Sie sind hier
E-Book

Selbstverständnis von Schulsozialarbeitern

Eine qualitative Studie an Niedersächsischen Allgemeinbildenden Schulen

AutorRudolf Dickers
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783832432263
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Mit der vorliegenden Diplomarbeit hat sich der Autor Rudolf Dickers die Aufgabe gestellt, das Selbstverständnis von Schulsozialarbeitern in Niedersachsen qualitativ zu erforschen. Er will der Frage nachgehen, wie Schulsozialarbeiter sich und ihre Arbeit sehen, um damit an die bisherige Professionsforschung anzuknüpfen, sie weiter zu führen und die Forschungslücke im Handlungsfeld Schulsozialarbeit zu füllen. Die Ergebnisse in bezug auf diese Fragestellung finden in mehreren dichten Fallbeschreibungen, Schaubildern und einem tabellarischen Vergleich ihren Ausdruck. Seine zweite Absicht liegt darin, den Weg qualitativer Sozialforschung für andere Studierende sichtbar zu machen, d.h. einen Werkstattbericht zu liefern. In diesem methodologischen und methodischen Teil der Arbeit demonstriert und erklärt Rudolf Dickers ausführlich seine Vorgehensweise, die sich in erster Linie auf die komplexe Grounded Theory stützt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Forschungsdesign2 2.1Forschungsthema3 2.1.1Ausgangspunkt4 2.1.2Theoretische Sensibilität5 2.1.3Fragestellung und -formulierung7 2.2Methodische Überlegungen9 2.2.1Zugang zum Feld9 2.2.2Das Sampling10 2.2.3Die Datenerhebung12 2.2.4Interviewbedingungen14 2.2.5Dokumentation des Datenmaterials15 2.2.6Auswertungsverfahren17 2.2.7Die methodischen Überlegungen im Überblick19 2.3Umsetzung des Forschungsdesigns20 2.3.1Zugang zum Feld und Sampling21 2.3.2Das Experteninterview23 2.3.3Dokumentation des Datenmaterials25 2.3.4Die Auswertung26 3.Ergebnisse29 3.1Bewertung des Textes29 3.1.1Bewertung des Textes („Herr Burmeister“)29 3.1.2Bewertung des Textes („Herr Apetz“)30 3.1.3Bewertung des Textes („Herr Richards“)31 3.2Offenes Kodieren31 3.2.1Offenes Kodieren („Herr Burmeister“)32 3.2.2Offenes Kodieren („Herr Apetz“)37 3.2.3Offenes Kodieren („Herr Richards“)39 3.3Axiales und Selektives Kodieren40 3.3.1Axiales und Selektives Kodieren („Herr Burmeister“)41 3.3.2Axiales und Selektives Kodieren („Herr Apetz“)43 3.3.3Axiales und Selektives Kodieren („Herr Richards“)46 3.4Fallbeschreibungen49 3.4.1„Also, ich denke, für den Einzelnen kann man viel erreichen“ - Der Fall „Burmeister“50 3.4.2„insgesamt hab ich halt 'n [.] ziemlich hohen Anspruch so (.) an die Arbeit“ - Der Fall „Apetz“52 3.4.3„und da arbeite ich [.], wenn ich mich selbst definiere (.) eher [.], systemisch“ - Der Fall „Richards“58 3.5Vergleich der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...