Sie sind hier
E-Book

Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit

Einzelfallbezogene Rekonstruktion und Diskussion zur Benachteiligung in der Schule

AutorKatharina Kanitz
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783779953784
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
In der Publikation werden aus der Perspektive von Jungen in Gruppendiskussionen institutionelle Bedingungen des Aufwachsens und Lernens in der Schule sowie der Umgang von Jungen mit institutionell-schulischen Lern- und Verhaltensanforderungen untersucht. Die empirischen Befunde zeigen ein differenziertes und zugleich komplexes Bild im Hinblick auf die Beantwortung der Frage, inwieweit Jungen in der Schule benachteiligt werden. Insbesondere das Schüler-Lehrer-Verhältnis sowie die Interaktion zwischen den Jugendlichen liegen im Fokus und werden sozialisations-, schul-, peer- und gendertheoretisch miteinander in Beziehung gesetzt.

Katharina Kanitz, Jg. 1985, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialisations-, Schul-, Jugend- und Genderforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Kapitel 1. Benachteiligung und Geschlecht14
1.1 Genderbezogene Schulforschung: Benachteiligung der Mädchen14
1.2 Schulbezogene Jungenforschung: Benachteiligung der Jungen18
Kapitel 2. Diskurse und Fragestellung28
2.1 Anerkennungstheoretischer Diskurs der schulischen Sozialisationsforschung28
2.2 Peertheoretische Diskurslinie31
2.3 Genderbezogene Diskurslinie33
2.4 Konkretisierung der Fragestellung35
Kapitel 3. Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen37
3.1 Der strukturfunktionalistische Ansatz: Die Institution Schule als Sozialisationsinstanz38
3.2 Mikrosoziale Prozesse in der schulischen Sozialisationsforschung51
3.3 Genderbezogen Sozialisationsforschung der Schule90
3.4 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens93
Kapitel 4. Anlage der Studie: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen96
4.1 Methodologische und methodische Grundlagen: Gruppendiskussion und dokumentarische Methode97
4.2 Feldzugang und Fallauswahl102
Kapitel 5. Fallanalyse der Gruppe Hilo112
5.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse112
5.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung130
Kapitel 6. Fallanalyse der Gruppe Kona142
6.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse142
6.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung165
Kapitel 7. Fallanalyse der Gruppe Pali176
7.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse176
7.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung196
Kapitel 8. Fallübergreifende Diskussion und Theoretisierung204
8.1 Schulische Anerkennungsproblematiken204
8.2 Die Bearbeitung von Anerkennungsproblematiken im Hinblick auf schulische Sozialisation214
Kapitel 9. Abschlussbetrachtung und Ausblick222
9.1 ‚Doing Gender‘ in der Schule: Benachteiligung der Jungen?222
9.2 Ausblick und Anschlussfragen225
Literatur227

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...