Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Die Autorin | 10 |
Die Herausgeberinnen | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Kontaktdaten der Herausgeberinnen | 17 |
Kapitel-1 | 18 |
Theoretische Grundlagen | 18 |
1.1Von der Wahrnehmung zum Wort | 19 |
1.1.1Wahrnehmung | 19 |
1.1.2Aufbau mentaler Repräsentationen – Abbilder im »Kopf« | 22 |
1.1.3Wörter als Stellvertreter – das Bezeichnete und das Bezeichnende | 25 |
1.1.4Von der Wahrnehmung zum Wort – semiotisches Dreieck | 26 |
1.2Was ist (Wort-)Bedeutung? | 28 |
1.2.1Semantische Relationen in der Linguistik | 29 |
1.2.2Semantiktheorien: Wie wird Bedeutung erfasst? | 31 |
1.2.3Speicherung semantischer Inhalte – Netzwerkgedanke | 35 |
1.3Morphologie | 36 |
1.3.1Wortarten | 36 |
1.3.2Wortbildung | 36 |
1.3.3Speicherung von Wortformen im mentalen Lexikon | 37 |
1.4Phonologische Gliederung von Wortformen | 38 |
1.4.1Konstituentenmodell | 38 |
1.4.2Phonologische Bewusstheit | 38 |
1.5Das Lexikon im Kopf – Lexikonmodelle | 40 |
1.5.1Mentales Lexikon | 41 |
1.5.2Lexikonmodelle und kognitive Linguistik | 43 |
1.5.3Arten der Modellierung | 44 |
1.6Modell nach Dell | 50 |
Literatur | 52 |
Kapitel-2 | 54 |
Physiologische Wortschatzentwicklung | 54 |
2.1Die Sprachentwicklung im Allgemeinen | 55 |
2.1.1Wie lernt ein Kind sprechen? – Faszination Spracherwerb | 55 |
2.1.2Die (linguistischen) Ebenen der Sprachentwicklung | 58 |
2.1.3Zeitlicher Ablauf des physiologischen Spracherwerbs | 60 |
2.2Die Wortschatzentwicklung im Speziellen | 64 |
2.2.1Vorsprachliche Entwicklung | 64 |
2.2.2Frühes, kleines Lexikon | 68 |
2.2.3Das Lexikon im Vokabelspurt – der Wortschatz explodiert | 70 |
2.2.4Beobachtbare Phänomene beim Wortschatzerwerb | 77 |
2.2.5Weitere Wortschatzentwicklung | 78 |
2.3Die »an das Kind gerichtete Sprache (KGS)« | 83 |
2.3.1Ammensprache (Baby-Talk) | 85 |
2.3.2Stützende Sprache (scaffolding) | 85 |
2.3.3Lehrende Sprache (motherese) | 85 |
Literatur | 86 |
Kapitel-3 | 90 |
Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen | 90 |
3.1Sprachentwicklungsstörung | 91 |
3.1.1Sprachliche Ebenen und Modalitäten | 91 |
3.1.2Merkmale und Verlauf der spezifischen Sprachentwicklungsstörung | 95 |
3.1.3Häufiges Initialsymptom einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung: Late-Talker-Profil | 96 |
3.2Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung | 97 |
3.2.1Symptome | 99 |
3.2.2Ursachen | 100 |
3.2.3Mögliche Auswirkungen und Folgen und ICF-Sichtweise | 104 |
3.2.4Wortschatzauffälligkeiten außerhalb einer SSES | 106 |
3.2.5Bezug der Sprachverstehensstörung zur semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörung | 108 |
3.3Einteilung semantisch-lexikalischer Entwicklungsstörungen und Suche nach dem Störungsschwerpunkt | 110 |
3.3.1Funktionelle Ursacheneinteilung bei Wortfindungsstörungen nach Glück | 110 |
3.3.2Subgruppeneinteilung nach Kauschke und Siegmüller | 113 |
3.3.3Modellgeleitetes Vorgehen | 114 |
Literatur | 120 |
Kapitel-4 | 124 |
Anamnese | 124 |
4.1Ziele des Anamnesegesprächs | 125 |
4.1.1Ziel: Informationsbeschaffung und Datenerhebung | 125 |
4.1.2Ziel: Erfassung der persönlichen Gesamtsituation des sprachauffälligen Kindes | 126 |
4.1.3Ziel: Beziehungsaufbau | 126 |
4.2Wie kann das Anamnesegespräch geführt und gestaltet werden? | 127 |
4.2.1Anamnesegespräch im Beisein des Kindes? | 127 |
4.2.2Freies Gespräch oder Fragebogen? | 128 |
4.2.3Gelungene Gesprächsführung | 129 |
4.3Wer wird befragt, was wird erfragt? | 132 |
4.3.1Formen der Anamnese | 132 |
4.3.2Zeitliche Struktur und Themenbereiche des Anamnesegesprächs | 133 |
4.3.3Fragen der Eltern | 136 |
4.4Hinweise auf semantisch-lexikalische Probleme im Anamnesegespräch | 137 |
Literatur | 139 |
Kapitel-5 | 141 |
Diagnostik | 141 |
5.1Diagnostik: Klärung der Therapiebedürftigkeit (Indikation) und Basis der Therapieplanung | 142 |
5.1.1Ziele der Erstdiagnostik | 142 |
5.1.2Diagnostischer Prozess | 144 |
5.1.3Weg durch den Dschungel – Ableitung diagnostischer Fragestellungen | 146 |
5.1.4Ein weiteres Ziel der Diagnostik – Verlaufskontrolle | 148 |
5.2Wie gut ist das Messinstrument? – Exkurs zur Testgüte | 149 |
5.3Diagnostikmethoden im Bereich Semantik–Lexikon – und was lässt sich ableiten? | 152 |
5.3.1Untersuchung des rezeptiven Wortschatzes | 152 |
5.3.2Untersuchung des aktiven/produktiven Wortschatzes | 153 |
5.3.3Spontansprachanalyse | 157 |
5.3.4Nonverbale Aufgabenstellungen | 158 |
5.3.5Sprachliche und nichtsprachliche Verhaltensbeobachtung | 158 |
5.4Diagnostikverfahren | 159 |
5.4.1Hat das Kind ein Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung? – Late-Talker-Diagnostik | 159 |
5.4.2Abklärung einer Sprachentwicklungsstörung | 162 |
5.4.3Spezielle Untersuchungsverfahren im semantisch-lexikalischen Bereich | 169 |
5.4.4Differenzialdiagnostische Fragestellungen | 175 |
5.5Hilfestellung – Diagnostik am Modell | 178 |
Literatur | 182 |
Kapitel-6 | 184 |
Ausgewählte Therapie- ansätze und Eltern- trainings | 184 |
6.1 Etablierte methodische Gestaltungsmöglichkeiten bei der semantisch-lexikalischen Therapie | 185 |
6.1.1 Methode der Inputtherapie (indirektes Vorgehen) | 186 |
6.1.2 Methode der Modellierung (indirektes Vorgehen) | 187 |
6.1.3 Methode der Kontrastierung | 187 |
6.1.4 Methode: Übung (direktes Vorgehen) | 189 |
6.1.5 Methode: Einsatz von Metasprache und Strategietraining | 189 |
6.2 Sprachsystematische (sprachspezifische) Therapiekonzepte | 190 |
6.2.1 Beschreibung und Einordnung unterschiedlicher sprachspezifischer Therapieformen nach Glück | 190 |
6.2.2 Patholinguistische Therapie nach Siegmüller und Kauschke - multimethodisches Vorgehen | 193 |
6.2.3 Entwicklungsproximaler Ansatz nach Dannenbauer - inszenierter Spracherwerb | 195 |
6.2.4 Word-finding-intervention-Programm (WFIP) nach German | 195 |
6.2.5 Wortschatzsammler nach Motsch - Strategietherapie bei Vorschulkindern | 196 |
6.2.6 Prosodie als Schlüssel zum Sprach- und Worterwerb | 197 |
6.2.7 Therapieansätze zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit | 198 |
6.3 Ganzheitliche Therapieansätze | 199 |
6.3.1 Ansatz nach Zollinger | 199 |
6.3.2 HOT - Handlungsorientierte Therapie | 201 |
6.4 Elterntrainings | 203 |
6.4.1 Heidelberger Elterntraining | 203 |
6.4.2 Frühe Sprachintervention mit Eltern - Schritte in den Dialog nach Möller | 204 |
Literatur | 205 |
Kapitel-7 | 208 |
Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen | 208 |
7.1Allgemeine Therapieprinzipien | 210 |
7.1.1Motivation ist (fast) alles | 210 |
7.1.2Kontakt | 211 |
7.1.3Transparenz | 212 |
7.1.4Sprechfreude und Kommunikation | 212 |
7.1.5Blick für das Ganze | 214 |
7.1.6Weg | 214 |
7.1.7Entwicklungsorientiertes Vorgehen | 214 |
7.1.8»Störungen« haben Vorrang! | 215 |
7.2Überlegungen zur spezifischen Therapieplanung im semantisch-lexikalischen Bereich | 215 |
7.2.1Beginn der Wortschatztherapie – Bestimmung des Therapieschwerpunkts | 216 |
7.2.2Auswahl des linguistischen Materials – Zielitems | 216 |
7.2.3Therapeutisches Vorgehen | 217 |
7.3Modellgeleitetes Vorgehen | 219 |
7.4Umgang mit Mehrsprachigkeit bei der Therapie semantisch-lexikalischer Störungen | 222 |
7.4.1Was ist Mehrsprachigkeit? Wer ist mehrsprachig? | 222 |
7.4.2Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit | 224 |
7.4.3Anamnese und Diagnostik | 224 |
7.4.4Therapie | 227 |
7.4.5Elternberatung und interkulturelle Kompetenz | 227 |
7.5Clinical Reasoning | 230 |
7.5.1Problemlösendes Denken | 230 |
7.5.2Strategien zur Entscheidungsfindung | 231 |
7.5.3Entscheidungsfindung und -begründung mithilfe von sieben kognitiven (Denk-)Prozessen | 231 |
7.5.4Bewertung | 233 |
Literatur | 234 |
Kapitel-8 | 235 |
Therapiebausteine | 235 |
8.1Aufbau der ersten 50 Wörter | 238 |
8.1.1Auswahl der ersten 50 Wörter | 238 |
8.1.2Fallbeispiele zu Therapiezielen und Umsetzungsideen | 238 |
8.2Weltwissen, Begriffsbildung und Aufbau multimodaler Konzepte | 242 |
8.2.1Basisarbeit: multimodale Erfahrungen und Konzeptaufbau | 242 |
8.2.2Nonverbales Kategorisieren/Klassifizieren – Begriffsbildung | 244 |
8.3Quantitativer Wortschatz – mapping | 247 |
8.3.1»Heraushören« der Wortform | 248 |
8.3.2Referenzen herstellen | 248 |
8.3.3Constraints – Auslösen des Fast-mapping-Prozesses | 249 |
8.3.4Rezeptiver Wortschatz | 250 |
8.3.5Produktiver Wortschatz | 251 |
8.4Qualitative Wortschatzarbeit | 253 |
8.4.1Ausdifferenzierung der phonologischen Wortrepräsentation, Strukturierung und Vernetzung der phonologischen Lexikonorganisation | 253 |
8.4.2Ausdifferenzierung der Wortbedeutungsrepräsentation, Strukturierung und Vernetzung der semantischen Lexikonstruktur | 256 |
8.4.3Itembasierte Wortschatzarbeit und die Nutzung von Synergieeffekten | 258 |
8.4.4Steigerung der Abruffrequenz | 259 |
8.5Strategietraining und Nutzung von Metasprache und Metawissen | 260 |
8.5.1Anwendung von Abrufstrategien/Self-Cueing | 260 |
8.5.2Wortschatzerweiterung durch Strategien | 261 |
8.6Elternarbeit | 262 |
8.6.1Elternberatung | 263 |
8.6.2Mögliche Struktur und Aufbau eines Elterngesprächs | 264 |
8.6.3Unterschiedliche Elterngespräche im Therapieverlauf | 266 |
8.6.4Förderung der Elternkompetenzen in der semantisch-lexikalischen Therapie | 269 |
Literatur | 270 |
Serviceteil | 271 |
A1 Spracherwerb | 273 |
A2 Subgruppen semantisch-lexikalischer Entwicklungsstörungen und Late-Talker | 278 |
A3 Diagnostische Informationen bei Sprachentwicklungsstörungen | 279 |
A4 Anamnese bei Mehrsprachigkeit | 280 |
A5 Strukturhilfe für das Elterngespräch | 282 |
Stichwortverzeichnis | 285 |