Sie sind hier
E-Book

Schülerkooperation bei Schülerpräsentation

Interpretative Untersuchung von Schülerpräsentationen in Hinblick auf Kooperationshandlungen und -typen

AutorSabrina Parlow
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783656385127
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Grundschule werden seit einiger Zeit als Antwort auf die Kompetenzentfaltung seitens der Schüler 'Schülerpräsentationen' im Unterricht erprobt. So heißt es im Rahmenplan für die Grundschule: 'Mündliches wie schriftliches Sprachhandeln wird ständig gefordert und gefördert: Mitteilungen zwischen Kindern untereinander bzw. zwischen Kindern und Lehrkräften, Zuhören, Sprechen, Schreiben und Lesen spielen in allen Unterrichtsgebieten eine Rolle.' Weiter heißt es: 'Für die Lehrerin oder den Lehrer bedeutet das zweierlei: Einerseits muss sie bzw. er die entsprechenden Situationen schaffen, in denen Kinder ihre sprachliche Kompetenz ausbauen können, andererseits muss sie bzw. er sensibel sein für die Komplexität der sprachlichen Erfahrungen, um sie positiv beeinflussen zu können (vgl. Rahmenplan für die Grundschule, Hessen, 1995). Zu den Themen 'Schülerpräsentationen' und/oder 'Gruppenarbeiten' in der Schule gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, in denen auch die 'Schülerkooperation' als Interaktionsform erwähnt wird. Aber Untersuchungen, die sich auf die 'Schülerkooperationen' während einer 'Schülerpräsentation' beziehen, in denen die unterrichtlichen Situationen genau betrachtet werden, sind in der wissenschaftlichen Literatur kaum vorhanden. Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke füllen, indem sie Einsichten in das Kooperationsverhalten während einer Schülerpräsentation gibt. Über die Einsichten aus den Kooperationshandlungen während der Präsentation soll eine Möglichkeit geschaffen werden, Informationen zu den Arbeitsprozessen während der Gruppenarbeitsphase zu bekommen. Diese Art der Betrachtung von Kooperationshandlungen soll der Lehrperson Gelegenheit geben, möglichst von jeder Gruppe ein Bild des Arbeitsprozesses während der Gruppenarbeit zu bekommen. Aber auch das Erkennen von Kompetenzen im Bereich des 'freien Vortrags' soll durch die Einsichten über die Kooperationshandlungen erkannt und gestärkt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...