Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Die doppelte Herausforderung: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen unterstützen (Veronika Manitius & Peter Dobbelstein) | 9 |
Schulen in herausfordernden Problemlagen – Typologien, Forschungsstand und Schulentwicklungsstrategien (Heinz Günter Holtappels, Tanja Webs, Eva Kamarianakis & Isabell van Ackeren) | 17 |
1. Systematisierung und Typologien von Problemlagen und Failing | 17 |
2. Erkenntnisstand der Forschung zu Schulen in herausfordernden Problemlagen | 23 |
2.1 Internationale Befunde | 23 |
2.2 Forschungsbefunde in Deutschland | 26 |
2.3 Relevante Erkenntnisse aus allgemeinen Schulqualitätsstudien zur Bedeutung zentraler Einflussvariablen | 27 |
3. Erklärungsansätze für starke und schwache Schulen in schwierigen Lagen | 28 |
4. Schulentwicklungsstrategien für Schulen in herausfordernden Lagen | 30 |
5. Fazit | 31 |
Literatur | 32 |
Besonders belastete Schulen: Merkmale, Dynamiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein internationaler Überblick (Stephan Gerhard Huber) | 36 |
1. Funktionale/dysfunktionale Schulsituationen: Merkmalskompilationen und vergleichende Betrachtung | 37 |
1.1 Was zeichnet gute Schulen aus? | 37 |
1.2 Was zeichnet „schlechte“ Schulen aus? | 39 |
2. Warum werden Schulen zu „Failing Schools“, wie lässt sich die Dynamik des Scheiterns beschreiben? | 43 |
3. Welche Schulentwicklungsstrategien gibt es für „Failing Schools“? | 46 |
4. Zusammenfassung, Entwicklungen, Empfehlungen und Fazit | 53 |
Literatur | 60 |
Schulentwicklung in den USA – Nützliches Lehrstück für die deutsche Praxis? (Rick Mintrop & Esther Dominique Klein) | 63 |
1. Einleitung | 63 |
2. Der Blick „über den Teich“ | 64 |
3. Die institutionelle DNA des US-Bildungssystems | 65 |
4. Konzepte der Schulentwicklung | 67 |
4.1 Effektive Schulen | 67 |
4.2 Umstrukturierung und Mitbestimmung | 68 |
4.3 Umfassendes Organisationsdesign | 69 |
4.4 Systemische Reform | 71 |
4.5 Social Justice Leadership | 73 |
4.6 Die Schule als fortlaufend lernende Organisation | 74 |
5. Diskussion | 76 |
Literatur | 78 |
Picking up the pieces? Zur Rolle der Schulleitung beim Turnaround – Ansätze und empirische Erkenntnisse (Stefan Brauckmann & Susanne Böse) | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Zur Wirksamkeit von Schulleitungshandeln auf die Qualität der Einzelschule – Einblicke in theoretische Zugänge und empirische Befunde | 86 |
3. Zur Verortung von Schulleitung(shandeln) in turnaround-Modellen – Einblicke in konzeptionelle Annahmen und empirische Befunde | 89 |
4. Zur Wirksamkeit von turnaround leadership – Anmerkungen aus steuerungstheoretischer Perspektive | 96 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Gemeinsam sind wir stark? Die Rolle von Kooperation angesichts schulischer Herausforderungen (Kathrin Fussangel & Dirk Richter) | 104 |
1. Einleitung | 104 |
2. Kooperation | 106 |
2.1 Wann kommt Kooperation unter Lehrkräften zustande? | 106 |
2.2 Mögliche positive Effekte von Kooperation | 107 |
2.3 Wie reagieren Schulen auf spezifische Herausforderungen und welche Rolle spielt Kooperation dabei? | 108 |
3. Fragestellungen | 109 |
4. Methode | 110 |
4.1 Studie und Stichprobe | 110 |
4.2 Instrumente | 111 |
4.3 Analyse | 112 |
5. Ergebnisse | 112 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 117 |
Literatur | 120 |
Rekonstruktionen zu Bedeutung und Funktionen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in sozial benachteiligter Lage (Kathrin Racherbäumer) | 123 |
1. Schulen in sozial benachteiligter Lage | 124 |
2. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Kontext von Schulen in deprivierter Lage | 126 |
3. Fragestellung und Forschungsdesign | 128 |
3.1 Datengrundlage | 128 |
3.2 Datenauswertung | 129 |
4. Ergebnisse | 130 |
5. Zusammenfassende Betrachtung | 135 |
Literatur | 137 |
Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (Nina Bremm, Sarah Eiden, Christine Neumann, Tanja Webs, Isabell van Ackeren & Heinz Günter Holtappels) | 140 |
1. Einleitung: Problemaufriss | 140 |
2. Das Projekt Potenziale entwickeln – Schulen stärken | 141 |
3. Voraussetzungsreiche Datenrezeption und Datennutzung | 142 |
3.1 Evidenzorientierte Schulentwicklung: Begriffsbestimmung und Verständnis im Potenziale-Projekt | 143 |
3.2 Schulnetzwerke als Unterstützungsstruktur | 144 |
4. Datengestützte Netzwerkzusammenstellung im Projekt und schulischer Ergebnisbericht | 145 |
4.1 Datengrundlage, Auswahl der Variablen und statistisches Verfahren zur Netzwerkbildung | 145 |
4.2 Analyseergebnisse: Entwicklungsprofile der vier Schulgruppen | 146 |
4.3 Einzelschulischer Ergebnisbericht: Aufbau und Inhalte | 148 |
5. Evidenzorientierte Schulentwicklungsbegleitung auf Netzwerkebene | 150 |
5.1 Akteure der Netzwerkarbeit: Aufgaben und Rollen | 150 |
5.2 Elemente der Netzwerkarbeit: Bestandsaufnahme und Diagnose, themenspezifische Netzwerkarbeit und Transfergestaltung | 151 |
6. Evidenzorientierte Schulentwicklungsbegleitung auf Einzelschulebene | 153 |
7. Fazit | 155 |
Literatur | 156 |
Externe Schulentwicklungsberatung als Unterstützungsansatz (Kathrin Dedering) | 159 |
1. Einführung | 159 |
2. Externe Schulentwicklungsberatung – Begriff , Konzepte und Forschungsstand | 160 |
2.1 Der Begriff der externen Schulentwicklungsberatung | 160 |
2.2 Konzepte und Forschungsstand im internationalen Raum | 161 |
2.3 Konzepte und Forschungsstand im deutschsprachigen Raum | 164 |
2.4 Zwischenfazit | 168 |
3. Externe Schulentwicklungsberatung an Schulen in herausfordernden Lagen | 169 |
3.1 Kontext der Beratung | 170 |
3.2 Person der Beraterin/des Beraters | 171 |
4. Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in schwieriger Lage – Eckpunkte des Programms und erste Ergebnisse der BONUS-Studie (Susanne Böse, Marko Neumann, Therese Gesswein & Kai Maaz) | 179 |
1. Einleitung | 179 |
2. Das Bonus-Programm und seine Zielsetzungen | 181 |
2.1 Auswahl der Programmschulen | 181 |
2.2 Zusammensetzung der Bonus-Mittel | 181 |
2.3 Zielsetzungen des Bonus-Programms | 184 |
3. Die BONUS-Studie – Anlage und Fragestellungen | 184 |
3.1 Anlage und Erhebungsdesign der BONUS-Studie | 185 |
3.2 Datengrundlage und Fragestellungen der Ausgangserhebung der BONUS-Studie | 187 |
4. Ausgewählte Befunde der Ausgangserhebung der BONUS-Studie | 188 |
4.1 Ausgewählte Befunde zur Bewertung des Bonus-Programms durch die Schulleitungen | 188 |
4.2 Ausgewählte Befunde zur Umsetzung des Bonus-Programms an den Schulen | 193 |
5. Fazit und Ausblick | 200 |
Literatur | 202 |
Das Aktionsprogramm „Schule macht sich stark“ im Rückblick. Ein Schulentwicklungsprojekt im Bundesland Bremen für Schulen in kritischer Lage (Cornelia von Ilsemann & Maike Reese) | 204 |
1. Kontext und Rahmenbedingungen | 204 |
2. Ziele und Maßnahmen des Aktionsprogramms | 205 |
2.1 Qualifizierung der Lehrkräfte | 207 |
2.2 Schulentwicklungsbegleitung für jede Schule | 208 |
2.3 Coaching der Schulleitungen | 209 |
2.4 Koppelung mit der Steuerungsebene der Schulaufsicht und dem Unterstützungssystem | 209 |
3. Projektorganisation und -steuerung | 210 |
3.1 Projektverlauf | 211 |
3.2 Die Lernausgangslagenuntersuchung als Basis und Dokumentation der Entwicklung | 211 |
4. Erfolg und Ergebnisse des Projekts | 212 |
4.1 Evaluationsergebnisse | 212 |
4.2 Dokumentation und Transfer | 213 |
5. Empfehlungen für zukünftige Projekte | 214 |
5.1 Bewährtes Vorgehen | 214 |
5.2 Optimierungspotentiale | 216 |
6. Fazit | 218 |
Literatur | 218 |
Elisabeth HeidSchool Turnaround – Berliner Schulen starten durch1Initiierung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessenan zehn Grund- und Sekundarschulen in kritischer Lage.Zwischenbilanz nach der ersten Projektphase (2012–2015) (Elisabeth Heid) | 219 |
1. Hintergrund | 219 |
2. Projektbeschreibung | 221 |
2.1 Ziele und Erwartungen | 221 |
2.2 Projektbeteiligte | 221 |
2.3 Finanzierung | 222 |
2.4 Wissenschaftliche Begleitung | 222 |
3. Projektdurchführung | 222 |
3.1 Auswahl der Schulen | 222 |
3.2 Projektauftakt und Anamnese | 223 |
3.3 Zielentwicklung | 223 |
3.4 Prozessbegleitung | 223 |
3.5 Projektvereinbarungen und Zwischenbilanzgespräche | 224 |
3.6 Besetzung von Leitungsstellen | 225 |
3.7 Projektinterventionen: Passgenaue, individuelle Unterstützung | 225 |
3.8 Blick über den Tellerrand: Hospitation an Leuchtturmschulen | 225 |
3.9 Führungskräfteentwicklung | 226 |
3.10 Unterrichtsentwicklung | 226 |
4. Fallbeispiele | 227 |
4.1 Schule A | 227 |
4.2 Schule B | 227 |
4.3 Schule C | 228 |
4.4 Schule D | 229 |
4.5 Zusammenfassung | 229 |
5. Beobachtungen zum Projektverlauf | 230 |
5.1 Schulentwicklung ohne Freiwilligkeit – geht das? | 230 |
5.2 Besuchsberichte: Mal positiver Impuls für die Schulentwicklung, mal Anlass für Widerstand | 230 |
5.3 Breite Projektziele: Passgenauigkeit oder Beliebigkeit? | 231 |
5.4 Besetzte Leitungsstellen als notwendige Voraussetzung für Entwicklung | 231 |
5.5 Schulleitung als entscheidender Hebel für die Schulentwicklung | 232 |
5.6 Schulentwicklungsberater: Allheilsbringer von außen? | 232 |
5.7 Freiwilligkeit versus Verbindlichkeit | 233 |
5.8 Zusätzliche Ressourcen helfen – wenn man weiß, wo die Reise hingehen soll | 233 |
5.9 Schulentwicklung braucht Zeit: Projektfortführung in der zweiten Projektphase | 234 |
6. Empfehlungen | 234 |
7. Zwischenfazit | 238 |
Literatur | 238 |
Discussion failed! Hinweise an die deutschsprachige Schulentwicklungsdiskussion zu „failing schools“ aus einer Hamburger Perspektive (Joachim Herrmann) | 240 |
1. „Schulentwicklung im System“ – die Hamburger Maßnahme zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage | 242 |
2. Ausgangslage: Schule unter Bedingung einer „schwierigen Lage“ | 243 |
2.1 Unterricht in „schwieriger Lage“ | 243 |
2.2 Schulleitung in „schwieriger Lage“ | 245 |
2.3 Schulkultur: „Mit diesen Kindern geht das nicht!“ | 246 |
3. Entwicklungsbedarfe | 248 |
3.1 Strategische Entwicklungsperspektiven | 249 |
3.2 Unterricht mit „diesen Kindern“ | 250 |
3.3 Etablierung eines Diskurses des Gelingens | 251 |
4. Unterstützung von Schulen „in schwieriger Lage“ | 252 |
4.1 Die allgemeine Interventionshypothese | 254 |
4.2 Fortbildung/Beratung zur Entwicklung strategischen Leitungshandelns | 256 |
4.3 Training zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung – Didaktisches Training | 258 |
4.4 Schulentwicklungsbegleitung – Struktur und Arbeitsweise des Unterstützungssystems | 259 |
4.5 Schulaufsicht? | 261 |
5. Zum Schluss | 263 |
Literatur | 263 |
Kooperatives Wissensmanagement im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten als Transferstrategie für die Unterstützung von Schulen in herausfordernder Lage (Veronika Manitius & Bernd Groot-Wilken) | 266 |
1. Einleitung | 266 |
2. Skizze eines Unterstützungsbedarfes: Schulentwicklung in herausfordernder Lage | 267 |
3. Kooperatives Wissensmanagement als Transferstrategie im Schulsystem | 269 |
4. Wissensmanagement im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ in NRW | 274 |
5. Fazit und Perspektiven | 278 |
Literatur | 279 |
Schulen in schwieriger Lage: eine Herausforderung für wen? (Wolfgang Böttcher) | 283 |
Die Schule als Organisation – sogar als lernende Organisation? | 284 |
Selbstständige Schule als angewandtes Konzept moderner Unternehmensführung? | 288 |
Was muss die Konzernführung im Paradigma der Dezentralisierung zur Stärkung der Filialen tun? | 290 |
Lassen sich Schulen in schwierigen Lagen verbessern? Und sollte das Ziel sein? | 294 |
Literatur | 295 |
„Herausfordernde soziale Lagen“: Eine unzureichende Problemanalyse für die Steuerung des Schulsystems und seiner Unterstützungssysteme (Nils Berkemeyer) | 297 |
1. Einführung | 297 |
2. Die Diagnose „Schule in herausfordernder Lage“ | 298 |
3. Zum Begriff der sozialen Lage und seiner Verwendung zur Qualifizierung von schulischen Problemlagen | 300 |
4. Der Auftrag der Schule im Kräftefeld der Gesellschaft und deren Steuerungsansprüche | 301 |
4.1 John Deweys Überlegungen zu Umwelt, Schule und dem demokratischen Ideal | 302 |
4.2 Gesellschaft, Schule, Steuerung | 305 |
5. Aspekte einer Steuerungsarchitektur sozialstaatlicher Schulpolitik | 308 |
5.1 Probleme bearbeiten, nicht Probleme erfinden | 308 |
5.2 Überlegungen zur Systematik von Unterstützungssystemen | 312 |
5.3 Unterstützungssysteme für die Bildungspolitik , -verwaltung und Einzelschule – systematisches Interventionscontrolling | 313 |
5.4 Den Horizont erweitern – Handlungsoptionen von Interventionsteams | 315 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 316 |
Literatur | 317 |