Abklärung | 356 |
Behandlungsschema | 356 |
Schmerzen durch Affektion des Nervensystems während der HIV-Infektion | 356 |
Differenzialdiagnosen von Kopfschmerzen | 356 |
Einleitung | 356 |
Klinik und Pathophysiologie HIV-assoziierter Kopfschmerzen | 357 |
Therapie des HIV-assoziierten Kopfschmerzes | 357 |
Kopfschmerzen durch opportunistische Infektionen | 358 |
Intrazerebrale Infektionen | 358 |
Diagnose | 359 |
Kopfschmerzen als Nebenwirkung der Therapie während der HIV-Infektion | 359 |
AZT | 359 |
Veränderungen primärer Kopfschmerzen während der HIV-Infektion | 359 |
Klinik | 359 |
Therapie | 359 |
Polyneuropathien während der HIV-Infektion | 360 |
Epidemiologie | 360 |
Klinische Befunde und weiterführende Untersuchungen bei HIV-assoziierten Neuropathien | 360 |
Klinische Befunde | 360 |
Neurophysiologische Untersuchungen | 360 |
Small-Fiber-Neuropathie | 360 |
Liquoranalyse | 361 |
Laboruntersuchungen | 361 |
Kausale und symptomatische Therapie HIV-assoziierter Neuropathien | 361 |
Distale symmetrische Polyneuropathie | 361 |
Antiretroviral toxische Neuropathie | 361 |
Medikation | 361 |
Interaktionen und Nebenwirkungen von Neuropsychopharmaka in der Schmerztherapie mit Retrovirustatika | 361 |
Kernaussagen | 364 |
Literatur | 364 |
8.12 Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | 365 |
Roter Faden | 365 |
Schmerzen beim Parkinson-Syndrom | 365 |
Therapie | 365 |
Muskel- und Knochenschmerzen | 365 |
Radikuläre und pseudoradikuläre Schmerzen | 365 |
Missempfindungen | 365 |
Dystonie, Dyskinesie und Wearing-off-assoziierter Schmerz | 365 |
Definition | 366 |
Zentrale Schmerzen bei Parkinson-Patienten | 366 |
Gastrointestinale Schmerzen | 366 |
Schmerzen bei multipler Sklerose | 366 |
Formen | 366 |
Therapie | 366 |
Schmerzen, die direkt durch die Erkrankung entstehen | 366 |
Antikonvulsiva und Antidepressiva | 366 |
Opioide und Cannabinoide | 367 |
Schmerzen, die indirekt Folge der Erkrankung sind | 367 |
Antispastika | 367 |
Schmerzen, die durch die spezifische MS-Therapie entstehen | 367 |
Immunmodulatorische Therapie | 367 |
Schmerzmessung | 367 |
Schmerzen, die mit der MS in keinem direkten oder indirekten Zusammenhang stehen | 367 |
Zentrale Schmerzen nach Schlaganfall | 367 |
Therapie | 368 |
Antidepressiva in der Therapie des CPSP | 368 |
Membranstabilisierende Antikonvulsiva in der Therapie des CPSP | 368 |
GABA-erge Medikamente | 368 |
Opioide | 368 |
Behandlungsempfehlungen | 368 |
Post-Zoster-Neuralgie | 368 |
Definition | 369 |
Therapie | 369 |
Antivirale Therapie | 369 |
Dosierung | 369 |
Begleitende Schmerztherapie | 369 |
Impfung gegen Zoster | 369 |
Kernaussagen | 369 |
Literatur | 370 |
8.13 Neuropathische Schmerzsyndrome bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems | 371 |
Roter Faden | 371 |
Polyneuropathien | 371 |
Distal symmetrische Form der Polyneuropathie. | 371 |
Ätiologie | 371 |
Diagnose | 372 |
Diabetische Polyneuropathien | 372 |
Epidemiologie, klinisches Bild und Pathophysiologie | 372 |
Distal symmetrische sensomotorische Polyneuropathie | 372 |
Lumbosakrale Radikuloplexopathie | 372 |
Trunkale diabetische Polyradikulopathie | 373 |
Therapie | 373 |
Basistherapie | 373 |
Symptomatische Schmerztherapie | 373 |
Small-Fiber-Neuropathien | 373 |
Epidemiologie und Ätiologie | 374 |
Klinik | 374 |
Diagnostik | 375 |
Klinische Untersuchung | 375 |
Untersuchungsmethoden | 375 |
Biopsien | 376 |
Therapie | 376 |
Erythromelalgie | 376 |
Definition | 376 |
Schmerzhafte hereditäre Neuropathien | 376 |
Familiäre Amyloidneuropathie | 376 |
HSAN | 376 |
Morbus Fabry | 376 |
Nervenkompressionssyndrome | 377 |
Pathophysiologie | 377 |
Klinik | 377 |
Diagnostik | 377 |
Karpaltunnelsyndrom | 377 |
Klinik | 377 |
Diagnostik | 377 |
Konservative Therapie | 377 |
Operative Therapie | 378 |
Traumatische Nervenschädigungen | 379 |
Regenerationsfähigkeit | 379 |
Plexus brachialis | 379 |
Phantom- und Stumpfschmerz | 379 |
Kernaussagen | 379 |
Literatur | 380 |
8.14 Zentrale Schmerzen | 381 |
Roter Faden | 381 |
Historische Aspekte zum zentralen Schmerz | 381 |
Definition | 381 |
Definition | 381 |
Epidemiologie | 381 |
Ätiologie | 382 |
Hirninfarkt | 382 |
Differenzialdiagnose | 382 |
Nozizeptive Schmerzen | 382 |
Traumatische Querschnittsläsion | 382 |
Klassifikation | 382 |
Definition | 382 |
Assoziierte Schmerzen | 382 |
Multiple Sklerose | 383 |
Morbus Parkinson | 383 |
Klinische Symptomatik zentraler Schmerzsyndrome | 383 |
Schmerzbeginn | 383 |
Schmerzlokalisation | 383 |
Schmerzcharakteristik | 383 |
Pathophysiologische Mechanismen zentraler Schmerzen | 384 |
Thalamusläsionen | 384 |
Einfluss des lateralen auf den medialen Thalamus | 384 |
Auswirkung einer lateralen Thalamusläsion | 385 |
Rückenmarkverletzungen | 385 |
WDR-Neuronen | 385 |
Nervenläsion | 385 |
Spannungsabhängige Natriumkanäle | 385 |
Diagnostik zentraler Schmerzen | 385 |
Analyse der somatosensorischen Störungen | 386 |
Nachweis der Läsion im zentralen Nervensystem | 386 |
Bildgebende Verfahren | 386 |
SEP, QST und LEP | 386 |
Therapie zentraler Schmerzen | 386 |
Pharmakologische Therapie | 386 |
Auswahl der Substanzen | 386 |
Antikonvulsiva mit Wirkung an Kalziumkanälen | 387 |
Pregabalin | 387 |
Gabapentin | 388 |
Trizyklische Antidepressiva | 388 |
Amitriptylin | 388 |
Trazodon | 388 |
Antikonvulsiva mit Wirkung an Natriumkanälen (membranstabilisierende Medikamente) | 388 |
Carbamazepin | 388 |
Lamotrigin | 388 |
Opioide | 388 |
Levorphanol | 388 |
Weitere Opioide | 388 |
GABA-Agonisten | 388 |
Baclofen | 388 |
Valproinsäure | 388 |
Cannabinoide | 388 |
Weitere Medikamente | 388 |
Levetiracetam | 388 |
Ziconotid | 388 |
Stimulationstechniken | 389 |
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 389 |
Rückenmark- und Gehirnstimulation | 389 |
SCS | 389 |
DBS | 389 |
Motor-Kortex-Stimulation | 389 |
Bewertung | 389 |
Neurochirurgische ablative Methoden | 389 |
Prophylaxe | 389 |
Kernaussagen | 389 |
Literatur | 390 |
8.15 Phantomschmerz | 391 |
Roter Faden | 391 |
Häufigkeit und Charakteristika von Phantomschmerz | 391 |
Teleskoping | 391 |
Schmerz | 391 |
Definition | 391 |
Stumpfschmerzen | 391 |
Schmerzqualitäten | 391 |
Alter bei Amputation | 391 |
Übertragene Sensationen | 392 |
Pathophysiologische Mechanismen von Phantomschmerz | 392 |
Periphere Mechanismen (Abb.8.24) | 392 |
Bildung von Neuromen | 392 |
Definition | 392 |
Aktivität in Neuromen | 392 |
Ektope Entladungen | 392 |
Weitere Ursachen | 393 |
Spinale Mechanismen (Abb. 8.24) | 393 |
Zentrale Übererregbarkeit im Rückenmark | 393 |
Weitere biologische Ereignisse | 393 |
Veränderte Verschaltungen im Rückenmark | 393 |
Weitere zentralnervöse Mechanismen (Abb. 8.24) | 393 |
Kortikale Reorganisation | 393 |
Hypothese zur Genese und Aufrechterhaltung des Phantomschmerzes | 393 |
Therapieoptionen | 394 |
Unterstützende Faktoren | 394 |
Prophylaxe | 394 |
Kalzitonin | 394 |
Opiode | 394 |
Transkutane elektrische Nervenstimulation | 394 |
Re-Reorganisation | 394 |
Kernaussagen | 395 |
Literatur | 395 |
8.16 Komplexes regionales Schmerzsyndrom | 396 |
Roter Faden | 396 |
Definition, alte und neue Terminologie | 396 |
Epidemiologie | 396 |
Ursachen | 396 |
Verlauf und Leitsymptome | 396 |
Erstmanifestation | 396 |
Sensorische Symptome | 397 |
Änderung des Schmerzcharakters | 397 |
Allodynie und Hyperalgesie | 397 |
Positivsymptome | 398 |
Negativsymptome | 398 |
Funktionsverlust | 398 |
Tief somatische Allodynie | 398 |
Einfluss sympathischer Aktivität | 398 |
Motorische Symptome | 398 |
Autonome Symptome | 399 |
Diagnostik | 399 |
Schmerzareal | 399 |
Hauttemperatur | 399 |
Technische Zusatzuntersuchungen | 400 |
Untersuchung peripherer Nerven | 400 |
Differenzialdiagnose | 401 |
Neuralgie | 401 |
Psychogene Störungen | 401 |
Pathophysiologie | 401 |
Neurogene Entzündung | 401 |
Zentralnervöse Beteiligung | 401 |
Therapie | 402 |
Ruheschmerz | 402 |
Belastungsschmerz | 402 |
Funktionelle Residuen | 402 |
Psychologische Betreuung | 403 |
Rückenmarkstimulation | 403 |
Prognose | 403 |
Kernaussagen | 403 |
Literatur | 403 |
8.17 Tumorschmerztherapie | 405 |
Roter Faden | 405 |
Epidemiologie | 405 |
Inzidenz von Tumorerkrankungen | 405 |
Inzidenz und Prävalenz von Tumorschmerzen | 405 |
Schmerzdiagnose | 405 |
Tumorbedingte Schmerzen | 405 |
Nozizeptorschmerzen | 405 |
Neuropathische Schmerzen | 406 |
Mixed Pain | 406 |
Therapiebedingte Schmerzen | 406 |
Andere chronische Schmerzen | 406 |
Schmerzlokalisation | 406 |
Schmerzintensität | 406 |
Fremdeinschätzung der Schmerzintensität | 407 |
Fragebögen | 407 |
Schmerztagebücher | 407 |
Grundlagen der Therapie | 407 |
Empfehlungen derWeltgesundheitsorganisation | 407 |
Grundlagen | 407 |
Applikationsform | 407 |
Therapieplan | 408 |
Analgetika | 408 |
Medikamente der Stufe 1 | 408 |
Metamizol | 408 |
Paracetamol | 408 |
Nichtsteroidale antiphlogistische Antirheumatika (NSAR) und selektive Zyklooxygenase-2-Inhibitoren (COX-2) | 408 |
Kontraindikationen und Nebenwirkungen | 408 |
Flupirtin | 409 |
Medikamente der Stufe 2 | 409 |
Tramadol | 409 |
Tilidin/Naloxon | 409 |
Kodein | 409 |
Medikamente der Stufe 3 | 409 |
Morphin | 409 |
Nebenwirkungen | 410 |
Oxycodon | 410 |
Kontraindikation und Nebenwirkungen | 410 |
Hydromorphon | 410 |
Kontraindikation und Nebenwirkungen | 410 |
Levo-Methadon | 410 |
Fentanyl | 411 |
Nebenwirkungen | 411 |
Buprenorphin | 411 |
Tapentadol | 411 |
Opioidtypische Nebenwirkungen | 412 |
Obstipation | 412 |
Myoklonien, Hyperalgesie, Halluzination | 412 |
Auswirkungen auf das Respirationssystem | 412 |
Adjuvante Therapie | 412 |
Obstipation | 412 |
Medikamentöse Therapie | 412 |
Übelkeit und Erbrechen | 413 |
Koanalgetika | 413 |
Antikonvulsiva | 413 |
Antidepressiva | 414 |
TCA | 414 |
SSRI | 414 |
SNRI | 414 |
Ketamin | 414 |
Kortikosteroide | 414 |
Bisphosphonate | 414 |
Vorgehen bei der ambulanten Tumorschmerztherapie | 415 |
Vorbereitende Maßnahmen | 415 |
Initiale Dosisfindung | 415 |
Folgedosis | 415 |
Individuelle Dosisanpassung | 415 |
Therapie von Durchbruchschmerzen | 415 |
Definition | 415 |
Ätiologie | 415 |
Charakteristika | 415 |
Therapie | 415 |
Morphin | 415 |
Applikationswege | 416 |
Fentanyl | 416 |
Behandlung des „Schmerznotfalls“ | 416 |
Parenterale Morphingabe | 416 |
Subkutane Applikation | 416 |
Indikationen zur parenteralen Schmerztherapie | 416 |
Medikamentöse Therapie | 416 |
Regionalanästhesie | 416 |
Schmerztherapie in der Terminal- und Finalphase | 416 |
Kernaussagen | 417 |
Literatur | 417 |
8.18 Psychische Störungen mit potenziellem Leitsymptom Schmerz | 418 |
Roter Faden | 418 |
Einleitung | 418 |
Somatoforme Störungen | 418 |
Somatoforme Schmerzstörung (F45.40) | 418 |
Definition und Klinik | 418 |
Ätiologie und Pathogenese | 418 |
Therapeutischer Umgang und Behandlung | 419 |
Behandlungsfokus | 419 |
Methode der Wahl | 419 |
Somatisierungsstörung | 419 |
Definition und Klinik | 419 |
Ätiologie und Pathogenese | 419 |
Therapeutischer Umgang und Psychotherapie | 419 |
Medikamente | 419 |
Psychotherapie | 419 |
Depressive Störungen | 420 |
Definition und Klinik | 420 |
Gedrückte Stimmung | 420 |
Antriebsminderung | 420 |
Vegetative Störungen | 420 |
Dysthymie | 420 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 420 |
Definition und Klinik | 420 |
Ätiologie und Pathogenese | 421 |
Therapeutischer Umgang und Behandlung | 421 |
Hypochondrische Störung | 421 |
Definition und Klinik | 421 |
Therapeutischer Umgang | 421 |
HypochondrischerWahn | 421 |
Definition und Klinik | 421 |
Definition | 421 |
Ätiologie und Pathogenese | 421 |
Therapeutischer Umgang | 421 |
Zönästhetische Psychose | 421 |
Definition und Klinik | 421 |
Ätiologie und Pathogenese | 421 |
Therapeutischer Umgang und Behandlung | 421 |
Artifizielle Störungen und Simulation | 422 |
Kernaussagen | 422 |
Literatur | 423 |
8.19 Anwendungsaspekte der Schmerzpsychotherapie | 424 |
Roter Faden | 424 |
Indikation | 424 |
Patienten mit chronischem Schmerz ohne psychische Beeinträchtigung | 424 |
Patienten, die aufgrund einer chronischen Schmerzerkrankung psychisch instabil und therapiebedürftig werden | 424 |
Schmerzpatienten, die zusätzlich zu der Schmerzerkrankung eine schmerzunabhängige psychische Komorbidität aufweisen | 425 |
Schmerzen als nachgeordnetes Problem | 425 |
Zusätzliche Erschwernis in allen 4 Subgruppen | 426 |
Umsetzung schmerzpsychotherapeutischer Ansätze | 426 |
Syndromspezifische Aspekte | 426 |
Rückenschmerz | 426 |
Kognitiv-behaviorale Behandlung von chronischen Rückenschmerzen | 426 |
Kopfschmerz | 427 |
Migräne | 427 |
Spannungskopfschmerz | 427 |
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (MIKS) | 427 |
Neuropathischer Schmerz | 427 |
Spiegeltherapie | 427 |
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Konzept | 427 |
Berufliche und soziale Neuorientierung | 428 |
Syndromspezifische Bausteine | 428 |
Tumorschmerz | 428 |
Überwindung der Angst | 428 |
Schmerzäußerung | 428 |
Interdisziplinäres Team | 428 |
Versorgungsangebote | 428 |
Trainings- und Therapieprogramme | 428 |
Einzel- und Gruppensetting | 428 |
Ambulante Psychotherapiepraxen | 429 |
Effektivität schmerzpsychotherapeutischer Ansätze | 429 |
Effektivität der unimodalen Verfahren | 429 |
Entspannungstraining | 429 |
Autogenes Training | 429 |
Biofeedback | 429 |
Hypnotherapie | 430 |
Effektivität der multimodalen Verfahren | 430 |
Chronischer Rückenschmerz | 430 |
Migräne | 430 |
Kopfschmerzen vom Spannungstyp | 430 |
Fazit | 430 |
Interdisziplinarität in der Behandlung chronischer Schmerzen | 430 |
Förderliche Voraussetzungen | 430 |
Gemeinsame Sprache und gemeinsames Handeln | 430 |
Schmerzkonferenz | 431 |
Teamvoraussetzungen | 431 |
Synergie von Schmerzmedizin und Schmerzpsychotherapie | 431 |
Non-Compliance in der Schmerztherapie | 431 |
Kritisches Medikamenteneinnahmeverhalten | 431 |
Aufgabe des Schmerzpsychotherapeuten | 431 |
Ausblick | 431 |
Kernaussagen | 432 |
Literatur | 432 |
8.20 Der Tumorpatient mit Schmerzen – psychosoziale Aspekte | 434 |
Roter Faden | 434 |
Prävalenz | 434 |
Mehrdimensionales Konzept von Krebsschmerz | 434 |
Schmerzwahrnehmung als mehrdimensionaler Prozess | 434 |
Modifikation des Schmerzerlebens | 434 |
Psychosoziale Faktoren | 434 |
Krebsschmerz – Psychosoziale Wechselwirkungen | 434 |
Kognitive Attribuierung und subjektive Bedeutung der sensorischen Schmerzerfahrung | 435 |
Schmerz als Instrument eigener Wahrnehmung und Kontrolle | 435 |
Schmerz als Herausforderung | 435 |
Reframing des Schmerzmodells | 435 |
Emotionen | 435 |
Erschöpfung | 435 |
Hilflosigkeit und Wut | 435 |
Kommunikation | 435 |
Schmerzen und psychische Störungen | 435 |
Depression und Angst | 435 |
Ungenügende pharmakologische Schmerzbehandlung | 436 |
Tumorschmerz und Arzt-Patient-Beziehung | 436 |
Kommunikation | 436 |
Vorbehalte gegenüber Opioiden | 436 |
Schmerzanamnese – Zugang zum subjektiven Schmerzerleben | 436 |
Behandlungsansätze | 436 |
Kontrollverlust | 436 |
Information und Aufklärung | 437 |
Partizipative Entscheidungsfindung | 437 |
Psychoedukative Interventionen | 437 |
Entspannungsverfahren | 438 |
Psychotherapie | 438 |
Kernaussagen | 438 |
Literatur | 438 |
9 Besondere Aspekte der Schmerztherapie | 440 |
9.1 Schmerztherapie in der Pädiatrie | 441 |
Roter Faden | 441 |
Akuter Schmerz | 441 |
Infektionskrankheiten | 441 |
Schmerzen durch medizinische Eingriffe | 441 |
Postoperative Schmerzen | 441 |
Chronischer Schmerz | 441 |
Schmerzwahrnehmung und standardisierte Schmerzerfassung | 441 |
Schmerzwahrnehmung | 441 |
Schmerzmessung bei akutem Schmerz | 442 |
Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder | 442 |
Vorschul- und Schulkinder | 442 |
Gesichterskala zur Selbsteinschätzung | 442 |
Schmerzmessung bei chronischem Schmerz | 442 |
Fragebögen | 442 |
Interview-Leitfaden | 443 |
Schmerztagebuch | 443 |
Schmerzhafte Eingriffe | 443 |
Medikamentöse Strategien | 443 |
Sedierung/Analgosedierung | 443 |
Postoperative Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen | 443 |
Nichtmedikamentöse Therapie | 443 |
Medikamentöse Therapie | 443 |
Plazebogaben, Applikationsweg, Dosisintervall und Überwachung | 443 |
Plazebo | 443 |
Applikation | 443 |
Dosisintervall | 443 |
Überwachung | 444 |
Analgetika | 444 |
Nichtopioide | 444 |
Paracetamol | 444 |
Ibuprofen | 444 |
Metamizol | 444 |
Opioide | 446 |
Tramadol | 446 |
Tilidin/Naloxon | 446 |
Morphin | 446 |
Morphin-PCA | 446 |
Piritramid | 446 |
Pethidin | 446 |
Regionalanästhesie und -analgesie | 446 |
Chronische und rezidivierende Schmerzen | 447 |
Chronische Bauchschmerzen | 447 |
Definition | 447 |
Alarmzeichen | 447 |
Somatische, psychische und soziale „Auffälligkeiten“ | 447 |
Biopsychosoziales Modell | 447 |
Therapie | 447 |
Kopfschmerzen | 448 |
Migräne | 448 |
Leitsymptome und Klassifikation | 448 |
Spannungskopfschmerz | 448 |
Diagnostische Verfahren | 448 |
Therapie | 448 |
Akute Migräneattacke | 448 |
Migräneprophylaxe | 448 |
Spannungskopfschmerzen | 448 |
Tumorschmerzen | 448 |
Somatoforme Schmerzstörungen | 449 |
Kernaussagen | 450 |
Literatur | 450 |
9.2 Schmerztherapie im höheren Lebensalter | 452 |
Roter Faden | 452 |
Besondere Risiken der Zielgruppe | 452 |
Epidemiologie chronischer Schmerzen im Alter | 452 |
Verlaufsformen | 452 |
Underreporting of Pain | 452 |
Befragung | 453 |
Demenzpatienten | 453 |
Entwicklung von Leitlinien | 453 |
Forderung 1: Einsatz altersspezifischer Methoden der Schmerzdiagnostik | 453 |
Messskalen | 453 |
Affektive und kognitive Dimensionen | 453 |
Fremdrating | 453 |
Beobachtungsskalen | 454 |
Erfassung von Verhaltensänderung | 454 |
Ein-Punkt-Messung | 454 |
Forderung 2: Es soll die psychische Komorbidität in Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden | 454 |
Schlafstörungen | 454 |
Depressionen | 454 |
Screening | 454 |
Therapie | 454 |
Forderung 3: Es soll das Verständnis für die vorhandenen therapeutischen Optionen erweitert werden | 456 |
Medikamentöse Therapie | 456 |
Interaktionseffekte | 456 |
Dosierung | 456 |
Nichtmedikamentöse Therapie | 456 |
Kognitiv-behaviorale Therapie | 456 |
Forderung 4: Es sollen für die Therapiekontrolle angemessene Erfolgsparameter verwendet werden | 456 |
Kernaussagen | 457 |
Literatur | 457 |
9.3 Schmerztherapie bei Suchtkranken | 458 |
Roter Faden | 458 |
Grundlagen | 458 |
Definition | 458 |
Chronische Schmerzen | 458 |
Missbrauch | 458 |
Psychosoziale Einflussfaktoren | 458 |
Therapeutische Besonderheiten | 458 |
Tumorbedingter Schmerz | 458 |
Opioidtherapie | 458 |
Substitutionstherapie | 459 |
Drogenfreie Patienten | 459 |
Nicht tumorbedingte Schmerzen | 459 |
Suchtpatienten mit organpathologischen Veränderungen | 459 |
Kontraindikation von Opioiden | 460 |
Compliance | 460 |
Zusammenarbeit Schmerzmediziner und Suchttherapeut | 460 |
Kernaussagen | 460 |
Literatur | 461 |
9.4 Schmerztherapie bei Intensivpatienten | 462 |
Roter Faden | 462 |
Einführung | 462 |
Indikationen | 462 |
Analgosedierung in der Intensivmedizin | 462 |
Langzeitanalgosedierung | 462 |
Erhöhter intrakranieller Druck | 462 |
Beatmete Patienten | 462 |
Empfehlungen zur Analgosedierung | 462 |
Leitlinien | 462 |
Scores und Messverfahren | 463 |
Komplikationen | 463 |
Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 463 |
Sedierungstiefe | 463 |
Sedativa | 463 |
Pharmakokinetik | 463 |
Analgetika | 463 |
Opioide | 463 |
Ketamin | 463 |
Alpha-2-Adrenozeptoragonisten | 463 |
Regionalverfahren oder rückenmarknahe Verfahren | 463 |
Indikationen | 463 |
Kontraindikationen | 463 |
Kontinuierliche Verfahren | 463 |
Kernaussagen | 464 |
Literatur | 464 |
9.5 Soziokulturelle Aspekte des Schmerzes | 465 |
Roter Faden | 465 |
Über die naturwissenschaftliche Bestimmung von Schmerz hinaus. | 465 |
Begriffe und Worte des Schmerzes | 465 |
Definition | 465 |
Ethymologie | 465 |
Diagnostische Relevanz der Sprache | 465 |
Schmerzvermeidung und Bestrafung | 465 |
Vermeidungslernen | 465 |
Bestrafung | 465 |
Geburt, Alter und Tod | 466 |
Schmerz als Ritualbestandteil in indigenen Gesellschaften | 466 |
Religiöse Kultur und Schmerz | 466 |
Schmerzexperten als Kulturagenten | 466 |
Schmerztherapie als Kultur | 467 |
Unterschiede in der Schmerzkultur verschiedener Staaten. | 467 |
Schmerzethik | 467 |
Der Schmerzpatient im interpersonalen Kontext | 467 |
Die Familie des Schmerzpatienten | 467 |
Chronifizierung von Schmerzen. | 467 |
Die Partner von Schmerzpatienten | 468 |
Die Kinder von Schmerzpatienten | 468 |
Schmerz und Kommunikation | 468 |
Der Schmerzpatient und seine soziale Rolle | 468 |
Schmerz und Patienten mit Migrationshintergrund | 469 |
Sprachliche Probleme | 469 |
Umgang mit kulturellen Gepflogenheiten | 469 |
Chronische Schmerzen | 469 |
Fazit | 469 |
Schmerz in der postmodernen westlichen Welt | 469 |
Schmerzschwelle und Toleranzschwelle | 469 |
Schmerz vor der Moderne | 469 |
Schmerz in der Moderne | 470 |
Neue Schmerzempfindlichkeit | 470 |
Schmerz und Lebensqualität | 470 |
Kulturbindung des Schmerzes | 470 |
Kernaussagen | 470 |
Literatur | 471 |
9.6 Schmerz und Schmerztherapie nach schweren Traumatisierungen | 472 |
Roter Faden | 472 |
Schmerzsymptome nach extremer Traumatisierung | 472 |
Definition | 472 |
Körperliche Traumatisierung | 472 |
Ausmaß der Traumatisierung | 473 |
Sexuell assoziierte Traumata | 473 |
Kognitiv-behaviorale Wechselwirkungen zwischen Trauma und Schmerz | 473 |
Dissoziation | 473 |
Emotionale Implosion | 473 |
Nähe und soziale Bindung | 474 |
Gemeinsame ätiologische Aspekte von PTBS und Schmerz | 474 |
Psychobiologie der Wechselwirkungen von Trauma und Schmerz | 474 |
Dysregulation des Noradrenalinsystems | 474 |
Opiatreaktionen | 474 |
Lokalisation in der Hirnhemisphäre | 474 |
Erregungsmuster im anterioren zingulären Kortex | 474 |
Schmerzerwartung | 475 |
Selbstschädigung | 475 |
Behandlungskonzept | 475 |
Wiedererlangen der Kontrolle über Körper, Gefühle, Gedanken | 475 |
Sicherheit und Vertrauen | 475 |
Verbesserung des Körpererlebens und Schmerzbewältigung | 475 |
Senkung des Erregungsniveaus | 475 |
Erinnern und Trauern | 476 |
Persönlichkeitsstärkung | 476 |
Reizkonfrontation | 476 |
Trauma als Vergangenheit | 476 |
Wiederanknüpfung | 476 |
Adjuvante medikamentöse Behandlung | 476 |
Kernaussagen | 476 |
Literatur | 477 |
10 Schmerz als Leitsymptom – Differenzialdiagnosen | 478 |
10.1 Kopfschmerz als Leitsymptom | 479 |
Roter Faden | 479 |
Kopfschmerzen als Warnsymptom | 479 |
Differenzialdiagnose akut und subakut auftretender starker Kopfschmerzen mit erforderlicher Diagnostik | 479 |
Red Flags | 479 |
Kernaussagen | 480 |
10.2 Schmerz der oberen Extremität als Leitsymptom | 481 |
Roter Faden | 481 |
Akute Schmerzen | 481 |
Frakturen und Sehnenverletzungen | 481 |
Fraktur | 481 |
Sehnenverletzung | 481 |
Luxation | 481 |
Bandverletzungen | 481 |
Entzündliche Erkrankungen | 481 |
Arthritis urica | 481 |
Bursitis | 481 |
Omarthritis | 481 |
Rheumatische Erkrankung | 481 |
CRPS I | 481 |
Chronische Schmerzen | 482 |
Nichtentzündliche Erkrankungen | 482 |
Impingement-Syndrom | 482 |
Tennisellenbogen | 482 |
N.-radialis-Engpassyndrom | 482 |
Karpaltunnelsyndrom | 482 |
Arthrose | 482 |
Bandscheibenvorfall | 482 |
Tumoren | 482 |
Kernaussagen | 482 |
10.3 Thorakaler Schmerz als Leitsymptom | 483 |
Roter Faden | 483 |
Ursachen | 483 |
Empfehlungen für Schmerztherapeuten | 483 |
Kernaussagen | 483 |
Literatur | 484 |
10.4 Abdomineller Schmerz als Leitsymptom | 485 |
Roter Faden | 485 |
Ursachen | 485 |
Empfehlungen für Schmerztherapeuten | 486 |
Kernaussagen | 486 |
10.5 Rückenschmerzen als Leitsymptom | 487 |
Roter Faden | 487 |
Thorakale Erkrankungen | 487 |
Urologische und gynäkologische Erkrankungen | 487 |
Abdominale Erkrankungen | 487 |
Weitere Ursachen | 487 |
Erkrankungen der Wirbelsäule | 488 |
Kombination verschiedener Ursachen | 488 |
Warnzeichen | 488 |
Kernaussagen | 488 |
10.6 Schmerzen im Becken und in der Urogenitalregion als Leitsymptom | 489 |
Roter Faden | 489 |
Flankenschmerzen | 489 |
Kolik | 489 |
Differenzialdiagnose | 489 |
Diagnostik | 489 |
Unterbauchschmerzen | 489 |
Blasenschmerzen | 489 |
Harnweginfektion | 489 |
Akute Harnverhaltung | 490 |
Chronische Blasenschmerzen | 490 |
Genitale Schmerzen | 490 |
Hodentorsion | 490 |
Differenzialdiagnose | 490 |
Leistenschmerzen | 490 |
Nervenreizungen | 490 |
Differenzialdiagnose | 490 |
Chronische Beschwerden | 490 |
Kernaussagen | 490 |
10.7 Schmerz der unteren Extremität als Leitsymptom | 491 |
Roter Faden | 491 |
Akute Schmerzen | 491 |
Frakturen und Sehnenverletzungen | 491 |
Fraktur | 491 |
Insertionstendinosen | 491 |
Entzündliche Erkrankungen | 491 |
Koxitis | 491 |
Gicht | 491 |
Bursitiden | 491 |
Rheumatische Erkrankungen | 491 |
Nervenkompressionssyndrome | 491 |
Nervenengpasssyndrome | 491 |
Radikuläre Schmerzausstrahlung | 491 |
Chronische Schmerzen | 492 |
Nichtentzündliche Erkrankungen | 492 |
Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks | 492 |
Schmerzen im Bereich des Kniegelenks | 492 |
Bandverletzungen | 492 |
Osteonekrosen | 492 |
Morbus Osgood-Schlatter | 492 |
Osteochondrosis dissecans | 492 |
Überlastungsprobleme | 492 |
Schmerzen im Bereich des Unterschenkels | 492 |
Schmerzen am oberen Sprunggelenk | 492 |
Osteochondrosis dissecans tali | 492 |
Fersensporn | 492 |
Metatarsalgien | 492 |
Morton-Neuralgie | 493 |
Zehenfehlstellungen | 493 |
Tumoren | 493 |
Kernaussagen | 493 |
11 Palliativmedizin | 494 |
11.1 Grundlagen der Therapie am Lebensende | 495 |
Roter Faden | 495 |
Definition der Palliativmedizin | 495 |
Definition | 495 |
Ganzheitlicher Ansatz | 495 |
Wünsche, Ziele und Befinden des Patienten | 495 |
Die Philosophie der Palliativversorgung | 495 |
Autonomie | 495 |
Würde | 496 |
Lebensqualität | 496 |
Einstellung zu Leben und Tod | 496 |
Kommunikation | 496 |
Multiprofessioneller und interdisziplinärer Ansatz | 497 |
Trauer | 497 |
Allgemeine und spezialisierte Palliativmedizin | 497 |
Patientengruppen | 497 |
Organisation der Versorgung | 498 |
Palliativstationen | 498 |
Stationäre Hospize | 498 |
Ambulante Versorgung | 498 |
Weitere Einrichtungen | 498 |
Therapiezielfestlegung | 498 |
Patientenverfügung | 498 |
Vorsorgevollmacht | 498 |
Zugang zur Versorgung | 498 |
Ort der Versorgung | 499 |
Behandlungsteam in der Palliativversorgung | 499 |
Ehrenamtliche Begleiter | 500 |
Kernaussagen | 500 |
Internet | 500 |
Literatur | 500 |
11.2 Theologisch-philosophische Aspekte | 502 |
Roter Faden | 502 |
Philosophische Aspekte | 502 |
Der Mensch als einmaligesWesen | 502 |
Platon | 502 |
Aristoteles | 502 |
Menschenwürde | 502 |
Ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz | 502 |
Total-Pain-Konzept | 502 |
Palliative Care | 503 |
Der Mensch als Wert an sich | 503 |
Der Mensch als kommunikatives Subjekt | 503 |
Dialog und Kommunikation | 503 |
Mehrdimensionales Wahrnehmen | 503 |
Spiritualität | 503 |
Christlich-theologische Akzente | 504 |
Transzendenz | 504 |
Aufgabe der Religion | 504 |
Das Verhältnis von Leib und Seele als Basis | 504 |
Auferstehung | 504 |
Konzil von Chalcedon | 504 |
Der kranke und sterbende Mensch | 504 |
Kreuzestod Jesu | 504 |
Praktizierte Nächstenliebe | 504 |
Verankerung in der Pastoral | 504 |
Spirituelle Begleitung | 504 |
Krankenhausseelsorge | 504 |
Qualitätsstandard und Überkonfessionalität | 505 |
Praktische Umsetzung, spürbare Haltung und Orientierung | 505 |
Multiprofessionalität | 505 |
Aus-, Fort- und Weiterbildung | 505 |
Kernaussagen | 505 |
Literatur | 505 |
11.3 Indikation zur Palliativmedizin | 506 |
Roter Faden | 506 |
Palliativmedizin – Begriffsbildung und Konzept im geschichtlichen Kontext | 506 |
Grundprinzipien der Palliativmedizin | 506 |
Linderung des Leides | 506 |
Symptomlast | 506 |
Primäre Indikatoren zur Palliativmedizin | 507 |
Vom Indikator zur Indikation | 507 |
HOPE | 507 |
Palliativstationen | 507 |
Wandel der Indikationsstellung durch ökonomische und Qualitätskriterien | 507 |
Gegenwärtige Indikation | 507 |
SAPV | 507 |
Rahmenvereinbarungen | 507 |
Qualifizierung der Mitarbeiter | 508 |
Grenzen | 508 |
Abgrenzung der allgemeinen und der spezialisierten Palliativversorgung | 508 |
Indikation zur spezialisierten Versorgung | 508 |
Auswahl der palliativmedizinischen Behandlung | 508 |
Stadien der Palliativbehandlung | 509 |
Rehabilitationsphase | 509 |
Palliativmedizinische Handlungskonsequenz | 509 |
Präterminalphase (früh) | 509 |
Palliativmedizinische Handlungskonsequenz | 509 |
Präterminalphase (spät) | 509 |
Palliativmedizinische Handlungskonsequenz | 509 |
Terminalphase | 509 |
Palliativmedizinische Handlungskonsequenz | 509 |
Finalphase | 509 |
Palliativmedizinische Handlungskonsequenz | 509 |
Kernaussagen | 509 |
Literatur | 510 |
11.4 Ethik und Kommunikation | 511 |
Roter Faden | 511 |
Ethik | 511 |
Grundlagen der Ethik | 511 |
Definition | 511 |
Teleologische Theorien | 511 |
Deontologische Theorien | 511 |
Kombination der Regeln | 511 |
Ethik als Hilfsmittel | 512 |
Autonomie | 512 |
Patientenwille | 512 |
Abgrenzung von Autonomie und freiem Willen | 512 |
Definition der Autonomie | 512 |
Unterscheidung von Wunsch und Wille | 512 |
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | 512 |
Arzt-Patienten-Verhältnis | 512 |
Paternalistisches Modell und Auftrags- oder Einkaufsmodell | 512 |
Partnerschafts- oder Bündnismodell | 512 |
Ideale Form des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 512 |
Teamarbeit | 513 |
Prinzipien biomedizinischer Ethik | 513 |
Prinzipien nach Beauchamps und Childress | 513 |
Autonomie | 513 |
Benefizienz | 513 |
Non-Malevolenz | 513 |
Gerechtigkeit | 513 |
Euthanasie | 513 |
Gewichtung der Prinzipien | 513 |
Kulturelles Umfeld | 514 |
Weitere Prinzipien | 514 |
Grundlagen der Kommunikation | 514 |
Aufgaben in der Kommunikation mit Patienten | 514 |
Bedürfnisse und Präferenzen des Patienten im Vordergrund. | 514 |
Methoden der Gesprächsführung | 514 |
Themenbereiche | 514 |
Methoden der Gesprächsführung | 514 |
Aktives Zuhören | 514 |
Ausgewählte Fragentypen | 515 |
Spiegeln | 515 |
Die vier Seiten einer Nachricht | 515 |
Kommunikationsquadrat | 515 |
Missverständnisse | 516 |
Aufklärungsgespräche | 516 |
Die Bedeutung des Vorwissens | 516 |
Qualität der Information | 516 |
Kommunikation mit Angehörigen | 516 |
Umgang mit Emotionen | 516 |
Stressmodell | 516 |
Psychologische Beratung | 517 |
Kommunikative Kompetenz | 517 |
Kernaussagen | 517 |
Internet | 517 |
Literatur | 517 |
11.5 Schmerztherapie in der Palliativmedizin | 518 |
Roter Faden | 518 |
Lebensqualität | 518 |
SeiQoL | 518 |
EORTC | 518 |
Besonderheiten zur Indikationsstellung der Schmerztherapie in der Palliativmedizin | 518 |
Phasen nach Jonen-Thielemann | 518 |
Entscheidung über invasive Techniken | 519 |
Einbindung des Patienten in die Entscheidungsfindung | 519 |
Prognose von Palliativpatienten | 519 |
Bestimmung des Palliative Prognose Score | 519 |
Prinzipien der Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin | 519 |
Schmerzmessung | 519 |
Klärung des schmerzauslösenden Mechanismus | 519 |
„Kausale“ Therapiemaßnahmen prüfen. | 520 |
Identifizierung und Behandlung schmerzunterhaltender psychosozialer Stressoren | 521 |
Nutzung pflegerischer und physikalischer Maßnahmen | 521 |
Durchbruchschmerzen | 521 |
Definition | 521 |
Dauermedikation | 521 |
Applikationsformen von Fentanyl | 521 |
Aspekte zur Terminal- und Finalphase | 522 |
Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht ausreicht? | 522 |
Opioidrotation | 522 |
Wechsel des Applikationswegs | 522 |
Kontinuierliche subkutane Opioidapplikation | 522 |
Intrathekale Gabe von Opioiden und Lokalanästhetika | 522 |
Praxis der neuroaxialen Analgesie | 523 |
Punktionszugang | 523 |
Testdosis | 523 |
Initialbolus | 523 |
Kombination mit Lokalanästhetika | 523 |
Reduktion der oralen Medikation | 523 |
Medikamentenkonzentration | 523 |
Dosisanpassung und -reduktion | 523 |
Ketamin und S(+)-Ketamin als Koanalgetika | 523 |
Neurodestruktive Therapie | 524 |
Palliative Sedierung | 524 |
Abgrenzung palliativer Sedierung von Euthanasie | 524 |
Vorgehen | 524 |
Kernaussagen | 524 |
Referenzen | 525 |
11.6 Symptomkontrolle | 526 |
Roter Faden | 526 |
Grundlagen | 526 |
Stufenschema der WHO | 526 |
Zusammenarbeit im Behandlerteam | 526 |
Kommunikation und Aufklärung | 526 |
Symptom-Assessment | 527 |
Therapie | 527 |
Medikamentöse Behandlung | 527 |
Invasive Verfahren | 527 |
Pflegerische und komplementäre Maßnahmen | 527 |
Beurteilung der Situation und Aufklärung | 527 |
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen | 527 |
SPIKES-Protokoll | 527 |
Symptomkontrolle in der letzten Lebensphase | 528 |
Terminalphase | 528 |
Definition | 528 |
Ziel der Palliativmedizin in der Terminalphase | 528 |
Neu auftretende oder zunehmende Schmerzen in der Terminalphase | 528 |
Finalphase | 528 |
Definition | 528 |
Wiederauftreten alter oder Hinzutreten neuer Symptome | 528 |
Häufige behandlungsbedürftige Symptome | 528 |
Dyspnoe | 529 |
Death Rattle | 529 |
Kernaussagen | 529 |
Literatur | 529 |
11.7 Psychosoziale Aspekte | 530 |
Roter Faden | 530 |
Interdisziplinarität in der Palliativmedizin | 530 |
Medizinische und psychosoziale Unterstützung | 530 |
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin | 530 |
Psychosoziale Berufsgruppen | 530 |
Fachliche Qualifikation | 530 |
Psychosoziale Unterstützungsarbeit | 530 |
Ganzheitliche Betrachtungs- und Herangehensweisen | 530 |
Lebensweltorientierung | 531 |
Psychosoziale Begleitung der Patienten | 531 |
Hauptaufgaben | 531 |
Systemischer Ansatz | 531 |
Wiederkehrende Emotionen | 531 |
Informiertheit des Patienten | 531 |
Aufklärung als Prozess | 531 |
Frage nach dem Lebenssinn | 532 |
Psychosoziale Begleitung der Angehörigen | 532 |
Unterstützungsangebote für Angehörige | 532 |
Sozialrechtliche Information und Beratung | 532 |
Rechtsbereiche | 532 |
Trauerbegleitung von Familien | 533 |
Spezifische Trauerbegleitung | 533 |
Kinder und Jugendliche | 533 |
Trauernde Erwachsene, die mit trauernden Kindern leben | 533 |
Familienorientierte Angebote zur Trauerbegleitung | 534 |
Familienorientierte Angebote in Deutschland | 534 |
Weitere Aufgaben psychosozialer Fachkräfte | 534 |
Kernaussagen | 535 |
Literatur | 535 |
11.8 Palliativpflege und pflegerisches Schmerzmanagement | 536 |
Roter Faden | 536 |
Definition der Palliativpflege | 536 |
Herausforderungen in der Palliativpflege | 536 |
Schmerzursachen | 536 |
Weitere Symptome | 536 |
Bedeutung des Problems des chronisch-malignen Schmerzes für den Patienten und die pflegerische Versorgung | 536 |
Pflegerisches Schmerzmanagement im Kontext von Expertenstandards | 537 |
Expertenstandards | 537 |
Pflegerische Aufgabenbereiche im Schmerzmanagement | 537 |
Schmerzeinschätzung und -dokumentation | 537 |
Selbstauskunft | 537 |
Befragung | 537 |
Fremdbeurteilung | 537 |
Medikamentöse Therapie | 537 |
Multiprofessionelle Zusammenarbeit | 537 |
Inhalte der Verfahrensregelung | 538 |
Interventionsgrenzwert | 539 |
Wirksamkeitskontrolle | 539 |
Nichtmedikamentöse Verfahren | 539 |
Pflegerische Methoden | 539 |
Erweiterung des pflegerischen Aufgabenspektrums | 539 |
Peripher und zentral wirkende Maßnahmen | 539 |
Ziel | 539 |
Empirischer Ansatz | 539 |
Alltägliche pflegerische Maßnahmen | 539 |
Pflegetherapeutische Konzepte | 539 |
Beratung und Schulung zum Thema Schmerz | 540 |
Beratung bei Schmerz | 540 |
Schulung von Tumorpatienten | 540 |
Förderung des informierten Patienten | 540 |
Individueller Beratungsbedarf | 540 |
Patientenbefragungen | 540 |
Symptommanagement | 540 |
Fatigue | 541 |
Angst und Depression | 541 |
Obstipation | 541 |
Bedeutung der Pflege im Symptommanagement | 541 |
Kernaussagen | 541 |
Internet | 542 |
Literatur | 542 |
11.9 Rechtliche Probleme der Schmerztherapie und Palliativmedizin | 543 |
Roter Faden | 543 |
Hintergrund | 543 |
Geschuldeter Standard | 543 |
Keine bzw. ungenügende Schmerztherapie | 543 |
Fallkonstellationen | 544 |
Indirekte Sterbehilfe | 544 |
„Zu viel“ Schmerztherapie | 544 |
Juristische Folgerungen | 545 |
Aufklärung | 545 |
Risikoaufklärung | 545 |
Aufklärung über Behandlungsalternativen | 546 |
Therapeutische Aufklärung | 546 |
Überwachungspflichten bei medikamentenbedingter Fahruntauglichkeit | 546 |
Einwilligung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung | 546 |
Dokumentation | 547 |
Kernaussagen | 547 |
11.10 Palliativmedizin bei Kindern und Jugendlichen – besondere Aspekte | 548 |
Roter Faden | 548 |
Ausgangslage | 548 |
Onkologisch lebenslimitierend erkrankte Kinder | 548 |
Stationäre Betreuung | 548 |
Ambulante Betreuung | 548 |
Nichtonkologisch lebenslimitierend erkrankte Kinder | 548 |
Ambulante Betreuung | 548 |
Rahmenbedingungen einer palliativen Versorgung | 549 |
Anforderungsprofil und Therapieziele | 549 |
Erkrankungen, Symptome | 549 |
Symptomatik | 549 |
Ätiologien | 549 |
Therapiebedarf | 549 |
Schmerzmessung | 549 |
Medikation | 549 |
Symptomkontrolle | 549 |
Spezielle Aspekte in einem stationären Kinderhospiz | 550 |
Pflege der Kinder | 550 |
Konzeption und Räumlichkeiten | 550 |
Kinder-Hospiz Sternenbrücke | 550 |
Betreuung der Eltern und Geschwister | 551 |
Eltern | 551 |
Geschwister | 551 |
Trauerbegleitung | 551 |
Rituale | 551 |
Steinwerkstatt | 551 |
Briefkasten der Erinnerung | 552 |
Gesprächskreise | 552 |
Kernaussagen | 552 |
Literatur | 552 |
11.11 Stressbewältigung und Supervision | 553 |
Roter Faden | 553 |
Stress | 553 |
Definition | 553 |
Individuelle Reaktion auf Stressoren | 553 |
Stress erster und zweiter Ordnung | 553 |
Risikofaktoren im Krankenhaus | 553 |
Hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Autonomie, Bürokratie | 553 |
Rollenkonflikte, fehlende positive Rückmeldung | 554 |
Schlechte physische Umgebungsbedingungen | 554 |
Arbeitszeiten | 554 |
Demand-Control-Modell | 554 |
Effort-Reward-Ungleichgewicht | 554 |
Stresstoleranz der Mitarbeiter | 554 |
Was tun, wenn es doch zum Stress kommt? | 554 |
Supervision | 554 |
Definition | 554 |
Kernaussagen | 555 |
Literatur | 555 |
11.12 Versorgungsformen und Qualitätssicherung | 556 |
Roter Faden | 556 |
Leitgedanken der Palliativmedizin, von Palliative Care und der modernen Hospizbewegung | 556 |
Definition | 556 |
Gründung palliativmedizinischer Einrichtungen | 556 |
Qualifikation | 557 |
Ethische und fachliche Orientierung | 557 |
Stationäre und ambulante Versorgung | 557 |
Palliativmedizinische Versorgungsangebote und Organisationsformen | 557 |
Stationäre Versorgung | 557 |
Ambulante Versorgung | 557 |
Palliativer Ansatz – allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung | 558 |
Allgemeine Palliativversorgung | 558 |
Spezialisierte Palliativversorgung | 558 |
Sektorenübergreifender Ansatz | 558 |
Palliativmedizin, Versorgungsbedarf und demografische Entwicklung | 558 |
Palliativmedizin | 558 |
Versorgungsbedarf | 558 |
Demografische Entwicklung | 559 |
Praktische und ethische Fragen | 559 |
Qualitätssicherung in der Palliativmedizin | 559 |
Gesellschaftliche Bedeutung der Palliativversorgung | 559 |
Karenzzeit | 559 |
Ambulante Versorgungsangebote | 560 |
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung | 560 |
Gesetzesanspruch auf SAPV | 560 |
Anspruchsvoraussetzungen | 560 |
Einrichtung von Palliative-Care-Teams | 560 |
Ausblick | 561 |
Aktueller Versorgungsbedarf | 561 |
Gesetzesanspruch | 561 |
Kooperation der vorhandenen Versorgungsangebote | 561 |
Kernaussagen | 562 |
Literatur | 562 |
12 Organisatorische und ökonomische Aspekte | 564 |
12.1 Akutschmerzdienst | 565 |
Roter Faden | 565 |
Aktueller Stand der postoperativen Schmerztherapie | 565 |
Organisation | 565 |
Interdisziplinäre Vereinbarungen | 565 |
Modelle | 565 |
Qualitätskriterien des postoperativen Schmerzdienstes | 565 |
Personelle Besetzung des postoperativen Schmerzdienstes | 566 |
Modelle während der Regelarbeitszeit | 566 |
Modelle außerhalb der Regelarbeitszeit | 566 |
Oberarzt | 566 |
Qualifikation des Personals | 566 |
Erreichbarkeit | 566 |
Tätigkeiten des postoperativen Schmerzdienstes | 566 |
Dokumentation | 568 |
Kosten des Akutschmerzdienstes | 568 |
Personal- und Materialkosten | 568 |
Erlössituation | 568 |
Fast-Track-Rehabilitation | 568 |
Rechtliche Grundlagen | 568 |
Kernaussagen | 568 |
Literatur | 569 |
12.2 Klinisches Konsilwesen | 570 |
Roter Faden | 570 |
Klinische Schmerzkonsile | 570 |
Fragebogen | 570 |
Erhebung der Schmerzmedikation | 570 |
Praktische Umsetzung von klinischen Schmerzkonsilen | 570 |
Akutschmerztherapie | 570 |
Chronische Schmerztherapie | 570 |
Indikationsstellung für das Schmerzkonsil | 570 |
Krankenhausinformationssystem | 573 |
Dokumentation | 573 |
Palliativmedizinische Konsile | 574 |
Kernaussagen | 575 |
12.3 Schmerzklinik | 576 |
Roter Faden | 576 |
Entstehung interdisziplinärer Schmerzzentren in Deutschland | 576 |
Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen | 576 |
Herausforderungen durch den interdisziplinären Ansatz | 576 |
Aktuelle stationäre Versorgungssituation | 576 |
Struktur der multidisziplinären stationären Schmerztherapieeinrichtung | 577 |
Definition multimodale Schmerztherapie | 577 |
Definition | 577 |
Struktur des Behandlungsteams | 578 |
Multidisziplinäres Assessment (OPS 1–910) | 578 |
Vorgehen | 578 |
Diagnostik- und Therapieplan | 578 |
Gruppenprogramme | 578 |
Raumbedarf | 579 |
Teilstationärer Bereich | 579 |
Vollstationärer Bereich | 579 |
Ökonomische Aspekte | 579 |
Morbidität des chronischen Schmerzpatienten | 579 |
ICD-10 | 579 |
ICD-Code F45.41 | 579 |
Somatischer Auslösefaktor | 579 |
Therapeutische Maßnahmen: der Prozedurenschlüssel OPS | 580 |
Vergütung im stationären Sektor | 581 |
Zukunft der stationären Schmerztherapie: Chancen und Risiken | 582 |
Teilstationäre Versorgung | 582 |
Vollstationäre Versorgung | 582 |
ICD-Code F45.41 | 582 |
Zukünftige Aufgaben | 582 |
Kernaussagen | 582 |
Literatur | 583 |
12.4 Schmerzkonferenzen | 584 |
Roter Faden | 584 |
Organisation | 584 |
Ablauf | 584 |
Qualitätssicherung und Vergütung | 584 |
DRG | 585 |
EBM | 585 |
Kernaussagen | 586 |
Literatur | 586 |
12.5 Schmerzambulanz | 587 |
Roter Faden | 587 |
Versorgungsstruktur | 587 |
Einführung | 587 |
Strukturqualität | 587 |
Personalausstattung | 587 |
Räumliche Voraussetzungen | 587 |
Ablauforganisation | 588 |
Fragebogen | 588 |
Vorbefunde | 588 |
Zeitbedarf | 588 |
Patientenversorgung | 588 |
Sonstiges | 588 |
Dokumentation und Qualitätssicherung | 588 |
EDV-Unterstützung | 588 |
Arztbrief | 588 |
Ökonomische Aspekte | 588 |
Finanzierung der ambulanten Behandlung | 588 |
Schmerztherapievereinbarung | 589 |
Spenden und Stiftungsgelder | 589 |
Kernaussagen | 591 |
Literatur | 591 |
12.6 Medizinische Versorgungszentren, integrierte Versorgungsmodelle | 592 |
Roter Faden | 592 |
Neue Organisationsformen | 592 |
Medizinische Versorgungszentren | 592 |
Integrationsversorgung | 592 |
Integrationsversorgung am Beispiel von Rückenschmerzen | 593 |
Ausblick: „Einzelkämpfer“ gegenüber „kuscheligem“ Angestelltenverhältnis? Versuch einer Bewertungaus schmerztherapeutischer Sicht | 593 |
Kernaussagen | 594 |
Literatur | 594 |
12.7 Schmerztherapie im niedergelassenen Bereich – hausärztliche Versorgung | 595 |
Roter Faden | 595 |
Diagnostik und Therapie | 595 |
Chronischer Schmerz, ein vernachlässigtes Gebiet | 595 |
Approbationsordnung | 595 |
Abgestufte Versorgung | 595 |
Niedergelassener Hausarzt/Allgemeinarzt | 595 |
Facharzt | 595 |
Qualifizierter Algesiologe | 595 |
Mangelnde Bedarfsplanung | 595 |
Schmerztherapie in der Allgemeinpraxis | 595 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 596 |
Diclofenac | 596 |
Fentanyl | 596 |
Schmerzmechanismus | 596 |
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren | 596 |
Fachgebietsbezogene Schmerztherapie | 596 |
Niedergelassene Schmerzpraxis bzw. Schmerzzentrum | 597 |
Definition | 597 |
Interdisziplinäre Schmerzanalyse | 597 |
Abgestufte multimodale Therapiekonzepte | 597 |
Therapieverfahren in spezialisierten Schmerzzentren | 597 |
Entwicklung der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland | 597 |
Schmerztherapievereinbarung | 597 |
EBM | 597 |
Wirtschaftliche Situation | 598 |
Honorarreform | 598 |
Kernaussagen | 598 |
Literatur | 598 |
12.8 Qualitätssicherung | 599 |
Strukturqualität | 599 |
Prozessqualität | 599 |
Qualitätsstandards | 599 |
Multiaxiale Schmerzklassifikation | 599 |
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität | 599 |
Patientenperspektive | 599 |
Standardinstrumente | 599 |
Sozioökonomische Ergebnisindikatoren | 600 |
Ansätze zur Qualitätssicherung | 600 |
Kernaussagen | 600 |
Literatur | 601 |
III Anhang | 602 |
13 Gesetzliche Bestimmungen | 605 |
Roter Faden | 605 |
Regelversorgung | 605 |
Ambulante vertragsärztliche Versorgung | 605 |
Anspruch der GKV-Versicherten | 605 |
Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung | 605 |
Voraussetzungen und Formen der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung (§ 95–98 SGBV) | 605 |
Voll- und teilstationäre Versorgung | 605 |
Anspruch der GKV-Versicherten | 605 |
Was sind Krankenhausleistungen? | 605 |
Neue Versorgungsformen | 606 |
Berufsausübungsgemeinschaft | 606 |
Medizinisches Versorgungszentrum | 606 |
Versorgung über Selektivverträge (§ 73b und § 73c SGBV) | 606 |
Hausarztzentrierte Versorgung (SGBV § 73b) | 606 |
Besondere ambulante ärztliche Versorgung (SGBV § 73c) | 606 |
Sektorübergreifende Versorgung (§ 140a–d SGBV) | 606 |
Aufhebung der Sektorengrenzen | 606 |
Kernaussagen | 611 |
Literatur | 611 |
14 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) | 612 |
14 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) | 613 |
Roter Faden | 613 |
Gesetzliche Regelungen | 613 |
Betäubungsmittel | 613 |
Verordnung | 613 |
Wichtige Passagen aus der BtMVV | 613 |
Betäubungsmittelrezept | 614 |
Notwendige Angaben | 614 |
Keine Abgabe von BtM | 614 |
Verbleib- und Bestandsdokumentation | 615 |
Mitnahme von Betäubungsmitteln ins Ausland | 615 |
Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommens | 615 |
Staaten außerhalb des Schengener Abkommens | 615 |
Kernaussagen | 615 |
Literatur | 615 |
15 Wichtige Adressen | 616 |
15.1 Schmerztherapie und Palliativmedizin | 617 |
15.2 Komplementärmedizin | 618 |
Sachverzeichnis | 620 |