Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Self-Tracking im doppelten Kontext – Quantified Self und Diabetes | 15 |
1.1.1 Vermessung als „selbstinitiierte“ Praxis: Quantified Self | 16 |
1.1.2 Vermessung als indizierte Praxis: Diabetes | 21 |
1.2 Theoretischer Blickwinkel | 25 |
1.3 Fragestellung und Kapitelstruktur | 31 |
2 Kontextualisierungen | 36 |
2.1 Historische Wurzeln – Vom medizinisch vermessenen Körper zum alltäglich praktizierten Zahlen-, Daten- und Kurvenkörper | 37 |
2.1.1 Klinische und instrumentierte Blickkonstellationen | 39 |
2.1.2 Den Körper medizinisch dokumentieren: Vom Notizbuch zu Bild und Kurve | 41 |
2.1.3 Mobile Zahlen-, Daten- und Kurvenkörper | 44 |
2.2 Self-Tracking im Spiegel soziologischer Themen und Konzepte | 49 |
2.2.1 Fünf thematische Perspektivierungen | 50 |
2.2.2 Der Foucault-Effekt | 54 |
2.2.3 Vier Leitlinien und Subjektideale gegenwärtiger Gouvernementalität | 66 |
2.3 Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive um das mikroskopische Wie | 82 |
3 Praxistheoretische Rahmung | 84 |
3.1 Grundmomente eines praxistheoretischen Analyserahmens | 85 |
3.2 Verflechtungen | 88 |
3.2.1 Körper und Praxis | 89 |
3.2.2 Praxis und technisch-materielle Akteure | 91 |
3.2.3 Praxis und Selbsttechnologien | 97 |
3.3 Die Unberechenbarkeit der Praxis | 100 |
4 Das Schreiben einer mobilen Ethnographie. Reflexion zum Forschungsvorgehen | 106 |
4.1 Der Prozess der Feldkonstitution | 106 |
4.2 Dem Feld explorativ begegnen | 110 |
4.2.1 Die Meetups | 110 |
4.2.2 Die Diabetesschulung, der Stammtisch und die Diabetes-Blogs | 115 |
4.3 Der analytische Zuschnitt des Feldes | 120 |
4.3.1 Ethnographische Interviews | 124 |
4.3.2 Diabetes-Blogs | 126 |
4.3.3 Die technisch-materiellen Akteure | 127 |
4.3.4 Öffentliche Veranstaltungen | 128 |
4.4 Vom Feld zum Text | 129 |
5 Das alltägliche Doing Pancreas – Indizierte Selbst- und Körpervermessung im Kontext Diabetes | 132 |
5.1 Die blutige Konstellation des Doing Pancreas | 137 |
5.1.1 Technisch-methodische Vollzugsschritte und soziotechnische Skripte | 137 |
5.1.2 Die Sorge | 141 |
5.1.3 Der numerische Sinn | 146 |
5.1.4 Den Blutzucker regulieren | 152 |
5.1.5 Die Auseinandersetzung mit dem Zahlenkörper | 155 |
5.2 Die digitale Konstellation des Doing Pancreas | 161 |
5.2.1 Technisch-methodische Vollzugsschritte und soziotechnische Skripte | 162 |
5.2.2 Die Sorge | 171 |
5.2.3 Der numerische Sinn | 175 |
5.2.4 Den Gewebezucker regulieren | 179 |
5.2.5 Die Auseinandersetzung mit dem Kurven- und Datenkörper | 182 |
5.3 Die Logik der Unberechenbarkeit im Doing Pancreas | 190 |
5.4 Zwischenresümee | 195 |
6 Zahlen in der Praxis bedeutsam machen? – Zu den Selbsteffekten „selbstinitiierter“ Vermessungspraktiken | 200 |
6.1 Die Methodik der „selbstinitiierten“ Vermessungspraktiken | 202 |
6.1.1 Was: Anwendungsbereiche | 202 |
6.1.2 Wie: Technisch-methodische Vollzugsschritte | 204 |
6.1.3 Warum: Inskribierte sozio-technische Skripte | 211 |
6.2 Die alltägliche Übersetzbarkeit der Vermessungspraktiken | 215 |
6.3 Vier Selbsteffekte der Vermessungspraktiken | 226 |
6.3.1 Das Gefühl der (kompetenten) Selbstsorge | 227 |
6.3.2 Das Gefühl der Acht- und Aufmerksamkeit | 230 |
6.3.3 Das Gefühl der Ordnung | 235 |
6.3.4 Das Gefühl der Modifizierbarkeit | 240 |
6.4 Zwischenresümee | 244 |
7 Verkörperungen – Die leiblich-affektive Dimension des Self-Trackings | 249 |
7.1 Die Sozialität von Leiblichkeit und Affektivität | 250 |
7.2 Drei Sichtweisen auf die Relation von Affekt, Leib und Technik | 254 |
7.2.1 Leibliches Affiziert-Werden mittels Vermessungstechnik | 254 |
7.2.2 Vermittelnde Leib-Körper-Technik-Kommunikationen | 261 |
7.2.3 Sensorische Transportwege: Körper vermessen und Leib vergessen? | 268 |
7.3 Zwischenresümee | 272 |
8 Schluss | 274 |
Quellennachweise | 285 |
Literatur | 285 |
Onlinequellen | 317 |
Abbildungsnachweise | 319 |