Inhalt | 6 |
1 Was man über Schüchternheit wissen muss | 10 |
1.1 Wie häufig ist Schüchternheit? | 10 |
1.2 Wie zeigt sich Schüchternheit? | 11 |
1.3 Unterschiedliche Erscheinungsformen der Schüchternheit | 12 |
1.4 Konsequenzen der Schüchternheit | 13 |
1.4.1 Schüchternheit und Depression | 14 |
1.4.2 Schüchternheit und Alkohol | 15 |
1.4.3 Mangelnde Hilfe | 15 |
1.4.4 Mobbing | 16 |
1.5 Mythen, wie Schüchternheit zu Stande kommt | 16 |
1.6 Benachbarte Symptomgruppen | 18 |
1.6.1 Ist Schüchternheit das Gleiche wie Sozialphobie? | 18 |
1.6.2 Panikattacken | 19 |
1.7 Schüchternheit ist ein normales Merkmal | 19 |
1.8 Ist Schüchternheit angeboren? | 20 |
1.9 Die neue Interpretation | 22 |
1.9.1 Was das Leben Schüchterner erleichtert | 23 |
1.9.2 Situationen, die Schwierigkeiten machen | 26 |
1.9.3 Personen, die Schüchternheit auslösen | Personen, die Schüchternheit erleben | 28 |
1.9.4 Natürlich ist Schüchternheit veränderbar! | 28 |
1.9.5 Früher schüchtern | 29 |
2 Selbsthilfe und Selbstdiagnose der Schüchternheit | 32 |
2.1 Selbsthilfe bei Schüchternheit | 32 |
2.2 Selbstdiagnose | 33 |
2.3 Generelle Methoden der Selbstveränderung | 40 |
2.3.1 Tagebuch | 40 |
2.3.2 Selbstbeobachtung | 41 |
2.3.3 Selbstbelohnung | 41 |
2.3.4 Kontrakte | 42 |
2.3.5 Das „All-better“-Bild | 43 |
2.4 Die Illusion: „Die Schüchternheit wird sofort erkannt“ | 44 |
2.5 Was kann erreicht werden? | 47 |
3 Was kann ich konkret zur Bewältigung der Schüchternheit tun? | 49 |
3.1 Überprüfen: Bin ich wirklich so schwach, unansehnlich und angreifbar? | 51 |
3.1.1 Gute Eigenschaften auflisten, Komplimente ernst nehmen | 51 |
3.1.2 Machen Sie eine Liste Ihrer guten Eigenschaften | 52 |
3.1.3 Die Collage der Stärken | 52 |
3.1.4 Einen Brief an mich selbst schreiben | 54 |
3.2 Stärker werden | 56 |
3.2.1 Die Verhaltensmerkmale von Stärke zeigen und dabei wirklich stärker werden | 57 |
3.2.2 Sicherheit und Revierbesitz | 59 |
3.2.3 Talismane und Abwehrzauber | 60 |
3.2.4 Imagination | 61 |
3.2.5 Ein Vorbild imaginieren | 62 |
3.2.6 Das Aussehen | 63 |
3.2.7 Selbstaufmerksamkeit mindern | 67 |
3.2.8 Überhaupt: Mit sich selber sprechen | 69 |
3.2.9 Böse Redensarten | 70 |
3.2.10 Hilfreiche Autosuggestionen | 70 |
3.2.11 Die eigene Fitness erhöhen | 72 |
3.3 Überprüfen: Ist meine Umgebung wirklich angriffslustig? | 73 |
3.3.1 Blamagen beobachten | 76 |
3.3.2 Blamagen abtropfen lassen | 76 |
3.3.3 Sich durchsetzen lernen | 77 |
3.4 Geschickt schwach sein | 80 |
3.4.1 Zum Essen einladen, Geschenke machen | 81 |
3.4.2 Listig sein | 82 |
3.4.3 Selbstkritik nutzen! | 85 |
3.4.4 Die Schüchternheit motiviert zu kreativen Höchstleistungen | 86 |
3.4.5 Schüchterne Partner haben ihre Vorzüge | 89 |
3.4.6 Schüchternheit kann Nachdenklichkeit bedeuten | 89 |
3.4.7 Der Schüchternheit ein Schnippchen schlagen: Das „Als ob“-Spiel | 90 |
3.4.8 Anderen helfen | 96 |
3.5 Entspannung | 96 |
3.5.1 Ankern | 100 |
3.6 Durch Konfrontation Angst verlernen | 102 |
3.7 Medikamente | 103 |
3.7.1 Medikamente gegen das Schwitzen | 106 |
3.7.2 Die Droge Alkohol | 106 |
4 Die Sozialkontakte | 108 |
4.1 Nützliche Geschicklichkeiten erwerben | 109 |
4.2 Kommunikation | 110 |
4.2.1 Menschen ansprechen, ein Gespräch beginnen | 112 |
4.2.2 Fünf Rettungsringe der Kommunikation | 113 |
4.2.3 Die Möglichkeiten zu indirektem Kontakt nutzen | 123 |
4.2.4 Lernen, alleine zu sein | 124 |
4.3 Schwierige Situationen | 126 |
4.3.1 Einladungen | 126 |
4.3.2 Kontakt mit Personen des anderen Geschlechts | 127 |
5 Schüchternheit bei Kindern | 132 |
5.1 Was kann bei der Erziehung von Kindern getan werden, um Schüchternheit zu vermindern? | 132 |
5.2 Manche Erziehungsmaßnahme verstärkt auch Schüchternheit | 135 |
5.3 Kritische Situationen im Entwicklungsverlauf | 137 |
5.4 Einzelne Maßnahmen gegen Schüchternheit von Kindern und Jugendlichen | 144 |
5.4.1 Das Kind entscheiden lassen | 144 |
5.4.2 Inneres Sprechen kontrollieren | 144 |
5.4.3 Das richtige Gesprächsverhalten | 145 |
5.4.4 Der Wechsel von Reden und Zuhören | 146 |
5.4.5 Spiele, um die Integration eines schüchternen Kindes in die Gruppe zu erleichtern | 147 |
5.4.6 In der Märchen-Fantasie Kompetenzen entwickeln | 147 |
5.4.7 Verkleidung, Rollen, Schauspiel | 151 |
5.4.8 Vor allem: Dem Kind Zeit lassen | 152 |
Literatur | 153 |
Anhang | 156 |
Anhang 1: Die Auswertung des Dialogzeichnens | 158 |
Anhang 2: Mögliche „nicht-direktive“ Antworten | 160 |
Anhang 3: Entspannung CDs | 161 |
Stichwortverzeichnis | 162 |