Geleitwort | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autoren | 25 |
I Leitungsverantwortung im Kinderschutz | 28 |
1 Kinderschutz in Institutionen – eine Einführung | 29 |
1.1 Einleitung | 30 |
1.2 Was sind „Schutzkonzepte“? | 30 |
1.3 Handlungsschritte zum Einstieg in die Schutzkonzeptentwicklung | 31 |
1.3.1 Formulierung von Zielen und Aufgaben | 31 |
1.3.2 Durchführung einer Bestandsanalyse | 31 |
1.3.3 Strukturelle Planung | 31 |
1.3.4 Durchführung einer Risiko-/Gefährdungsanalyse | 32 |
1.4 Empfehlungen für Inhalte eines Schutzkonzeptes | 33 |
1.5 Fazit | 33 |
Literatur | 35 |
2 Herausforderungen für Leitungskräfte beim Kinderschutz in Institutionen | 36 |
2.1 Einleitung | 37 |
2.2 Reflexion der eigenen Leitungsrolle | 37 |
2.2.1 Der Weg zur Leitungsfunktion – Ferne und Nähe zur Problematik Kinderschutz in Institutionen | 37 |
2.2.2 Analyse der eigenen Rolle vor dem Hintergrund der Organisationsform | 38 |
2.2.3 Besondere Aspekte von Führungskräften in sozialen Berufsfeldern | 40 |
2.3 Planung und Durchführung von Projekten | 41 |
2.3.1 Zeitmanagement | 41 |
2.3.2 Projektorganisation | 42 |
2.4 Zusammenfassung | 42 |
Literatur | 43 |
3 Leitungsverantwortung für Kinderschutz im Schulwesen | 44 |
3.1 Einleitung | 45 |
3.2 Zum Begriff des Kinderschutzes | 45 |
3.3 Kinderschutz ist nicht delegierbar | 46 |
3.4 Gestaltung des Schulklimas | 46 |
3.5 Institutionelle Vernetzung | 46 |
3.6 Klare Strukturen und Verfahren | 47 |
3.7 Ressourcen | 47 |
3.8 Kontinuierliche Fortbildung | 48 |
3.9 Regelmäßige Evaluation | 49 |
3.10 Kinderschutz als Qualitätsmerkmal | 49 |
3.11 Hinweise zur Umsetzung | 49 |
3.12 Fazit | 50 |
Literatur | 51 |
4 Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive | 52 |
4.1 Einleitung | 53 |
4.2 Kinderrechte | 53 |
4.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention | 53 |
4.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention | 54 |
4.2.3 Kinderrechte in der deutschen Verfassung | 54 |
4.3 Qualitätsentwicklung in Bezug auf Kinderschutz | 55 |
4.3.1 Bereich Kinder- und Jugendhilfe | 55 |
4.3.2 Bereich Gesundheit | 59 |
4.3.3 Bereich Schule | 61 |
4.4 Strafrechtliche Regelungen zum Kinderschutz | 61 |
4.4.1 Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen | 61 |
4.4.2 Vernachlässigung | 63 |
4.4.3 Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche | 64 |
4.5 Fazit und Ausblick | 71 |
Literatur | 72 |
5 Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen | 73 |
5.1 Kindesmisshandlung und ihre Erscheinungsformen | 74 |
5.1.1 Sexueller Missbrauch | 74 |
5.1.2 Körperliche Misshandlung | 74 |
5.1.3 Psychische Misshandlung | 75 |
5.1.4 Vernachlässigung | 75 |
5.1.5 Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen | 75 |
5.1.6 Mehrfache Opfererfahrungen und Gewalt unter Gleichaltrigen | 75 |
5.2 Häufigkeit von Misshandlungsformen | 76 |
5.3 Kurz- und langfristige Misshandlungsfolgen | 78 |
5.4 Schutz, Hilfe und Unterstützung für Misshandlungsbetroffene | 78 |
5.5 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
6 Schaffung eines traumasensiblen Umfelds | 83 |
6.1 Einleitung | 84 |
6.2 Grundlagen | 84 |
6.3 Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Kinder und Jugendliche | 85 |
6.3.1 Traumapädagogik | 85 |
6.3.2 Traumatherapie | 86 |
6.4 Herausforderungen für Fachkräfte | 88 |
6.5 Fazit für Leitungskräfte | 89 |
Literatur | 91 |
II Gefährdungslagen und Schutzfaktoren in Institutionen | 93 |
7 Organisationsstruktur und -kultur | 94 |
7.1 Einleitung | 95 |
7.2 Organisationsstruktur | 95 |
7.2.1 Definition | 95 |
7.2.2 Formen von Organisationsstrukturen | 95 |
7.3 Organisationskultur | 98 |
7.3.1 Definition | 98 |
7.3.2 Grundtypen von Organisationskulturen | 98 |
7.3.3 Kultur der Achtsamkeit | 100 |
7.4 Leitungskraft und Organisationsstruktur | 102 |
7.5 Fazit | 103 |
Literatur | 104 |
8 Häufigkeiten von Übergriffen in Institutionen | 105 |
8.1 Einleitung | 106 |
8.2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche | 106 |
8.3 Sexuell aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 107 |
8.4 Körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche | 108 |
8.5 Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung | 109 |
8.6 Fazit | 109 |
Literatur | 110 |
9 Risiko- und Schutzfaktoren in Einrichtungen | 112 |
9.1 Einleitung | 114 |
9.2 Besondere Risiken bei stationärer Unterbringung | 114 |
9.2.1 Risikofaktor traumatische Erlebnisse in der Lebensgeschichte von Kindern und Jugendlichen in stationärer Unterbringung | 115 |
9.2.2 Risikofaktor hohe psychische Belastung der Mädchen und Jungen | 115 |
9.2.3 Risikofaktor Reviktimisierung | 115 |
9.3 Unzureichende Rahmenbedingungen erhöhen das Gefährdungsrisiko | 117 |
9.4 Risikofaktoren für Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder | 118 |
9.4.1 Risikofaktoren auf Ebene der Trägerleitung | 119 |
9.4.2 Risikofaktoren auf Ebene der Einrichtungsleitung | 120 |
9.4.3 Risikofaktoren auf Ebene der Mitarbeitenden | 121 |
9.4.4 Risikofaktoren auf der Ebene des pädagogischen Konzeptes | 121 |
9.5 Schutzfaktoren vor sexualisierter und körperlicher Gewalt sowie Grenzverletzungen | 122 |
9.6 Umsetzung von Schutzkonzepten in der Praxis | 123 |
9.7 Fazit | 124 |
Literatur | 124 |
10 Gefährdungsanalyse in Organisationen | 127 |
10.1 Einleitung | 128 |
10.2 Schutz als zivilgesellschaftliche Organisationskultur | 128 |
10.3 Partizipativer Reflexionsprozess | 129 |
10.4 Selbstevaluation und selbstbestimmter Dialog | 129 |
10.5 „Get it started!“ | 130 |
10.5.1 Initiierungsphase | 130 |
10.5.2 Umsetzungsphase | 131 |
10.6 Zusammenfassung | 135 |
Literatur | 136 |
III Personalverantwortung | 137 |
11 Personalführungskonzepte | 138 |
11.1 Was ist Führung? | 139 |
11.2 Überblick über Führungskonzepte | 139 |
11.2.1 Führungsstile nach Kurt Lewin | 139 |
11.2.2 Motivationsbasierte Personalführungstheorien | 140 |
11.2.3 Transaktionale Führung | 141 |
11.2.4 Aktuelle Entwicklungen | 142 |
11.3 Besonderheiten in pädagogischen und medizinischen Einrichtungen | 142 |
11.3.1 Zweiteilung des Auftrags | 142 |
11.3.2 Überschneidungen der Leitungs- und Kollegenrolle | 143 |
11.3.3 Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen | 143 |
11.4 Fazit | 144 |
Literatur | 145 |
12 Personalauswahl | 146 |
12.1 Einleitung | 147 |
12.2 Herausforderungen bei der Personalauswahl | 147 |
12.2.1 Problem, „gutes Personal“ zu finden | 147 |
12.2.2 Was ist „gutes Personal“? | 150 |
12.3 Aspekte der Personalauswahl | 151 |
12.3.1 Definition von Aufgaben und teambezogenen Kompetenzen | 151 |
12.3.2 Beurteilungen früherer Arbeitsstellen | 152 |
12.3.3 Das Bewerbungsgespräch | 152 |
12.4 Zusammenfassung | 154 |
Literatur | 155 |
13 Personalentwicklung | 156 |
13.1 Personalentwicklung als Teil der Qualitätssicherung | 157 |
13.2 Inhalte und Strategien der Personalentwicklung | 157 |
13.3 Förderung der Teilnahme an Fort- und Weiterbildung | 159 |
13.3.1 Kostenübernahme | 159 |
13.3.2 Bildungsfreistellung und Anrechnung der Arbeitszeit | 161 |
13.3.3 Wertschätzung | 161 |
13.4 Fortbildungsverpflichtung | 161 |
13.4.1 Gesundheitsbereich | 161 |
13.4.2 Jugendhilfe | 162 |
13.4.3 Schule | 163 |
13.4.4 Regelungen für Beamte | 164 |
13.5 Wissenstransfer in die Praxis | 164 |
13.6 Fazit | 165 |
Literatur | 165 |
14 Personalbeurteilung | 167 |
14.1 Einleitung | 168 |
14.2 Beurteilungskriterien | 168 |
14.3 Zielvereinbarung und -erfüllung | 169 |
14.4 Gestaltung von Beurteilungen und Rückmeldungen | 170 |
14.5 Umgang mit negativen Beurteilungen | 171 |
14.6 Zusammenfassung | 172 |
Literatur | 173 |
15 Arbeits- und Personalrecht | 174 |
15.1 Einleitung | 176 |
15.2 Schutzauftrag der Institutionen | 176 |
15.3 Fürsorgepflicht im Arbeitsrecht | 177 |
15.3.1 Schutz- und Sorgfaltspflichten | 177 |
15.3.2 Auskunfts- und Hinweispflichten | 178 |
15.3.3 Fürsorgepflicht im Beamtenrecht | 178 |
15.4 Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen | 178 |
15.5 Überprüfung der Eignung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitenden | 179 |
15.5.1 Das Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe | 179 |
15.5.2 Einholung von Führungszeugnissen | 179 |
15.5.3 Mitteilungen in Strafsachen | 181 |
15.5.4 Umgang mit Vorstrafen | 182 |
15.5.5 Befragungsrecht im Vorstellungsgespräch | 182 |
15.5.6 Recherche über Bewerber im Internet | 184 |
15.6 Pflicht zur Mitteilung von Verdachtsmomenten | 184 |
15.7 Handeln im Verdachtsfall | 185 |
15.7.1 Mögliche arbeitsrechtliche Reaktionen | 186 |
15.7.2 Mögliche dienstrechtliche Reaktionen | 191 |
15.7.3 Auskünfte über laufende Strafverfahren | 191 |
15.7.4 Maßnahmen zum unmittelbaren Schutz (potenzieller) Opfer | 191 |
15.8 Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung | 192 |
15.8.1 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates | 192 |
15.8.2 Mitbestimmungsrecht des Personalrates | 193 |
15.8.3 Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung | 194 |
15.9 Arbeitszeugnis | 195 |
15.10 „Codes of Conduct“ | 197 |
Literatur | 198 |
IV Präventionsmaßnahmen und Implementierung von Schutzkonzepten | 200 |
16 Führen in Zeiten der Veränderung | 201 |
16.1 Warum überhaupt verändern? | 202 |
16.2 Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse | 203 |
16.3 Typische Fehler bei Veränderungsprozessen | 206 |
16.4 Umgang mit Widerständen | 208 |
16.5 Wegbereiter für Veränderungsprozesse | 209 |
16.6 Schutzkonzepte einführen – Veränderungen umsetzen | 210 |
16.7 Führung im Wandel | 211 |
16.8 Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
17 Implementierung von Schutzkonzepten | 214 |
17.1 Schutzkonzepte als Teil institutionellen Qualitätsmanagements | 215 |
17.2 Prävention von Gewalt als Veränderungsprozess | 216 |
17.3 Change Management | 217 |
17.4 Widerstände im Veränderungsprozess | 217 |
17.5 Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse | 218 |
Literatur | 219 |
18 Verhaltensleitlinien und pädagogische Konzepte | 220 |
18.1 Einleitung | 221 |
18.2 Begrifflichkeiten und Definitionen | 221 |
18.3 Verhaltensleitlinien | 221 |
18.3.1 Definition, Ziele und Inhalte | 221 |
18.3.2 (Rechts-)Folgen einer Leitlinie und Whistleblowing | 223 |
18.3.3 Hinweise zur Erstellung | 225 |
18.4 Pädagogische Konzepte | 226 |
18.4.1 Definition, Ziele und Inhalte | 226 |
18.4.2 Sexualpädagogische Konzeption | 226 |
18.4.3 Hinweise zur Erstellung des pädagogischen Konzeptes | 227 |
18.5 Fazit | 228 |
Literatur | 230 |
19 Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemanagement | 231 |
19.1 Einleitung | 232 |
19.2 Partizipation, Beschwerde und Unterstützung | 233 |
19.3 Datenlage zu Partizipation und Beschwerde | 233 |
19.4 Systematische Umsetzung von Partizipationsmöglichkeiten | 235 |
19.5 Offener Umgang mit Fehlern und Beschwerden | 235 |
19.6 Systematisches Fehler- und Beschwerdemanagement | 236 |
19.6.1 Systematische Fehlermeldesysteme für Fachkräfte in der Einrichtung | 236 |
19.6.2 Beschwerdeverfahren für die Zielgruppe der Einrichtung und Unterstützungsmöglichkeiten | 237 |
19.6.3 Integration von Fehler- und Beschwerdemanagement in gängige Qualitätsmanagementverfahren | 239 |
19.7 Fazit | 239 |
Literatur | 240 |
V Interventionsmaßnahmen | 242 |
20 Umgang mit Fehlverhalten und Verdachtsfällen | 243 |
20.1 Einleitung | 244 |
20.2 Förderung einer institutionellen Fehlerkultur | 244 |
20.3 Personalverantwortung in Verdachtsfällen | 245 |
20.4 Umgang mit Verdachtsfällen | 245 |
20.4.1 Berücksichtigung der Gesamtsituation | 246 |
20.4.2 Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen | 246 |
20.4.3 Berücksichtigung institutionsinterner Dynamiken | 248 |
20.4.4 Strafermittlung in Verdachtsfällen | 249 |
20.4.5 Transparenz im Umgang mit Verdachtsfällen | 249 |
20.5 Fazit | 250 |
Literatur | 251 |
21 Intervention | 252 |
21.1 Intervention in Schutzprozessen | 253 |
21.2 Handlungsfähigkeit in Krisen | 254 |
21.3 Der Interventionsplan als Orientierungsrahmen | 255 |
21.4 Vorgehen bei Verdacht auf (sexuellen) Missbrauch – Verantwortlichkeit und Aufgaben | 258 |
21.4.1 Vorgehen bei vage bleibendem Verdacht – Verantwortlichkeit und Aufgaben | 258 |
21.4.2 Vorgehen bei hinreichend konkretem Verdacht – Verantwortlichkeit und Aufgaben | 259 |
21.4.3 Vorgehen bei ausgeräumtem Verdacht – Verantwortlichkeit und Aufgaben | 259 |
21.5 Intervention und zukunftsorientierte Prävention | 260 |
Literatur | 261 |
22 Standards für Intervention am Beispiel der Karlsruher Standards | 262 |
22.1 Einleitung | 263 |
22.2 Aspekte für die Erstellung von Interventionsstandards | 263 |
22.3 Aus der Praxis: Karlsruher Standards | 263 |
22.3.1 Auszüge aus den Standards zur Prävention und Intervention der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe | 264 |
22.3.2 Weitere Inhalte | 266 |
22.4 Erfahrungen zur Umsetzung von Interventionsstandards | 267 |
Literatur | 269 |
23 Umgang mit sexualisierter Gewalt in Institutionen – Theorie und Praxis | 271 |
23.1 Einleitung | 272 |
23.2 Die Mindeststandards des BMFSFJ | 272 |
23.3 Die Leitlinien des BMJ | 273 |
23.4 Fazit | 277 |
Literatur | 278 |
24 Schweige- und Meldepflicht für Berufsgeheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung | 279 |
24.1 Einleitung | 280 |
24.2 Die Schweigepflicht | 280 |
24.3 Mitteilungsbefugnisse | 281 |
24.4 Meldepflichten | 284 |
24.5 Spezifische Regelungen im Bundeskinderschutzgesetz | 285 |
24.6 Fazit | 288 |
Literatur | 288 |
25 Rehabilitation nach Missbrauchsvorwürfen | 289 |
25.1 Einleitung | 290 |
25.2 Rehabilitation der Institution | 290 |
25.3 Rehabilitation bei unbegründetem Verdacht | 292 |
25.4 Rehabilitation eines Täters | 293 |
25.5 Zusammenfassung | 294 |
Literatur | 295 |
VI Aufarbeitung | 296 |
26 Folgen und Implikationen für betroffene Institutionen | 297 |
26.1 Einleitung | 298 |
26.2 Die Chancen | 298 |
26.3 Der Preis | 301 |
26.4 Schluss | 304 |
Literatur | 305 |
27 Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs | 306 |
27.1 Einleitung | 307 |
27.2 Ziele und Bausteine der Aufarbeitung | 308 |
27.3 Juristische und sozialwissenschaftliche Begutachtung | 309 |
27.3.1 Juristische Begutachtung | 310 |
27.3.2 Sozialwissenschaftliche Begutachtung | 311 |
27.4 Prozessorientierte Aufarbeitung auf allen institutionellen Ebenen | 312 |
27.4.1 Voraussetzungen | 312 |
27.4.2 Fallverantwortung und Fallmanagement | 313 |
27.4.3 Beachtung von Qualitätsstandards | 314 |
27.5 Fazit | 316 |
Literatur | 317 |
28 Spotlight – systemische Betrachtungen über (Medien-)Kommunikation | 319 |
Literatur | 329 |
VII Über den Tellerrand hinaus | 330 |
29 Didaktisches Konzept des Online-Kurses „Leitungswissen im Kinderschutz“ | 332 |
29.1 Einleitung | 333 |
29.2 Hintergrund | 335 |
29.2.1 Online-Kurs „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch“ | 335 |
29.2.2 Verbundprojekt ECQAT | 335 |
29.3 Online-Kurs „Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen“ | 337 |
29.3.1 Hintergrund | 337 |
29.3.2 Ziele und Inhalte des Online-Kurses | 337 |
29.3.3 Didaktische Konzeption | 338 |
29.3.4 Aufbau der Lernplattform | 339 |
29.4 Fazit | 339 |
Literatur | 340 |
30 Ergebnisse der Evaluation des Online-Kurses „Leitungswissen im Kinderschutz“ | 341 |
30.1 Einleitung | 342 |
30.2 Teilnehmende | 342 |
30.3 Fragestellungen und Stichproben | 343 |
30.4 Ergebnisse | 344 |
30.4.1 Qualität des Online-Kurses | 344 |
30.4.2 Effektivität des Online-Kurses | 346 |
30.4.3 Gründe, den Kurs nicht abzuschließen | 350 |
30.5 Fazit | 350 |
Literatur | 350 |
31 Schutz von vulnerablen Personen im Abhängigkeitsverhältnis | 352 |
31.1 Einleitung | 353 |
31.2 Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Haltung in Institutionen | 353 |
31.3 Schutzmaßnahmen | 356 |
31.3.1 Räumliche Standards | 356 |
31.3.2 Konzeption in Bezug auf die Zielgruppe | 357 |
31.3.3 Personelle Standards | 358 |
31.3.4 Informations-, Partizipations- und Beschwerdemöglichkeiten | 359 |
31.4 Fazit | 361 |
Literatur | 361 |
32 Prävention von Folter und Misshandlung | 363 |
32.1 Internationale Konventionen und Standards | 364 |
32.2 Aufgaben und Ziele von Menschenrechts-Monitoring-Mechanismen | 366 |
32.3 Ein Monitoring-Besuch der Nationalen Stelle zur Prävention von Folter | 369 |
32.4 Zusammenfassung und Schluss | 370 |
Literatur | 375 |
33 Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 376 |
33.1 Einleitung | 377 |
33.2 Häufigkeit der Anwendung von Zwangsbehandlungen | 377 |
33.3 Rechtliche Hintergründe | 377 |
33.4 Umsetzung von Zwangsmaßnahmen | 378 |
33.5 Dokumentation von Zwangsmaßnahmen | 380 |
33.6 Besuchskommissionen | 381 |
33.7 Fazit | 381 |
Literatur | 383 |
34 Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt in der Pflege | 384 |
34.1 Einleitung | 385 |
34.2 Formen von Gewalt | 385 |
34.3 Häufigkeiten von Gewalt gegen Klienten in der Pflege | 387 |
34.4 Ursachen von Gewalt | 388 |
34.5 Gewalt gegen Pflegende | 388 |
34.6 Prävention und Entwicklung von Schutzkonzepten | 389 |
34.7 Struktureller Veränderungsbedarf zur Gewaltprävention | 391 |
34.8 Zusammenfassung | 392 |
Literatur | 392 |
35 Schutzkonzepte in der Altenpflege | 394 |
35.1 Einleitung | 395 |
35.2 Hintergrund und Ausgangssituation | 395 |
35.3 Risikoanalyse in den Institutionen der Altenpflege | 396 |
35.4 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung | 397 |
35.4.1 Strukturqualität | 398 |
35.4.2 Prozessqualität | 399 |
35.4.3 Ergebnisqualität | 399 |
35.5 Personalmanagement | 399 |
35.6 Verhaltenskodex | 400 |
35.7 Fazit | 402 |
Literatur | 402 |
36 Schutzkonzepte in der (psychiatrischen) Krankenpflege | 403 |
36.1 Hintergrund | 404 |
36.2 Ursachen von Gewalt in der Psychiatrie | 404 |
36.3 Formen und Häufigkeiten von Übergriffen | 405 |
36.3.1 Häufigkeiten von Gewalt gegen Patienten | 405 |
36.3.2 Häufigkeiten von Gewalt gegen Pflegende | 405 |
36.4 Schutzkonzepte und Qualitätsstandards | 405 |
36.4.1 Das Safewards-Modell | 407 |
36.4.2 Die Safewards-Interventionen | 408 |
36.4.3 Weitere Aspekte für Schutzkonzepte für Professionelle und Patienten in psychiatrischen Settings | 412 |
36.5 Fazit | 412 |
Literatur | 412 |
37 Was hat die Praxis gelernt? – Aufgaben für Leitungskräfte | 414 |
37.1 Einleitung | 415 |
37.2 Die Missbrauchsskandale | 415 |
37.3 Was seit den Missbrauchsskandalen passiert ist | 415 |
37.3.1 Fachöffentlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe | 416 |
37.3.2 Konsequenzen in weiteren Berufsfeldern | 418 |
37.4 Impulse und Herausforderungen | 419 |
37.4.1 Leitungs- und Organisationsverantwortung | 419 |
37.4.2 Digitale Medienkompetenz | 419 |
37.4.3 Politik | 420 |
37.4.4 Netzwerke und verbindliche Zusammenarbeit | 420 |
37.4.5 Forschungs- und Evaluationsbedarfe | 421 |
37.5 Fazit | 422 |
Literatur | 422 |
38 Grenzverletzendes Verhalten von Klienten gegenüber Mitarbeitenden | 424 |
38.1 Einleitung | 426 |
38.2 Grenzverletzungen gegenüber Mitarbeitenden | 426 |
38.3 Bedeutung von Grenzverletzungen für Institutionen und Trägerschaften | 427 |
38.4 Herausforderung für die Leitung – der Teufelskreis | 428 |
38.5 Schwierige Balancen für die Leitung | 429 |
38.6 Time-out- oder Time-in-Lösungen | 431 |
38.7 Rekonstruktion von sicheren Orten – Aufarbeitung von Grenzverletzungen | 433 |
38.8 Aufarbeitung zwischen abgebender und aufnehmender Institutionen | 434 |
38.9 Aufgaben von Leitungskräften bei relevanten Grenzverletzungen | 435 |
38.9.1 Was brauchen die betroffenen Fachkräfte? | 435 |
38.9.2 Was brauchen die grenzverletzenden Jugendlichen? | 436 |
38.9.3 Was brauchen die unbeteiligten Klienten? | 436 |
38.10 Prävention von Grenzverletzungen und deren maladaptiven Folgen | 436 |
38.10.1 Prävention durch Verbesserung der äußeren Sicherheit der Mitarbeitenden | 436 |
38.10.2 Prävention durch Verbesserung der inneren Sicherheit der Mitarbeitenden | 437 |
38.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 438 |
Literatur | 439 |
VIII Anwendungsbereich für den Transfer in die Praxis | 441 |
39 Einleitung Arbeitsblätter | 443 |
40 Arbeitsblatt 1: Projektmanagement | 446 |
40.1 Überblick | 447 |
40.2 Aspekte von institutionellem Kinderschutz | 448 |
40.3 Reflexion eigener Kompetenzen und Erfahrungen | 450 |
40.4 Analyse der Ressourcen | 451 |
40.5 Abstimmung und Einbindung anderer Akteure | 453 |
40.6 Umgang mit Widerständen | 454 |
41 Arbeitsblatt 2: Gefährdungsanalyse | 457 |
41.1 Überblick | 458 |
41.2 Fallbeispiel | 459 |
41.3 Analyse der Gefährdungsfaktoren in der eigenen Einrichtung | 462 |
41.4 Ableitungen von Kinderschutzmaßnahmen | 468 |
42 Arbeitsblatt 3: Personalführung und Organisationsstrukturen | 469 |
42.1 Überblick | 470 |
42.2 Personalführung | 471 |
42.3 Organisationsstruktur | 472 |
42.4 Organisationskultur: Fehlerkultur | 475 |
43 Arbeitsblatt 4: Einbindung von Kinderschutz in die Personalauswahl | 479 |
43.1 Überblick | 480 |
43.2 Personalauswahl | 481 |
43.3 Umgang mit Personalmangel | 485 |
44 Arbeitsblatt 5: Personalentwicklung und -beurteilung | 487 |
44.1 Überblick | 488 |
44.2 Personalentwicklung | 489 |
44.3 Personalbeurteilung | 492 |
45 Arbeitsblatt 6: Mitbestimmung und Beschwerdemanagement | 495 |
45.1 Überblick | 496 |
45.2 Zielgruppenorientierte Beteiligung beim Aufbau eines Beschwerdemanagements | 497 |
45.2.1 Kinder/Jugendliche in der Einrichtung und die Bezugspersonen | 497 |
45.2.2 Mitarbeitende | 499 |
45.3 Teamdynamiken als Herausforderung eines Beschwerdesystems | 500 |
45.4 Checkliste zur Überprüfung eines bereits bestehenden Beschwerdemanagements | 502 |
46 Arbeitsblatt 7: Verhaltensleitlinien | 505 |
46.1 Überblick | 506 |
46.2 Sinn und Nutzen einer Verhaltensleitlinie | 507 |
46.3 Vorbereitende Überlegungen zur Entwicklung einer Verhaltensleitlinie | 509 |
46.4 Aspekte von Verhaltensleitlinien | 510 |
46.5 Erfolgreiche Umsetzung von Verhaltensleitlinien | 512 |
47 Arbeitsblatt 8: Pädagogisches Konzept im Kontext institutionellen Kinderschutzes | 514 |
47.1 Überblick | 515 |
47.2 Vorbereitungs- bzw. Orientierungsphase | 516 |
47.3 Entwicklungsphase | 517 |
47.3.1 Pädagogische Haltungen | 517 |
47.3.2 Umgang mit digitalen Medien | 518 |
47.3.3 Sexualpädagogisches Konzept | 519 |
47.3.4 Integration in den Alltag | 521 |
48 Arbeitsblatt 9: Interventionsplan | 522 |
48.1 Überblick | 523 |
48.2 Aspekte eines Interventionsplans | 524 |
48.3 Umgang mit ungeklärten Verdachtsfällen | 527 |
49 Arbeitsblatt 10: Aufarbeitung von Übergriffen | 528 |
49.1 Überblick | 529 |
49.2 Allgemeine Prinzipien der Aufarbeitung | 530 |
49.3 Umgang mit aktuellen Fällen | 532 |
49.4 Aufarbeitung vergangener Fälle | 534 |
49.5 Institutionelle Dynamiken bei der Aufarbeitung | 536 |
Serviceteil | 537 |
Stichwortverzeichnis | 538 |