Sie sind hier
E-Book

Scrum - Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

AutorAndreas Wintersteiger
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783868022667
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Scrum ist ein sehr einfaches Framework für die agile Softwareentwicklung, dennoch ist es mitunter schwer einzuführen. Die Praxis hat gezeigt, dass Unternehmen, die Scrum in ihren Entwicklungsabteilungen umsetzen wollen, immer wieder vor den selben Herausforderungen stehen. Dieses Buch gibt zunächst eine ausreichend kurz gefasste Einführung und beschreibt das Wesen von Scrum, beschränkt auf den wesentlichen Kern. Gleichzeitig gibt es basierend auf den Erfahrungen vieler Jahre Coaching und Training eine Starthilfe, um einfach mal loslegen zu können, ohne dabei auf jene Gesichtspunkte zu verzichten, auf die es ankommt, um mit Scrum erfolgreich zu werden. Neben Hinweisen auf gute und etablierte Praktiken gibt das Buch auch Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die kompakte Form wurde absichtlich gewählt, um auch mit wenig Zeitaufwand die relevanten Informationen für einen Start mit Scrum zu erfassen, zum Beispiel an einem Wochenende. Das Buch zeigt damit nicht die gesamte Welt von Scrum auf, sondern vermittelt gemäß den agilen Prinzipen, den kleinsten gemeinsamen Nenner an Wissen und Hinweisen, um mit Scrum zu starten. Zielgruppe Dieses Büchlein ist für Personen gedacht, die sich über Scrum informieren möchten oder Scrum in der Organisation einführen wollen und hierfür eine kompakte Informationsquelle suchen. Es ist ebenso zur Vorbereitung auf ein Zertifizierungstraining, wie zum Beispiel den Certified Scrum Master geeignet.

Dr. Andreas Wintersteiger ist Certified Scrum Coach und Certified Scrum Trainer und als solcher bei der Objectbay GmbH in Österreich tätig. Er ist Informatiker mit über 20 Jahren beruflicher Erfahrung, war selbst in kleinen Start-ups und internationalen Großkonzernen tätig und hilft Unternehmen bei der Einführung von Scrum, Lean und agilen Praktiken. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit agiler Softwareentwicklung und war als Coach und Trainer an den Scrum-Implementierungen bei vielen großen, mittleren und auch kleinen Unternehmen maßgeblich involviert. Neben seiner beratenden Tätigkeit entwickelt er selbst in Java mit JBoss und Ruby.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
Kapitel 1 – Einleitung11
1.1Agile Softwareentwicklung12
1.2Agile Werte und Prinzipien14
1.3Agile Methoden16
1.3.1XP16
1.3.2Scrum19
1.3.3Lean und Kanban21
1.4Mechanik vs. Einstellung25
1.5Ziele dieses Buchs29
Kapitel 2 – Die Rollen in Scrum31
2.1Der Product Owner32
2.2Das Umsetzungsteam36
2.3Der Scrum Master39
2.4Andere Rollen42
Kapitel 3 – Das Produkt-Backlog45
3.1Agiles Anforderungsmanagement48
3.1.1Produktvision49
3.2Erstellen eines Backlogs51
3.3Geschäftswert und ROI53
3.4User Stories55
3.4.1Gute User Stories58
3.5Nichtfunktionale Anforderungen60
3.6Technische Arbeiten62
3.6.1Fehler63
3.7Werkzeuge63
Kapitel 4 – Das Scrum-Framework65
4.1Sprints65
4.2Scrum Meetings71
4.2.1Sprint-Planung72
4.2.2Daily Scrum73
4.2.3Sprint Review74
4.2.4Sprint Retrospektive74
4.2.5Weitere Meetings75
4.3Scrum-Artefakte77
4.4Wirkung78
Kapitel 5 – Sprint-Planung81
5.1Vorbereitung zur Sprint-Planung81
5.1.1Definition of Ready82
5.1.2Definition of Done82
5.2Sprint-Planung I84
5.2.1Sprint-Ziel85
5.2.2Diskussion detaillierter Anforderungen86
5.2.3Sprint Backlog88
5.2.4Commitment und Forecast89
5.2.5Fehler und übrig gebliebene Arbeit91
5.2.6Ergebnisse92
5.3Sprint-Planung II93
5.3.1Aufgaben planen93
5.3.2Gemeinsames Design93
5.3.3Das Taskboard entsteht97
5.3.4Schätzen im Planungsmeeting98
5.3.5Ergebnisse100
5.4Eine alternative Variante101
Kapitel 6 – Während des Sprints103
6.1Gemeinsames Arbeiten103
6.2Agile Entwicklungspraktiken107
6.3Featurebasiertes Arbeiten111
6.4Sprint-Inhalte verändern115
6.5Sprint „Null“120
Kapitel 7 – Daily Scrum121
7.1Modus123
7.2Inspektion125
7.2.1Das Taskboard126
7.2.2Burndown Chart128
7.2.3Flow133
7.3Adaption135
Kapitel 8 – Sprint Review137
8.1Feedback138
8.2Modus140
8.2.1Demonstration der Software140
8.2.2Feedback144
8.2.3Ergebnisse145
8.2.4Velocity146
8.3Berichterstattung147
Kapitel 9 – Sprint Retrospektive149
9.1Verbesserungen149
9.2Modus152
9.2.1Set the Stage152
9.2.2Gather Data153
9.2.3Generate Insights154
9.2.4Decide what to do155
9.2.5Close155
Kapitel 10 – Produkt-Backlog-Pflege157
10.1Der Produkt-Backlog-Eisberg158
10.2Das Backlog Grooming Meeting160
10.2.1Modus161
10.2.2Ablauf162
Kapitel 11 – Agile Schätztechniken163
11.1Relative Schätzung164
11.2Planning Poker167
Kapitel 12 – Release-Planung173
12.1Beobachtung des Fortschritts175
12.2Fixierter Umfang176
12.3Fixiertes Datum178
12.4Fixierung von Datum und Umfang181
12.4.1Technische Schulden182
12.5Reporting184
Kapitel 13 – Scrum einführen191
13.1Vor dem ersten Sprint193
13.2Scrum und die Organisation195
13.3Skalieren von Scrum199
13.3.1Product-Owner-Hierarchie200
13.3.2Skalierung über mehrere Ebenen207
13.4Scrum lebt in der Organisation208
Literaturverzeichnis211
Stichwortverzeichnis213

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...