Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A: Wissenschaftliche Beiträge | 12 |
1. Grundlagen der Serviceorientierung im Unternehmen | 12 |
Serviceorientierung im Unternehmen –Eine Einführung in die theoretischen undpraktischen Problemstellungen | 13 |
1. Externe Serviceorientierung als Ausgangspunkt | 14 |
2. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Interne Serviceorientierung“ | 17 |
2.1 Das herkömmliche Verständnis von „Serviceorientierung“ | 17 |
2.2 Der begriffliche Transfer: Interne Serviceorientierung | 19 |
3. Ebenen der internen Serviceorientierung | 20 |
3.1 Die interne persönliche Serviceorientierung | 20 |
3.2 Die interne organisationale Serviceorientierung | 23 |
3.2.1 Serviceorientierte Strukturen (Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen) | 24 |
3.2.2 Serviceorientierte Führung | 27 |
3.2.3 Serviceorientierte Systeme | 28 |
3.2.4 Serviceorientierte Unternehmenskultur | 30 |
4. Die Beiträge des Sammelbandes im Überblick | 31 |
Literaturverzeichnis | 35 |
Hierarchieübergreifende Umsetzung von Serviceorientierung – Eine handlungsbezogene Betrachtung aller Unternehmensebenen | 42 |
1. Einleitung | 44 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 44 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 45 |
2. Begriffliche Grundlagen zur Kunden und Serviceorientierung | 46 |
3. Handlungsbezogene Serviceorientierung im Unternehmen | 48 |
3.1 Handlungskreislauf im Überblick | 48 |
3.2 Mitarbeiterebene | 50 |
3.2.1 Relevanz des Mitarbeiters zur Erlangung von Serviceorientierung | 50 |
3.2.2 Handlungsorientierte Mitarbeiteraufgaben: Haltung und Verhalten | 52 |
3.3 Vorgesetztenebene | 54 |
3.3.1 Relevanz des Vorgesetzten zur Erlangung von Serviceorientierung | 54 |
3.3.2 Handlungsorientierte Führungsaufgaben: Kommunikation und Motivation | 54 |
3.4 Leitungsebene | 58 |
3.4.1 Relevanz der Leitung zur Erlangung von Serviceorientierung | 58 |
3.4.2 Handlungsorientierte Leitungsaufgaben: Messung und Steuerung | 59 |
4. Fazit | 61 |
Literaturverzeichnis | 61 |
Interne Serviceorientierung zur Schaffung von Wert für den internen Kunden | 71 |
1. Relevanz der Internen Serviceorientierung und Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Betrachtung | 72 |
2. Theoretische Konzeptionalisierung der Internen Serviceorientierung | 73 |
3. Modell der Internen Serviceorientierung | 75 |
4. Empirische Studie | 77 |
4.1 Untersuchungsobjekt | 77 |
4.2 Spezifiziertes Modell | 77 |
4.3 Messung der Modellvariablen | 80 |
4.4 Datenauswertung | 80 |
4.4.1 Deskriptive Statistik | 80 |
4.4.2 Hypothesenprüfung | 82 |
5. Nutzung der Ergebnisse für die Praxis | 83 |
6. Fazit | 85 |
Literaturverzeichnis | 85 |
Entrepreneurial Service Management – Ein Ansatz zur Integration des Entrepreneurial Managements in das Dienstleistungsmanagement | 87 |
1. Einleitung | 88 |
2. Entrepreneurial Management | 90 |
2.1 Disziplin des Entrepreneurial Managements nach Drucker | 90 |
2.2 Paradigma des Entrepreneurial Managements nach Stevenson | 91 |
3. Einordnung des Entrepreneurial Managements in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion | 94 |
4. Entrepreneurial Services Management | 96 |
4.1 Fallstudie Ritz-Carlton: Entrepreneurial Services Management in der Hotellerie | 96 |
4.2 Ansatz des Entrepreneurial Services Managements | 97 |
5. Fazit | 99 |
Literaturverzeichnis | 99 |
2. Interdependenzen zwischen externer und | 105 |
Customer Value bei Dienstleistungen – Managementherausforderungen zwischen interner und externer Kundenorientierung | 106 |
1. Einleitung | 108 |
2. Management von Dienstleistungen | 109 |
3. Operationalisierung der Kundenorientierung | 112 |
3.1 Customer Value als multidimensionales Konzept | 112 |
3.2 Operationalisierung des Customer Value | 113 |
3.3 7K-Modell und Service-Marketing-Dreieck | 114 |
4. Forschungsmethodik und Ergebnisse | 115 |
4.1 Datenerhebung und -analyse | 115 |
4.2 Kundenorientierung aus Kundensicht | 116 |
4.3 Kundenorientierung aus Sicht der Unternehmung | 118 |
4.4 Vier Typen von Wahrnehmungslücken | 120 |
4.5 Branchenprofile | 124 |
5. Kundenorientierung als Managementherausforderung | 128 |
Literaturverzeichnis | 129 |
Moderierende Effekte der Ergebnisfairness auf den Service-Encounter | 133 |
1. Einleitung | 135 |
2. Entwicklung eines Moderationsmodells zum Einfluss der Ergebnisfairness auf den Service-Encounter | 136 |
2.1 Serviceorientierung der Mitarbeiter als Erfolgsdeterminante in der ambulanten und stationären Patientenversorgung | 136 |
2.2 Weiterempfehlungsabsicht der Patienten und Reputation des Unternehmens als Konsequenzen der Serviceorientierung | 138 |
2.2.1 Weiterempfehlungsabsicht als kurzfristiges Marketingziel | 138 |
2.2.2 Reputation als langfristiger Wettbewerbsvorteil | 140 |
2.3 Ergebnisfairness als Moderator der Erfolgswirksamkeit der Serviceorientierung | 141 |
2.4 Herleitung des Moderationsmodells zur Wirkung der Ergebnisfairness auf die Effekte der Serviceorientierung im Kontext der ambulanten und stationären Patientenversorgung | 142 |
3. Design einer empirischen Untersuchung zur Prüfung des Moderationsmodells in der ambulanten und stationären Patientenversorgun | 146 |
4. Moderierende Wirkungen der Ergebnisfairness im Spiegel empirischer Befunde | 148 |
5. Grenzen der Studie und Ansätze für die zukünftige Forschung im Rahmen der Serviceorientierung | 154 |
6. Implikationen für das Management von Krankenhäusern | 155 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Impact of Front-line Employee Performance on Brand Perception – a Case from AUDI AG | 165 |
1. The field of people branding | 167 |
1.1 State of people branding research | 167 |
1.2 Applied people branding approach in business | 169 |
2. Focus of our study | 170 |
2.1 Case background AUDI AG | 170 |
2.2 Central hypothesis | 171 |
2.3 Additional research questions | 171 |
3. Research method | 172 |
3.1 Stimulus design | 172 |
3.2 Sample | 173 |
3.3 Procedure | 173 |
3.4 Measures | 173 |
4. Results | 174 |
4.1 Quality of main measures | 174 |
4.2 Quality of research procedure | 174 |
4.3 Hypothesis testing | 175 |
4.4 Additional research insight | 176 |
5. Discussions of findings | 177 |
5.1 Conclusion and implications | 177 |
5.2 Benefits for Audi people branding | 178 |
5.3 Limitations and suggestions for further research | 179 |
References | 180 |
3. Konstrukte einer Serviceorientierung von Mitarbeitern | 182 |
Das Stressoren-Ressourcen-Modell der Dienstleistungsinteraktion – Eine theoretische Betrachtung | 183 |
1. Einleitung | 184 |
2. Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zum Verständnis der Dienstleistungsinteraktion | 185 |
2.1 Das Job Demands-Resources Model | 185 |
2.2 Das Emotional Contagion-Konzept | 187 |
3. Das Stressoren-Ressourcen-Modell der Dienstleistungsinteraktion | 190 |
3.1 Der Einfluss arbeitsbezogener Stressoren auf die Befindlichkeit von Dienstleistungsmitarbeitern | 191 |
3.2 Der Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen auf die Befindlichkeit von Dienstleistungsmitarbeitern | 193 |
3.3 Der Einfluss der Zufriedenheit von Dienstleistungsmitarbeitern auf die Kundenzufriedenheit | 196 |
4. Implikationen | 197 |
4.1 Implikationen für die Dienstleistungsforschung | 197 |
4.2 Implikationen für das Dienstleistungsmanagement | 199 |
Literaturverzeichnis | 200 |
Serviceorientierung durch Organisationsstolz | 207 |
1. Problemhintergrund und Zielsetzung | 208 |
2. Bedeutung der Serviceorientierung in Dienstleistungsunternehmen | 209 |
3. Organisationsstolz als Treiber der Serviceorientierung von Mitarbeitern | 210 |
3.1 Theoretische Grundlagen zum Organisationsstolz | 210 |
3.2 Determinanten des Organisationsstolzes | 213 |
3.3 Grenzen des Organisationsstolzes | 214 |
4. Implikationen | 216 |
4.1 Implikationen für die Praxis | 217 |
4.2 Implikationen für die Forschung | 219 |
5. Fazit | 220 |
Literaturverzeichnis | 221 |
Mitarbeiterbindung: Ein Einblick in ein schwieriges Objekt und den Status quo der Diskussion | 226 |
1. Verortung | 227 |
2. Mitarbeiterbindung – was ist das? | 227 |
2.1 Termini | 227 |
2.2 Begriffe | 228 |
2.3 Weitergehende Begriffsexplikation | 231 |
3. Mitarbeiterbindung: Warum eigentlich? | 233 |
4. Forschungsstand in der Empirie | 235 |
5. Forschungsstand in der Theorie | 237 |
5.1 Allgemeine personalwirtschaftliche Arbeiten | 237 |
5.2 Übertragung der Kundenbindung auf die Mitarbeiterbindung | 240 |
5.3 Organisationstheoretische und andere Konzepte | 240 |
6. Ausblick | 242 |
Literatur | 243 |
4. Instrumentaleinsatz zur Förderung der internen Serviceorientierung | 249 |
Rekrutierung von serviceorientierten Mitarbeitern – Ausbildung als Ressource am Beispiel der Bankausbildung | 250 |
1. Ausbildung als Möglichkeit der Rekrutierung von serviceorientierten Mitarbeitern | 251 |
1.1 Vorüberlegungen | 252 |
1.2 Ausbildung als Beschaffungsmaßnahme | 253 |
1.3 Ein Blick auf den Bankensektor | 255 |
1.4 Kundenorientierte Sozialkompetenzen | 255 |
2. Eine Fallstudie im Bankensektor | 259 |
2.1 Erwartungen an die Auszubildenden | 261 |
2.2 Serviceorientierung gegenüber Ausbildungsplatzbewerbern | 263 |
2.3 Erfahrungen bei der Rekrutierung | 263 |
2.4 Handlungsempfehlungen | 264 |
3. Fazit | 265 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Förderung der individuellen Lösungskompetenz durch interne Kommunikation: Möglichkeiten und Voraussetzungen | 268 |
1. Problemstellung und Untersuchungsziele | 270 |
2. Kundenlösungen und individuelle Lösungskompetenz: Konzeptionelle Grundlagen | 271 |
2.1 Merkmale und kundenseitig wahrgenommener Wert von Kundenlösungen | 271 |
2.2 Individuelle Lösungskompetenz des Lösungsmanagers | 273 |
3. Interne Kommunikation bei Lösungsanbietern | 276 |
3.1 Begriffsverständnis der internen Kommunikation bei Lösungsanbietern | 276 |
3.2 Instrumente interner Kommunikation im Überblick | 277 |
4. Interne Kommunikation als Möglichkeit zur Förderung der individuellen Lösungskompetenz | 279 |
4.1 Wirkungen interner Kommunikation auf die individuelle Lösungskompetenz | 279 |
4.2 Voraussetzungen einer effektiven Nutzung interner Kommunikationsinstrumente und Überwindung unternehmensbezogener Barrieren | 282 |
5. Fazit: Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf | 284 |
Literaturverzeichnis | 285 |
Das Konzept des Internen Servicebarometers – Bestandsaufnahme, Methodik und empirische Befunde | 290 |
1. Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen und interne Kundenorientierung | 291 |
2. Konzept des Internen Servicebarometers | 294 |
(1) Entwicklung eines Strukturmodells | 295 |
(2) Entwicklung der Messmodelle für die Konstrukte | 296 |
(3) Durchführung der Hauptuntersuchung | 297 |
3. Das Interne Servicebarometer als Tracking-System | 298 |
Durchführungskosten | 299 |
Repräsentanz | 300 |
Paneleffekte | 300 |
4. Empirische Befunde zu Internen Servicebarometern | 301 |
5. Fazit aus den konzeptionellen Überlegungen und empirischen Befunden zu Internen Servicebarometern | 309 |
Literaturverzeichnis | 310 |
5. Interne Markenführung | 315 |
Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenführung | 316 |
1. Bedeutung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens | 317 |
2. Konzeptualisierung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens | 319 |
3. Bestandsaufnahme der Literatur zum Aufbau und zur Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens | 323 |
3.1 Interne Markenerfolgskette als konzeptionelle Grundlage | 323 |
3.2 Übersicht der existierenden Studien | 325 |
3.3 Studien zu Maßnahmen der internen Markenführung | 331 |
Interne Markenkommunikation | 331 |
Externe Markenkommunikation | 332 |
Markenorientiertes Personalmanagement | 332 |
3.4 Studien zu psychologischen Wirkungen der internen Markenführung | 333 |
Markencommitment | 334 |
Markenvertrauen | 334 |
Kongruenz zwischen dem Mitarbeitenden und der Marke | 335 |
4. Kritische Würdigung des Literaturüberblicks | 336 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Ergeben Serviceorientierung und Brand Behaviorein Branded Service Behavior? – Der Versuch einer Zusammenführung | 345 |
1. Einleitung | 346 |
2. Begriffliche Definitionen | 347 |
2.1 Serviceorientierung | 347 |
2.2 Marke/Brand | 347 |
2.3 Brand Behavior | 349 |
3. Berührungspunkte von Serviceorientierung und Brand Behavior | 349 |
3.1 Organisationaler Kontext | 350 |
3.2 Psychologische Mitarbeiterfaktoren | 351 |
4. Zusammenführung von Serviceorientierung und Brand Behavior: Der Branded Service Behavior Ansatz | 352 |
5. Fazit und Anregungen für weitere Forschung | 354 |
Literaturverzeichnis | 355 |
6. Rahmenbedingungen einer internen Serviceorientierung | 361 |
Transformationale Führung und sozialer Austausch als Bedingungen interner Kundenorientierung | 362 |
1. Einleitung | 364 |
2. Interne Kundenorientierung | 366 |
2.1 Begriff der internen Kundenorientierung | 366 |
2.2 Struktur interner Dienstleistungen | 368 |
3. Interne Kundenorientierung und sozialer Austausch | 370 |
3.1 Organisationale Unterstützung und interne Kundenorientierung | 370 |
3.2 Interne Marktorientierung und organisationale Unterstützung | 371 |
3.3 Kundenorientierung anderer Mitarbeiter und organisationale Unterstützung | 372 |
4. Transformationale Führung und interne Kundenorientierung | 373 |
4.1 Das Konzept der transformationalen Führung | 373 |
4.2 Transformationale Führung und Kundenorientierung – direkte Wirkungen | 374 |
4.3 Indirekte Auswirkungen: Vermittlung von Servicewerten | 377 |
4.3.1 Das Konzept „Servicewerte“ | 377 |
4.3.2 Transformationale Führung und Servicewerte | 379 |
4.3.3 Die moderierende Wirkung von Servicewerten | 380 |
5. Fazit und Ausblick | 382 |
Literaturverzeichnis | 382 |
Die organisatorische Gestaltung interner Dienstleistungen durch Serviceorientierte Unternehmensstrukturen | 386 |
1. Problemstellung | 387 |
2. Begriff des internen Marktes | 388 |
3. „Market into Hierarchy“ | 390 |
4. Modell der Serviceorientierten Unternehmensstrukturen | 392 |
4.1 Prinzip der internen Servicestrukturen | 392 |
4.2 Akteure in Serviceorientierten Unternehmensstrukturen | 397 |
4.3 Weitere zentrale Aspekte des Modells | 399 |
5. Ausblick | 400 |
Literaturverzeichnis | 401 |
Kulturbedingte Serviceorientierung: Erkenntnisse der aktuellen Unternehmenskulturforschung mit Implikationen für die Praxis | 404 |
1. Einleitung | 405 |
2. Unternehmenskultur und Serviceorientierung | 406 |
2.1 Organisationskultur – Organisationsklima | 406 |
2.2 Serviceorientierung: Klima und/oder Kulturaspekt? | 408 |
3. Merkmale kulturbedingter Serviceorientierung | 410 |
3.1 Unternehmenskultur-Kontext – Grundlegende Überzeugu | 411 |
3.2 Führungsverhalten | 412 |
3.3 Mitarbeiterverhalten und Interaktion | 414 |
3.4 Intensität und Qualität der Kundenintera | 416 |
3.5 Strukturelle Verankerung externer und interner Serviceorientierung | 417 |
4. Implikationen für die Entwicklung kulturbedingter Serviceorientierung | 418 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 420 |
Literaturverzeichnis | 421 |
7. Serviceorientierung in internationalen Unternehmen | 424 |
Serviceorientierung in internationalen Unternehmen – Bedeutung, Probleme und Lösungsansätze | 425 |
1. Bedeutung von Serviceorientierung in internationalen Unternehmen (ISOR) | 426 |
2. Problembereiche der ISOR | 427 |
2.1 ISOR im Spannungsfeld der Kulturen | 427 |
Kulturelle Heterogenität der internen Serviceerwartungen | 428 |
Kulturelle Heterogenität des Beziehungsstils | 429 |
2.2 ISOR in der grenzüberschreitenden Organisation | 430 |
Trennung von Mutter- und Tochterunternehmen | 430 |
Trennung von internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen | 431 |
3. Lösungsansätze zur Etablierung von ISOR | 432 |
3.1 Lösungsansätze für kulturbedingte Probleme | 432 |
3.1.1 Organisationsebene | 432 |
Kulturelle Heterogenität der internen Serviceerwartungen | 433 |
Kulturelle Heterogenität des Beziehungsstils | 435 |
3.1.2 Individuelle Ebene | 436 |
Kulturelle Heterogenität der internen Serviceerwartungen | 436 |
Kulturelle Heterogenität des Beziehungsstils | 437 |
3.2 Lösungsansätze für organisationsstrukturbedingte Probleme | 437 |
3.2.1 Organisationsebene | 437 |
Trennung von Mutter- und Tochterunternehmen | 438 |
Trennung von internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen | 438 |
3.2.2 Individuelle Ebene | 439 |
4. Zusammenfassung und Implikationen für die Unternehmenspraxis | 440 |
5. Limitationen und Implikationen für die Forschung | 442 |
Literaturverzeichnis | 443 |
Serviceorientierung als Erfolgsfaktor des Exportsvon industriellen Dienstleistungen | 449 |
1. Problemstellung und Zielsetzung des Beitrags | 450 |
2. Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretische Basis | 451 |
3. Hypothesenableitung | 452 |
4. Empirische Analyse | 455 |
4.1 Datenerhebung und Stichprobe | 455 |
4.2 Operationalisierung der untersuchten Konstrukte | 455 |
5. Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für das Management | 461 |
Literaturverzeichnis | 462 |
8. Serviceorientierung in Nonprofit-Organisationen | 466 |
Serviceorientierung in Organisationen ohne Marktorientierung | 467 |
1. Einleitende Erzählungen | 468 |
2. Organisationen mit Serviceorientierung als Nebenprodukt | 469 |
3. Forschungsergebnisse: Soziale Unternehmen mit Wohnservices für Menschen mit geistiger Behinderung | 472 |
4. Fallstudie: Serviceorientierung in einer Verbandszentrale | 476 |
5. Theoretische Betrachtungen der Serviceorientierung von Organisationen ohne Marktorientierung | 481 |
Literaturverzeichnis | 484 |
Serviceverständnis und -qualität in der Altenpflege und organisationsweite Maßnahmen zu deren Beeinflussung | 487 |
1. Gesundheitsdienstleistungsbranche: Attraktiv durch Service | 488 |
2. Serviceverständnis und Bedeutung | 488 |
3. Servicequalität in der Praxis: Vom Konzept zur Umsetzung | 490 |
3.1 Bestandsaufnahme zu Einstellungen gegenüber Servicequalität | 491 |
3.2 Handlungsmaßnahmen als organisationsweite Initiative | 496 |
3.2.1 Kommunikation | 497 |
3.2.2 Bereichsübergreifende Zusammenarbeit | 498 |
3.2.3 Beschwerdemanagement | 501 |
4. Fazit | 503 |
Literaturverzeichnis | 503 |
Teil B: Serviceteil | 506 |
Ausgewählte Literatur zum Themengebiet„ Serviceorientierung im Unternehmen“ | 507 |
Emotionale Arbeit | 507 |
Empowerment | 507 |
Erfolg durch Serviceorientierung | 507 |
Implementierung von Serviceorientierung | 508 |
Interne Dienstleistungen | 508 |
Interne Kommunikation | 509 |
Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen | 509 |
Interne Kundenorientierung | 510 |
Interne Kundenzufriedenheit | 510 |
Interne Servicequalität | 510 |
Internes Marketing | 510 |
Konstrukt Serviceorientierung | 511 |
Marktorientierung – Kundenorientierung – Serviceorientierung | 512 |
Messung Serviceorientierung | 512 |
Organisationskultur | 512 |
Organisationale Serviceorientierung | 513 |
Relevanz serviceorientierten Mitarbeiterverhaltens | 513 |
Service Encounter | 514 |
Serviceklima | 515 |
Serviceorientierte Personalführung | 515 |
Serviceorientierte Haltung von Mitarbeitern | 517 |
Serviceorientierte Organisation | 517 |
Serviceorientierte Unternehmensführung | 517 |
Serviceorientiertes Verhalten von Mitarbeitern | 518 |
Serviceorientierung in Industrieunternehmen | 519 |
Serviceorientierung in Non-Business-Organisationen | 519 |
Stichwortverzeichnis | 520 |
A | 520 |
B | 520 |
C | 520 |
D | 520 |
E | 520 |
F | 521 |
G | 521 |
I | 521 |
J | 521 |
K | 522 |
L | 522 |
M | 522 |
N | 523 |
O | 523 |
P | 523 |
R | 523 |
S | 523 |
T | 524 |
U | 524 |
V | 524 |
W | 524 |
Z | 524 |