Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Grundlagen und Rahmenbedingungen | 12 |
Doris Rosenkranz und Thomas Beyer: Wie wollen wir leben im Alter? Notwendigkeit und Chancen selbstorganisierter Solidarität in einer sich wandelnden Gesellschaft | 12 |
Stefanie Fraaß: Seniorengenossenschaften alsGegenstand aktueller Forschung | 21 |
Edmund Görtler: |
30 |
Ursula Köstler und Frank Schulz-Nieswandt: Motivation und Anerkennung als Grundlage des Gelingens von Seniorengenossenschaften | 42 |
Thomas Beyer: Seniorengenossenschaften zwischen Bürgerschaftlichem Engagement und wirtschaftlichem Interesse | 51 |
Thomas Klie: Caring Community | 58 |
Christine Schwendner: Seniorengenossenschaften in Bayern. Antwort auf neue gesellschaftliche Herausforderungen? | 72 |
Werner Esswein, Kai Gand und Hannes Schlieter: Sachsen füreinander. Seniorengenossenschaften in Sachsen – Chancen und Perspektiven | 79 |
Ulrich Otto: Die baden-württembergischen Seniorengenossenschaften der 1990er Jahre als Engagementpolitikmotor. „Programmbiografische“ Anmerkungen | 89 |
Andreas Wieg: Genossenschaften im sozialen Bereich. Mehr Möglichkeiten mitunternehmerischer Kooperation | 108 |
Gerd K. Schaumann: Senioren gründen erfolgreich Genossenschaften. Wenn sich Lebenserfahrungen bündeln, um gemeinsam etwas zu bewegen | 118 |
Seniorengenossenschaften – neue Partnerschaften oder neue Konkurrenz? | 132 |
Ansgar Klein und Heike Walk: Genossenschaften, Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft | 132 |
Wolfgang Stadler: Seniorengenossenschaften. Eine Chance für die Freie Wohlfahrtspflege? | 140 |
Loring Sittler: Zur Rolle der (Senioren-)Genossenschaften bei der künftigen Daseinsvorsorge | 149 |
Klaus Grothe-Bortlik und Erich Eisenstecken: Beiträge von Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen in der Seniorenhilfe. Chancen und Grenzen | 156 |
Bertram Brossardt: Seniorengenossenschaften. Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft | 164 |
Ulrich Maly: Seniorengenossenschaften und kommunale Daseinsvorsorge für Seniorinnen und Senioren | 170 |
Hermann Gabel: Den Wandel gestalten. Generationenmanagement im ländlichen Sozialraum | 178 |
Praxisbeispiele | 188 |
Edmund Görtler: Seniorengenossenschaften in der Praxis. Erfolgreiche Beispiele gelebter Unterstützung von und für Seniorinnen und Senioren | 188 |
Mathias Abbé: Die Wir für uns eG. Eine bürgerliche Seniorenhilfe-Genossenschaft | 197 |
Josef Martin: Seniorengenossenschaft Riedlingen e.V. | 203 |
Bianca Fischer-Kilian: Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e.V. | 209 |
Jürgen Heyer: Seniorenhilfe Dietzenbach (SHD). Miteinander – Füreinander | 214 |
Norbert Necker: Seniorengemeinschaft Obere Fils e.V. (SEGOFILS) | 219 |
Herbert Tobolski: Genossenschaft für Jung und Alt e.V. Ravensburg. Eine Solidargemeinschaft der Generationen | 225 |
Volkhard Kiesel: SeniorenNachbarschaftsHilfe Hofheim e.V. | 228 |
Christoph Arnold: andersWOHNEN-2010 eG | 233 |
Dorothea Frey: Familiengenossenschaft eG | 237 |
Rosemarie Henke: Gemeinsam – nicht allein sein e.V. Nachbarschaftshilfeverein in Preußisch Oldendorf | 243 |
Michael Breier: Bürgerbusverbund Sauerland-Hellweg eG. Neuer Linienverkehr für eine moderne Gesellschaft | 248 |
Hans Witt: Tauschring „Knöpfe statt Knete“ | 254 |
Mindy Konwitschny: „Hand in Hand“. Mehrgenerationengenossenschaft | 260 |
Dorina Schlupper und Lutz Jaitner: AcrossLETS. Eine überregionale Plattform für Seniorengenossenschaften | 264 |
Tobias Plettenbacher: Wir gemeinsam. Füreinander wertvoll | 270 |
Literaturverzeichnis | 277 |
Die Autorinnen und Autoren | 296 |