Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel | 25 |
1.2 Abgrenzung der Untersuchung | 28 |
1.3 Gang der Untersuchung | 28 |
2 Internationale Rechnungslegung und Entwicklungen für kleine und mittelgroße Unternehmen | 31 |
2.1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung | 31 |
2.1.1 Zielsetzung des Abschlusses | 31 |
2.1.1.1 Definition des Abschlusses und seiner Bestandteile | 31 |
2.1.1.2 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes | 34 |
2.1.1.3 Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen | 37 |
2.1.2 Konzeptionelle Grundlagen | 41 |
2.1.2.1 Informations- versus Zahlungsbemessungsfunktion | 41 |
2.1.2.2 Angloamerikanische versus kontinentaleuropäische Rechnungslegung | 43 |
2.1.3 Entwicklungen auf Ebene der Europäischen Union | 45 |
2.1.3.1 Hinwendung zu den IFRS | 45 |
2.1.3.2 Reaktionen der Mitgliedstaaten auf das Wahlrecht zur Anwendung der IFRS | 46 |
2.2 Definition und Bedeutung kleiner und mittelgroßer Unternehmen | 49 |
2.2.1 Definitionskriterien auf nationaler und internationaler Ebene | 49 |
2.2.1.1 Quantitative Abgrenzungskriterien | 49 |
2.2.1.2 Qualitative Abgrenzungskriterien | 51 |
2.2.1.3 Definitionskriterien der Europäischen Union | 53 |
2.2.1.4 Definitionskriterien des IFRS für KMU | 54 |
2.2.2 Bedeutung kleiner und mittelgroßer Unternehmen und ihrer Abschlüsse für die Adressaten | 58 |
2.2.3 Abgrenzung für diese Untersuchung | 62 |
2.3 Aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen | 64 |
2.3.1 Überblick | 64 |
2.3.2 Entwicklung eines eigenen International Financial Reporting Standard | 64 |
2.3.2.1 Projektverlauf | 64 |
2.3.2.2 Zielsetzungen des IASB | 66 |
2.3.3 Bilanzrechtsmodernisierung als gleichwertige Alternative | 67 |
2.3.3.1 Entwicklungsstadien | 67 |
2.3.3.2 Zielsetzungen des Gesetzgebers | 68 |
3 Anforderungen der Adressaten an die Abschlüsse kleiner und mittelgroßer Unternehmen und an die Grundsätze eines adäquaten Rechnungslegungssystems | 70 |
3.1 Einführung und Überblick | 70 |
3.2 Zwecke der Rechnungslegung | 72 |
3.3 Adressaten der Abschlüsse kleiner und mittelgroßer Unternehmen | 75 |
3.3.1 Überblick | 75 |
3.3.2 Abgrenzung der internen Adressaten | 76 |
3.3.3 Abgrenzung der externen Adressaten | 78 |
3.4 Interessen der Adressaten | 79 |
3.4.1 Vorbemerkung | 79 |
3.4.2 Interessen der internen Adressaten | 80 |
3.4.2.1 Interessen der an der Geschäftsführung beteiligten Gesellschafter | 80 |
3.4.2.2 Interessen angestellter Geschäftsführer | 81 |
3.4.3 Interessen der externen Adressaten | 83 |
3.4.3.1 Interessen der nicht an der Geschäftsführung beteiligten Gesellschafter | 83 |
3.4.3.2 Interessen der Kreditgeber | 85 |
3.4.3.3 Interessen der Arbeitnehmer | 86 |
3.4.3.4 Interessen der Lieferanten | 87 |
3.4.3.5 Interessen der Kunden | 87 |
3.4.3.6 Interessen des Fiskus | 88 |
3.4.3.7 Interessen sonstiger Gruppen | 88 |
3.4.4 Konvergente und divergente Interessen | 88 |
3.4.5 Zuordnung der Interessen zu den Rechnungslegungszwecken | 89 |
3.5 Zwischenergebnisse | 92 |
3.6 Betrachtung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens | 98 |
3.6.1 Vorüberlegungen | 98 |
3.6.2 Betrachtung der Vermögenslage | 99 |
3.6.3 Betrachtung der Ertragslage | 101 |
3.6.4 Betrachtung der Finanzlage | 103 |
3.6.5 Ergebnisse zur Erfüllbarkeit der Rechnungslegungszwecke | 105 |
3.7 Grundsätze eines adäquaten Rechnungslegungssystems | 106 |
3.7.1 Vorbemerkung | 106 |
3.7.2 Bedeutung der genannten Rechnungslegungszwecke | 107 |
3.7.3 Verknüpfung der Zwecke mit den Grundsätzen der Rechnungslegungssysteme | 110 |
3.7.4 Grundsätze der handelsrechtlichen Rechnungslegung | 112 |
3.7.4.1 Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung | 112 |
3.7.4.2 Systemgrundsätze | 114 |
3.7.4.3 Rahmengrundsätze | 116 |
3.7.4.4 Dokumentationsgrundsätze | 121 |
3.7.4.5 Ansatzgrundsätze für die Bilanz | 122 |
3.7.4.6 Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg | 123 |
3.7.4.7 Kapitalerhaltungsgrundsätze | 126 |
3.7.5 Grundsätze der International Financial Reporting Standards | 129 |
3.7.5.1 Bedeutung des Rahmenkonzepts | 129 |
3.7.5.2 Grundlegende Annahmen | 131 |
3.7.5.3 Qualitative Anforderungen | 133 |
3.7.5.4 Relativierende Nebenbedingungen | 137 |
3.7.5.5 Definitions- und Ansatzkriterien für die Bilanz | 139 |
3.7.5.6 Abgrenzungskriterien für die Gesamtergebnisrechnung | 142 |
3.7.5.7 Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte | 145 |
3.7.6 Betrachtung de lege ferenda | 146 |
3.7.6.1 Gegenüberstellung der Grundsätze beider Rechnungslegungssysteme | 146 |
3.7.6.2 Grundsätze für Zwecke der Zahlungsbemessung | 147 |
3.7.6.3 Grundsätze für Zwecke der Informationsvermittlung | 148 |
3.7.7 Ergebnisse zu den Grundsätzen eines adäquaten Rechnungslegungssystems | 151 |
4 Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von IFRS-Abschlüssen im Vergleich zu HGB-Abschlüssen | 153 |
4.1 In der Literatur genannte Argumente für eine Anwendung der IFRS | 153 |
4.2 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen | 155 |
4.2.1 Einführung | 155 |
4.2.2 Mögliche Vorteile | 158 |
4.2.3 Besondere Eignung der IFRS-Rechnungslegung für interne Berichtszwecke | 160 |
4.2.3.1 Überblick | 160 |
4.2.3.2 Steuerungsorientierte Kotrollrechnung und IFRS-basierte Konvergenzrechnung | 161 |
4.2.3.3 IFRS- statt HGB-basiertes internes Rechnungswesen | 165 |
4.2.4 Konvergenz interner und externer Ergebnisermittlung | 172 |
4.2.4.1 Vorbemerkung | 172 |
4.2.4.2 Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren | 173 |
4.2.4.3 Abstimmung der Erfolgsspaltung | 175 |
4.2.5 Ersatz kalkulatorischer Kosten durch pagatorische Werte | 179 |
4.2.5.1 Einführung | 179 |
4.2.5.2 Verzicht auf kalkulatorische Kosten | 180 |
4.2.5.3 Manipulationsspielräume bei Ermittlung kalkulatorischer Kosten | 182 |
4.2.5.4 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert statt Ermittlung kalkulatorischer Kosten | 184 |
4.2.6 Schlussfolgerungen zur Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen | 186 |
4.3 Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital | 188 |
4.3.1 Einführung | 188 |
4.3.2 Mögliche Vorteile | 193 |
4.3.3 Bevorzugung von IFRS-Abschlüssen bei internen Ratingsystemen | 194 |
4.3.3.1 Vorbemerkung | 194 |
4.3.3.2 Anforderungskriterien an interne Ratingsysteme | 195 |
4.3.3.3 Erfüllung der Anforderungskriterien | 198 |
4.3.4 Verbesserung der Ratingergebnisse durch IFRS-Abschlüsse | 202 |
4.3.4.1 Vorbemerkung | 202 |
4.3.4.2 Analysefelder des Bonitätsratings | 203 |
4.3.4.3 Verbesserung der Eigenkapitalquote und Verringerung der Kreditkosten | 206 |
4.3.4.4 Bedeutung des qualitativen Ratings | 210 |
4.3.5 Erleichterungen bei Private Equity | 212 |
4.3.6 Schlussfolgerungen zur Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital | 214 |
4.4 Zunehmende Internationalisierung | 215 |
4.5 Zwischenergebnisse | 217 |
5 Analyse des IFRS für KMU und kritische Würdigung internationaler Einflüsse auf die handelsrechtliche Rechnungslegung | 218 |
5.1 Einführung und Überblick | 218 |
5.2 Vorgehen und Selbstverständnis des IASB | 219 |
5.2.1 Ausführungen des IASB zu den Bedürfnissen kleiner und mittelgroßer Unternehmen und deren Adressaten | 219 |
5.2.2 Top-down- statt Bottom-up-Ansatz | 221 |
5.2.3 Meinungsaustausch und empirische Untersuchungen | 222 |
5.2.4 Prägung des IASB durch seine Mitglieder | 225 |
5.3 Prüfung der Konzeption und Ausgestaltung des IFRS für KMU im Vergleich zu den vollen IFRS sowie deren Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung | 227 |
5.3.1 Anforderungskriterien an ein Rechnungslegungssystem internationaler Prägung | 227 |
5.3.1.1 Forderungen der Anwender und Adressaten | 227 |
5.3.1.2 Standpunkt des IASB | 227 |
5.3.1.3 HGB und Bilanzrechtsmodernisierung | 230 |
5.3.1.4 Methodik der Untersuchung | 232 |
5.3.2 Unabhängigkeit von den vollen IFRS | 238 |
5.3.2.1 Der IFRS für KMU als eigenständiges Regelwerk | 238 |
5.3.2.2 Vorschläge des IASB zur Zielerreichung | 238 |
5.3.2.3 Schlussfolgerungen und Ausblick zum IFRS für KMU als eigenständiges Regelwerk | 248 |
5.3.2.4 Gefährdung der Eigenständigkeit des HGB und der GoB durch Einflüsse der IFRS | 249 |
5.3.2.5 Zwischenergebnisse | 253 |
5.3.3 Regelwerk angemessenen Umfangs | 253 |
5.3.3.1 Umfang des IFRS für KMU | 253 |
5.3.3.2 Vorschläge des IASB zur Zielerreichung | 254 |
5.3.3.3 Schlussfolgerungen zum Umfang des IFRS für KMU | 265 |
5.3.3.4 Beeinträchtigung der Gliederungsstruktur des HGB durch das BilMoG | 265 |
5.3.3.5 Zwischenergebnisse | 266 |
5.3.4 Prinzipien anstelle von Einzelfallregeln | 267 |
5.3.4.1 Prinzipienorientierung der IFRS und des HGB | 267 |
5.3.4.2 Prinzipien- und regelorientierte Rechnungslegungssysteme | 267 |
5.3.4.3 Paradigmenwechsel im IFRS für KMU | 271 |
5.3.4.4 Schlussfolgerungen zur Prinzipienorientierung des IFRS für KMU | 278 |
5.3.4.5 Gefährdung der Prinzipienorientierung des HGB durch Einflüsseder IFRS | 279 |
5.3.4.6 Zwischenergebnisse | 281 |
5.3.5 Reduktion von Aufwand, Kosten und Komplexität | 281 |
5.3.5.1 Erleichterungen bei Ansatz und Bewertung im IFRS für KMU | 281 |
5.3.5.2 Vorschläge des IASB zur Zielerreichung | 283 |
5.3.5.3 Schlussfolgerungen und Ausblick zu den Erleichterungen bei Ansatzund Bewertung im IFRS für KMU | 319 |
5.3.5.4 Schaffung einer „einfacheren und kostengünstigeren Alternative“ durch das BilMoG | 321 |
5.3.5.5 Zwischenergebnisse | 325 |
5.3.6 Erstellung nur eines Abschlusses | 325 |
5.3.6.1 Zahlungsbemessung und steuerliche Gewinnermittlung | 325 |
5.3.6.2 Ausschüttungsbemessung und IFRS | 328 |
5.3.6.3 Steuerliche Gewinnermittlung | 335 |
5.3.6.4 Schlussfolgerungen zur Ausschüttungsbemessung nach IFRS und zur steuerlichen Gewinnermittlung | 337 |
5.3.6.5 Ausschüttungsbemessung und Bilanzrechtsmodernisierung | 337 |
5.3.6.6 Maßgeblichkeit und Bilanzrechtsmodernisierung | 339 |
5.3.6.7 Zwischenergebnisse | 344 |
5.4 Ergebnisse der Analyse | 344 |
6 Empfehlungen zur Ausgestaltung eines adäquaten Rechnungslegungssystems für kleine und mittelgroße Unternehmen | 346 |
6.1 Erfüllung der Zahlungsbemessungs- und Informationszwecke | 346 |
6.2 Kritische Würdigung von Mehrzweckabschlüssen | 348 |
6.2.1 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz | 348 |
6.2.2 Abkopplungsthese von Adolf Moxter | 350 |
6.2.3 Ergänzte Mehrzweckbilanz von Edmund Heinen | 351 |
6.3 Betrachtung de lege ferenda | 354 |
6.3.1 Vorschlag einer Zwei-Werte-Bilanz | 354 |
6.3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Zwei-Werte-Bilanz | 355 |
7 Zusammenfassung | 357 |
1. These: | 358 |
2. These: | 359 |
3. These: | 359 |
4. These: | 359 |
5. These: | 360 |
6. These: | 360 |
7. These: | 360 |
1. Kriterium: Unabhängigkeit von den vollen IFRS | 361 |
2. Kriterium: Regelwerk angemessenen Umfangs | 361 |
3. Kriterium: Prinzipien anstelle von Einzelfallregeln | 362 |
4. Kriterium: Reduktion von Aufwand, Kosten und Komplexität | 363 |
5. Kriterium: Erstellung nur eines Abschlusses | 363 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Verzeichnis der Verordnungen, Empfehlungen und Richtlinien sowie Mitteilungen, Vorschläge und Kommentare der Europäischen Union | 415 |
Verzeichnis der Gesetze, Artikelgesetze, Parlamentaria, Verwaltungsanweisungen und Urteile | 420 |