Sie sind hier
E-Book

Schuld und Schulden

Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945

AutorConstantin Goschler
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl543 Seiten
ISBN9783835320697
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Entschädigung der Verfolgten des Nationalsozialismus bildet einen zentralen Aspekt der Auseinandersetzung mit dem 'Dritten Reich' nach 1945. Zudem hat sich die Wiedergutmachung für NS-Verfolgte mehr und mehr zu einem internationalen Präzedenzfall für andere Versuche, die Folgen von Diktaturen und staatlichen Gewaltverbrechen zu bewältigen, entwickelt. Das Thema ist deshalb nicht allein wichtig im Hinblick auf die Frage nach dem Umgang der Deutschen mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, sondern auch für die Entwicklung globaler Maßstäbe im Umgang mit historischem Unrecht. In dieser Studie wird erstmals die Politik der Wiedergutmachung in der alten und neuen Bundesrepublik sowie in der DDR umfassend dargestellt. Der Bogen reicht von ersten schon während des Krieges einsetzenden Überlegungen zur Entschädigung der Verfolgten bis zur Etablierung der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft', mit der seit 2000 endlich auch die osteuropäischen Zwangsarbeiter entschädigt werden. Somit untersucht Constantin Goschler die Wiedergutmachung gleichermaßen unter dem Gesichtspunkt der prägenden Bedingungen des Kalten Krieges wie unter dem seiner Überwindung. Welche allgemeine Bedeutung für den Umgang mit den Betroffenen staatlicher Großverbrechen besitzt also der in Deutschland unternommene Versuch, den NS-Verfolgten im Medium materieller Entschädigung zu begegnen? Im Mittelpunkt dieser Studie steht damit das Spannungsverhältnis von moralischer Schuld und materiellen Schulden.

Constantin Goschler, geb. 1960, Privatdozent an der Humboldt-Universität Berlin, Lehr- und Forschungsaufenthalte am Institut für Zeitgeschichte München, an der Karls-Universität Prag, am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard Universität, Cambridge, Mass., an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ruhr-Universität Bochum sowie am Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam. Veröffentlichungen: 'Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus, 1945-1954' (München 2002); ''Arisierung' und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1990' (Mitherausg., Wallstein, 2002, ISBN 3-89244-495-1); 'Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker' (Köln 2002); Raub und Restitution. ''Arisierung' und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa', (Mitherausg., Frankfurt a.M. 2003).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
VI. Wiedergutmachung in der DDR (1949-1989) (S. 361-362)

1. Antifaschismus und Sozialpolitik


Bereits am Ende der Besatzungszeit hatten West- und Ostdeutschland in der Wiedergutmachungsfrage verschiedene Entwicklungspfade eingeschlagen, die eng mit dem gegensätzlichen Systemcharakter verknüpft waren. Dabei spielten auch unterschiedliche Prioritäten der Besatzungsmächte eine gewichtige Rolle: So stand in der DDR die Reparationsfrage an erster Stelle, während die Frage individueller Entschädigungen für NS-Verfolgte weitaus geringere Bedeutung als in der Bundesrepublik besaß.

Aufgrund der hohen Reparationsbelastungen der DDR1 – im dortigen Sprachgebrauch anders als in der Bundesrepublik als »Wiedergutmachung « bezeichnet – entstand in der ostdeutschen Bevölkerung schließlich der Eindruck, man habe allein für die nationalsozialistischen Verbrechen bezahlt. Diese Selbstwahrnehmung als Opfer alliierter Reparationspolitik wurde noch durch den Eindruck verstärkt, dass der »Westen « durch Marshallplanhilfen aufgepäppelt worden sei.

Gleichzeitig herrschte Konsens zwischen Regierung und Bevölkerung, dass die DDR nicht in der historischen Kontinuität des Deutschen Reiches und damit auch nicht in der Verantwortung für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland stünde. Auf diese Weise existierte in Ostdeutschland kein mit Westdeutschland vergleichbarer Schulddiskurs.

Aber auch ein weiteres wichtiges Charakteristikum im Umgang mit den NS-Verfolgten hatte sich bei Gründung der DDR bereits herauskristallisiert und bis 1952, als auf der zweiten Parteikonferenz der SED der Aufbau des Sozialismus verkündet wurde, endgültig verfestigt: Die ostdeutsche Politik der Wiedergutmachung gehorchte dem Primat der gesellschaftlichen Umwälzung im sozialistischen Sinne.

Eine Interpretation der Wiedergutmachungsfrage in der DDR im Lichte der offiziellen Parteilinie bietet die im selben Jahr abgeschlossene juristische Dissertation Wolfgang Vogels, der später unter anderem eine wichtige Rolle als Anwalt bei Geheimverhandlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik über den Freikauf politischer Gefangener spielte. Vogel meinte, die Rückerstattungs- und Entschädigungsproblematik könne nicht über der Parteipolitik stehen. Aufgabe sei es vielmehr, die »antifaschistischen, demokratischen Kräfte« sowie die »demokratische Erneuerung Deutschlands « zu stärken.

Tatsächlich war das in der Besatzungszeit noch diskutierte »bürgerliche« Entschädigungsprinzip schon bis zur Gründung der DDR fallen gelassen worden. An seine Stelle trat das Prinzip der »permanente[n] Soforthilfe mit Zügen einer sozialen Privilegierung«4. Die ökonomische Schwäche Ostdeutschlands wie auch die durch die Sozialisierungspolitik gesetzten Fakten zogen dabei der Möglichkeit von Schadensersatz und Rückerstattung zusätzlich enge Grenzen. Zugleich zeigte sich die Orientierung an einer anderen gesellschaftspolitischen Zielgröße als in der Bundesrepublik: soziale Sicherheit (statt Wiederherstellung verlorener Rechte) bildeten in der DDR den Hauptmaßstab auch in der Frage der individuellen Wiedergutmachung für NS-Verfolgte.

So kam es nicht zu jener Monetarisierung der Entschädigung, die in der Bundesrepublik frühzeitig einsetzte. Ein bloßer Vergleich auf der Ebene der materiellen Leistungen an NS-Verfolgte wäre deshalb irreführend. Stattdessen müssen die unterschiedlichen Strukturen des Umgangs mit den Verfolgten in den Blick genommen werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
I. Die Anfänge der Entschädigungsdiskussion bis zum Kriegsende32
1. Wiedergutmachung gegen Kollektivschuld:32
2. Jüdische Wiedergutmachungspläne41
3. Die Alliierten und die Entschädigung der NS-Verfolgten48
4. Zwischenbilanz58
II. NS-Verfolgte unter alliierter Besatzung (1945-1949)62
1. Schock, Schuld und Abwehr62
2. Erste Hilfsmaßnahmen und Betreuung für NS-Verfolgte66
3. Entschädigung oder erweiterte Fürsorge?85
4. Die Rückerstattung geraubten und entzogenen Eigentums101
5. Zwischenbilanz123
III. Wiedergutmachung im westdeutschen Wiederaufbau (1949-1957)126
1. Ein bockendes Volk und die verordnete Versöhnung126
2. Souveränität und Kredit:148
3. Die Erweiterung der Entschädigung und Rückerstattung177
4. Zwischenbilanz216
IV. Das »Ende der Nachkriegszeit« (1958-1965)220
1. Die Lasten der Vergangenheit und der Blick nach vorn220
2. Ausländische Verfolgte und die Globalabkommen234
3. Die Entschädigungsforderungen der Zwangsarbeiter249
4. Der »Schlussstrich« unter die255
5. Zwischenbilanz290
V. Im Schatten von sozialliberaler Reform und »geistig-moralischer Wende« (1966-1990)294
1. Politische Stagnation und kultureller Wandel294
2. »Indirekte« Wiedergutmachung für den »Osten«?310
3. »Abschlussgeste Wiedergutmachung«:324
4. Vom »Härtefall« zum »vergessenen Opfer«346
5. Zwischenbilanz358
VI. Wiedergutmachung in der DDR (1949-1989)362
1. Antifaschismus und Sozialpolitik362
2. Die Liquidierung der Rückerstattung369
3. Die Vereinheitlichung der Verfolgtenbetreuung374
4. Ehrenpensionen für Verfolgte des Naziregimes384
5. Der Umgang mit ausländischen jüdischen Forderungen399
6. Zwischenbilanz408
VII. Die Berliner Republik und das Erbe der NS-Verfolgung (1990-2000)414
1. Das Ende des Kalten Krieges und414
2. Die deutsche Einigung und423
3. Die Globalabkommen430
4. Neue Abkommen mit der Claims Conference439
5. Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«451
6. Zwischenbilanz473
VIII. Fazit: Die Politik der Wiedergutmachung als Medium historischer Gerechtigkeit478
1. Das politische Feld der Wiedergutmachung479
2. Wiedergutmachung als rechtliche484
3. Die Universalisierung der Wiedergutmachung489
Dank496
Quellen und Literatur498
Abkürzungen532
Zeittafel535
Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergutmachung540
Personenverzeichnis541

Weitere E-Books zum Thema: Nachkriegszeit - Wiederaufbau - Wirtschaftswunder

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Experten für Humankapital

E-Book Experten für Humankapital
Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Band 26) Format: PDF

Im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der ersten Hälfte der 1970er Jahre entstand in der Bundesrepublik Deutschland eine neue, unternehmensbezogene und humanwissenschaftlich…

Experten für Humankapital

E-Book Experten für Humankapital
Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Band 26) Format: PDF

Im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der ersten Hälfte der 1970er Jahre entstand in der Bundesrepublik Deutschland eine neue, unternehmensbezogene und humanwissenschaftlich…

Nach der Stunde Null

E-Book Nach der Stunde Null
Stadt und Landkreis Dachau 1945 bis 1949 Format: PDF

Granattrichter sind verfüllt, Flüchtlingsbaracken und provisorische Wohnsiedlungen niedergerissen. Immer weniger Zeitzeugen können sich an die Jahre 1945 bis 1949 erinnern, die fü…

Nach der Stunde Null

E-Book Nach der Stunde Null
Stadt und Landkreis Dachau 1945 bis 1949 Format: PDF

Granattrichter sind verfüllt, Flüchtlingsbaracken und provisorische Wohnsiedlungen niedergerissen. Immer weniger Zeitzeugen können sich an die Jahre 1945 bis 1949 erinnern, die fü…

Karl Graf von Spreti

E-Book Karl Graf von Spreti
Bilder einer diplomatischen Karriere Format: PDF

Zunächst schien nichts im Leben des Karl Graf von Spreti auf eine bewegte Karriere im diplomatischen Dienst hinzu­wei­sen. 1907 in ein altadliges niederbayerisches Geschlecht geboren,…

Rückerstattung der Nazi-Beute

E-Book Rückerstattung der Nazi-Beute
Die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Format: PDF

There continues to be numerous unsettled legal issues surrounding stolen artwork nearly 60 years after the end of the Second World War. This book presents the actual and legal proceedings…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...