Sie sind hier
E-Book

Schulsozialarbeit

Welche Gründe liegen vor, diese an deutschen Schulen weiter zu etablieren?

AutorD. Dogan, K. Diendorfer, S. Handte
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783640535088
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Heterogenität im Klassenzimmer, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien, in der Politik und unter den Menschen wird oft über das deutsche Schulsystem diskutiert. Über die Einteilung in die drei weiterführenden Schulen nach der Primarstufe streiten sich viele Politiker, die Lehrer sind oftmals an ihren Belastungsgrenzen aufgrund der hohen Schülerzahlen in den Klassen, die Schülerinnen und Schüler (SuS) wollen weniger Schule und mehr Freizeit und viele Eltern fordern die Ganztagesschule, um sich wieder mehr ihren Berufen widmen zu können. In vielen dieser Diskussionen fällt immer wieder der Begriff 'Schulsozialarbeit'. Älteren Generationen scheint dieser Begriff oftmals fremd zu sein, da vor 40 oder 50 Jahren in den Schulen keine Schulsozialarbeit verankert war. In den letzten zehn Jahren hat sich hierbei allerdings einiges verändert, viele Schulen haben vor Ort eine Schulsozialarbeit. Durch den Wandel der Gesellschaft, die Zunahme der SuS mit Migrationshintergrund aber auch durch Geschehnisse wie Amokläufe in den letzten Jahren, wird der Ruf nach mehr Schulsozialarbeitern direkt an den Schulen immer lauter. Wir haben uns entschieden, über das Thema 'Schulsozialarbeit' unsere Projektarbeit im Fach Erziehungswissenschaft im Modul 3 durchzuführen, da durch das Seminar 'Heterogenität im Klassenzimmer' im Sommersemester 2009 unser Interesse für die Thematik geweckt wurde. Um ein reales Bild über Schulsozialarbeit zu erhalten, besuchten wir einige Schulen in mehreren Landkreisen mit verschiedenen soziokulturellen Hintergründen, wo wir die SuS, die Lehrer und natürlich auch die Schulsozialarbeiter unter der Fragestellung 'Schulsozialarbeit - welche Gründe liegen vor, diese an deutschen Schulen weiter zu etablieren?' mit jeweiligen Fragebögen interviewten. Diese schriftliche Ausarbeitung ist folgendermaßen gegliedert: Um den wissenschaftlichen Hintergrund zu beleuchten beginnen wir mit der Erklärung der Schulsozialarbeit sowie mit ihrer Geschichte. Thematisch folgt die Verankerung der Schulsozialarbeit im deutschen Schulsystem sowie deren Aufgaben und Ziele. Um eine Verbindung zu dem von uns besuchten Seminar herzustellen, legen wir einen Schwerpunkt auf das Thema 'Schulsozialarbeit & Migration'. Anschließend erfolgt die Auswertung der verschiedenen Fragebögen. In unserem abschließenden Fazit werden wir aufgrund der Auswertungen unserer Fragebögen Stellung beziehen zu der momentanen Situation der Schulsozialarbeit und unsere Forderungen bzw. Wünsche für die Zukunft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...