1 Einleitung | 9 |
1.1 Problemstellung | 9 |
1.2 Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen | 15 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Stand der Forschung | 20 |
3 Mehrsprachigkeit | 27 |
4 Schreibtheoretische Grundlagen | 34 |
4.1 Konzeptionelle Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit | 34 |
4.2 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch | 43 |
4.2.1 Schreibprozess | 44 |
4.2.2 Schreibkompetenz | 49 |
4.2.3 Schreibdidaktik | 53 |
4.3 Schreibprodukte | 58 |
4.3.1 Argumentative Texte | 58 |
4.3.1.1 Begriffsbestimmung | 59 |
4.3.1.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht | 63 |
4.3.1.3 Anforderungen beim schriftlichen Argumentieren | 64 |
4.3.2 Zusammenfassungen | 67 |
4.3.2.1 Begriffsbestimmung | 67 |
4.3.2.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht | 68 |
4.3.2.3 Anforderungen beim Zusammenfassen | 70 |
4.4 Schreibentwicklung | 73 |
4.4.1 Schreibprodukte als Indiz für Schreibentwicklung | 73 |
4.4.2 Modelle der Schreibentwicklung | 76 |
4.4.3 Entwicklung syntaktischer Schreibfähigkeiten | 85 |
4.4.3.1 Begriffsbestimmung | 85 |
4.4.3.2 Syntaktische Komplexität und Textqualität | 88 |
4.4.3.3 Text- und Satzlänge | 90 |
4.4.3.4 Subordination | 92 |
4.4.3.5 Komplexe Nominalphrasen | 94 |
4.4.3.6 Morphosyntax | 104 |
4.4.4 Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz | 110 |
5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen | 116 |
6 Methode | 119 |
6.1 Untersuchungsdesign | 119 |
6.2 Erhebungsinstrumente | 120 |
6.2.1 Fragebogen zur Sprach- und Schreibbiografie | 121 |
6.2.2 Schreibaufgaben | 123 |
6.3 Stichprobenkonstruktion | 126 |
6.4 Untersuchungsdurchführung | 130 |
6.5 Datenaufbereitung | 132 |
6.6 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität | 133 |
6.6.1 Annotation | 134 |
6.6.1.1 Subordination | 135 |
6.6.1.2 Attribute | 138 |
6.6.1.3 Morphosyntax | 141 |
6.6.2 Statistische Tests | 145 |
6.7 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz | 146 |
7 Ergebnisse | 150 |
7.1 Beschreibung der Stichprobe | 150 |
7.1.1 Migrationshintergrund | 151 |
7.1.2 Mehrsprachigkeit | 153 |
7.1.3 Geschlecht und Alter | 157 |
7.1.4 Bildungsbiografische Aspekte | 158 |
7.1.5 Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse und Deutschnote | 160 |
7.1.6 Bewertung der Schreibaufgaben | 164 |
7.1.7 Zusammenfassung | 169 |
7.2 Allgemeine Korpusdaten | 171 |
7.3 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität | 172 |
7.3.1 Textlänge | 173 |
7.3.2 Satzlänge | 176 |
7.3.3 Subordination | 179 |
7.3.3.1 Subordinierte Sätze | 179 |
7.3.3.2 Eingebettete subordinierte Sätze | 182 |
7.3.3.3 Attributsätze | 185 |
7.3.4 Komplexe Nominalphrasen | 190 |
7.3.4.1 Adjektivattribute | 190 |
7.3.4.2 Präpositionalattribute | 194 |
7.3.4.3 Genitivattribute | 197 |
7.3.5 Morphosyntax | 200 |
7.3.5.1 Allgemeine Fehler auf morphosyntaktischer Ebene | 200 |
7.3.5.2 Fehlerhafte Nominalphrasen-Flexion | 205 |
7.3.6 Zusammenfassung | 211 |
7.3.6.1 Unterschiede zwischen den Sprachgruppen | 212 |
7.3.6.2 Unterschiede zwischen den Altersgruppen | 213 |
7.3.6.3 Unterschiede zwischen Leserbrief und Zusammenfassung | 215 |
7.4 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz | 216 |
7.4.1 Auswahl des Korpus | 216 |
7.4.2 Pro- und Kontra-Positionen in den Texten | 216 |
7.4.3 Argumentationskompetenz in den Altersgruppen | 219 |
7.4.3.1 Klasse 11 | 220 |
7.4.3.2 Klasse 13 | 227 |
7.4.3.3 Studierende | 231 |
7.4.4 Argumentationskompetenz in den Sprachgruppen | 236 |
7.4.5 Zusammenfassung | 237 |
7.5 Weitere Beobachtungen | 238 |
7.5.1 Syntaktische Auffälligkeiten | 239 |
7.5.2 Lexikalische Auffälligkeiten | 246 |
7.5.3 Zusammenfassung und Diskussion | 252 |
8 Schlussbetrachtung | 255 |
8.1 Zusammenfassung | 255 |
8.2 Diskussion | 258 |
8.3 Ausblick | 261 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Internetquellen | 282 |
Abbildungsverzeichnis | 283 |
Tabellenverzeichnis | 285 |
Anhang | 287 |
Anhang A: Schreibaufgaben | 287 |
Anhang B: Texte für die qualitative Analyse (kleines L-Korpus) | 290 |
Sachregister | 311 |