Inhaltsverzeichnis | 5 |
Hybrid Spaces – Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung | 8 |
Zusammenfassung | 8 |
1Einleitung | 9 |
2Hybrid spaces in der Lehrerprofessionalisierung | 9 |
3Struktur und Beiträge des Sammelbandes | 12 |
4Ausblick | 17 |
Literatur | 18 |
Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1Das Problem disparater Denkräume | 21 |
1.1Das Theorie-Praxis-Problem als Artefakt einer Bildungstradition | 22 |
1.2Versuche, mit dem Theorie-Praxis-Dualismus umzugehen | 24 |
1.2.1 Theorienutzungskonzept | 24 |
1.2.2 Kompetenz als Integration von Wissen, Handeln und Wollen | 25 |
1.2.3 Reflexion als Relationierung akademischer und praktischer Wissensbestände | 25 |
1.2.4 Pragmatische Perspektive und das Primat des Problemlösens | 26 |
1.2.5 Weitere Konzepte im Umgang mit der Dichotomie von „Theorie“ und „Praxis“? | 26 |
2Das Konzept der Hybridität: Third Spaces | 27 |
2.1Ursprünge des Third-Space-Konzeptes | 27 |
2.2Der Third Space als Prinzip der Erwachsenenbildung an Hochschulen | 28 |
2.2.1 Aushandlung statt institutionelle Macht | 28 |
2.2.2 Kollektive Lernprozesse | 29 |
2.2.3 Prozesse bei der Etablierung eines Third Space durch die Akteurinnen und Akteure | 29 |
2.2.4 Die Moderation des Third Space | 30 |
2.2.5 Third Spaces: Ein „Steckbrief“ | 30 |
3Wo sind die hybriden Diskursräume in der Lehrpersonenbildung? | 32 |
3.1Praktika als authentische Problemsituationen | 32 |
3.2„Mikroteams“ als Orte der Kooperation | 33 |
3.2.1 Der Fokus auf Partizipation und Kooperation in realen Arbeits- und Lerngemeinschaften | 34 |
3.2.2 Die veränderte Rolle der Praxislehrpersonen in Mikroteams | 34 |
3.2.3 Studierende im Modus beruflicher Verantwortungsübernahme | 35 |
3.3Gestaltwandel der Praktika | 35 |
4„Partnerschulen“ – professionelles Handeln im Mittelpunkt | 37 |
4.1Modelle im angelsächsischen Sprachraum | 37 |
4.2Konzept und Implementierung | 38 |
4.2.1 Design der Intervention | 38 |
4.2.2 Implementierung | 38 |
4.3Ausgewählte Forschungsbefunde zur Kooperation in hybriden Räumen | 40 |
4.3.1 Kooperation und Einstellungen der Studierenden | 40 |
4.3.2 Rollenselbstverständnis von Praxislehrpersonen | 41 |
4.4Weiterentwicklung des Konzepts „Partnerschulen“ | 43 |
4.4.1 Implikationen für Konzeption, Kommunikation und Qualitätsmanagement | 43 |
4.4.2 Implikationen für theoretische Schärfung und weitere Forschung | 44 |
5Schluss und Ausblick | 45 |
Literatur | 46 |
Herausforderungen im Lehramtsstudium: Beobachten und Reflektieren im vertrauten Terrain? | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
1Praktikumsphasen im Lehramtsstudium | 52 |
1.1Ziele der schulpraktischen Studien in den frühen Phasen des Studiums | 52 |
1.2Herausforderungen der Hospitationspraktika: Beobachtung und Reflexion | 54 |
1.2.1 Herausforderung: Beobachtungskompetenz schulen | 54 |
1.2.2 Herausforderung: Reflexionskompetenz anbahnen | 57 |
2Anleitung zum Schulpraktikum und Praktikumsdokumentation | 58 |
2.1Anforderungen an die Praktika und Konsequenzen für die Praktikumsdokumentation | 58 |
2.2Konkretisierung der Praktikumsanleitung im Projekt Uni cum Praktikum | 60 |
2.2.1 Aufbau und Inhalt von Uni cum Praktikum | 60 |
2.2.2 Beispielaufgaben und Einbindung in die universitäre Lehre | 61 |
2.3Evaluationen und Weiterentwicklung | 63 |
2.3.1 Praktikumsdokumentation und studentisches Lernen in frühen Praktikumsphasen | 63 |
2.3.1.1 Methode | 64 |
2.3.1.2 Ergebnisse | 64 |
2.3.2 Stand der Kompetenzen nach dem Praktikum | 66 |
2.3.2.1 Methode | 66 |
2.3.2.2 Ergebnisse | 67 |
2.3.3 Evaluation der Akzeptanz der Praktikumsdokumentation | 69 |
2.3.4 Weiterentwicklung und Forschungsbedarf | 69 |
3Fazit und Ausblick | 70 |
Literatur | 71 |
Praktikumsbuch: Nutzung und subjektive Einschätzung | 75 |
Zusammenfassung | 75 |
1Einleitung | 76 |
2Theoretische Vorüberlegungen | 76 |
3Das rheinland-pfälzische Praktikumsbuch | 79 |
4Anlage der Studie | 80 |
5Ergebnisse | 82 |
5.1Teilstudie 1 | 82 |
5.2Teilstudie 2 | 84 |
5.3Teilstudie 3 | 86 |
5.4Zusammenfassung der Ergebnisse | 88 |
6Diskussion der Ergebnisse | 88 |
7Fazit und Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
Studium, Beruf(-srolle) und Praxis | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
1Einleitung | 95 |
2Theoretische Ausgangsbasis: Reflexivität als Basis für Professionalität | 95 |
3Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz | 97 |
4Praktikumsbuch | 99 |
4.1Konzept des Praktikumsbuchs | 99 |
4.2Erhebung zum Praktikumsbuch | 101 |
5Konsequenzen für die Entwicklung von Reflexionsinstrumenten | 104 |
6Best Practice-Beispiele für Reflexionsinstrumente im Lehramtsstudium | 106 |
7Überlegungen für die Weiterentwicklung eines Reflexionsinstruments an der Universität Koblenz-Landau | 108 |
8Fazit | 111 |
Literatur | 111 |
Videobasierte Analysen als Momente der Berufsrollenreflexion im Kontext von Schulpraxisphasen | 114 |
Zusammenfassung | 114 |
1Kontextualisierung | 114 |
2Theoretischer Rahmen | 116 |
2.1Berufsrolle „Lehrkraft“ | 116 |
2.1.1 Sozialwissenschaftliche Perspektive | 116 |
2.1.2 Pädagogisch-psychologische Perspektive | 118 |
2.1.3 Mathematikdidaktische Perspektive | 119 |
2.2Reflexion der eigenen Professionsentwicklung | 121 |
2.3Videoeinsatz | 124 |
3Konzepte für den methodischen Umgang mit Videos | 126 |
4Diskussion des methodischen Umgangs mit Videos | 128 |
Literatur | 130 |
Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen der Videografie in der Lehrerbildung | 133 |
Zusammenfassung | 133 |
1Einleitung | 134 |
2Das Projekt MoSAiK | 135 |
2.1Schulpraktische Elemente | 135 |
2.2Einbindung in ein Seminarkonzept: Forschung und Praxis im Kontext von Differenz und Umgang mit Heterogenität | 136 |
3Methoden der Forschung und Praxis | 137 |
3.1Videointeraktionsanalysen: Die Goldwaage und ihre Konsequenzen | 138 |
3.2Marte Meo – eine ergänzende positive Sicht auf Praxis | 139 |
4Habitus in Wissenschaft und Praxis | 141 |
5Ambivalenzen in Zeiten von Inklusion und Teilhabe | 142 |
6Fazit und Ausblick: Reflexive Praxis und Wissenschaft | 143 |
Literatur | 143 |
Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern | 146 |
Zusammenfassung | 146 |
1Schulpraktische Phasen in der LehrerInnenbildung | 147 |
1.1Erwartungen, Zielsetzungen und Leitideen | 147 |
1.2Problemlagen und Kritik | 148 |
1.3Zwei Modelltypen | 149 |
2Kooperation in der LehrerInnenbildung | 150 |
2.1Formen der Kooperation | 150 |
2.2Kooperation in schulpraktischen Phasen | 152 |
3Kooperationsformen in den zwei Ausbildungsmodellen | 154 |
3.1Einphasige LehrerInnenbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern | 154 |
3.2Zweiphasige LehrerInnenbildung an der Universität Bamberg | 155 |
3.3Dokumentenanalyse | 156 |
3.4Kooperation als deklariertes Ziel an der Pädagogischen Hochschule Bern | 157 |
3.5Kooperation als deklariertes Ziel an der Universität Bamberg | 163 |
4Resumé und Ausblick | 165 |
Literatur | 167 |
Gelingensbedingungen für Teamteaching im Praktikum | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
1Einleitung | 173 |
2Theoretischer Hintergrund | 173 |
2.1Kooperation im Praktikum | 174 |
2.2Gelingensbedingungen für Teamteaching | 175 |
3Fragestellung | 176 |
4Methode | 176 |
4.1Kontext und Stichprobe | 176 |
4.2Erhebungsinstrumente und Auswertung | 177 |
5Ergebnisse | 179 |
5.1Gelingensbedingungen für Teamteaching im Praktikum | 180 |
5.2Ursachen für Probleme beim Teamteaching | 181 |
6Diskussion | 181 |
Literatur | 183 |
Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
1Praxisphasen in der LehrerInnenbildung | 188 |
1.1Theorie- und Praxis-Diskussionen | 188 |
1.2Schulpraktika und forschungsnahes Lehren und Lernen | 189 |
2Empirische Erkundung | 190 |
3Praxisphasen als eigener Raum in der LehrerInnenbildung | 191 |
Literatur | 192 |
Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1Einleitung | 194 |
2Kooperation mit Grundschulen | 195 |
3Kooperation mit Studienseminaren | 196 |
4Die phasenübergreifende Steuergruppe als hybrider Raum | 197 |
Literatur | 198 |
Hybrid spaces: forschendes Lernen – Forschen lernen | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
1Forschendes Lernen | 201 |
2Lehrmodul – Forschungsmethoden im pädagogischen Bereich, Bewertung und Weiterentwicklung von Kindergarten und Grundschule | 202 |
3Lehr-Lern-Raum erforschen | 204 |
Literatur | 205 |
Schule – Didaktik – Wissenschaft: Das Projekt Brückensteine als Möglichkeit einer phasenverbindenden Lehrerbildung | 207 |
Zusammenfassung | 207 |
1Ausgangslage: ein triadisches Dilemma | 208 |
2Germanistische Brückensteine als Beispiel | 209 |
3Fazit und Ausblick: Brückensteine als hybrider Raum | 210 |
Literatur | 212 |
Auf neuen Wegen: Das Praxiskonzept im Bachelorstudium Primarstufe der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz | 213 |
Zusammenfassung | 213 |
1Praxisorientierung in der österreichischen PflichtschullehrerInnenbildung | 214 |
2Die pädagogisch-praktischen Studien in der PädagogInnenbildung NEU | 215 |
3Das Praxiskonzept der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz | 216 |
3.1Das Konzept im Überblick | 216 |
3.2Co-Planning und Co-Teaching als neue Praxisformate | 218 |
3.3Hochschulische Begleitveranstaltungen | 219 |
4Pilotierung und Implementierung | 220 |
Literatur | 221 |
Vernetzung durch ePortfolioarbeit | 223 |
Zusammenfassung | 223 |
1Hinführung | 224 |
2Begriffe und Konzepte | 224 |
3ePortfolioarbeit in der Praxisphase I an der TU Darmstadt | 226 |
4Schlussfolgerungen und Ausblick | 227 |
Literatur | 228 |
Digitale Vernetzung der Lernorte im Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (UDE) | 230 |
Zusammenfassung | 230 |
1Das Praxissemester an der UDE | 231 |
2Digitale Vernetzung der Standorte Universität, ZfsL und Schule | 231 |
2.1Organisatorisch: Zentrale Platzvergabeplattform | 232 |
2.2Inhaltlich-konzeptionell: Fachverbundräume | 232 |
2.3Betreuend-lernbegleitend: Blended-Learning-Seminare | 232 |
2.4Inhaltlich-prozessual: Kommunikations- und Kooperationsräume für alle Lehrenden im Praxissemester | 233 |
3Die Praxissemester E-Support-Station (PSESS) | 234 |
Literatur | 235 |
Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
1Einleitung | 237 |
2Forschungsfragen | 238 |
3Methode | 238 |
3.1Design und Stichprobe | 238 |
3.2Instrumente | 239 |
4Ergebnisse | 239 |
5Diskussion | 240 |
6Fazit | 241 |
Literatur | 242 |
Diversität als Professionalisierungsanlass im Praxissemester | 245 |
Zusammenfassung | 245 |
1Einleitung | 246 |
2Ziele von Praxisphasen | 246 |
3Prozessdimension Diversität | 247 |
4Die Studie Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester (KoPiP) | 248 |
4.1Forschungsfragen | 248 |
4.2Forschungsdesign | 249 |
5Theoretischer und praktischer Ertrag | 250 |
Literatur | 250 |
Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie | 253 |
Zusammenfassung | 253 |
1Einführung | 254 |
2Theoretische Grundlagen | 254 |
3Methodisches Vorgehen | 255 |
4Erste Ergebnisse und Ausblick | 256 |
Literatur | 257 |
Medienbildung gemeinsam gestalten | 259 |
Zusammenfassung | 259 |
1Medienbildung als gemeinsame Herausforderung | 260 |
2Studieren in der Community of Practice | 261 |
3Flensburg Winter School – dialogische Begegnung im Third Space | 263 |
Literatur | 264 |
Aufbau inklusiver Handlungskompetenzen durch situierte Lerngelegenheiten | 266 |
Zusammenfassung | 266 |
1Aktuelle Herausforderungen für die (Grundschul-) LehrerInnenbildung | 267 |
2Situiertes Lernen durch videogestützte Lerngelegenheiten | 267 |
3Realisierung im Projekt IMpuLs! | 268 |
4Forschungsperspektiven und Ausblick | 269 |
Literatur | 270 |
Schwarze Sonne. Zur Aktualität Ästhetischer Forschung für die LehrerInnenbildung, Unterrichtsentwicklung und fachdidaktische Forschung | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
1Einleitung: Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung | 273 |
2Forschungsklasse für schul- und unterrichtsbezogene Forschung | 273 |
3Forschungsprojekt ‚Im Labyrinth der Melancholie‘ | 274 |
4Schlussbetrachtung: Ausbildung einer ästhetisch-forschenden Haltung | 275 |
Literatur | 275 |
„Das Leben gesundheitsförderlich und nachhaltig gestalten“ | 277 |
Zusammenfassung | 277 |
1Legitimation des Themas | 278 |
2Gegenwartsbezug | 278 |
3Zielsetzung | 279 |
4Die Unterrichtseinheit | 279 |
5Ausgangsbedingungen der Lerngruppe | 280 |
6Reflexion der Unterrichtseinheit | 280 |
7Fazit | 281 |
Literatur | 282 |