Sie sind hier
E-Book

Schule und Unterricht adaptiv gestalten

Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783830978640
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der Anspruch aller Schülerinnen und Schüler auf individuelle Förderung hat seit einigen Jahren Eingang in Gesetze und Erlasse der meisten Bundesländer gefunden. Zugespitzt wird diese Anforderung durch die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch für Deutschland gilt und insbesondere eine inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf verlangt. Das zentrale Anliegen: Schule und Unterricht sollen unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -voraussetzungen junger Menschen Rechnung tragen, ohne jemanden auszugrenzen. Die offene Frage: Kann es gelingen, in ihren schulischen Entwicklungsmöglichkeiten bislang begrenzte oder benachteiligte Schülerinnen und Schüler in inklusiven und damit höchst heterogenen Lerngruppen angemessen zu fördern? Zur Leitkategorie für gelungenen Umgang mit Heterogenität scheint sich der Begriff 'Adaptivität' zu entwickeln. Am Beispiel der Frage nach Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche sollen Ansätze einer adaptiven Gestaltung von Schule und Unterricht geprüft und inhaltlich gefüllt werden. Der Themenband reflektiert aus empirischer und normativer Sicht die Frage, welche Schülergruppen als Benachteiligte besondere Aufmerksamkeit benötigen. Er stellt Ansätze der Förderung dar, die in der Schulpraxis bereits erprobt werden. Er sichtet kritisch schulische und unterrichtliche Möglichkeiten, 'Problemkindern' gerecht zu werden, und stellt Überlegungen an, welche Veränderungen in Schulorganisation, Schulstruktur und Unterricht helfen könnten, diese zu optimieren. Mit Beiträgen von Helga Boldt, Wilfried Bos, Benjamin Euen, Sabine Gruehn, Marianne Heimbach-Steins, Burkhard Jungkamp, Bernd Knorreck, Karl Köster, William Middendorf, Andrea Müting, Markus Niehaus, Reinhard Stähling, Stephanus Stritzke, Irmela Tarelli, Heike Wendt und Ariane S. Willems.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort zur Dokumentation des 29. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik
  3. Einführung: Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler durch adaptive Unterrichtsgestaltung
  4. Bildungsbenachteiligung: systematisch reflektiert
  5. Ausreichend geförderte Talente?
  6. Gerechte Bildungschancen für alle?
  7. „Problemkinder“ im deutschen Schulsystem
  8. Individuelle Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler im Kontext von Schulorganisation, Schulstruktur und Unterricht: Potenziale, Desiderate, Reformbedarf
  9. Ansätze und Konzepte in der Praxis
  10. Umgang mit kultureller Vielfalt am Genoveva- Gymnasium in Köln
  11. Herausforderung Migrationshintergrund
  12. Parallele Monoedukation am Mariengymnasium Essen- Werden
  13. Step by step: Die Hildegardisschule in Münster auf dem Weg zur inklusiven Schule
  14. „Geschönte Selektion“ oder Inklusion?
  15. Begabungsförderung in heterogenen Lerngruppen – Erfahrungen der Neuen Schule Wolfsburg
  16. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort zur Dokumentation des 29. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. Schule und Unterricht adaptiv gestalten:Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche7
Einführung: Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler durch adaptive Unterrichtsgestaltung10
1. Begründungszusammenhang10
2. Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus empirischer Sicht12
3. Pädagogische und didaktische Ansätze zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung13
4. Perspektiven für den Umgang mit den Herausforderungen17
5. Literatur19
Bildungsbenachteiligung: systematisch reflektiert20
Ausreichend geförderte Talente? Zu den deutschen Ergebnissen von leistungsstarken Viertklässlerinnen und Viertklässlern in IGLU 2011 und TIMSS 201121
1. Anteile von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich22
2. Schülerleistungen der leistungsstarken Grundschulkinder im internationalen Vergleich24
3. Charakteristika der besonders leistungsstarken Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland26
4. Übergang in die Sekundarstufe I29
5. Fazit29
6. Literatur31
Gerechte Bildungschancen für alle? Defizite, Kriterien, Ansätze33
1. Bildung ist eine/die „soziale Frage der Gegenwart“33
2. Wem ist zu helfen? – Herausforderungen der Bildungsbeteiligung36
2.1 Menschenrechtliches Vorverständnis36
2.2 Be(nach)teiligungsindikatoren und Erklärungsansätze für Beteiligungsdefizite38
3. Wie ist zu helfen? – Kriterien der Chancengerechtigkeit39
3.1 Jede/r kann etwas – Keine/r ist alleine stark (Personorientierung)40
3.2 Jede/r wird gebraucht (Gemeinwohlorientierung)42
3.3 Menschenrechtliche Kriterien für eine potenzialorientierte Entwicklung des schulischen Angebots43
3.3.1 Das 4A-Schema44
3.3.2 Inklusion und Adaption47
4. Herausforderungen und offene Fragen52
5. Literatur54
„Problemkinder“ im deutschen Schulsystem. Eine kritische Sichtung schulischer und unterrichtlicher Förder- und Präventionsmöglichkeiten59
1. Einleitung59
2. Identifikation von „Problemschülern“ im deutschen Schulsystem60
2.1 Risikoschüler in den PISA-Studien61
2.2 Doppelt benachteiligte Schüler62
2.3 Schulabsentismus64
2.4 Dropout66
3. Evidenz- und schulbasierte Präventionsmaßnahmen von Schulabsentismus und Dropout67
3.1 Individuumbezogene Förderprogramme69
3.2 Ökologische Programme71
3.3 Transitionsprogramme72
4. Fazit: Möglichkeiten schulischer Förderung und Prävention73
5. Literatur75
Individuelle Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler im Kontext von Schulorganisation, Schulstruktur und Unterricht: Potenziale, Desiderate, Reformbedarf79
1. Einleitung79
2. Vorbemerkung79
3. Zum Begriff der Benachteiligung80
4. Aktuelle Befunde81
5. Reformbedarfe und Reformvorhaben, aktuelle Herausforderungen und erkennbare Trends82
5.1 Sprach- und Leseförderung83
5.2 Individuelle Förderung im Unterricht84
5.3 Schulorganisation87
5.4 Schulstruktur89
5.5 Lehrerbildung91
6. Schluss92
7. Literatur93
Ansätze und Konzepte in der Praxis94
Umgang mit kultureller Vielfalt am Genoveva-Gymnasium in Köln95
1. Unsere Schule stellt sich vor95
2. Die Erprobungsstufe96
3. Das S-E-L-Seminar des Genoveva-Gymnasiums97
4. Tanz als Unterrichtsfach97
5. Unser Ganztagskonzept98
6. Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)99
6.1 Der Einstieg A0 (DaF)99
6.2 Tell Me More (DaZ)99
7. Chancenwerk100
Herausforderung Migrationshintergrund. Das Projekt „14plus“ an der Geschwister-Scholl-Schule in Ahlen101
1. Der Ausgangspunkt101
2. Die Geschwister-Scholl-Schule – eine Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt101
3. Informationen zur Zusammensetzung der Schülerschaft102
4. Vorhaben und Unterrichtsgestaltung103
5. 14plus104
6. Die Module des Projekts104
7. Ausblick107
Parallele Monoedukation am Mariengymnasium Essen-Werden109
1. Vorwort109
2. Fakten zur Schule109
3. Definition des Konzepts110
4. Praktische Umsetzung110
5. Grundsatzentscheidungen für eine Trennung im Unterricht111
5.1 Gründe für das schlechte Abschneiden von Jungen in koedukativen Zusammensetzungen113
5.2 Probleme von Mädchen in koedukativen Zusammensetzungen in der Unter- und Mittelstufe113
5.3 Gründe für eine Trennung im Unterricht114
5.4 Gründe für die Zusammenführung in der Oberstufe114
6. Vorteile der Parallelen Monoedukation115
7. Geplante flankierende Maßnahmen120
8. Resumée121
9. Literatur121
Step by step: Die Hildegardisschule in Münster auf dem Weg zur inklusiven Schule122
1. Motivation122
2. Aktuelle Situation122
3. Bisherige Erfahrungen123
3.1 Theoretischer Teil: „Wir lernen die Hildegardisschule kennen“123
3.2 Praktischer Teil: „Wir lernen den hauswirtschaftlichen Fachbereichkennen“124
4. Perspektiven125
5. Situation im Schuljahr 2012/2013125
6. Schulentwicklungsprojekt Inklusion – erste Erfahrungen126
7. Ausblick127
„Geschönte Selektion“ oder Inklusion? Konstruktiv-kritische Anfragen aus der Grundschule Berg Fidel in Münster128
1. Einleitung128
2. So genannte „Inklusion“ als Sparmodell und „geschönte Selektion“129
3. Schaffung von Resilienzbedingungen131
4. Konsequenzen133
5. Literatur134
Begabungsförderung in heterogenen Lerngruppen – Erfahrungen der Neuen Schule Wolfsburg136
1. Das pädagogische Handlungsfeld136
1.1 Heterogenität und Aufgabenkultur136
1.2 Heterogenität und Emotion137
1.3 Kooperation zwischen Wissenschaft und Unterrichtspraxis139
2. Literatur139
Autorinnen und Autoren140

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...