Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Teil I: Einführung | 16 |
Kapitel 1. Zentrale Fragen und Überblick | 17 |
1.1 In welchem Verhältnis stehen Bildungsstandards und selbstgesteuertes Lernen? | 17 |
1.2 Ziele und Anliegen des Buches | 19 |
1.3 Struktur – Wie ist das Buch organisiert? | 20 |
Teil II: Entwicklungslinien und verwandte Konstrukte | 24 |
Kapitel 2. Begriffe und Abgrenzung | 25 |
2.1 Warum ist selbstgesteuertes Lernen wichtig? | 25 |
2.2 Begriffsbestimmung und erste Eingrenzung – Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen? | 27 |
2.3 Selbstgesteuertes Lernen als transaktionales Konstrukt | 32 |
2.4 Selbstgesteuertes Lernen aus sozial-kognitiver Perspektive | 39 |
2.5 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 41 |
Teil III: Bildungspläne, Standards und Kerncurricula | 44 |
Kapitel 3. Kerncurricula und Kompetenzorientierte Bildungsstandards in der Praxis | 45 |
3.1 Bedeutung von Standards für den Unterricht | 45 |
3.2 Anwendung kompetenzorientierter Curricula | 57 |
3.3 Übergänge und Entwicklungen in der Schule | 68 |
3.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 81 |
Teil IV: Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen | 84 |
Kapitel 4. Übergänge von Bildungsstandards zum selbstgesteuerten Lernen | 85 |
4.1 Bildungsstandards für lebenslanges Lernen | 85 |
4.2 Lernspirale(n) | 88 |
4.3 Inklusive Schulen – Vom Rahmenlehrplan zum individuellen Lehrprogramm | 100 |
4.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 107 |
Kapitel 5. Pädagogisch-psychologische Trainingsmaßnahmen | 108 |
5.1 Wie sind Förderprinzipien und -schwerpunkte in Bildungsplänen verankert? | 108 |
5.2 Förderung von selbstgesteuertem Lernen durch strategische Interventionen | 112 |
5.3 Prinzipien und Förderimpulse sozial-kognitiver Lerntheorien | 121 |
5.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 137 |
Kapitel 6. Selbstgesteuertes Lernen in kooperativen Lernumgebungen | 139 |
6.1 Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und ihre Wechselbeziehungen | 139 |
6.2 Förderung kooperativer Lernsequenzen | 147 |
6.3 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 156 |
Kapitel 7. Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern im Prozess der Lernförderung | 157 |
7.1 Lehrerverhalten in sozial-kognitiven Theorien | 157 |
7.2 Die selbstgesteuert handelnde Lehrperson | 164 |
7.3 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 188 |
Teil V: Praktische Anwendungen im schulischen Unterricht | 190 |
Kapitel 8. Selbstgesteuertes Lernen in der Primarstufe | 191 |
8.1 Herausforderungen und Aufgaben der Entwicklungsphase | 191 |
8.2 Kompetenzförderung | 196 |
8.3 Anwendungen der Freien Arbeit | 201 |
8.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 210 |
Kapitel 9. Selbstgesteuertes Lernen in der Sekundarstufe | 212 |
9.1 Herausforderungen und Aufgaben der Entwicklungsphase | 212 |
9.2 Selbstgesteuertes Lernen in der Gruppe mit Schülern der sechsten Klasse | 217 |
9.3 Arbeit mit Texten | 228 |
9.4 Selbstgesteuertes Lernen im Fach Geologie – Etablierung eines Parallel-Curriculums für die Oberstufe | 234 |
9.5 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema | 239 |
Teil VI: Schlussfolgerungen, Empfehlungen, Ausblick | 242 |
Kapitel 10. Rückblick und Perspektiven | 243 |
10.1 Zusammenfassung | 243 |
10.2 Grundlagen für Theorie und Praxis | 244 |
10.3 Entwicklung curricular valider Unterrichtseinheiten | 247 |
10.5 Übergänge zwischen Bildungsplänen und selbstgesteuertem Lernen | 255 |
10.6 Was können wir aus alledem lernen? | 267 |
Literaturverzeichnis | 276 |