Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Was ist Autismus? | 11 |
1.1 Viele Begriffe: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Autismus-Spektrum … | 11 |
1.2 Die Symptome | 12 |
1.3 Schu?ler ohne Diagnose | 13 |
2 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern mit ASS | 14 |
2.1 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen | 14 |
2.2 Ausgewählte rechtliche Grundlagen in Deutschland und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) | 14 |
Aussagen der KMK zum Förderbedarf | 16 |
Aussagen der KMK zur geeigneten Schule | 16 |
Aussagen der KMK zur Schulpflicht | 16 |
Aussagen der KMK zu den räumlichen Bedingungen | 17 |
Aussagen der KMK zur Unterrichtsmethodik | 17 |
2.3 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern mit ASS in Österreich | 17 |
2.4 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildung und Erziehung von Schülern mit ASS in der Schweiz | 19 |
3 Autismusspezifischer Förderbedarf | 21 |
3.1 Nachteilsausgleich | 21 |
3.2 Übersicht u?ber mögliche Aspekte desautismusspezifischen Förderbedarfs | 22 |
3.3 Förderbedarf im Bereich der Kommunikation | 27 |
Die verbale Sprache entwickelt sich nicht | 27 |
Die beeinträchtigte Körpersprache | 36 |
Besonderheiten bei vorhandener verbaler Sprache | 37 |
Kommunikationsanregende Umgebung | 45 |
Individuelle Kommunikationswege zulassen | 46 |
3.4 Förderbedarf im Bereich des Sozialverhaltens | 46 |
Die beeinträchtigte Theory of Mind | 47 |
Risiken fu?r eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schu?ler | 51 |
Schwierigkeiten, altersgerechte Beziehungen zu den Mitschu?lern aufzubauen und zu gestalten | 52 |
Ungewöhnlicher Umgang mit Regeln | 62 |
Keine Angst vor Gefahren | 64 |
3.5 Der eingeschränkte Handlungs- und Interessensbereich | 64 |
Individuelle Motivationssysteme nutzen | 64 |
Gut gemachte „Gummibärchenpädagogik“ | 65 |
Das Tokensystem | 66 |
Der Verhaltensvertrag | 68 |
Stereotypien, Spezialinteressen und Overload | 68 |
3.6 Besonderheiten beim schulischen Lernen | 72 |
Probleme mit dem Nachahmen | 72 |
„Die Lehrer hörte ich nur selten“: Lernen durch Unterweisung | 74 |
Strukturiert Visualisieren | 75 |
Das „Frank-Sinatra-Syndrom“ | 76 |
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Die Theorie der verminderten zentralen Kohärenz | 77 |
3.7 Das unausgewogene Leistungsprofil | 79 |
3.8 Abläufe und Aufgaben organisieren –die beeinträchtigten exekutiven Funktionen | 80 |
Aktivitätspläne und Arbeitsstationen | 81 |
Handlungsabläufe automatisieren | 84 |
3.9 Die beeinträchtigte räumliche Orientierung | 87 |
Die Orientierung im Haus | 88 |
Orientierung im Raum | 90 |
Der Arbeitsplatz | 92 |
3.10 Die beeinträchtigte zeitliche Orientierung | 94 |
Größere Zeiträume u?berblicken | 94 |
Die Tagesstruktur verstehen | 94 |
Ku?rzere Zeitabschnitte einschätzen | 99 |
Leerzeiten fu?llen: Pausen und Wartezeiten | 99 |
3.11 Motorische Ungeschicklichkeit | 101 |
3.12 Übergänge und unerwartete Ereignisse meistern, Flexibilität erhöhen | 103 |
Veränderungen transparent machen | 103 |
Unerwartete Ereignisse und der Energiehaushalt des Gehirns | 104 |
Übergänge oder Veränderungen gestalten | 106 |
3.13 Allgemeine Grundsätze der pädagogischen Arbeit | 107 |
Einzelfallbezogene Hilfen im Unterricht | 108 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 108 |
Strukturierte Lernangebote | 109 |
Zeit lassen und Pausen geben | 109 |
4Die „richtige“ Schule | 111 |
4.1Schulische Inklusion und Integration | 111 |
Argumente für Inklusion und Integration | 111 |
Wie Inklusion bzw. Integration gelingen kann | 112 |
4.2Schulen mit Förderschwerpunkt oder spezielle Klassen | 113 |
4.3Gastschüler in einer anderen Schule | 113 |
4.?4Fragen, die die Entscheidung erleichtern können | 114 |
5Besondere Probleme im pädagogischen Alltag | 115 |
5.1 Der Umgang mit Fremd- und Autoaggressionen | 115 |
Folgen von Aggressionen bei anderen Personen | 115 |
Folgen fu?r den aggressiven Schu?ler im AS | 115 |
Was sind Aggressionen? | 116 |
Bewertung von Verhalten | 116 |
Erlernt oder angeboren? | 117 |
„Normale“ und „besondere“ Aggression | 117 |
Aggressivem Verhalten vorbeugen | 118 |
Der Umgang mit Aggressionen | 120 |
Formen aggressiven Verhaltens und Regeln zum Umgang | 124 |
Kontrolle der Ergebnisse | 131 |
Notfallmaßnahmen | 133 |
5.2 Die Zusammenarbeit mit den Eltern | 133 |
Formen der Elternarbeit | 134 |
Besondere Kinder – besondere Eltern? | 134 |
Mögliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Eltern und Kind | 136 |
Was bringen Eltern in die Elternarbeit ein? | 138 |
Die Pädagogen | 139 |
Kompetenzbereiche von Pädagogen und Eltern | 140 |
Wie Elternarbeit funktionieren kann | 140 |
Typische Probleme in der Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen | 141 |
Ein Elterngespräch fu?hren | 145 |
5.3 Pubertierende Schu?ler im AS | 147 |
Alles ist langweilig | 148 |
Impulse werden schlecht kontrolliert | 148 |
Das Einfu?hlungsvermögen verschlechtert sich | 149 |
Hormonschwankungen | 150 |
Körperhygiene | 150 |
Der Freundeskreis | 150 |
Epilepsie | 151 |
Psychische Erkrankungen | 151 |
5.4 Auffälliges Sexualverhalten | 155 |
Literatur | 157 |
Sachregister | 168 |