Sie sind hier
E-Book

Schule M(m)acht Geschlechter

Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive

AutorMonika Jäckle
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl425 Seiten
ISBN9783531913445
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die durch die Schule und den Unterricht angebotenen Deutungsfolien, Handlungsmuster und Denkkonzepte über Geschlecht stellen Schülerinnen und Schülern Angebote und Möglichkeiten zur Sinn- und Lebensorientierung dar. Dieses Buch ist adressiert an ErziehungswissenschaftlerInnen und LehrerInnen und fordert dazu heraus, sich nicht nur in Diskurse verwoben zu sehen, sondern auch die eigene Aussagesituation und -position (macht-)kritisch in Frage zu stellen. Denn mit der Wahrnehmung von Geschlecht geht immer auch eine geschlechtliche Positionierung einher, die in sich regelstrukturiert und machtvoll auf pädagogische Prozesse greift und dabei eine subjektkonstitutive Wirkung auf Mädchen und Jungen in der Schule hat.

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Lehrbeauftragte der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Geschlechtersemantik in der Schule (S. 15)

Thema

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Schule und ihrer Beziehung zu den Theoremen Diskurs, Macht und Geschlecht auseinander. Es werden dabei drei Ebenen behandelt:

Die Klärung des schulpädagogischen Selbstverständnisses mit Hilfe der Diskursperspektive.

Die Beschreibung der Schule als „Schauplatz eines machtvollen Ringens" um die Geschlechtersemantik.

Die Präsentation erziehungswissenschaftlicher Geschlechterkonzeptionen und ihre Folgen für die Gestaltung der Geschlechterwelt Schule.

Theoretische Grundlegung

Die Diskursperspektive


Den theoretischen Bezugsrahmen dieser Arbeit bildet die poststrukturalistische Perspektive: Es wird von der wirklichkeitskonstitutiven Wirkung von Diskursen in dem Sinne ausgegangen, dass sie entlang machtvoller Regelstrukturen soziale Wirklichkeit erzeugen. So ist auch die Geschlechterwirklichkeit - die Verhältnisse der Geschlechter zueinander - Effekt einer diskursiven Praxis.

Da „Diskurstheorien allgemeine theoretische Grundlagenperspektiven auf die sprachförmige Konstituiertheit der Sinnhaftigkeit von Welt" (Keller 2004, S. 8) ins Auge fassen, dienen sie als theorieperspektivischer Hintergrund für die Beschreibung der Semantik von Geschlecht und deren Praxis in der Schule:

1. Die Diskurstheorie Foucaults hilft, das Selbstverständnis der pädagogischen Disziplin zu hinterfragen und verdeckte Vereinheitlichungen aufzuzeigen. Sie sperrt sich jedoch gegen normative Aussagen und vor allem gegen Legitimierungen von Denkkonzepten. Ihre Relevanz für die Pädagogik wird dennoch herausgestellt.

2. Ferner ermöglicht ein diskursperspektivischer Zugang, auf all die Dunkelzonen einzugehen, die bisher in der Schulpädagogik unbeleuchtet bzw. nur schwach belichtet wurden. Solche Dunkelzonen wären beispielsweise die Prozesse der Macht, die konstitutiv sind für jede pädagogische Beziehung, die unzähligen Deutungskämpfe, die in der Schule ausgefochten werden und entlang strategischer Verfahren verlaufen.

Unbeleuchtet sind auch Erklärungen, warum manche Handlungen machtvoller sind als andere, warum manche auf Antwort bzw. Annahme stoßen, während andere in ihrer Wirkung ausgehebelt werden. Mit anderen Worten: warum diskursperspektivisch gesehen pädagogische Kommunikationsprozesse „misslingen", andere hingegen „gelingen".

Zudem ermöglicht die Diskursperspektive im Konkreten die Machtbeziehungen der in der Schule wirkenden unterschiedlichen Versionen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu verstehen und diese in Beziehung zu setzen mit den in der Schule herrschenden Machttypen, wie die Disziplinierungs-, Normalisierungs-, und Regierungsmacht.

Ziel ist es damit ein vertieftes Verständnis für die Rolle der Schule bezüglich der Vergeschlechtlichung und für die Erfahrungen der Mädchen und Jungen in der Schule vor dem Hintergrund der herrschenden Formen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu schaffen. Folgende Annahmen der Foucaultschen Diskurstheorie scheinen bedeutsam für eine machtkritische Betrachtung der Schule:

Der Geschlechterdiskurs strukturiert entlang machtvoller Praktiken die Geschlechterverhältnisse in der Schule. Die Machtwirkungen von Geschlechterdiskursen bzw. das Macht- Wissen-Verhältnis stellt das Bedingungsfeld dar, in dem Schüler in der Schule als Mädchen und Jungen angesprochen und geschlechtlich subjektiviert werden.

Schule, gefasst unter dem Begriff des Dispositivs1, ermöglicht eine konkrete analytische Herangehensweise. Dispositiv dient im Foucaultschen Sinne als „verdichtender Sammelbegriff" diskursiver und nicht diskursiver Praktiken der Diskursproduktion und als Grundlage der Machteffekte von Diskursen.

Hinweise auf Diskurse, Subjekte, Kämpfe und Strategien ermöglichen eine alternative Perspektive zum Struktur-Handlungs-Gegensatz. Im Kontext Schule stehen die semantischen Verhandlungs- und Zuschreibungsprozesse des geschlechtlichen Subjekts im Mittelpunkt.

3. Durch die repräsentationskritische Haltung der Diskurstheorie erweist sie sich als ein reflexives Denkinstrumentarium für hilfreich, die Bedeutungen von Geschlecht, vielmehr die semantischen Zuschreibungsprozesse in einem regelgeleiteten, machtvollen Wissensfeld kritisch zum Thema zu machen, indem die Produktions- und Wirkungsebene offengelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Dank10
Ein Geschlechterszenario11
1 Geschlechtersemantik in der Schule12
2 Die Diskursperspektive im schulpädagogischen Feld: theoretische Grundlegung26
2.1 Der Poststrukturalismus26
2.2 Diskurstheoretische Grundlegung36
2.3 Diskursperspektivische Impulse für ein Selbstverständnis der Schulpädagogik70
2.4 Von der Pädagogik und der Möglichkeit ein Anderer zu werden88
3 Schule und Geschlechterdiskurs115
3.1 Schule in der Theorie117
3.2 Schule als Ort von Diskursen125
3.3 Schule als Geschlechterdispositiv186
4 Erziehungswissenschaftliche Geschlechterkonzeptionen und ihre Konsequenzen für die Schulpraxis203
4.1 Schule als Wissensträger von Erziehungswissenschaft und Alltagstheorie203
4.2 Geschlechterkonzeptionen in der erziehungswissenschaftlichen Theorie und Praxis225
4.3 Fazit354
5 Skizze einer kritisch-kontingenten Geschlechterpädagogik369
6 Forschungspraktischer Ausblick393
Zurück zum Geschlechterszenario401
Literaturverzeichnis404

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...