Sie sind hier
E-Book

Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783830985266
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Frage danach, wie Schulen in ihrer Entwicklungsarbeit gelingend
unterstützt werden können, ist vielfach Gegenstand in Diskursen um
die schulische Qualitätsentwicklung. Einhergehend mit den bildungspolitischen Bemühungen um die Reduzierung bildungsbezogener
Ungleichheiten rücken zunehmend auch die Schulen in den
Blick, die u.a. aufgrund ihrer Lage in benachteiligten Quartieren in
besonders herausfordernden Handlungskontexten agieren.
Der Sammelband setzt an diesem Themenkomplex >Schulentwicklungsarbeit
in herausfordernden Lagen< an und bündelt den derzeitigen
wissenschaftlichen Erkenntnisstand hierzu, stellt konkrete aktuelle
Ansätze und Projektbeispiele vor und arbeitet vorhandene empirische
Erkenntnisse und praktische Erfahrungen auf. Mit dieser
thematischen Vielfalt lassen sich Ansatzpunkte für den weiteren
fachlichen Diskurs identifizieren und Impulse für das Bemühen,
Schulentwicklungsarbeit in herausfordernder Lage zu unterstützen,
gewinnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Die doppelte Herausforderung: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen unterstützen (Veronika Manitius & Peter Dobbelstein)
  4. Schulen in herausfordernden Problemlagen – Typologien, Forschungsstand und Schulentwicklungsstrategien (Heinz Günter Holtappels, Tanja Webs, Eva Kamarianakis & Isabell van Ackeren)
  5. Besonders belastete Schulen: Merkmale, Dynamiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein internationaler Überblick (Stephan Gerhard Huber)
  6. Schulentwicklung in den USA – Nützliches Lehrstück für die deutsche Praxis? (Rick Mintrop & Esther Dominique Klein)
  7. Picking up the pieces? Zur Rolle der Schulleitung beim Turnaround – Ansätze und empirische Erkenntnisse (Stefan Brauckmann & Susanne Böse)
  8. Gemeinsam sind wir stark? Die Rolle von Kooperation angesichts schulischer Herausforderungen (Kathrin Fussangel & Dirk Richter)
  9. Rekonstruktionen zu Bedeutung und Funktionen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in sozial benachteiligter Lage (Kathrin Racherbäumer)
  10. Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (Nina Bremm, Sarah Eiden, Christine Neumann, Tanja Webs, Isabell van Acker
  11. Externe Schulentwicklungsberatung als Unterstützungsansatz (Kathrin Dedering)
  12. Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in schwieriger Lage – Eckpunkte des Programms und erste Ergebnisse der BONUS-Studie (Susanne Böse, Marko Neumann, Therese Gesswein & Kai Maaz)
  13. Das Aktionsprogramm „Schule macht sich stark“ im Rückblick. Ein Schulentwicklungsprojekt im Bundesland Bremen für Schulen in kritischer Lage (Cornelia von Ilsemann & Maike Reese)
  14. Elisabeth HeidSchool Turnaround – Berliner Schulen starten durch1Initiierung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessenan zehn Grund- und Sekundarschulen in kritischer Lage.Zwischenbilanz nach der ersten Projektphase (2012–2015) (Elisabeth Heid)
  15. Discussion failed! Hinweise an die deutschsprachige Schulentwicklungsdiskussion zu „failing schools“ aus einer Hamburger Perspektive (Joachim Herrmann)
  16. Kooperatives Wissensmanagement im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten als Transferstrategie für die Unterstützung von Schulen in herausfordernder Lage (Veronika Manitius & Bernd Groot-Wilken)
  17. Schulen in schwieriger Lage: eine Herausforderung für wen? (Wolfgang Böttcher)
  18. „Herausfordernde soziale Lagen“: Eine unzureichende Problemanalyse für die Steuerung des Schulsystems und seiner Unterstützungssysteme (Nils Berkemeyer)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Die doppelte Herausforderung: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen unterstützen (Veronika Manitius & Peter Dobbelstein)9
Schulen in herausfordernden Problemlagen – Typologien, Forschungsstand und Schulentwicklungsstrategien (Heinz Günter Holtappels, Tanja Webs, Eva Kamarianakis & Isabell van Ackeren)17
1. Systematisierung und Typologien von Problemlagen und Failing17
2. Erkenntnisstand der Forschung zu Schulen in herausfordernden Problemlagen23
2.1 Internationale Befunde23
2.2 Forschungsbefunde in Deutschland26
2.3 Relevante Erkenntnisse aus allgemeinen Schulqualitätsstudien zur Bedeutung zentraler Einflussvariablen27
3. Erklärungsansätze für starke und schwache Schulen in schwierigen Lagen28
4. Schulentwicklungsstrategien für Schulen in herausfordernden Lagen30
5. Fazit31
Literatur32
Besonders belastete Schulen: Merkmale, Dynamiken und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein internationaler Überblick (Stephan Gerhard Huber)36
1. Funktionale/dysfunktionale Schulsituationen: Merkmalskompilationen und vergleichende Betrachtung37
1.1 Was zeichnet gute Schulen aus?37
1.2 Was zeichnet „schlechte“ Schulen aus?39
2. Warum werden Schulen zu „Failing Schools“, wie lässt sich die Dynamik des Scheiterns beschreiben?43
3. Welche Schulentwicklungsstrategien gibt es für „Failing Schools“?46
4. Zusammenfassung, Entwicklungen, Empfehlungen und Fazit53
Literatur60
Schulentwicklung in den USA – Nützliches Lehrstück für die deutsche Praxis? (Rick Mintrop & Esther Dominique Klein)63
1. Einleitung63
2. Der Blick „über den Teich“64
3. Die institutionelle DNA des US-Bildungssystems65
4. Konzepte der Schulentwicklung67
4.1 Effektive Schulen67
4.2 Umstrukturierung und Mitbestimmung68
4.3 Umfassendes Organisationsdesign69
4.4 Systemische Reform71
4.5 Social Justice Leadership73
4.6 Die Schule als fortlaufend lernende Organisation74
5. Diskussion76
Literatur78
Picking up the pieces? Zur Rolle der Schulleitung beim Turnaround – Ansätze und empirische Erkenntnisse (Stefan Brauckmann & Susanne Böse)85
1. Einleitung85
2. Zur Wirksamkeit von Schulleitungshandeln auf die Qualität der Einzelschule – Einblicke in theoretische Zugänge und empirische Befunde86
3. Zur Verortung von Schulleitung(shandeln) in turnaround-Modellen – Einblicke in konzeptionelle Annahmen und empirische Befunde89
4. Zur Wirksamkeit von turnaround leadership – Anmerkungen aus steuerungstheoretischer Perspektive96
5. Zusammenfassung und Ausblick98
Literatur99
Gemeinsam sind wir stark? Die Rolle von Kooperation angesichts schulischer Herausforderungen (Kathrin Fussangel & Dirk Richter)104
1. Einleitung104
2. Kooperation106
2.1 Wann kommt Kooperation unter Lehrkräften zustande?106
2.2 Mögliche positive Effekte von Kooperation107
2.3 Wie reagieren Schulen auf spezifische Herausforderungen und welche Rolle spielt Kooperation dabei?108
3. Fragestellungen109
4. Methode110
4.1 Studie und Stichprobe110
4.2 Instrumente111
4.3 Analyse112
5. Ergebnisse112
6. Zusammenfassung und Diskussion117
Literatur120
Rekonstruktionen zu Bedeutung und Funktionen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in sozial benachteiligter Lage (Kathrin Racherbäumer)123
1. Schulen in sozial benachteiligter Lage124
2. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Kontext von Schulen in deprivierter Lage126
3. Fragestellung und Forschungsdesign128
3.1 Datengrundlage128
3.2 Datenauswertung129
4. Ergebnisse130
5. Zusammenfassende Betrachtung135
Literatur137
Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (Nina Bremm, Sarah Eiden, Christine Neumann, Tanja Webs, Isabell van Ackeren & Heinz Günter Holtappels)140
1. Einleitung: Problemaufriss140
2. Das Projekt Potenziale entwickeln – Schulen stärken141
3. Voraussetzungsreiche Datenrezeption und Datennutzung142
3.1 Evidenzorientierte Schulentwicklung: Begriffsbestimmung und Verständnis im Potenziale-Projekt143
3.2 Schulnetzwerke als Unterstützungsstruktur144
4. Datengestützte Netzwerkzusammenstellung im Projekt und schulischer Ergebnisbericht145
4.1 Datengrundlage, Auswahl der Variablen und statistisches Verfahren zur Netzwerkbildung145
4.2 Analyseergebnisse: Entwicklungsprofile der vier Schulgruppen146
4.3 Einzelschulischer Ergebnisbericht: Aufbau und Inhalte148
5. Evidenzorientierte Schulentwicklungsbegleitung auf Netzwerkebene150
5.1 Akteure der Netzwerkarbeit: Aufgaben und Rollen150
5.2 Elemente der Netzwerkarbeit: Bestandsaufnahme und Diagnose, themenspezifische Netzwerkarbeit und Transfergestaltung151
6. Evidenzorientierte Schulentwicklungsbegleitung auf Einzelschulebene153
7. Fazit155
Literatur156
Externe Schulentwicklungsberatung als Unterstützungsansatz (Kathrin Dedering)159
1. Einführung159
2. Externe Schulentwicklungsberatung – Begriff , Konzepte und Forschungsstand160
2.1 Der Begriff der externen Schulentwicklungsberatung160
2.2 Konzepte und Forschungsstand im internationalen Raum161
2.3 Konzepte und Forschungsstand im deutschsprachigen Raum164
2.4 Zwischenfazit168
3. Externe Schulentwicklungsberatung an Schulen in herausfordernden Lagen169
3.1 Kontext der Beratung170
3.2 Person der Beraterin/des Beraters171
4. Fazit172
Literatur173
Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in schwieriger Lage – Eckpunkte des Programms und erste Ergebnisse der BONUS-Studie (Susanne Böse, Marko Neumann, Therese Gesswein & Kai Maaz)179
1. Einleitung179
2. Das Bonus-Programm und seine Zielsetzungen181
2.1 Auswahl der Programmschulen181
2.2 Zusammensetzung der Bonus-Mittel181
2.3 Zielsetzungen des Bonus-Programms184
3. Die BONUS-Studie – Anlage und Fragestellungen184
3.1 Anlage und Erhebungsdesign der BONUS-Studie185
3.2 Datengrundlage und Fragestellungen der Ausgangserhebung der BONUS-Studie187
4. Ausgewählte Befunde der Ausgangserhebung der BONUS-Studie188
4.1 Ausgewählte Befunde zur Bewertung des Bonus-Programms durch die Schulleitungen188
4.2 Ausgewählte Befunde zur Umsetzung des Bonus-Programms an den Schulen193
5. Fazit und Ausblick200
Literatur202
Das Aktionsprogramm „Schule macht sich stark“ im Rückblick. Ein Schulentwicklungsprojekt im Bundesland Bremen für Schulen in kritischer Lage (Cornelia von Ilsemann & Maike Reese)204
1. Kontext und Rahmenbedingungen204
2. Ziele und Maßnahmen des Aktionsprogramms205
2.1 Qualifizierung der Lehrkräfte207
2.2 Schulentwicklungsbegleitung für jede Schule208
2.3 Coaching der Schulleitungen209
2.4 Koppelung mit der Steuerungsebene der Schulaufsicht und dem Unterstützungssystem209
3. Projektorganisation und -steuerung210
3.1 Projektverlauf211
3.2 Die Lernausgangslagenuntersuchung als Basis und Dokumentation der Entwicklung211
4. Erfolg und Ergebnisse des Projekts212
4.1 Evaluationsergebnisse212
4.2 Dokumentation und Transfer213
5. Empfehlungen für zukünftige Projekte214
5.1 Bewährtes Vorgehen214
5.2 Optimierungspotentiale216
6. Fazit218
Literatur218
Elisabeth HeidSchool Turnaround – Berliner Schulen starten durch1Initiierung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessenan zehn Grund- und Sekundarschulen in kritischer Lage.Zwischenbilanz nach der ersten Projektphase (2012–2015) (Elisabeth Heid)219
1. Hintergrund219
2. Projektbeschreibung221
2.1 Ziele und Erwartungen221
2.2 Projektbeteiligte221
2.3 Finanzierung222
2.4 Wissenschaftliche Begleitung222
3. Projektdurchführung222
3.1 Auswahl der Schulen222
3.2 Projektauftakt und Anamnese223
3.3 Zielentwicklung223
3.4 Prozessbegleitung223
3.5 Projektvereinbarungen und Zwischenbilanzgespräche224
3.6 Besetzung von Leitungsstellen225
3.7 Projektinterventionen: Passgenaue, individuelle Unterstützung225
3.8 Blick über den Tellerrand: Hospitation an Leuchtturmschulen225
3.9 Führungskräfteentwicklung226
3.10 Unterrichtsentwicklung226
4. Fallbeispiele227
4.1 Schule A227
4.2 Schule B227
4.3 Schule C228
4.4 Schule D229
4.5 Zusammenfassung229
5. Beobachtungen zum Projektverlauf230
5.1 Schulentwicklung ohne Freiwilligkeit – geht das?230
5.2 Besuchsberichte: Mal positiver Impuls für die Schulentwicklung, mal Anlass für Widerstand230
5.3 Breite Projektziele: Passgenauigkeit oder Beliebigkeit?231
5.4 Besetzte Leitungsstellen als notwendige Voraussetzung für Entwicklung231
5.5 Schulleitung als entscheidender Hebel für die Schulentwicklung232
5.6 Schulentwicklungsberater: Allheilsbringer von außen?232
5.7 Freiwilligkeit versus Verbindlichkeit233
5.8 Zusätzliche Ressourcen helfen – wenn man weiß, wo die Reise hingehen soll233
5.9 Schulentwicklung braucht Zeit: Projektfortführung in der zweiten Projektphase234
6. Empfehlungen234
7. Zwischenfazit238
Literatur238
Discussion failed! Hinweise an die deutschsprachige Schulentwicklungsdiskussion zu „failing schools“ aus einer Hamburger Perspektive (Joachim Herrmann)240
1. „Schulentwicklung im System“ – die Hamburger Maßnahme zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage242
2. Ausgangslage: Schule unter Bedingung einer „schwierigen Lage“243
2.1 Unterricht in „schwieriger Lage“243
2.2 Schulleitung in „schwieriger Lage“245
2.3 Schulkultur: „Mit diesen Kindern geht das nicht!“246
3. Entwicklungsbedarfe248
3.1 Strategische Entwicklungsperspektiven249
3.2 Unterricht mit „diesen Kindern“250
3.3 Etablierung eines Diskurses des Gelingens251
4. Unterstützung von Schulen „in schwieriger Lage“252
4.1 Die allgemeine Interventionshypothese254
4.2 Fortbildung/Beratung zur Entwicklung strategischen Leitungshandelns256
4.3 Training zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung – Didaktisches Training258
4.4 Schulentwicklungsbegleitung – Struktur und Arbeitsweise des Unterstützungssystems259
4.5 Schulaufsicht?261
5. Zum Schluss263
Literatur263
Kooperatives Wissensmanagement im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten als Transferstrategie für die Unterstützung von Schulen in herausfordernder Lage (Veronika Manitius & Bernd Groot-Wilken)266
1. Einleitung266
2. Skizze eines Unterstützungsbedarfes: Schulentwicklung in herausfordernder Lage267
3. Kooperatives Wissensmanagement als Transferstrategie im Schulsystem269
4. Wissensmanagement im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ in NRW274
5. Fazit und Perspektiven278
Literatur279
Schulen in schwieriger Lage: eine Herausforderung für wen? (Wolfgang Böttcher)283
Die Schule als Organisation – sogar als lernende Organisation?284
Selbstständige Schule als angewandtes Konzept moderner Unternehmensführung?288
Was muss die Konzernführung im Paradigma der Dezentralisierung zur Stärkung der Filialen tun?290
Lassen sich Schulen in schwierigen Lagen verbessern? Und sollte das Ziel sein?294
Literatur295
„Herausfordernde soziale Lagen“: Eine unzureichende Problemanalyse für die Steuerung des Schulsystems und seiner Unterstützungssysteme (Nils Berkemeyer)297
1. Einführung297
2. Die Diagnose „Schule in herausfordernder Lage“298
3. Zum Begriff der sozialen Lage und seiner Verwendung zur Qualifizierung von schulischen Problemlagen300
4. Der Auftrag der Schule im Kräftefeld der Gesellschaft und deren Steuerungsansprüche301
4.1 John Deweys Überlegungen zu Umwelt, Schule und dem demokratischen Ideal302
4.2 Gesellschaft, Schule, Steuerung305
5. Aspekte einer Steuerungsarchitektur sozialstaatlicher Schulpolitik308
5.1 Probleme bearbeiten, nicht Probleme erfinden308
5.2 Überlegungen zur Systematik von Unterstützungssystemen312
5.3 Unterstützungssysteme für die Bildungspolitik , -verwaltung und Einzelschule – systematisches Interventionscontrolling313
5.4 Den Horizont erweitern – Handlungsoptionen von Interventionsteams315
6. Zusammenfassung und Ausblick316
Literatur317

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...