Sie sind hier
E-Book

Scrum - Schnelleinstieg (2. aktualisierte und erweiterte Auflage)

Schnelleinstieg

AutorAndreas Wintersteiger
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783868022803
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Scrum ist ein sehr einfaches Framework für die agile Softwareentwicklung, dennoch ist es mitunter schwer einzuführen. Die Praxis hat gezeigt, dass Unternehmen, die Scrum in ihren Entwicklungsabteilungen umsetzen wollen, immer wieder vor denselben Herausforderungen stehen. Dieses Buch gibt zunächst eine ausreichend kurz gefasste Einführung und beschreibt das Wesen von Scrum, beschränkt auf den Kern. Basierend auf mehrjährigen Coaching- und Trainingserfahrungen gibt Andreas Wintersteiger eine Starthilfe, um einfach mal loslegen zu können. Dabei werden jene Gesichtspunkte nicht vernachlässigt, auf die es ankommt, um mit Scrum erfolgreich zu werden. Neben Hinweisen auf gute und etablierte Praktiken gibt das Buch auch Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die kompakte Form wurde absichtlich gewählt, um auch mit wenig Zeitaufwand die relevanten Informationen für einen Start mit Scrum zu erfassen, zum Beispiel an einem Wochenende. Das Buch zeigt damit nicht die gesamte Welt von Scrum auf, sondern vermittelt, gemäß den agilen Prinzipien, den kleinsten gemeinsamen Nenner an Wissen und Hinweisen, um mit Scrum zu starten. Das erfolgreiche Buch liegt in der zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage vor. Zielgruppe Dieses Büchlein ist für Personen gedacht, die sich über Scrum informieren möchten oder Scrum in der Organisation einführen wollen und hierfür eine kompakte Informationsquelle suchen. Es ist ebenso zur Vorbereitung auf ein Zertifizierungstraining, wie zum Beispiel den Certified Scrum Master geeignet.

Dr. Andreas Wintersteiger ist Certified Scrum Coach und Certified Scrum Trainer und als solcher bei der Objectbay GmbH in Österreich tätig. Er ist Informatiker mit über zwanzig Jahren beruflicher Erfahrung, war selbst in kleinen Start-ups und internationalen Großkonzernen tätig und hilft Unternehmen bei der Einführung von Scrum, Lean und agilen Praktiken. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit agiler Softwareentwicklung und war als Coach und Trainer an den Scrum-Implementierungen bei vielen großen, mittleren und auch kleinen Unternehmen maßgeblich involviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Die Rollen in Scrum

Der Begriff „Scrum“ kommt aus dem Rugby-Sport, er kann mit „Gedränge“ übersetzt werden. Gemeint ist jedoch die beim Scrum im Rugby übliche Bewegung des gesamten Teams als Einheit, um den Ball auf der eigenen Seite hinauszudrängen. Wie bereits erwähnt, stützen sich agile Vorgehensweisen auf kleine, selbstorganisierende Teams. In Scrum übernimmt das gesamte Team die Verantwortung für ein Etappenziel – sinngemäß ist ein Sprint eine Bewegung des gesamten Teams über eine Etappe.

Scrum definiert drei wesentliche Rollen, deren Aufgaben und Verantwortungen genau aufgeteilt und definiert sind: Product Owner, Umsetzungsteam (meist nur als Team bezeichnet) und Scrum Master. Alle drei zusammen werden Scrum Team genannt.

Abbildung 2.1: Das Scrum Team

Die kollektive Verantwortung des Scrum Teams ist es, ein Produkt an Kunden oder Interessensvertreter (Stakeholder), wie Manager, Fachbereiche etc. zu liefern. Obwohl diese anderen beteiligten Personen auch wichtig sind, werden sie in Scrum nicht mit einer Rolle und damit mit einer innerhalb von Scrum definierten Verantwortung belegt.

Die drei Scrum-Rollen sollen idealerweise in hundertprozentiger Wahrnehmung und nicht über Rollenteilung besetzt werden. Der Product Owner vertritt in Scrum die Geschäftsseite (mit Krawatte dargestellt), und der Scrum Master (mit Kappe gezeichnet) kann als Teamcoach verstanden werden.

2.1 Der Product Owner

Der Product Owner (P. O.) verantwortet den geschäftlichen Erfolg des zu entwickelnden Produkts, ist also für die Rentabilität (= ROI, Return on Invest) des Entwicklungsvorhabens (Produkt oder Projekt) verantwortlich. Er oder sie stellt sicher, dass das richtige Produkt entwickelt wird und definiert dazu die Produkteigenschaften, verfeinert sie zu konkreten Anforderungen, löst Fragen zu Anforderungen und stellt sicher, dass die richtigen Funktionalitäten zum richtigen Zeitpunkt (Prioritäten) geliefert werden.

Hauptverantwortung: Rentabilität des gelieferten Produkts

Der Product Owner arbeitet mit den Kunden, Anwendern und Stakeholdern zusammen. Er konsolidiert die Wünsche der verschiedenen Beteiligten und bestimmt letztendlich Umfang und Reihenfolge der gelieferten Funktionalitäten, um mit dem Produkt stets den besten Geschäftswert zu liefern. Die Anforderungen werden abhängig von ihrem Wert (also potenzieller Umsatz oder Kostenersparnis durch Software) und den damit verbundenen technischen Risiken in Form einer Liste, dem Produkt-Backlog, gereiht.

Aufgrund dieser Verantwortung ist der Product Owner in Scrum auch der einzige, der die Reihenfolge der gewünschten Lieferungen – also die Sortierung des Produkt-Backlogs – bestimmt, auch wenn viele Faktoren und Personen darauf Einfluss nehmen.

Eine Vision etablieren

Der Product Owner ist auch dafür verantwortlich, eine Produktvision zu etablieren, die kommuniziert werden kann. Dabei geht es darum, ein grobes Ziel aufzuzeigen: was das Produkt werden soll und warum es entwickelt wird. Diese Vision dient dem Scrum Team als Leitlinie durch das Entwicklungsvorhaben. Mit der Vision und dem Produkt-Backlog wird der fachliche („Was?“) und nicht funktionale („Wie gut?“) Teil der Anforderungen definiert.

Ein wesentlicher Unterschied zur klassischen Arbeitsweise ist die in Scrum bevorzugte persönliche Kommunikationsschnittstelle zwischen Anforderer und Umsetzer. Verschriftlichte Anforderungen (Dokumente, Wikiseiten etc.) sind zwar erlaubt, Scrum fordert aber die direkte (Face-to-Face-)Kommunikation zwischen Team, Product Owner oder Kunde. Bei Scrum handelt es sich um ein artefaktreduziertes Vorgehen, also mit weniger Dokumenten und mehr Kommunikation. Der Umfang an Dokumentation, insbesondere anforderungsseitig, liegt im Ermessen des Product Owners bzw. ist an die organisatorischen Rahmenbedingungen gebunden (Governance).

Hinweis: Nicht selten beobachten wir Product Owner, die das Etablieren der Vision als trivial betrachten und dadurch dieses Thema eher stiefmütterlich behandeln. Die Produktvision dient als wesentlicher Motivationsfaktor für Umsetzungsteams, da damit auch der Sinn und Zweck des Entwicklungsvorhabens ausgedrückt wird – fehlt diese Information, so leiden die Motivation und damit einhergehend auch die Leistung, die dieses Team erbringen wird.

Resultate akzeptieren oder ablehnen

Als Produktverantwortlicher hat der Product Owner auch die Aufgabe, die vom Umsetzungsteam gelieferten Ergebnisse zu inspizieren und sie entweder zu akzeptieren oder zurückzuweisen. Das tut er oder sie, indem zu gelieferten Ergebnissen Feedback gegeben wird – damit ist das Umsetzungsteam in der Lage, sich regelmäßig über die Anforderungen und deren kollektives Verständnis informieren zu können. Formal gesehen ist der Product Owner für die Abnahme der Lieferungen verantwortlich, in der Praxis wird er oder sie das nicht alleine tun, sondern auch die anderen Beteiligten1 einbeziehen. Die Wichtigkeit dieser Feedbackschleife darf nicht unterschätzt werden. Nur damit wird es möglich, dass die Mitglieder des Teams über die Zeit zu umfassendem Domänenwissen gelangen und verstehen lernen, wie die Produkte, die sie entwickeln, von den Anwendern verwendet werden.

Agiles Anforderungsmanagement – Backlog-Pflege

Die laufende Pflege des Produkt-Backlogs wird in Scrum Backlog Grooming genannt und ist eine weitere Verantwortung des Product Owners, die sich aus seiner Hauptverantwortung ableitet. Das Produkt-Backlog ist eine Liste, die sich laufend verändert – es werden Einträge hinzukommen, manche werden entfallen, die Reihenfolge wird sich ändern – gemäß den agilen Grundsätzen wollen wir auch auf Veränderungen im Umfeld reagieren können, um gesteigerten Wert auf Basis neuer Erkenntnisse zu liefern. Da wir nicht alle Details zu Anforderungen im Voraus analysieren, müssen Anforderungen im Zuge ihres Laufs durch das Backlog ständig detailliert und verfeinert werden. In weiterer Folge hat der Product Owner ein vitales Interesse an Aufwandsabschätzungen der einzelnen Einträge im Backlog, um planen zu können.

In der Praxis eines Scrum Teams befindet sich das Produkt-Backlog ständig in Bewegung und verlangt somit nach ständiger Arbeit.

Management von Lieferungen (Releases)

Neben dem aktiven Management von Anforderungen gehört es zu den Aufgaben des Product Owners, die Lieferungen zu planen. Er bestimmt über diese (laufende) Planung, zu welchem Zeitpunkt welche Funktionalitäten geliefert werden. Über die Sequenz von mehreren Sprints hinweg entsteht zunehmend mehr Funktionalität, die an den Kunden geliefert werden kann. Deren Umfang sowie den Zeitpunkt der tatsächlichen Auslieferung bestimmt der Product Owner auf der Basis marktwirtschaftlicher Fakten. Auch wenn Scrum ein „auslieferbares Pro­dukt­inkrement“ am Ende eines jeden Sprints fordert, muss ein einzelnes Sprint-Ergebnis nicht unbedingt auch jedes Mal an den Kunden2 ausgeliefert werden.

Neben der Planung dieser „Releases“ verantwortet der Product Owner das Management der Erwartungshaltungen der Beteiligten. Immerhin verspricht er (sich) ja eine gewisse Rentabilität und reiht die Umsetzung bestimmter Anforderungen. Unrealistische oder nicht der Reihenfolge entsprechende Wünsche von Beteiligten können und sollen bereits früh im Entwicklungsprozess artikuliert werden.

Kein Projektleiter

Die Rolle des Projektleiters gibt es in Scrum nicht. Auch wenn der Product Owner viele Aufgaben und Verantwortungen übernimmt, gehören viele klassische Projektmanagementaufgaben nicht auf seine Agenda, sondern liegen auch beim Team und dem Scrum Master.

Der Product Owner verfügt über umfassendes Domänenwissen und sowohl fachliche als auch Entscheidungskompetenz im Rahmen des Entwicklungsvorhabens. Er oder sie muss die Konsequenzen der von ihm oder ihr getroffenen Entscheidungen verstehen und tragen können.

Es ist zwar nicht erwünscht, aber auch nicht ungewöhnlich, dass ein Linienvorgesetzter der Teammitglieder die Rolle des Product Owners übernimmt. In solch einem Fall ist es aber nötig, dass er die Selbstorganisation des Teams respektiert und seine persönlichen oder Bereichsziele nicht im Widerspruch zu den Zielen des Scrum Teams stehen.

2.2 Das Umsetzungsteam

Während in der Rolle des Product Owners eher die fachliche Seite vertreten wird, steht das Umsetzungsteam, meist nur „Team“ genannt, eher für die Seite der technischen Realisierung oder den „Wie“-Teil.

Hauptverantwortung: Anforderungen in Software umsetzen

Mit „eher“ soll deutlich gemacht werden, dass auch das Team in der Verantwortung steht, über die Anwendungsdomäne zu lernen und bei der Arbeit am Produkt-Backlog mitzuhelfen. Zur Hauptverantwortung und damit einhergehenden Kernkompetenz des Teams zählt jedoch die Umsetzung der gewählten Anforderungen in qualitativ hochwertige, lauffähige Software.

Scrum fordert diese Umsetzung innerhalb eines fest definierten, tendenziell eher kurzen Zeitraums, eines Sprints – der typischen Länge von zwei oder drei Wochen. Dabei kann selbstverständlich kein ganzes Produkt entstehen. Wir sprechen daher von einem Inkrement, einem kleinen, vertikalen Durchstich mit brauchbarer Funktionalität. Während es die Aufgabe des Product Owners ist, die Werthaltigkeit dieser Lieferung zu verantworten, hat das Team die Verantwortung, sie in hoher Qualität umzusetzen.

Dazu...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort zur 2. Auflage11
Vorwort der 1. Auflage13
Danksagung14
Kapitel 1 – Einleitung17
Agile Softwareentwicklung18
Agile Werte und Prinzipien20
Agile Methoden22
Was es bedeutet, agil zu sein31
Mechanik vs. Einstellung40
Ziele dieses Buchs44
Kapitel 2 – Die Rollen in Scrum47
Der Product Owner48
Das Umsetzungsteam52
Der Scrum Master56
Andere Rollen59
Kapitel 3 – Das Produkt-Backlog61
Agiles Anforderungsmanagement64
Erstellen eines Backlogs67
Geschäftswert und ROI69
User Stories70
Beispiel eines Produkt-Backlogs76
Nicht funktionale Anforderungen78
Technische Arbeiten79
Werkzeuge81
Kapitel 4 – Das Scrum Framework83
Sprints83
Scrum-Meetings89
Scrum-Artefakte94
Wirkung95
Kapitel 5 – Sprint-Planung99
Vorbereitung zur Sprint-Planung99
Sprint-Planung I102
Sprint-Planung II111
Eine alternative Variante119
Kapitel 6 – Während des Sprints123
Gemeinsames Arbeiten123
Agile Entwicklungspraktiken126
Featurebasiertes Arbeiten130
Sprint-Inhalte verändern134
Sprint „Null“140
Kapitel 7 – Daily Scrum141
Modus143
Inspektion145
Adaption155
Kapitel 8 – Sprint Review157
Feedback158
Modus160
Berichterstattung167
Kapitel 9 – Sprint-Retrospektive169
Verbesserungen169
Modus172
Kapitel 10 – Produkt-Backlog-Pflege177
Der Produkt-Backlog-Eisberg178
Das Backlog-Grooming-Meeting180
Der Lebenszyklus einer User Story183
Kapitel 11 – Agile Schätztechniken187
Relative Schätzung188
Planning Poker191
Kapitel 12 – Releaseplanung197
Beobachtung des Fortschritts199
Fixierter Umfang200
Fixiertes Datum203
Fixierung von Datum und Umfang205
Reporting209
Kapitel 13 – Scrum einführen213
Vor dem ersten Sprint215
Scrum und die Organisation217
Skalieren von Scrum221
Scrum lebt in der Organisation230
Literaturverzeichnis233
Stichwortverzeichnis235

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...