Vorwort zur 4. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 10 |
Einführende Vorbemerkungen | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie | 23 |
1 Einführung in die Thematik | 25 |
1.1 Was ist Selbstmanagement-Therapie? Einführende Bemerkungenzur Terminologie | 27 |
1.2 Empirische Studien und Befunde zum Selbstmanagement | 32 |
1.3 Einige philosophische und praktische Basisannahmen der Selbstmanagement-Therapie | 35 |
1.4 Selbstmanagement-Therapie als Entwicklung in Richtungeiner »Allgemeinen Psychotherapie«? | 37 |
2 Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie | 41 |
2.1 Grundannah menunseres System-Modells menschlichen Verhaltens | 42 |
2.2 Selbstregulation, Selbst kontrolle und Selbstmanagement-Therapie | 50 |
2.3 Therapie als dynamisches und interaktives Problemlösen | 60 |
2.4 Die Rolle der Therapeut-Klient-Beziehung im Selbstmanagement-Prozess | 73 |
2.5 Zur Bedeutung von Therapiemotivation | 77 |
2.6 Klinische Probleme und psychische Störungen | 85 |
2.7 Aspekte einer Theorie der Verhaltensänderung | 90 |
2.8 Der Selbstmanagement-Therapeut als Wissenschaftler und Praktiker | 98 |
3 Diagnostik und ihre Implikationen für den Selbstmanagement-Ansatz | 107 |
3.1 Klassische versus verhaltenstheoretische Diagnostik | 107 |
3.2 Ziele von Diagnostik | 109 |
3.3 Sieben Prinzipien der verhaltenstherapeutischen Diagnostik für Selbstmanagement-Therapeuten | 112 |
3.4 Evaluation durch kontrollierte Praxis | 117 |
4 Der therapeutische Prozess in der Makro-Perspektive | 121 |
4.1 Entscheidungen im Makro-System | 121 |
4.2 Stationen eines Klienten vor einer Therapie | 123 |
Teil II Ein 7-Phasen-Modell für den diagnostisch-therapeutischen Prozess | 129 |
Einführung in die Thematik | 131 |
Zur Rolle und Funktion von Orientierungsmodellen | 131 |
Die Beziehung des 7-Phasen-Modells zu ähnlichen Modellen in der Klinischen Psychologie | 132 |
Das 7-Phasen-Modell im Überblick (Kurzfassung) | 133 |
Erläuternde Kurzcharakteristik des Modells | 136 |
Zum vorläufi gen Geltungsanspruch | 138 |
Abschließende Bemerkungen zur sprachlich-didaktischen Darstellung des Modells | 140 |
Phase 1 Eingangsphase – Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen | 143 |
Einleitender Überblick | 145 |
1 Bildung einer therapeutischen Allianz | 149 |
1.1 Strukturierung der Rollen von Therapeut und Klient/Aufbau einer kooperativen Therapeut-Klient-Beziehung | 149 |
1.2 Aufbau von Arbeitsorientierung und Eigenaktivität | 161 |
2 Problembezogene Informationssammlung | 165 |
2.1 Sichtung der Eingangsbeschwerden (Screening) | 165 |
2.2 Sichtung von Eingangserwartungen | 170 |
2.3 Erste Überlegungen hinsichtlich therapeutischer Ansatzpunkte »targets« | 173 |
3 Äußere Merkmale der Therapiesituation | 177 |
3.1 Organisatorische Belange | 177 |
3.2 Therapeutisches Setting | 178 |
Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 1 | 181 |
Phase 2 Aufbau von Änderungsmotivation und vorläufi ge Auswahl von Änderungsbereichen | 183 |
Einleitender Überblick | 185 |
1 Aufbau von Therapiemotivation (speziell Änderungsmotivation) | 187 |
1.1 Motivieren durch Grundbedingungen des Selbstmanagement-Konzepts | 188 |
1.2 Motivieren durch die Reduktion von Demoralisierung und Resignation | 190 |
1.3 Spezielle Motivationsstrategien | 192 |
1.4 Erste Ansätze zur Ziel- und Wertklärung (ZWK) | 202 |
2 Vorläufige Auswahl von Änderungsbereichen | 207 |
2.1 Sachliche Auswahl therapeutischer Ansatzpunkte | 208 |
2.2 Motivationsabhängige Auswahl von Änderungsbereichen | 209 |
2.3 Beantwortung der Grundfrage: »Ändern vs.Akzeptieren?« | 212 |
Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 2 | 215 |
Phase 3 Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell | 217 |
Einleitender Überblick | 219 |
1 Situative Verhaltensanalyse: Von der Makro- zur Mikro-Ebene | 223 |
2 Kontextuelle Verhaltensanalyse: Von der Mikro- zur Makro-Ebene | 233 |
2.1 Analyse von Plänen und Regeln | 233 |
2.2 Analyse von Systembedingungen | 238 |
3 Zusammenfassen vorläufiger Hypothesen zu einem funktionalen Bedingungsmodell | 247 |
Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 3 | 251 |
Phase 4 Vereinbaren therapeutischer Ziele | 253 |
Einleitender Überblick | 255 |
1 Klären von Therapiezielen | 257 |
2 Gemeinsame Zielanalyse | 261 |
3 Konsens über therapeutische Zielperspektiven | 265 |
Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 4 | 271 |
Phase 5 Planung, Auswahl und Durchführung spezieller Methoden | 273 |
Einleitender Überblick | 275 |
1 Planung spezieller Methoden (Auswertung der Phasen 1 bis 4) | 277 |
1.1 Nutzung therapeutischer Wissensspeicher | 277 |
1.2 Verarbeitung vorliegender Klienten-Informationen | 279 |
1.3 Detaillierte Analyse der potenziellen Maßnahmen (Interventionsanalyse) | 280 |
2 Entscheidung über spezielle Interventionen | 285 |
3 Durchführung der entsprechenden Maßnahmen | 291 |
Zusammenfassung/AbschließendeBemerkungen zu Phase 5 | 293 |
Phase 6 Evaluation therapeutischer Fortschritte | 295 |
Einleitender Überblick | 297 |
1 Kontinuierliche therapiebegleitende Diagnostik | 299 |
2 Prä-/Post-Evaluation | 301 |
3 Zielabhängige Evaluation in der Praxis | 305 |
Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 6 | 315 |
Phase 7 Endphase – Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie | 317 |
Einleitender Überblick | 319 |
1 Stabilisierung und Transfer therapeutischer Fortschritte | 321 |
2 Arbeit an restlichen therapeutischen Ansatzpunkten bzw. Bearbeiten neuer therapeutischer Ziele | 325 |
3 Erlernen von Selbstmanagement als Prozess | 327 |
3.1 Erlernen von Selbstmanagement-Fertigkeiten | 327 |
3.2 Gezielte Prävention von Misserfolgen und Rückfällen | 329 |
4 Beendigen/Ausblenden der Kontakte | 333 |
5 Abschluss-Feedback/Vorbereitung von Follow-up/Katamnesen | 339 |
Zusammenfassung/AbschließendeBemerkungen zu Phase 7 | 341 |
Abschließende Bemerkungen zu Teil II | 343 |
Entscheidungshilfen für den Umgang mit dem 7-Phasen-Modell | 343 |
Zur praktischen Bewährung des Ansatzes | 344 |
Epilog | 345 |
Teil III Die Umsetzung des Selbst management-Ansatzes in die Praxis | 347 |
1 Allgemeine Aspekte des Selbstmanagement-Konzepts in der Praxis | 349 |
1.1 Sechs Grundregeln für das Selbstmanagement-Vorgehen | 349 |
1.2 Gesprächsführung und Interaktionim Selbst management-Prozess: Das diagnostischtherapeutische Interview | 356 |
1.3 Strukturierung der Therapiekontakte | 365 |
2 Emotionen und Kognitionen in der diagnostisch-therapeutischen Praxis | 377 |
3 Grundlegende Selbstmanagement-Fertigkeiten | 387 |
3.1 Vermittlung von Selbstregulationsfähigkeiten | 388 |
3.2 Veränderung der Umgebung | 390 |
3.3 Therapeutische Aufgaben und Hausaufgaben | 391 |
3.4 Rollenspiel | 393 |
3.5 Kontrakte schließen | 396 |
3.6 Umgang mit unerwarteten Situationen | 398 |
3.7 Entspannungsübungen/körperliche Fitness | 399 |
3.8 Entwicklung von Genussfähigkeit | 400 |
4 Möglichkeiten der Ziel- und Wertklärung (ZWK) | 403 |
4.1 Einige theoretische Grundlagen | 403 |
4.2 Hauptzwecke und Funktionen der ZWK | 405 |
4.3 Konkrete Durchführungsvoraussetzungenin der Praxis | 407 |
4.4 Produktionsphase | 409 |
4.5 Auswertung der ZWKAnregungen | 415 |
4.6 Integration der ZWKErgebnissein den Alltag | 421 |
4.7 Mögliche Schwierigkeiten bei der Durchführung von ZWK | 422 |
4.8 Ziel- und Wertklärung als individueller Lernprozess | 423 |
5 Umgang mit schwierigen Therapiesituationen | 425 |
5.1 Problemlösen bei Binnenproblemen | 425 |
5.2 Widerstands-Phänomene im Rahmen des Selbstmanagement-Prozesses | 428 |
5.3 Andere Problemsituationen | 436 |
6 Der Therapeut als Person | 451 |
6.1 Anforderungen an einen effektiven Selbstmanagement-Therapeuten | 451 |
6.2 Zur Bedeutung von Selbsterfahrung für Selbstmanagement-Therapeuten: Möglichkeiten einer »Zielorientierten Selbstreflexion« | 463 |
6.3 Ausbildung, Supervision und professionelle Weiterentwicklung | 481 |
6.4 Optimierung der klinischpsychologischen Urteilsbildung in der Praxis | 490 |
7 Statt eines Ausblicks: Kanfers 11 Gesetze der Therapie | 501 |
Anhang | 506 |
A: Die historische Entwicklung lerntheoretischer »Kürzel-Systeme« im Überblick | 507 |
B: Situative Verhaltensanalyse (Mikro-Ebene) im Überblick | 509 |
C: Kontextuelle Verhaltensanalyse (Makro-Ebene) im Überblick | 511 |
D: Evaluationsbogen für Therapiesitzungen (Selbsteinschätzung des/der Therapeuten/in) | 513 |
E: Kurzprotokoll-Bogen | 515 |
F: Evaluationsbogen für Supervision | 517 |
Literatur | 521 |
Über die Autoren | 561 |
Sachverzeichnis | 563 |