Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
I. Einleitung | 25 |
1. Problemstellung und methodische Vorgehensweise | 25 |
1.1. Generelle Zielsetzung des Forschungsprojekts | 26 |
1.2. Problemstellung und Ausgangshypothesen des Forschungsvorhabens | 27 |
1.3. Methodische Vorgehensweise | 28 |
1.4. Definition wesentlicher Begriffe und Konzepte | 32 |
2. Inhalt und Aufbau des Forschungsprojektes | 65 |
2.1. Theoretische Grundlagen: Neue Institutionenökonomik, ressourcen-orientierte Unternehmensführung und Industrial Organization-Ansatz | 65 |
2.2. Empirische Grundlagen: Auswahl zweier Dienstleistungsbranchen Facility Management und IT-Outsourcing und von fünf technisch Dienstleistungsunternehmen | 65 |
2.3. Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit | 67 |
II. Theoretische Grundlagen und Konzepte | 69 |
1. Neue Institutionenökonomik | 69 |
1.1. Property-Rights-Theorie | 70 |
1.2. Transaktionskostenansatz | 76 |
1.3. Agency-Theorie | 81 |
1.4. Zur Bewertung der Neuen Institutionenökonomik | 88 |
2. Ressourcenorientierte Unternehmensführung (Resource-based View of the Firm) | 89 |
2.1. Gemeinsame Grundannahmen und Elemente ressourcenorientierter Ansätze der Unternehmensführung | 91 |
2.2. Zwei Schulen der ressourcenorientierten Unternehmensführung: Exploitation und Exploration von Ressourcenbündeln | 106 |
3. Der Strategieansatz der Industrial Organization-Forschung | 172 |
III. Ergebnisse der empirischen Fallstudien und Ableitung von Arbeitshypothesen | 181 |
1. Vergleichende Auswertung der empirischen Fallstudien | 181 |
2. Ableitung von Arbeitshypothesen | 183 |
IV. Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen aus theoretischer und empirischer Sicht | 185 |
1. Modularisierung von Dienstleistungen | 185 |
1.1. Das Konzept der Produktarchitektur und seine Anwendung in der Dienst-leistungswirtschaft | 186 |
1.2. Bedeutung von Service Level Agreements im Rahmen einer modularen Dienstleistungsarchitektur und eines professionellen Servi | 221 |
1.3. Architekturelles Wissen als Voraussetzung modularer Servicearchitekturen | 231 |
1.4. Ressourcen-, Effizienzund Strategievorteile modularer Dienstleistungs-architekturen | 236 |
1.5. Nachteile und Grenzen modularer Servicearchitekturen | 255 |
1.6. Zur Beurteilung modularer Servicearchitekturen in der Unternehmens-praxis und der Wissenschaft | 266 |
1.7. Umsetzung modularer Servicearchitekturen bei den untersuchten Unternehmen | 268 |
1.8. Zur Anwendbarkeit des Modularitätsprinzips bei Dienstleistungen | 270 |
2. Leistungstiefengestaltung bei Dienstleistungsunternehmen | 271 |
2.1. Besonderheiten von Leistungstiefenentscheidungen in Dienstleistungs-unternehmen | 272 |
2.2. Vorherrschende theoretische Ansätze zur Erklärung der Leistungstiefe bei Dienstleistungsunternehmen | 275 |
2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen theore-tischen Ansätzen zur Erklärung und Gestaltung von Leistungstiefenentscheidungen | 299 |
2.4. Implikationen der Theorien zur Erklärung von Leistungstiefen-entscheidungen für den Grad der vertikalen Integration in Dien | 304 |
2.5. Zum Zusammenhang von Modularisierung und Leistungstiefenentscheidung | 306 |
2.6. Leistungstiefenentscheidungen aus einer dynamischen Sicht | 307 |
2.7. Leistungstiefenentscheidungen bei den fünf untersuchten Firmen | 310 |
2.8. Zusammenfassung | 319 |
3. Systembündelung bei Komplettangeboten technischer Dienstleistungen | 320 |
3.1. Grundlegende Organisationsformen für Komplettangebote | 321 |
3.2. Vorteile von Komplettangeboten aus Sicht des Kunden | 324 |
3.3. Effizienzund marktmachtbasierte Vorteile eines Komplettangebots technischer Dienstleistungen aus Sicht der Anbieter | 354 |
3.4. Zur ökonomischen Beurteilung von Komplettangeboten und Komplettanbietern | 366 |
3.5. Prinzipielle Grenzen der Erweiterung von Komplettangeboten bzw. der Expansion von Komplettanbietern | 371 |
3.6. Ergebnisse der fünf empirischen Fallstudien | 382 |
4. Zum Zusammenhang von Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen | 388 |
4.1. Zum konzeptionellen Charakter des Service Engineering: Interdependenzen zwischen Modularisierung, Leistungstiefengestaltung | 388 |
4.2. Zum prozessualen Charakter des Service Engineering | 394 |
V. Ressourcen, Institutionen und Marktstrukturen als theoretische Determinanten des Dienstleistungsmanagements | 397 |
1. Zur gegenseitigen Ergänzungsfähigkeit der theoretischen Ansätze | 397 |
1.1. Zum Integrationspotential des statischen ressourcenorientierten Ansatzes | 399 |
1.2. Zum Integrationspotential des dynamischen Ansatzes der ressourcenorientierten Unternehmensführung | 421 |
2. Ein erster Bezugsrahmen für das Management investiver technischer Dienstleistungen | 422 |
VI. Schlussbetrachtung und wesentliche Ergebnisse | 424 |
1. Potentiale und Methoden bzw. Instrumente des Service Engineering | 424 |
2. Grenzen des Service Engineering | 425 |
3. Zu den Arbeitshypothesen | 427 |
VII. Literaturverzeichnis | 432 |
VIII. Anhang: Marktstudie „Outsourcing Services in Deutsch-land 1998“, erstellt von der META Group 1998 | 464 |