Inhalt | 6 |
Einleitung – Schulreform durch Vernetzung – Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen | 8 |
Schule gemeinsam gestalten: Netzwerkarbeit in Projekten | 9 |
Umfassende Themenanwaltschaft: Netzwerke erforschen und gestalten | 10 |
Expertenkonferenz Schulreform durch Vernetzung | 11 |
Netzwerke im Bildungssystem | 12 |
Warum Netzwerke? | 13 |
Netzwerkforschung ist interdisziplinär | 14 |
Grundannahmen der Netzwerkforschung | 15 |
Literatur | 20 |
Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen | 22 |
1 Das Politische an und in Netzwerken: „Hinterzimmer“ oder „ Runder Tisch“? | 22 |
2 „Networks matter“ | 23 |
3 Netzwerke und die Spannung zwischen Struktur und Handlung: Struktur-, Akteurs- und Innovationslogik | 26 |
4 Netzwerk, Interesse und Vertrauen | 28 |
5 Ausblick: Netzwerke als „Alleskönner“? | 31 |
Literatur | 32 |
Vernetzung von Schulen? Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zum Netzwerkmanagement | 34 |
1 Vernetzung von Schulen – Von der Betriebswirtschaftslehre lernen? | 34 |
2 Vernetzung von Schulen: Governance und Management | 35 |
3 Kapazitäten und Kompetenzen für ein Netzwerkmanagement | 41 |
4 Schlussbemerkung: Schulentwicklung durch Netzwerkentwicklung? | 46 |
Literatur | 47 |
Die ethnographische Netzwerkanalyse als Instrument zur Analyse von Kooperationsmustern | 50 |
1 Einführung | 50 |
2 Die ethnologischen Wurzeln der Netzwerkanalyse | 52 |
3 Forschungsfragen und Erklärungen in der Netzwerkanalyse | 54 |
4 Methoden und Konzepte der Netzwerkanalyse | 55 |
5 Netzwerke im Bildungsbereich | 56 |
6 Netzwerke beschreiben | 57 |
7 Netzwerke erklären | 59 |
8 Mit Netzwerken erklären | 60 |
9 Konklusion | 61 |
Literatur | 62 |
Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsforschung | 66 |
1 Zum Relationalistischen Paradigma | 66 |
2 Ein relationalistisches Konzept für Interaktionen in Organisationen | 68 |
3 Das Konzept im Einsatz: Eine empirische Studie im Bereich der Unterrichtsforschung | 72 |
4 Der semantische Kontext des analysierten Unterrichts | 75 |
5 Zur Interventionsebene im Unterricht | 78 |
6 Zur nonverbalen Ebene der Gefühlsäußerungen im Unterricht | 81 |
7 Zur Interaktionsebene im Unterricht | 83 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 89 |
Literatur | 91 |
Netzwerke und die Handlungskoordination im Schulsystem | 96 |
1 Gesellschaftliche Handlungskoordination und „Netzwerke“ | 97 |
2 Transformationen in den deutschsprachigen Schulsystemen | 104 |
3 Netzwerke und der neue Bedarf an systemischer Koordinierung | 110 |
Literatur | 114 |
Die Rolle von Netzwerken bei der Verbreitung von Innovationen | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Eine Unterscheidung von drei Kooperationsformen | 120 |
3 Unterstützung und Verbreitung von Innovationen durch Kooperation: Das Beispiel Chemie im Kontext | 122 |
4 Empirische Befunde zur Kooperation und zur Unterstützung der Kooperation | 124 |
5 Schlussbemerkung | 128 |
Literatur | 129 |
Innovation im Netz – Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken | 132 |
1 Einführung | 132 |
2 Stellenwert und Fokus der Netzwerkforschung und - beratung an der Sozialforschungsstelle | 134 |
3 Netzwerke als neue soziale Morphologie | 135 |
4 Chancen und Risiken koevolutionärer Kooperationsverbünde | 137 |
5 Von der Bedeutung eines professionellen Netzwerkmanagements | 140 |
6 Netzwerkmanagement ist Wissensmanagement | 145 |
7 Fazit | 148 |
Literatur | 148 |
Wir brauchen mehr Qualität in der Vernetzung – Anmerkungen aus der Perspektive qualitativer Netzwerkforschung | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Qualitative Netzwerkforschung | 152 |
3 Wenn die Stärken von Netzwerken nicht zum Tragen kommen | 157 |
4 Fazit und Perspektiven | 170 |
Literatur | 171 |
Netzwerke in Lernenden Regionen gestalten | 174 |
1 Kooperationsformen | 176 |
2 Innovationen und schulische Beteiligung | 179 |
3 Lebenslanges Lernen | 181 |
4 Gelingensbedingungen und Barrieren | 183 |
5 Regionalentwicklung durch Netzwerke | 186 |
Literatur | 190 |
Netzwerkbildung in der österreichischen Schullandschaft | 194 |
1 Lehrernetze und „Professional Communities“ als Lernarena in längerfristiger Lehrerfortbildung | 194 |
2 Environment and School Initiatives (ENSI): Nationale und internationale Netzwerke | 197 |
3 Regionales Netzwerk von Schulen: Schulverbund Graz- West | 200 |
4 Bottom-up-Unterrichtsentwicklung und staatliche Infrastruktur: Cooperatives Offenes Lernen ( COOL) | 201 |
5 Das Projekt Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching ( IMST) | 204 |
6 Regionale Bildungskooperationen | 205 |
7 Resümee und Ausblick | 206 |
Literatur | 209 |
Schulreform durch Innovationsnetzwerke – Entwicklungen und Bedingungen | 214 |
1 Schulentwicklung und Schulreform | 214 |
2 Lernen von Lehrkräften | 215 |
3 Schulen im Team – Lernen in Innovationsnetzwerken | 220 |
4 Lernen in Netzwerken – empirische Befunde aus dem Projekt „ Schulen im Team“ | 224 |
5 Diskussion | 231 |
Literatur | 232 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 238 |