Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
Teil I – Theoretische Grundlagen | 10 |
1 Einführung in die Selbstregulation | 10 |
Einführung | 10 |
1 Theoretische Überlegungen | 11 |
1.1 Selbstregulationsmodell: Das erweiterte Prozess-Modell | 11 |
Literatur | 18 |
2 Trainingskonzeption und Selbstregulation | 20 |
Einleitung | 20 |
1 Strukturelle Ebene: Trainingskonzeption und Selbstregulation | 20 |
1.1 Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Trainer | 22 |
1.2 Training | 23 |
1.3 Sequenzpläne/Mustertraining | 26 |
2 Inhaltliche Ebene: Selbstregulation im Trainingskonzept | 28 |
Zusammenfassung und Fazit | 30 |
Literatur | 31 |
Anhang: Checkliste zur Trainingskonzeption | 33 |
Teil II – Wirksame Trainingskonzepte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Pädagogischen Psychologie | 34 |
3 Hausaufgaben-Training für Schüler der Sekundarstufe I: Förderung selbstregulierten Lernens in Kombination mit mathematischem Problemlösen bei der Bearbeitung von Textaufgaben | 34 |
Einleitung | 35 |
1 Zielsetzung des Trainings | 36 |
2 Theoretische Grundlagen | 37 |
2.1 Trainingsmodell | 37 |
2.2 Konzeption des Trainings | 38 |
3 Beschreibung des Trainingsprogramms | 39 |
3.1 Rahmenbedingungen | 39 |
3.2 Allgemeiner Trainingsaufbau | 39 |
3.3 Trainingsmethoden | 40 |
3.4 Trainingsinhalte | 40 |
4 Wirksamkeit des Trainings | 49 |
Zusammenfassung und Fazit | 51 |
Literatur | 51 |
4 Textdetektive und LEKOLEMO – Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation | 53 |
Einleitung | 54 |
1 „Wir werden Textdetektive“ – Ein Unterrichtsprogramm zur Vermittlung des selbstständigen und adaptiven Einsatzes von Lesestrategien | 55 |
1.1 Konzeptueller Hintergrund | 55 |
1.2 Inhalte des Unterrichtsprogramms „Wir werden Textdetektive“ | 58 |
1.3 Implementation in den Unterricht | 68 |
1.4 Effektivität des Programms | 69 |
Fazit | 70 |
2 LEKOLEMO – Ein Programm zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation | 71 |
2.1 Konzeptueller Hintergrund | 71 |
2.2 Inhalte und Trainingskomponenten | 73 |
2.3 Instruktionsprinzipien | 82 |
2.4 Ablauf des Trainings | 82 |
2.5 Integration in den schulischen Unterricht | 83 |
2.6 Effektivität | 84 |
Fazit | 86 |
Ausblick | 86 |
Literatur | 87 |
5 Trainingsprogramm zur Verbesserung lernökologischer Strategien im schulischen und häuslichen Lernkontext | 90 |
Einleitung | 90 |
1 Zielsetzung des Trainings | 91 |
2 Theoretischer Hintergrund | 92 |
2.1 Der Zyklus selbstregulierten Lernens | 92 |
2.2 Die veränderte Rolle des Lernenden, der Lehrkräfte, der Eltern und der Klassenkameraden | 95 |
3 Zielgruppe des Trainings | 96 |
4 Überblick über das Trainingsprogramm | 97 |
4.1 Informationswoche (Woche 1) | 97 |
4.2 Selbstbeobachtungswoche (Woche 2) | 99 |
4.3 Lernzykluswochen (Wochen 3 bis 6) | 103 |
5 Trainingsmethoden | 105 |
6 Transfersicherung | 105 |
7 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen | 106 |
7.1 Evaluationsstudie 1 | 107 |
7.2 Evaluationsstudie 2 | 107 |
7.3 Evaluationsstudie 3 | 108 |
7.4 Evaluationsstudie 4 | 109 |
Fazit | 109 |
Literatur | 110 |
6 Training selbstregulierten Lernens auf der Basis des Portfolio-Ansatzes | 112 |
Ziele des Trainings | 112 |
1 Theoretischer Hintergrund | 113 |
1.1 Bedeutung selbstregulierten Lernens | 113 |
1.2 Lernstrategien und Metakognition | 114 |
1.3 Der Portfolio-Ansatz | 116 |
2 Beschreibung des Trainingsprogramms | 117 |
2.1 Rahmenbedingungen | 118 |
2.2 Trainingsinhalte und Trainingsablauf | 118 |
2.3 Trainingsmaterialien | 121 |
3 Wirksamkeit dieses Trainingsprogramms | 124 |
3.1 Empirische Evaluation | 125 |
3.2 Testverfahren und -ergebnisse | 125 |
3.3 Erfahrungen und Hinweise | 127 |
Zusammenfassung und Ausblick | 128 |
Literatur | 129 |
7 Transfergestütztes Training zur Verbesserung von Selbstregulationskompetenzen von Studierenden im Studienalltag | 132 |
Ziele und Relevanz des Trainings | 133 |
1 Theoretische Grundlagen | 133 |
2 Trainingsziele | 135 |
2.1 Übergeordnete Trainingsziele | 135 |
2.2 Untergeordnete Trainingsziele | 135 |
2.3 Phasenspezifische Trainingsziele | 136 |
3 Zielgruppe und Rahmenbedingungen | 137 |
4 Trainingsmethoden | 138 |
4.1 Allgemeine Trainingsmethoden | 138 |
4.2 Spezifische Trainingsmethoden | 138 |
4.3 Einsatz eines Monitoringinstruments | 138 |
4.4 Transfersichernde Maßnahmen | 139 |
5 Trainingsinhalte und -verlauf | 139 |
5.1 1. Sitzung – Thematischer Einstieg | 140 |
5.2 2. Sitzung – Metakognition und Zielsetzung | 141 |
5.3 3. Sitzung – Motivationale Strategien und Entspannungstechniken | 142 |
5.4 4. Sitzung – Emotionale Strategien und Entspannungstechniken II | 143 |
5.5 5. Sitzung – Volitionale Strategien I | 144 |
5.6 6. Sitzung – Volitionale Strategien II (Selbstinstruktion) | 145 |
5.7 7. Sitzung – Aufschieben | 146 |
5.8 8. Sitzung – Erstellen eines Strategiehandbuchs | 146 |
5.9 Inhalte der Implementierungsphase | 147 |
6 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung | 147 |
6.1 Ergebnisse der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe | 148 |
6.2 Verhaltensorientierte Trainingseffekte | 148 |
6.3 Veränderungsmaße des Kompetenzprofils selbstregulierten Lernens | 148 |
6.4 Veränderungsprozesse im Tagebuch | 148 |
Abschließende Betrachtung | 149 |
Literatur | 150 |
8 Die Kombination von Trainings mit standardisierten Tagebüchern: Angeleitete Selbstbeobachtung als Möglichkeit der Unterstützung von Trainingsmaßnahmen | 152 |
Zielsetzung dieses Kapitels | 152 |
1 Wozu überhaupt Selbstbeobachtung? | 153 |
2 Beschreibung des Tagebuchs | 154 |
3 Nutzen des Tagebuchs in Bezug auf selbstreguliertes Lernen und Trainingserfolg | 156 |
4 Wirksamkeit des Tagebuchs | 157 |
Abschließende Bemerkungen | 159 |
Literatur | 160 |
Anhang Selbstregulationstagebuch | 162 |
9 Lässt sich das selbstregulierte Lernen von Schülern durch ein Training der Eltern optimieren? | 165 |
Einleitung | 165 |
1 Theoretischer Hintergrund | 166 |
1.1 Schaffung günstiger Lernbedingungen | 167 |
1.2 Vermittlung von Strategien | 169 |
1.3 Eltern als Modell | 169 |
2 Zielsetzung des Trainings | 170 |
3 Zielgruppe | 170 |
4 Beschreibung des Trainingsprogramms | 171 |
4.1 Rahmenbedingungen | 171 |
4.2 Aufbau der Trainingseinheiten | 171 |
4.3 Inhalte der Trainingseinheiten | 172 |
5 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen | 181 |
Fazit und Ausblick | 183 |
Literatur | 183 |
10 „So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen.“ Ein Training für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschulzweig | 185 |
Zielsetzung des Lehrertrainings1 | 186 |
1 Die Rolle der Lehrer bei der Förderung des selbstregulierten Lernens | 186 |
1.1 Gestaltung der Lernumgebung | 186 |
und des Unterrichts | 186 |
1.2 Aufgabenstellung und Arbeitsanweisungen | 187 |
1.3 Lehrerinnen und Lehrer als Vorbilder | 187 |
2 Grundlagen für die Konzeption von Lehrertrainings | 188 |
3 Implikationen für die Entwicklung unseres Lehrertrainings | 189 |
4 Lehrertraining „So unterstütze ich meine Schüler beim Lernen lernen“ | 189 |
4.1 Didaktische Elemente | 189 |
4.2 Rahmenbedingungen | 191 |
4.3 Gemeinsame Elemente der Trainingseinheiten | 191 |
4.4 Trainingseinheit 1 „Vor dem Lernen“ | 191 |
4.5 Trainingseinheit 2 „Während des Lernens“ | 195 |
4.6 Trainingseinheit 3 „Nach dem Lernen“ | 198 |
4.7 Maßnahmen zur Transfersicherung | 201 |
5 Beurteilung und Wirksamkeit des Trainings | 202 |
5.1 Ergebnisse zur Beurteilung der Trainingseinheiten | 202 |
5.2 Ergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings | 202 |
Ausblick: Weiterentwicklung des Lehrertrainingskonzeptes „Lehrer als Berater für Eltern und Schüler“ | 204 |
Literatur | 205 |
11 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht | 207 |
Einleitung | 208 |
1 Zielsetzung des Trainings | 209 |
2 Theoretischer Hintergrund | 209 |
2.1 Selbstwirksamkeit | 209 |
2.2 Selbstbestimmung | 210 |
2.3 Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung mit Selbstregulation | 211 |
3 Theoretische Grundlagen der Module | 212 |
3.1 Theoretische Grundlagen des Moduls Kompetentes Sozialverhalten | 212 |
3.2 Theoretische Grundlagen des Moduls Motiviertes Lernen | 214 |
3.3 Theoretische Grundlagen des Moduls Proaktives Handeln | 216 |
3.4 Theoretische Grundlagen zu Maßnahmen der Implementation | 218 |
4 Zielgruppe | 218 |
5 Beschreibung des Trainingsprogramms | 218 |
5.1 Struktur und Ablauf | 218 |
5.2 Trainingsinhalte und Durchführung | 220 |
5.3 Transfersicherung | 226 |
6 Wirksamkeit und Wirksamkeitsbedingungen | 227 |
6.1 Allgemeine Einschätzungen der Lehrer | 227 |
6.2 Ergebnisse zum Modul Kompetentes Sozialverhalten | 228 |
6.3 Ergebnisse zum Modul Motiviertes Lernen | 229 |
Wirksamkeitsbedingungen | 227 |
Fazit | 230 |
Literatur | 230 |
12 Erzieherinnentraining „Lernen lernen mit Krixel“ – Ein Programm zur Förderung selbstregulativer Kompetenzen von Erzieherinnen und Kindern im Vorschulalter | 233 |
Ziele des Trainings | 233 |
1 Theoretische Grundlage | 234 |
1.1 Übertragung des Selbstregulationsmodells | 234 |
auf den vorschulischen Kontext | 234 |
2 Die Trainingsmethoden | 235 |
2.1 Die Methode des metakognitiven Dialogs | 236 |
2.2 Die Methode der Selbstinstruktion | 237 |
2.3 Methoden zur Entspannung und | 237 |
zur Aufrechterhaltung der Motivation | 237 |
2.4 Methoden nach Martinez-Pons | 238 |
2.5 Die Methode des Krixel-Modells | 239 |
3 Trainingsbeschreibung | 242 |
4 Bewertung | 247 |
Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
13 Naturwissenschaftliche Sachtexte verstehen – Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Schüler der 10. Jahrgangsstufe zum selbstregulierten Lernen mit einer Mapping-Strategie | 252 |
Einleitung | 252 |
1 Theoretischer Hintergrund zum selbstregulierten Lernen | 253 |
1.1 Kognitive und metakognitive Lernstrategien | 255 |
2 Die Lernstrategie „Mapping“ | 257 |
2.1 Konstruktion einer Map | 257 |
2.2 Training | 258 |
2.3 Zielgruppe | 259 |
2.4 Beschreibung des Trainingsprogramms | 259 |
3 Wirksamkeit des Trainingsprogramms | 266 |
Ausblick | 267 |
Literatur | 267 |
14 Das Self-Monitoring-Tool: Ein Selbstbeobachtungstraining zur Förderung selbstregulierten Lernens | 270 |
Einleitung | 270 |
1 Konzeption des Self-Monitoring-Tools als webbasiertes Lerntagebuch | 272 |
1.1 Ausgangsüberlegungen | 272 |
1.2 Ziele | 274 |
1.3 Theoretischer Aufbau | 275 |
1.4 Technische Merkmale | 279 |
1.5 Inhalte | 279 |
2 Evaluation | 284 |
2.1 Erste Evaluation: Kontrollgruppenversuch | 284 |
2.2 Zweite Evaluation: Längsschnittliche Evaluation zweier Versionen des Self-Monitoring-Tools | 285 |
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick | 287 |
Literatur | 289 |
15 Vienna-E-Lecturing: Trainingskonzept zum selbstregulierten Lernen im Studium | 291 |
Ausgangslage | 291 |
1 Lehrziele von VEL | 293 |
1.1 Lehrziel 1 – Fachwissen | 293 |
1.2 Lehrziel 2 – Lernkompetenz | 293 |
1.3 Lehrziel 3 – Kompetenz zum kollaborativen | 294 |
Lernen (Teamarbeit) | 294 |
1.4 Lehrziel 4 – E-Kompetenz | 294 |
2 Didaktische Prinzipien von VEL | 295 |
2.1 Vernetzung als didaktisches Prinzip | 295 |
2.2 Optimale Instruktion als didaktisches Prinzip | 296 |
3 Programmstruktur und Ablauf von VEL | 297 |
4 Training zur Förderung des selbstregulierten Lernens | 300 |
4.1 Trainingseinheit 1: | 301 |
Selbstregulation und Selbstmotivation | 301 |
4.2 Trainingseinheit 2: | 302 |
Emotionsregulation und Feedback | 302 |
4.3 Trainingseinheit 3: Zeitmanagement | 304 |
4.4 Trainingseinheit 4: Kognitive Lernstrategien | 304 |
5 Aufbau der Online-Module | 305 |
6 Bewertung | 309 |
Ausblick | 310 |
Literatur | 311 |
Teil III – Theoretische Implikationen und Ausblick | 313 |
16 Das Selbstregulationsprozessmodell und theoretische Implikationen | 313 |
Einführung | 313 |
1 Theoretische Überlegungen | 314 |
1.1 Das systemtheoretische Regulationsmodell | 314 |
1.2 Das Prozessmodell der Selbstregulation | 315 |
1.3 Theoretische Besonderheiten des Selbstregulationsmodells | 317 |
1.4 Hierarchieebenen der Selbstregulation | 320 |
1.5 Self-Monitoring und Selbstregulation | 320 |
1.6 Zusammenhang von State- und Trait-Komponenten der Selbstregulation | 322 |
2 Probleme und Grenzen der Selbstregulation/des Modells | 323 |
2.1 Probleme der Selbstregulation | 323 |
2.2 Probleme im Zusammenhang mit dem Selbstregulationsmodell | 324 |
Zusammenfassung | 325 |
Literatur | 326 |
17 Vermittlung von Selbstregulation im Unterricht | 328 |
Einleitung | 328 |
1 Möglichkeiten der Förderung von Selbstregulation | 329 |
1.1 Individuelle Förderung durch Self-Regulation Empowerment | 329 |
1.2 Kampfkunsttraining zur Förderung von Selbstregulation | 331 |
1.3 Erfolgreiche Vermittlung von Selbstregulation | 332 |
Literatur | 334 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 335 |
Stichwortverzeichnis | 340 |