Sie sind hier
E-Book

Schulmathematik im Kontext von Migration

Mathematikbezogene Vorstellungen und Umgangsweisen mit Aufgaben unter sprachlich-kultureller Perspektive

AutorAstrid Deseniss
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl421 Seiten
ISBN9783658092030
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Astrid Deseniss untersucht in einer qualitativen Studie Spezifika in mathematikbezogenen Vorstellungen und in der Auseinandersetzung mit Aufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund, um so ein tieferes Verständnis der Rolle sprachlicher und soziokultureller Aspekte im Mathematikunterricht zu erreichen. Sie zeigt, dass insbesondere die soziokulturellen Rahmenbedingungen eine spezifische Ausprägung der mathematikbezogenen Vorstellungen beeinflussen und wie sprachliche Probleme sich auf den Umgang mit Mathematikaufgaben auswirken. Die Arbeit liefert einen wichtigen Baustein zum Verständnis des komplexen Verhältnisses von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Mathematik und mathematischen Problemlöseaufgaben und damit Anhaltspunkte für die schulische Praxis.

Astrid Deseniss promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Arbeitsbereich Mathematikdidaktik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und arbeitet als Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis17
1 Einleitung18
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung18
1.2 Aufbau der Untersuchung21
2 Theoretischer Bezugsrahmen27
2.1 Bildungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund27
2.1.1 Migrationsgeschichten und Migrationstypen28
2.1.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen32
2.1.3 Bildungsaspiration und Bildungserfolg35
2.1.4 Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung40
2.2 Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit46
2.2.1 Mehrsprachigkeit in Familien mit Migrationshintergrund47
2.2.2 Spracherwerb und Sprachgebrauch von mehrsprachig aufwachsenden Kindern48
2.2.3 Mündliche Sprachfähigkeiten und schulsprachliche Leistungen und Anforderungen51
2.3 Mathematiklernen unter soziokultureller und sprachlicher Perspektive55
2.3.1 Zur Verwendung des Kulturbegriffs56
2.3.2 Die Rolle der Kultur beim Mathematiklernen59
2.3.3 Die Rolle der Sprache beim Mathematiklernen66
2.3.4 Mehrsprachigkeit und Mathematiklernen74
2.4 Mathematikbezogene Vorstellungen84
2.4.1 Beliefs und verwandte Konzepte85
2.4.2 Erweiterung des Beliefkonzeptes86
2.4.3 Strukturierung und Aspekte mathematikbezogener Vorstellungen91
2.4.4 Empirischer Zugang zu Vorstellungen94
2.5 Umgang mit problemhaltigen Mathematikaufgaben95
2.5.1 Typen von Mathematikaufgaben96
2.5.2 Bearbeitung von Problemaufgaben100
2.5.3 Bearbeitung von Mathematikaufgaben mit Sachkontext107
2.5.4 Schwierigkeiten und Fehler bei der Aufgabenbearbeitung114
2.6 Stand der Forschung und Fragestellung der Untersuchung118
3 Methodologie und Methoden124
3.1 Methodologische Überlegungen124
3.2 Stichprobenbeschreibung und Erhebungsdesign135
3.2.1 Stichprobenbeschreibung135
3.2.2 Erhebungsmethoden und Erhebungsinstrumente140
3.3 Auswertungsmethoden162
3.3.1 Prinzipien und Verfahren bei der Auswertung162
3.3.2 Konkretisierung des Auswertungsvorgehens für Untersuchungsteile172
3.4 Generalisierungsziel und Gütekriterien174
4 Ergebnisse179
4.1 Soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen179
4.1.1 Soziokulturelle Rahmenbedingungen181
4.1.2 Sprachliche Rahmenbedingungen187
4.1.3 Profile der Probandinnen und Probanden bezüglich soziokultureller und sprachlicher Aspekte207
4.2 Mathematikbezogene Vorstellungen221
4.2.1 Inhaltliches Spektrum der mathematikbezogenen Vorstellungen und Verteilung bezüglich der untersuchten Gruppen223
4.2.2 Mathematikbezogene Vorstellungen und Migrationshintergrund263
4.3 Umgang mit Mathematikaufgaben269
4.3.1 Problemlöseprozess270
4.3.2 Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung303
4.3.3 Umgang mit Mathematikaufgaben und Migrationshintergrund339
5 Zusammenfassung und Ausblick346
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse346
5.1.1 Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung346
5.1.2 Ergebnisse: Mathematikbezogene Vorstellungen im Kontext von Migration347
5.1.3 Ergebnisse: Umgang mit Mathematikaufgaben im Kontext von Migration351
5.2 Ausblick354
Literaturverzeichnis365
Anhang391
Inhalt391
A1 Leitfaden für ein Interview zu mathematikbezogenen Vorstel-lungen392
A2 Transkriptionskonventionen396
A3 Liste der Kodes397
A4 Phasen der Problemlöseprozesse mit Beispielen aus dem Datenmaterial411
A5 Heurismen mit Beispielen aus dem Datenmaterial414
A6 Lösungsfördernde Ansätze mit Beispielen aus dem Daten-material417
A7 Fehler mit Beispielen aus dem Datenmaterial418
A8 Weitere Tabellen419

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...