Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Zusammenfassung | 18 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Wissenschaftliche Einbettung | 23 |
1.2 Zentrale Fragestellungen | 28 |
1.3 Struktur der Arbeit | 29 |
2 Schulstrukturreform | 33 |
2.1 Umgestaltung der Sekundarstufe | 33 |
2.2 Allokationsprinzip | 37 |
2.3 Fazit | 41 |
3 Ursachen und Bedingungen der Einzelschulwahl | 43 |
3.1 Trend zur Zweigliedrigkeit | 44 |
3.1.1 Allgemeiner Aufbau der Schulstruktur | 44 |
3.1.2 Gründe für die Einführung der Zweigliedrigkeit | 47 |
3.2 Einzelschule und Schulwahl | 50 |
3.3 Wettbewerb und Schulwahl | 52 |
3.4 Sozialräumliche Polarisierung und Schulwahl | 57 |
3.5 Bildungsbenachteiligung und schulische Segregation | 61 |
3.6 Zusammenfassung | 67 |
4 Theoretische Überlegungen zur Einzelschulwahl in der Zweigliedrigkeit | 70 |
4.1 Zur Bedeutung und Erklärung von Bildungsübergängen | 70 |
4.2 Grundprinzip und Mechanismen der „Wert-Erwartungstheorie“ | 72 |
4.3 Wert-Erwartungstheorie und Einzelschulwahl | 78 |
4.3.1 Verhältnis von Einzelschulwahl zur klassischen Schulformwahl | 78 |
4.3.2 Unsicherheiten im Entscheidungsprozess | 81 |
4.3.3 Definition der Einzelschulwahlsituation (Frame-Selektion) | 82 |
4.3.3.1 Institutionelles Framing | 84 |
4.3.3.2 Sozio-kulturelles Framing | 85 |
4.3.3.3 Lokales Framing | 85 |
4.4 Zusammenfassung | 86 |
5 Datenbasis und Analysestrategien | 89 |
5.1 Datenbasis | 89 |
5.1.1 Individualdatensatz | 89 |
5.1.2 Daten der Berliner Schulstatistik | 91 |
5.1.3 Daten des „Monitoring Soziale Stadtentwicklung“ | 94 |
5.2 Beschreibung der Datenbasis (Variablen) | 97 |
5.2.1 Individualspezifische Daten | 97 |
5.2.1.1 Bildungsabschluss der Eltern | 97 |
5.2.1.2 Migrationshintergrund | 100 |
5.2.1.3 Schulerfahrung | 104 |
5.2.1.4 Entwicklungsindex und Adressbestimmung der Probanden | 106 |
5.2.1.5 Limitationen des individualspezifischen Datensatzes | 107 |
5.2.2 Schulspezifische Daten | 108 |
5.2.3 Sozialräumliche Variablen | 110 |
5.3 Umgang mit fehlenden Werten | 113 |
5.4 Analysestrategien der Empiriekapitel | 114 |
5.4.1 Effektstärken und Mittelwertvergleiche | 114 |
5.4.2 Analysestrategie schulischer Angebots- und Nachfragestrukturen | 114 |
5.4.2.1 Variationskoeffizient CV und Simpson-Diversity-Index SDI | 114 |
5.4.2.2 Segregationsindex D | 116 |
5.4.2.3 Analyse der Nachfrage | 116 |
5.4.3 Analysestrategien Informationen und genannte Wahlpräferenzen | 118 |
5.4.3.1 Analyse von Informationen | 118 |
5.4.3.2 Analyse von Schulwahlpräferenzen | 119 |
5.4.3.3 Faktoranalyse | 120 |
5.4.3.4 Inhaltsanalyse offener Schulwahlpräferenzen | 121 |
5.4.4 Analysestrategien abgeleitete Wahlpräferenzen | 123 |
5.4.4.1 Conditional Logit Model | 123 |
5.4.4.2 Independence of Irrelevant Alternatives | 125 |
6 Schulische Angebots- und Nachfragestruktur | 126 |
6.1 Lokale Bedingtheit von Quasi-Märkten | 127 |
6.2 Forschungsstand | 131 |
6.2.1 Angebotsdifferenzierung | 131 |
6.2.2 Schulnachfrage | 133 |
6.3 Fragestellung und Hypothesen | 135 |
6.4 Angebotsdifferenzierung – institutionelle, sozio-kulturelle und lokale Rahmenbedingungen | 137 |
6.4.1 Schulformen auf Bezirksebene (universalistische Kriterien) | 137 |
6.4.2 Einzelschulspezifische Merkmale auf Bezirksebene | 139 |
6.4.2.1 Schülerschaft | 139 |
6.4.2.2 Erweiterte Schulmerkmale | 140 |
6.4.3 Innerbezirkliche Variationen in den Schulmerkmalen | 143 |
6.4.4 Innerbezirkliche Segregation der Schülerschaft | 147 |
6.4.5 Zwischenfazit | 150 |
6.5 Schulnachfrage und lokale Präferenzstruktur | 151 |
6.5.1 Nachfrage-Angebotsrelation | 152 |
6.5.2 Absolute Anmeldezahlen | 158 |
6.5.3 Cluster- und Ausreißeranalyse | 159 |
6.6 Zusammenhang zwischen Schulnachfrage und Schulmerkmalen | 163 |
6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 167 |
7 Präferenz für wohnortnahe Schulen | 172 |
7.1 Forschungsstand zur wohnortnahen Schulwahl | 173 |
7.2 Fragestellung und Hypothesen | 176 |
7.3 Ergebnisse | 177 |
7.3.1 Definition von Wohnortnähe | 177 |
7.3.2 Lokale Schulwahlentscheidungen – wie oft werden wohnortnahe Schulen ausgewählt? | 182 |
7.3.3 Eigenschaften der Wunschschulen und nächstgelegenen Schulen | 185 |
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 189 |
8 Verwendete Informationen und genannte Schulwahlpräferenzen | 192 |
8.1 Zur Bedeutung von Schulwahlpräferenzen und Informationsquellen | 193 |
8.1.1 Informationsquellen | 195 |
8.1.2 Schulwahlpräferenzen | 199 |
8.2 Konkretisierung der Hypothesen | 203 |
8.3 Ergebnisse | 205 |
8.3.1 Informationsquellen | 205 |
8.3.1.1 Objektive Informationen | 205 |
8.3.1.2 Faktoranalyse Skala objektive Informationsquellen | 209 |
8.3.1.3 Subjektive Informationen | 212 |
8.3.2 Schulwahlpräferenzen (Listenabfrage) | 217 |
8.3.2.1 Deskriptive Ergebnisse | 217 |
8.3.2.2 Faktoranalyse Skala Schulwahlpräferenzen | 220 |
8.3.3 Schulwahlpräferenzen (offene Abfrage) | 226 |
8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 235 |
9 Abgeleitete schulische Eigenschaften bei der Einzelschulwahl | 242 |
9.1 Theoretische Konkretisierung und Forschungsstand | 243 |
9.2 Abgeleitete Präferenzen für ausgewählte Schuleigenschaften | 246 |
9.3 Fragestellung und Hypothesen | 250 |
9.4 Ergebnisse – Eigenschaften der Wunschschulen | 252 |
9.4.1 Einfluss der Schuleigenschaften auf die Auswahl der ersten Wunschschule (Alternativspezifische Eigenschaften) | 252 |
9.4.2 Einfluss der familiären Ressourcenausstattung auf die Auswahl von Schuleigenschaften der ersten Wunschschule (Matchspezifische Eigenschaften) | 257 |
9.4.2.1 Distanz und Nachbarschaft | 260 |
9.4.2.2 Nachfrage und Durchschnittsnote | 262 |
9.4.2.3 Schülerzusammensetzung und Migrations-/Bildungshintergrund | 264 |
9.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 270 |
10 Gesamtdiskussion | 274 |
10.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde | 275 |
10.2 Diskussion vor dem Hintergrund von gleichwertigen Einzelschulen | 279 |
10.3 Diskussion vor dem Hintergrund schulischer Segregation | 282 |
10.4 Praktische Implikationen der Arbeit | 283 |
10.5 Ausblick | 285 |
Literaturverzeichnis | 287 |
Anhang | 314 |