Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Zusammenfassung | 11 |
1 Einleitung | 13 |
2 Unterrichtsqualität als Metakonstrukt | 17 |
2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsqualität | 17 |
2.2 Prozess- versus Produktqualität | 18 |
2.3 Einflussfaktoren schulischen Lernens | 20 |
2.4 Forschungsrichtungen und -paradigmen | 23 |
2.4.1 Lehr-Lern-Forschung | 23 |
2.4.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit | 24 |
2.4.1.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma | 25 |
2.4.1.3 Das Expertenparadigma | 26 |
2.4.1.4 Das konstruktivistische Paradigma | 27 |
2.4.1.5 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsstand | 28 |
2.4.2 Schul- und Klassenklimaforschung | 40 |
2.4.3 Schulforschung/Schuleffektivitätsforschung | 42 |
2.4.4 Ausblick | 44 |
2.5 Strukturierungsansätze zu Kategorien der Prozessqualität | 44 |
2.5.1 Ausgewählte Strukturierungsansätze | 45 |
2.5.2 Zur Validität der Strukturierungsansätze | 54 |
3 Grundlagen der Unterrichtsdiagnostik und -evaluation | 60 |
3.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsdiagnostik und Unterrichtsevaluation | 60 |
3.1.1 Unterrichtsdiagnostik | 60 |
3.1.2 Unterrichtsevaluation | 61 |
3.1.2.1 Externe Unterrichtsevaluation | 63 |
3.1.2.2 Interne Unterrichtsevaluation | 64 |
3.1.3 Vergleich der Begrifflichkeiten im unterrichtlichen Kontext | 65 |
3.2 Relevanz diagnostischer und evaluativer Prozesse im Schulkontext | 66 |
3.2.1 Bedeutung für die Unterrichtsforschung | 66 |
3.2.2 Relevanz für die Unterrichtspraxis bzw. die Unterrichtsentwicklung | 66 |
3.3 Zur Diskrepanz zwischen Empfehlung und realer Umsetzung | 69 |
3.4 Schülerfeedback als erster Schritt in Richtung interne Evaluation | 73 |
4 Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 74 |
4.1 Konzeptualisierung | 74 |
4.2 Mögliche Vorteile der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 79 |
4.3 Mögliche Schwierigkeiten der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 84 |
4.3.1 Typische Urteilsfehler | 84 |
4.3.2 Zum Ausmaß typischer Urteilsfehler | 88 |
4.4 Grundschülerratings – Voraussetzungen und Anforderungen | 92 |
4.5 Messmethodisch-instrumentelle Schwierigkeiten | 106 |
4.5.1 Schwierigkeiten bei der Operationalisierung | 107 |
4.5.2 Herausforderungen und Konsequenzen der Clusterstruktur | 111 |
4.6 Fazit zur Eignung von Schülerratings | 114 |
5 Validität und Methoden der Validierung | 119 |
5.1 Inhaltsvalidität und inhaltliche Validierung | 120 |
5.2 Kriteriumsvalidität und Kriteriumsvalidierung | 121 |
5.3 Konstruktvalidität und Konstruktvalidierung | 122 |
6 Fragestellung und Zielsetzung | 125 |
6.1 Konkretisierung der Fragestellung | 125 |
6.2 Konkretisierung der Zielsetzung | 130 |
6.3 Grenzen des Forschungsanliegens | 130 |
7 Projektbeschreibung und Studiendesign | 132 |
7.1 Projektbeschreibung | 132 |
7.2 Studiendesign | 134 |
7.3 Gründe für die Auswahl der Strukturierungsansätze | 137 |
8 Vorstudien | 139 |
8.1 Vorstudie I | 139 |
8.1.1 Zielsetzung | 139 |
8.1.2 Stichprobe | 139 |
8.1.3 Methodisches Vorgehen | 140 |
8.1.4 Resultat | 144 |
8.2 Vorstudie II | 145 |
8.2.1 Zielsetzung | 145 |
8.2.2 Stichprobe | 145 |
8.2.3 Methodisches Vorgehen | 146 |
8.2.4 Resultat | 146 |
8.3 Vorstudie III | 147 |
8.3.1 Zielsetzung | 147 |
8.3.2 Stichprobe | 147 |
8.3.3 Methodisches Vorgehen | 147 |
8.3.4 Resultat | 148 |
9 Hauptstudie I | 149 |
9.1 Teilstudie I | 149 |
9.1.1 Fragestellung | 149 |
9.1.2 Methode | 151 |
9.1.2.1 Erhebungsmethode | 151 |
9.1.2.2 Erhebungsinstrument | 167 |
9.1.2.3 Auswertungsmethode(n) | 171 |
9.1.2.4 Setting, Umfang und Stichprobe | 187 |
9.1.3 Ergebnisse | 189 |
9.1.3.1 Deskriptive Auswertung | 189 |
9.1.3.2 Ergebnisse der Feinanalyse | 198 |
9.1.3.3 Korrelative Auswertung | 208 |
9.1.3.4 Regressionsanalytische Auswertung | 209 |
9.1.4 Diskussion | 210 |
9.1.4.1 Inhaltliche Diskussion | 211 |
9.1.4.2 Methodische Diskussion | 216 |
9.2 Teilstudie II | 221 |
9.2.1 Fragestellung | 221 |
9.2.2 Methode | 223 |
9.2.2.1 Methoden und Testinstrument | 223 |
9.2.2.2 Setting, Umfang und Stichprobe | 225 |
9.2.3 Ergebnisse | 226 |
9.2.4 Diskussion | 230 |
9.2.4.1 Inhaltliche Diskussion | 231 |
9.2.4.2 Methodische Diskussion | 231 |
9.2.4.3 Konsequenzen für die Schulpraxis und die Forschung | 235 |
9.3 Fazit | 238 |
10 Hauptstudie II | 240 |
10.1 Fragestellung | 240 |
10.2 Methode | 244 |
10.2.1 Erhebungsmethode(n) | 244 |
10.2.2 Erhebungsinstrumente | 245 |
10.2.3 Auswertungsmethode(n) | 249 |
10.2.4 Setting, Umfang und Stichprobe | 271 |
10.3 Ergebnisse | 274 |
10.3.1 Deskriptive Statistiken | 274 |
10.3.2 Ergebnisse der Feinanalyse | 283 |
10.3.3 Zusammenhänge bezüglich der unterschiedlichen Methoden | 287 |
10.4 Diskussion | 288 |
10.4.1 Inhaltliche Diskussion | 288 |
10.4.2 Methodische Diskussion | 296 |
10.4.2.1 Einschränkungen | 296 |
10.4.2.2 Eignung der Methoden | 299 |
10.4.3 Implikationen für die Praxis und die Forschung | 300 |
11 Pilotierung der EMU-Grundschulversion | 304 |
11.1 Zielsetzung | 304 |
11.2 Instrumente und Methoden | 304 |
11.3 Stichprobe und Setting | 305 |
11.4 Resultate | 306 |
11.5 Diskussion und Implikationen | 307 |
12 Gesamtdiskussion | 308 |
12.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 308 |
12.2 Eignung von Grundschülerratings zur Erfassung von Unterrichtsqualität | 311 |
12.2.1 Wird Unterrichtsqualität oder werden Fragmente der Unterrichtsqualität erfasst? | 311 |
12.2.2 Perspektivenspezifische Validität oder perspektivenspezifische Verzerrung? | 312 |
12.2.3 Nutzen von Grundschülerratings für die Praxis und die Forschung | 312 |
12.3 Eignung der eingesetzten Validierungsmethoden | 314 |
12.4 Fazit | 315 |
12.5 Ausblick | 316 |
Literatur | 317 |
Abkürzungen | 338 |
Tabellen | 340 |
Abbildungen | 341 |