Selbstpflege |
1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe | 12 |
Vorwort | 16 |
Danksagung | 18 |
I. Teil Wissenschaft der Selbstpflege und Pflegetheorie | 20 |
1 Der charakteristische Gegenstand der Pflege und eine Theorie der Pflegepraxis | 22 |
1.1 Eine Pflegepraxistheorie in vier Teilen | 23 |
1.2 Pflege: Eine Profession und eine Disziplin | 26 |
1.3 Die Struktur der Pflegewissenschaft | 30 |
1.4 Charakteristischer Gegenstand der Pflege | 33 |
1.5 Wissensentwicklung innerhalb einer Disziplin | 34 |
1.6 Geschichte der Pflegetheorie | 35 |
1.6.1 Zur Vorgeschichte | 35 |
1.7 Geschichte der Selbstpflegedefizit-Theorie | 36 |
1.7.1 Dorothea Orem: Zur Person | 37 |
1.8 Die Rolle der Theorie bei der Entwicklung von Pflegewissen | 40 |
1.9 Die Struktur der Disziplin Pflege | 41 |
1.10 Die vier konstituierenden Theorien der Selbstpflegedefizit- Theorie | 42 |
1.10.1 Die Theorie der Pflegesysteme | 42 |
1.10.2 Die Theorie der Selbstpflege | 45 |
1.10.3 Die Theorie des Selbstpflegedefizits | 46 |
1.10.4 Die Theorie der Dependenzpflege | 46 |
1.11 Zusammenfassung | 47 |
2 Die Wissenschaft der Selbstpflege | 48 |
2.1 Philosophische Grundlagen der Selbstpflege | 48 |
2.1.1 Wesen der Person | 49 |
2.1.2 Bewusstes Handeln | 51 |
2.1.3 Personen in Beziehungen | 56 |
2.2 Die Theorie der Selbstpflege | 59 |
2.3 Selbstpflegeerfordernisse | 61 |
2.3.1 Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse | 62 |
2.3.2 Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse | 66 |
2.3.3 Gesundheitsbedingte Selbstpflegeerfordernisse | 67 |
2.4 Bedingungsfaktoren | 70 |
2.5 Situativer Selbstpflegebedarf | 72 |
2.6 Selbstpflegepraktiken und Selbstpflegesysteme | 77 |
2.7 Selbstpflegeverhalten, Selbstmanagement | 80 |
2.8 Zusammenfassung | 81 |
3 Die Wissenschaft der Entwicklung und Ausübung der Selbstpflegekompetenz | 82 |
3.1 Selbstpflegekompetenz | 83 |
3.2 Selbstpflegetätigkeiten | 86 |
3.3 Potenzialkomponenten der Selbstpflegekompetenz | 87 |
3.4 Grundlegende Dispositionen und Fähigkeiten | 89 |
3.5 Entwicklung der Selbstpflegekompetenz | 92 |
3.6 Absicht, Motivation und Wahlmöglichkeiten als Teil der Selbstpflege | 96 |
3.7 Selbstpflegedefizite | 99 |
3.8 Selbstpflegeeinschränkungen | 100 |
3.9 Instrumente zur Messung der Selbstpflegekompetenz | 105 |
3.10 Zusammenfassung | 107 |
4 Die Wissenschaft der menschlichen Unterstützung von Personen mit gesundheitsbedingten Selbstpflegedefiziten | 108 |
4.1 Gesundheit | 109 |
4.2 Konzept des gesundheitsbedingten Selbstpflegedefizits | 113 |
4.2.1 Der diagnostische Prozess der Bestimmung eines Selbstpflegedefizits | 115 |
4.3 Gesundheitsabweichende Selbstpflegehandlungen | 116 |
4.4 Selbstmanagement von gesundheitsbedingter Selbstpflege | 117 |
4.5 Modalitäten der menschlichen Unterstützung von Personen mit gesundheitsbedingten Selbstpflegedefiziten | 120 |
4.5.1 Helfen | 120 |
4.5.2 Methoden der menschlichen Unterstützung oder Methoden des Helfens | 121 |
4.5.3 Für andere handeln und agieren | 123 |
4.5.4 Führen und anleiten | 124 |
4.5.5 Unterstützung | 124 |
4.5.6 Ein entwicklungsförderndes Umfeld schaffen | 125 |
4.5.7 Andere unterrichten | 127 |
4.6 Betreuung und betreuungsrelevante Dimensionen für Personen mit gesundheitsbezogenen Selbstpflegedefiziten | 129 |
4.7 Zusammenfassung | 131 |
5 Theorie der Selbstpflege in Beziehungen | 132 |
5.1 Verstehen interpersoneller Betreuungseinheiten | 133 |
5.2 Die Theorie der Dependezpflege | 134 |
5.2.1 Dependenzpflegekompetenz | 138 |
5.2.2 Dependenzpflege-Einheit und Dependenzpflegesystem | 138 |
5.2.3 Dependenzpflegebedarf | 140 |
5.2.4 Das Dependenzpflegesystem | 142 |
5.3 Multipersonale Dienstleitungseinheiten | 145 |
5.3.1 Dyadische Einheiten | 145 |
5.3.2 Die Familie | 147 |
5.3.3 Elternschaft | 148 |
5.3.4 Gemeinschaft | 148 |
5.4 Zusammenfassung | 150 |
II. Teil Die Praxiswissenschaften der Disziplin Pflege | 152 |
6 Pflege-Praxiswissenschaften | 156 |
6.1 Entwicklung intellektuellen Wissens | 157 |
6.2 Die Stadien des Verstehens von Pflege | 158 |
6.2.1 Stadium 1 | 159 |
6.2.2 Stadium 2 | 160 |
6.2.3 Stadium 3 | 160 |
6.2.4 Stadium 4 | 161 |
6.2.5 Stadium 5 | 161 |
6.3 Typen von pflegerischen Fällen | 162 |
6.4 Das Pflegesystem | 163 |
6.5 Verfahren der Pflegepraxis (Pflegeprozess) | 165 |
6.5.1 Diagnose und Verordnung | 168 |
6.5.2 Diagnostische Prozesse und Selbstpflegekompetenz | 169 |
6.5.3 Beschreibung des Selbstpflegedefizits | 170 |
6.5.4 Entwurf und Planung | 171 |
6.5.5 Produktion einer regulatorischen Betreuung | 173 |
6.5.6 Kontrollverfahren | 173 |
6.6 Zusammenfassung | 175 |
7 Unterstützend-entwicklungsbedingte Pflegewissenschaft | 176 |
7.1 Ziel und Eigenschaften | 176 |
7.2 Selbstpflege-Einschränkungen | 177 |
7.3 Situativer Selbstpflegebedarf | 178 |
7.4 Selbstpflegedefizite | 185 |
7.5 Arten von unterstützend-entwicklungsbedingten pflegerischen Fällen | 187 |
7.6 Dependenzpflege | 188 |
7.7 Über das Individuum hinaus – multipersonale Dienstleistungs-einheiten | 192 |
7.8 Zusammenfassung | 195 |
8 Kompensatorische Pflegewissenschaft | 196 |
8.1 Ziel und Eigenschaften der kompensatorischen Pflegewissenschaft | 196 |
8.2 Vollständig kompensatorische Pflegesituationen | 197 |
8.2.1 Der Situative Selbstpflegebedarf | 197 |
8.2.2 Immobilität und grundlegende Selbstpflegeerfordernisse | 198 |
8.2.3 Situativer Selbstpflegebedarf und Evidenz-Daten | 199 |
8.2.4 Selbstpflegeeinschränkungen und Selbstpflegekompetenz | 203 |
8.2.5 Pflegesysteme in vollständig kompensatorischen Pflegesituationen | 204 |
8.2.6 Kombination von Pflegesystemen | 206 |
8.2.7 Theoretische Grundlage für die vollständig kompensatorische Pflegepraxis | 207 |
8.2.8 Pflegekompetenz | 208 |
8.3 Teilweise kompensatorische Pflegesituationen | 210 |
8.3.1 Situativer Selbstpflegebedarf | 211 |
8.3.2 Selbstpflegeeinschränkungen und Selbstpflegekompetenz | 216 |
8.3.3 Das Pflegesystem | 217 |
8.4 Kompensatorische Pflegesituationen und Dependenzpflege | 218 |
8.4.1 Das Pflegesystem | 220 |
8.5 Modelle pflegerischer Fälle | 227 |
8.6 Zusammenfassung | 231 |
9 Die Wissenschaft der Selbstpflege und evidenzbasierte Pflegepraxis | 232 |
9.1 Definition von Evidenz | 233 |
9.1.1 Theoretische Grundlage der pflegerischen Komponente einer evidenzbasierten Praxis | 235 |
9.1.2 Theoretische Grundlage der Komponente der Wissensübertragung einer evidenzbasierten Praxis | 237 |
9.2 Populationsbasierte Programmplanung und Richtlinien der Best Practice | 243 |
9.3 Beschreiben der Population und Entwerfen eines Programms | 243 |
9.4 Ergebnisse | 246 |
9.5 Zusammenfassung | 249 |
10 Ausbildung und evidenzbasierte Praxis | 250 |
10.1 Das Wesen von Ausbildungsprogrammen | 250 |
10.2 Wo wird die evidenzbasierte Praxis in das Spektrum der Möglichkeiten der Pflegeausbildung eingefügt? | 258 |
10.3 Aspekte der Ausbildung in der evidenzbasierten Praxis | 258 |
10.4 Zusammenfassung | 260 |
Anhänge | 262 |
Anhang A: Überblick über die Theorieentwicklung in der professionellen Pflege | 262 |
Anhang B: Ein detailliertes Selbstpflegeerfordernis | 268 |
Autoren- Herausgeberverzeichnis | 272 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Deutschsprachiges Literaturverzeichnis | 290 |
Sachwortverzeichnis | 294 |