Sie sind hier
E-Book

Schulsozialarbeit am Berufskolleg - Wie ist die Einstellung der LehrerInnen dazu?

Schulsozialarbeit - ein wichtiges Standbein der Schule

AutorAnna-Lena Tsakiris, Laura Hoffmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656509196
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir haben uns mit dem Thema Schulsozialarbeit, speziell an dem Berufskolleg Opladen, beschäftigt, in dem wir für die LehrerInnen einen Fragebogen zu diesem Thema erstellt haben. Dies haben wir durchgeführt, um herauszufinden, wie die Lehrer und Lehrerinnen die Schulsozialarbeit wahrnehmen und empfinden. Um viele unterschiedliche Informationen zu bekommen und einen qualitativ hochwertigen Fragebogen erstellen zu können, haben wir eine Literaturrecherche durchgeführt, auf dessen empirischen Aussagen der Fragebogen basiert. Wir haben uns, wie schon oben erwähnt, auf das Berufskolleg Opladen bezogen, da es dort die Schulsozialarbeit erst seit 10 Jahren gibt und man aufgrund dessen nachforschen kann, ob sie in den bisherigen 10 Jahren hilfreich war und es sich an dem Berufskolleg etwas geändert hat. Wir stellten uns die Frage, ob es den beiden Schulsozialarbeitern Heinz Eichstädt und Canan Turhan gelungen ist eine erfolgreich gelingende Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe zu erstellen (Kantak, 2002, S.104). Es ist wichtig und liegt im Interesse der Jugendlichen, dass alle Beteiligten (Lehrerschaft, Schulleitung, Schulsozialarbeiter) konstruktiv miteinander arbeiten können (Kantak, 2002, S. 104). Kantak (2002, S.105) zählt einige Gründe auf, weshalb ein konstruktives Miteinander und eine hochwertige Zusammenarbeit von Bedeutung ist: Sie nutzen oft gemeinsame Räume und müssen untereinander Absprachen und Vereinbarungen treffen. Denn es gibt zwischen Schule und Jugendhilfe gemeinsame Anliegen und Ziele, welche erreicht werden wollen. Dazu gehört beispielsweise die Krisenintervention mit Jugendlichen und die Elternarbeit. Damit diese erfolgreich erreicht werden können, sollte ein angenehmes Arbeitsklima herrschen. Sonst kann es passieren, dass die Arbeit nicht mit dem nötigen Elan, Motivation und der Hochwertigkeit ausgeführt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...