Vorwort | 6 |
Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Internationale Reformströmungen | 21 |
1.1.1 New Public Management – Reorganisation Bildungsverwaltung und Bildungspolitik | 23 |
1.1.2 Qualität im Bildungssystem – Orientierung am Output | 25 |
1.1.3 Schulautonomie – Einführung geleiteter Schulen | 28 |
1.1.4 Schulaufsicht – Umstrukturierung von Aufgaben und Kompetenzen | 32 |
1.2 Bildungspolitik im Mehrebenensystem | 35 |
1.2.1 Das Mehrebenensystem im Schweizer Kontext | 36 |
1.2.2 Demokratische Strukturen in der Bildungspolitik | 41 |
1.2.3 Bildungspolitik in städtischen Kommunen | 48 |
1.3 Schulreformen im Mehrebenensystem Kanton – Stadt | 51 |
1.3.1 Forschungsinteresse und Fragestellung | 56 |
1.3.2 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungszeitraum | 59 |
2 Theorie | 64 |
2.1 Politische Reform | 66 |
2.2 Dimensionen von Politik | 71 |
2.2.1 Inhalt | 73 |
2.2.2 Prozess | 77 |
2.2.3 Struktur | 98 |
3 Methode | 117 |
3.1 Eingrenzung des Datenmaterials | 118 |
3.2 Perspektiven auf den Untersuchungsgegenstand | 121 |
4 Luzern: Interdependenzen prägen den Reformprozess | 133 |
4.1 Kanton und Stadt Luzern: Wandel der Akteurkonstellation | 136 |
4.1.1 Die Konstellation von Schulakteuren um 1990 | 136 |
4.1.2 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Kantonsebene | 139 |
4.1.3 Vom Erziehungsrat zur Kommission für Erziehungs- und Bildungsfragen | 142 |
4.1.4 Abschaffung Bezirksinspektorate und Umwandlung Schulinspektion in Fachstelle Schulevaluation | 144 |
4.1.5 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Stadtebene | 145 |
4.1.6 Von der Schulpflege zur Bildungskommission | 148 |
4.1.7 Vom Hausvorstand zur Schulleitung | 151 |
4.1.8 Die Konstellation von Schulakteuren um 2010 | 153 |
4.2 Kanton Luzern: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 155 |
4.2.1 Reformstränge im kantonalen Reformprozess | 156 |
4.2.1.1 Totalrevision Erziehungsgesetz | 158 |
4.2.1.2 Projekt ‚Schulen mit Profil‘ | 163 |
4.2.1.3 Revision der Staatsverfassung | 168 |
4.2.1.4 Totalrevision Gemeindegesetz | 169 |
4.2.1.5 ‚WOV‘, ‚Luzern`99‘, Sparmassnahmen und Änderung im Personalgesetz | 171 |
4.2.2 Argumentation in der kantonalen Reformdebatte | 174 |
4.2.2.1 Exekutivbehörden und Verwaltung auf kantonaler Ebene (Regierungsrat, Erziehungsdirektion, Erziehungsrat) | 178 |
4.2.2.2 Schulaufsicht auf kantonaler Ebene | 183 |
4.2.2.3 Exekutivbehörden auf städtischer Ebene | 184 |
4.2.2.4 Geleitete Schulen | 189 |
4.2.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 193 |
4.3 Stadt Luzern: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 200 |
4.3.1 Reformstränge im städtischen Reformprozess | 201 |
4.3.1.1 Reorganisation der Schulpflege | 203 |
4.3.1.2 Reorganisation der Schulverwaltung | 211 |
4.3.1.3 Einführung von Schulleitungen | 215 |
4.3.2 Argumentation in der städtischen Reformdebatte | 219 |
4.3.2.1 Reorganisation der Schulpflege | 221 |
4.3.2.2 Einführung von Schulleitungen | 227 |
4.3.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 233 |
4.4 Kanton und Stadt Luzern: eine mehrebenenspezifische Analyse der Luzerner Schulreform | 247 |
4.4.1 Interdependenzen im Reformprozess | 248 |
4.4.2 Legitimation im Diskussionsverlauf | 254 |
4.4.3 Bedingungskonstellationen im Reformverlauf | 259 |
5 Zürich: Schulreform als politisches Gesamtpaket | 270 |
5.1 Kanton und Stadt Zürich: Wandel der Akteurkonstellation | 273 |
5.1.1 Die Konstellation von Schulakteuren um 1990 | 273 |
5.1.2 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Kantonsebene | 277 |
5.1.3 Vom Erziehungsrat zum Bildungsrat | 278 |
5.1.4 Von der Bezirksschulpflege zur Fachstelle für Schulbeurteilung | 280 |
5.1.5 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Stadtebene | 282 |
5.1.6 Marginale Veränderungen in der Schulbehördenorganisation | 284 |
5.1.7 Von den Hausvorständen zu den Schulleitungen | 289 |
5.1.8 Die Konstellation von Schulakteuren um 2010 | 291 |
5.2 Kanton Zürich: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 293 |
5.2.1 Reformstränge im kantonalen Reformprozess | 294 |
5.2.1.1 Neues Personalgesetz – Mitarbeiterbeurteilung | 296 |
5.2.1.2 Revision Unterrichtsgesetz – Abschaffung der Bezirksschulpflege | 298 |
5.2.1.3 Revision des Volksschulgesetzes – Umsetzung Reformmassnahmen | 299 |
5.2.1.4 Verwaltungsreform wif! – Finanzierung diverser Schulprojekte | 304 |
5.2.2 Argumentation in der kantonalen Reformdebatte | 307 |
5.2.2.1 Exekutivbehörden und Verwaltung auf kantonaler Ebene (Regierungsrat, Bildungsdirektion, Bildungsrat) | 311 |
5.2.2.2 Schulaufsicht auf kantonaler Ebene | 314 |
5.2.2.3 Exekutivebehörde auf kommunaler Ebene (Schulpflege, Gemeinderat) | 322 |
5.2.2.4 Geleitete Schulen | 327 |
5.2.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 338 |
5.3 Stadt Zürich: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 344 |
5.3.1 Reformstränge im städtischen Reformprozess | 345 |
5.3.1.1 Reorganisation der Schulpflege | 347 |
5.3.1.2 Veränderungen in der Schulverwaltung | 356 |
5.3.1.3 Einführung von Schulleitungen | 359 |
5.3.2 Argumentation in der städtischen Reformdebatte | 369 |
5.3.2.1 Reorganisation der Schulpflege | 372 |
5.3.2.2 Einführung von Schulleitungen | 380 |
5.3.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 384 |
5.4 Kanton und Stadt Zürich: eine mehrebenenspezifische Analyse der Zürcher Schulreform | 399 |
5.4.1 Interdependenzen im Reformprozess | 400 |
5.4.2 Legitimation im Diskussionsverlauf | 407 |
5.4.3 Bedingungskonstellationen im Reformverlauf | 412 |
6 St. Gallen: Gemeindeautonomie prägt Schulreformen | 423 |
6.1 Kanton und Stadt St. Gallen: Wandel der Akteurkonstellation | 425 |
6.1.1 Die Konstellation von Schulakteuren um 1990 | 426 |
6.1.2 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Kantonsebene | 428 |
6.1.3 Der Erziehungsrat | 429 |
6.1.4 Vom Bezirksschulrat zu den Rekursstellen | 430 |
6.1.5 Legislative, Exekutive und Verwaltung auf Stadtebene | 432 |
6.1.6 Vom Schulrat zum Pädagogischen Beirat | 435 |
6.1.7 Von Hausvorständen zu Schulleitungen | 439 |
6.1.8 Die Konstellation von Schulakteuren um 2010 | 441 |
6.2 Kanton St. Gallen: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 442 |
6.2.1 Reformstränge im kantonalen Reformprozess | 443 |
6.2.1.1 Diverse Nachtragsgesetze für das Volksschulgesetz | 445 |
6.2.1.2 Projekt geleitete Schulen – III. und VII. Nachtrag VSG | 451 |
6.2.1.3 Projekt Schulqualität | 455 |
6.2.1.4 Lehrerbesoldung und Sparmassnahmen | 459 |
6.2.2 Argumentation in der kantonalen Reformdebatte | 461 |
6.2.2.1 Exekutivbehörden auf kantonaler Ebene (Regierungsrat, Erziehungsdirektor, Erziehungsrat) | 465 |
6.2.2.2 Schulaufsicht auf kantonaler Ebene | 467 |
6.2.2.3 Exekutivebehörde auf kommunaler Ebene (Schulrat, Schulkommission, Gemeinderat) | 472 |
6.2.2.4 Geleitete Schulen | 478 |
6.2.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 483 |
6.3 Stadt St. Gallen: eine ebenenspezifische Analyse des Reformprozesses und der Reformstruktur | 490 |
6.3.1 Reformstränge im städtischen Reformprozess | 491 |
6.3.1.1 Reorganisation und Abschaffung des Schulrates | 493 |
6.3.1.2 Veränderungen in der Schulverwaltung | 501 |
6.3.1.3 Einführung von Schulleitungen | 503 |
6.3.2 Argumentation in der städtischen Reformdebatte | 510 |
6.3.2.1 Reorganisation des Schulrates | 513 |
6.3.2.2 Einführung von Schulleitungen | 522 |
6.3.3 Einflussfaktoren auf den Verlauf der Schulreform | 530 |
6.4 Kanton und Stadt St. Gallen: eine mehrebenenspezifische Analyse der St. Galler Schulreform | 542 |
6.4.1 Interdependenzen im Mehrebenensystem | 543 |
6.4.2 Legitimation im Diskussionsverlauf | 550 |
6.4.3 Bedingungskonstellationen im Reformverlauf | 554 |
7 Schulreformen im Mehrebenensystem – eine Schlussdiskussion | 564 |
7.1 Schulreformen – Wandel der Akteurkonstellation im Volksschulwesen | 567 |
7.2 Schulreformen – Kaskaden und Interdependenzen von Reformsträngen | 576 |
7.3 Schulreformen – ein komplexes Wirkungsgeflecht | 584 |
7.3.1 Wirkungsstrukturen von Schulreformen – Regulativ und Handlungsspielraum | 585 |
7.3.2 Wirkungsfaktoren auf Schulreformen – Kontingenz und Strategie | 599 |
7.4 Schulreformen – Intendierte und nicht-intendierte Wirkung politischen Handelns | 620 |
7.5 Schlusswort | 631 |
8 Literatur- und Quellenverzeichnis | 636 |
8.1 Literaturverzeichnis | 636 |
8.2 Quellenverzeichnis Kanton und Stadt Luzern | 661 |
8.2.1 Gesetzliche Grundlagen | 661 |
8.2.2 Protokolle, Vorstösse, Schulblatt etc. | 662 |
8.3 Quellenverzeichnis Kanton und Stadt Zürich | 671 |
8.3.1 Gesetzliche Grundlagen | 671 |
8.3.2 Protokolle, Vorstösse, Schulblatt etc. | 673 |
8.4 Quellenverzeichnis Kanton und Stadt St. Gallen | 681 |
8.4.1 Gesetzliche Grundlagen | 681 |
8.4.2 Protokolle, Vorstösse, Schulblatt etc. | 683 |
9 Verzeichnis der interviewten Experten | 692 |