Sie sind hier
E-Book

Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0 gestützten Szenarien in der beruflichen Bildung

AutorJuliane Götze
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836644099
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Heute verdoppelt sich das Weltwissen alle fünf Jahre, die Suchmaschine Google durchforstet 30 Milliarden Webseiten im Internet, deutsche Buchverlage bringen jährlich über 70 000 neue Titel auf den Markt, und die Bundesagentur für Arbeit verzeichnet mehr als 6300 verschiedene Berufe, viele davon hochspezialisiert’. …und das war im Jahr 2006. Weitestgehend unbestritten ist die Auffassung, dass wir in einer Wissensgesellschaft mit all ihren Konsequenzen leben: Orientierung hin zum Individuum, Unabwägbarkeiten, Risiken und Ambiguitäten. Umso wichtiger wird das Wissensmanagement: das Beschaffen von Wissen (Wissensgenerierung), das Bewahren (Wissensrepräsentation), das Verteilen (Wissenskommunikation) und das Umsetzen in Handlung und Entscheidung (Wissensnutzung). Gleichzeitig verlangen globalisierte und dynamische Märkte eine rasche Reaktion auf Veränderungen. Gefragt sind flexible, umfassend verfügbare, hochmotivierte und breit qualifizierte Mitarbeiter. Der erlernte Beruf bietet dabei kaum mehr lebenslange Beschäftigungsgarantie. Es wird vermutet, dass sich die traditionelle Arbeit auf Grundlage der Vollbeschäftigung auflösen wird und sich verschiedene Formen der flexiblen Arbeit durchsetzen. Zunehmend gibt es eine Tendenz zu gering formalisierter, ständig wechselnder Aufgabenverteilung in zeitlich befristeten Projekten und selbstgesteuerten Teams. Dadurch kommt es zu einer Notwendigkeit die erworbenen Kenntnisse ständig an die geforderten Qualifikationen anzupassen. Lebenslanges Lernen wird in der globalisierten Welt notwendig. Lebenslanges Lernen fordert das Individuum auf die Verantwortung für die eigene Qualifikation zu übernehmen. Von den Individuen wird verlangt, dass sie die eigenen Kompetenzen entwickeln und die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Es wird erforderlich ein eigenes Bildungsleben zu entwerfen und dieses dem Markt anpassen zu können. Die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen wird vor diesem Hintergrund auch von den Bildungsbehörden als zentrale fächerübergreifende Kompetenz angesehen. Selbstgesteuertes Lernen heißt, dass der Einzelne die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wie und woraufhin er lernt, gezielt und weitreichend beeinflusst. Selbstgesteuertes Lernen gilt als neues Leitmotiv der methodisch-didaktischen Diskussion der Berufspädagogik. Doch selbstgesteuertes Lernen muss gelernt werden. Es sind dafür bestimmte Fähigkeiten und Einstellungen nötig. Diese müssen bereits in der Schule [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...