Sie sind hier
E-Book

Schule und psychische Störungen

AutorEllen Baier
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783170294738
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Mit Beiträgen von Hedwig Amorosa, Michael von Aster, Manfred Döpfner, Barbara Gasteiger-Klicpera, Frank Häßler, Christian Klicpera, Klaus Sarimski, Peter F. Schlottke, Hans-Christoph Steinhausen, Lydia Suhr-Dachs, Andreas Warnke u.a. Die Institution Schule spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie Lernen und Leistung ebenso wie Verhalten und Befinden nachhaltig prägt. Die Schule wird ihrerseits durch Bedingungen beeinflusst, die in den Kindern und Jugendlichen liegen. Diese interaktiven Prozesse werden in diesem Buch mit einem speziellen Fokus auf abweichendem Verhalten und psychischen Störungen dargestellt. Diskutiert werden u.a. aktuelle Themen wie Mobbing, Gewalt und Leistungsängste. Dargestellt werden ebenso Programme, die der Schule helfen, die Ziele der Gesundheitsförderung, der Gewaltprävention und der Etablierung einer lösungsorientierten Konfliktkultur umzusetzen.

Professor Dr. med. Hans-Christoph Steinhausen ist Ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Ordinarius an der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Einfluss von Schule auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen


Ludwig Bilz und Cornelia Hähne

1 Einleitung


Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob sich Dimensionen der schulischen Lebenswelt auf eine gesunde Entwicklung der Jugendlichen auswirken und auf welche Weise dies gegebenenfalls geschieht.

Die vorliegende Arbeit ist Teil der aktuellen internationalen Studie »Health Behaviour in School-Aged Children« (HBSC), die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird. Ziel der Studie ist es, zu einem erweiterten Verständnis von Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen bezüglich der Gesundheit beizutragen sowie Bedingungen ihrer Entwicklung zu untersuchen.

Das Jugendalter charakterisieren umfassende dynamische und miteinander in Beziehung stehende kognitive, soziale und biologische Veränderungen. Daraus resultieren für die Jugendlichen mehrere spezifische Anforderungen bzw. Aufgaben, die einen besonderen Stellenwert für ihre Entwicklung haben (Havighurst, 1982; Oerter & Dreher, 1998; Fend, 2000). In diesem Zusammenhang werden von vielen Autoren zwei Entwicklungsaufgaben besonders betont (u. a. Fend, 1980; Hurrelmann, 2004):

  1. Auseinandersetzung mit schulischen Leistungsanforderungen und berufliche Perspektiventwicklung sowie
  2. allmähliche Ablösung vom Elternhaus und Entwicklung sozialen Beziehungsverhaltens gegenüber Gleichaltrigen

Die Institution Schule ist ein Ort, an dem die Auseinandersetzung mit diesen Aufgaben sowohl formal als auch informell (»heimlicher Lehrplan«) stattfindet (u. a. Fend, 1980; Jerusalem & Schwarzer, 1991; Freitag, 1998; Hurrelmann, 2004). Kinder und Jugendliche verbringen mit »Fünfzehntausend Stunden« einen wesentlichen Anteil ihrer Lebenszeit in der Schule (Rutter et al., 1980). Will man die Gesamtheit aller schulischen Prozesse, die das Handeln, Lernen, Erziehen sowie die Beziehungen und Interaktionen der Beteiligten betreffen, erfassen und mit dem Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Beziehung setzen, bietet sich dafür das Konzept der Schulkultur an. Der Begriff der Schulkultur bezieht die Perspektiven aller an Schule Beteiligten ein, integriert einzelne Aufgaben und Funktionsbereiche der Schule sowie ihre pädagogische Ausgestaltung einschließlich äußerer Umfeldbedingungen (Melzer, Mühl & Ackermann, 1998).

Abb. 1: Belastungs-Bewältigungs-Modell nach Hurrelmann (2004, S. 160)

Gemäß dem Belastungs-Bewältigungs-Paradigma (siehe Abbildung 1) liegen die Voraussetzungen einer gelingenden und angemessenen Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, die eine normale und gesunde weitere Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen möglich werden lässt, im Gleichgewicht zwischen den Belastungen, die sich aus den Anforderungen der Entwicklungsaufgaben ergeben und den personalen sowie sozialen Ressourcen, die zu ihrer Bewältigung zur Verfügung stehen.

Probleme im Entwicklungsprozess der Jugendlichen ergeben sich folglich dann, wenn unzureichende Ressourcen und/oder übermäßige Belastungen dieses Gleichgewicht und damit die weitere gesunde Persönlichkeitsentwicklung gefährden. Die Folgen einer unangemessenen Bewältigung können in drei Varianten unterteilt werden: Sie sind nach außen gerichtet (externalisierend) und äußern sich z. B. in Gewalthandlungen; sie sind nach innen gerichtet (internalisierend) und können sich in psychosomatischen Beschwerden und Depressionen zeigen und/oder sie sind ausweichend (evadierend) und offenbaren sich beispielsweise im Konsum psychoaktiver Substanzen (Hurrelmann, 2004).

Vorliegende empirische Studien berichten auf der einen Seite über Zusammenhänge zwischen schulischen Variablen und Aspekten der psychischen Gesundheit (Holler-Nowitzki, 1994; Hurrelmann, 1994; Freitag, 1998; Winkler Metzke & Steinhausen, 2001) sowie auf der anderen Seite über Einflüsse der Schulkultur auf aggressives Verhalten (u. a. Melzer, Mühl & Ackermann, 1998; Meier, 2004). In dieser Studie sollen jedoch Zusammenhänge zwischen der Schulkultur und allen drei Formen problematischen Gesundheitsverhaltens – als Folge unangemessener Bewältigung – gemeinsam analysiert werden.

Dabei gehen wir davon aus, dass sich die Schulkultur mit den Dimensionen Unterrichtsqualität und Mitschülerunterstützung auf die psychische Gesundheit (internalisierendes Problemverhalten), auf aggressives Verhalten (externalisierendes Problemverhalten) und auf den Alkoholkonsum (evadierendes Problemverhalten) der Schüler auswirkt (Haupthypothese). Darüber hinaus vermuten wir für die psychische Gesundheit, dass der Zusammenhang zwischen Schulkultur und psychischer Gesundheit indirekt über die beiden Variablen Kompetenzeinstufung der Schüler und Schulfreude vermittelt wird (Mediatormodell). Die Kompetenzeinstufung der Schüler repräsentiert dabei den Stellenwert der Entwicklungsaufgabe »Umgang mit schulischen Leistungsanforderungen«. Die Schulfreude spiegelt die generelle subjektive Beurteilung der schulischen Lebenswelt wider (Zusatzhypothese I). Weiterhin gehen wir davon aus, dass sich Geschlechterunterschiede in der Ausrichtung des Problemverhaltens zeigen. Mädchen, so zeigen Befunde anderer Studien (u. a. Kovacs & Devlin, 1998; Steinberg & Morris, 2001), tendieren eher zu internalisierendem, Jungen eher zu externalisierendem Problemverhalten (Zusatzhypothese II).

2 Methodik


2.1 Stichprobe/Untersuchungsanlage


Datenbasis der hier präsentierten Analysen ist die deutsche Stichprobe der internationalen HBSC-Studie aus dem Jahr 2002. Gemäß der Richtlinien des HBSC-Forschungsverbundes wurden Schülerinnen und Schüler aus einer Zufallsauswahl von fünften, siebenten und neunten Klassen aller allgemeinbildenden Schulen (Klumpenstichprobe) der beteiligten vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Hessen und Berlin befragt. Grundlage der Quotierung der Länderstichproben (nach Schulform) waren die aktuellen Schülerzahlen der Landesämter für Datenverarbeitung und Statistik. Aus dem Gesamtdatensatz dieser repräsentativen Länderstichproben (N = 23.111) wurde für den hier verwendeten strukturtypischen Deutschlanddatensatz eine randomisierte Auswahl, stratifiziert für Alter, Geschlecht, Bundesland sowie Schulform, getroffen (N = 5.650). In Tabelle 1 ist die Verteilung der Stichprobe für die einzelnen Bundesländer dargestellt.

Tab. 1: Stichprobe nach Bundesland, Klassenstufe und Geschlecht

Gesamt

n      

Jungen

% (n)

Mädchen

    % (n)

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

3339

48,7 (1626)

51,3 (1713)

Hessen

1081

49,9 (539)  

50,1 (542)

Sachsen

681

51,0 (347)  

49,0 (334)

Berlin

549

49,9 (274)  

50,1 (275)

Klassenstufe

5. Klasse

(MW = 11,56 J., SD = 0,49)

2100

50,5 (1061)

49,5 (1039)

7. Klasse

(MW = 13.63 J., SD = 0,45)

1801

48,9 (880)  

51,1 (921)

9. Klasse

(MW = 15,65 J., SD = 0,44)

1749

48,3 (845)  

51,7 (904)

Gesamt

5650

49,3 (2786)

50,7 (2864)

Die Erhebungen mit einem standardisierten Fragebogen erfolgten anonym und auf freiwilliger Basis im Zeitraum von Februar bis Mai 2002. Nähere Erläuterungen zur Stichprobenkonstruktion und der Untersuchungsanlage der deutschen HBSC-Studie finden sich bei Richter (2003).

2.2 Erhebungsinstrumente


Der Erhebungsfragebogen besteht aus einem in allen teilnehmenden Staaten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren8
Vorwort12
I Die Bedeutung der Schule für Befinden und Verhalten14
Schulklima und Schulumwelt in ihrer Bedeutung für psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Einf hrung in die Thematik16
Psychische Folgen von Mobbing39
Schule und Leistungsängste53
Der Einfluss von Schule auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen69
Die Entwicklung des Selbstwertes im Gymnasium87
Erlebte schulische Umwelt und seelisches Befinden103
II Psychische Störungen und ihre Auswirkungen auf die Schule118
Geistige Behinderung120
Autismus134
Schizophrene Psychosen148
Hirnstörungen164
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)178
Störungen der Sprache und des Sprechens190
Legasthenie197
Entwicklungsbezogene Rechenstörungen206
Schulverweigerung219
Störungen des Sozialverhaltens237
III Programme zur Prävention und Intervention in der Schule250
Faustlos – Gewaltprävention in der Schule252
LARS&LISA: Ein Programm zur Prävention von Depressionen in der Schule261
proACT + E: Ein Programm zur Prävention von Bullying in Schulen276
Das »Incredible Years Training« in der Schule300
Schule und Konflikt-KULTUR®312
Stichwortverzeichnis330

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...