Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 11 |
1. Forschungsstand und Forschungsdesiderate | 12 |
2. Fragestellung | 28 |
3. Aufbau der Studie | 31 |
I. Methodische Zugänge | 35 |
1. Vorausgehende Überlegungen | 35 |
1.1 Biografieforschung | 35 |
1.2 Das narrative Interview | 36 |
1.3 Erinnerungen, Gedächtnis, Kohärenzwünsche | 42 |
2. Die InterviewpartnerInnen | 47 |
3. Transkription | 49 |
4. Auswertung und Interpretation der geführten Interviews: Hermeneutik – Lehre vom interpretativen Vorgehen | 51 |
4.1 Das tiefenhermeneutische Analyseverfahren von Leithäuser und Volmerg | 53 |
4.2 Hermeneutische Dialoganalyse nach Harald Welzer | 56 |
4.3 Interpretationsparameter | 57 |
5. Zusammenfassung des Forschungssettings | 63 |
Einzelfallanalysen | 65 |
Miriam | 67 |
1. Biografische Daten | 69 |
2. Interviewverlauf/Postskriptum | 70 |
3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage | 70 |
4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse | 78 |
5. Fazit: „Ich hätte mir gewünscht, ich wäre mehr die Macherin gewesen.“ | 130 |
Brigitte | 133 |
1. Biografische Daten | 135 |
2. Interviewverlauf/Postskriptum | 136 |
3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage | 136 |
4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse | 142 |
5. Fazit: „Was ich nie sein wollte, war Hausfrau.“ | 192 |
Walter | 197 |
1. Biografische Daten | 199 |
2. Interviewverlauf/Postskriptum | 199 |
3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage | 200 |
4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse | 209 |
5. Fazit: „Polygamie konnte viele meiner Bedürfnisse nicht befriedigen.“ | 251 |
Thomas | 255 |
1. Biografische Daten | 257 |
2. Interviewverlauf/Postskriptum | 257 |
3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage | 258 |
4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse | 267 |
5. Fazit: „Ich hab während der allerwildesten Jahre gelebt.“ | 315 |
III. Zusammenführung der Einzelfallanalysen, Fallkontrastierung und Diskussion | 319 |
1. Das Theoriegerüst der ‚68erInnen‘ – Erinnerungen der Interviewten | 319 |
1.1 Erinnerte Theorien Wilhelm Reichs zu Sexualität, Ehe und Familie | 320 |
1.2 Weitere Theorien und Themen der ‚68erInnen‘-Bewegung im Spiegel der Erinnerungen | 333 |
1.3 Exkurs: Zur Annahme, die ‚68erInnen‘ hätten den Wunsch nach einer lustbetonten Sexualität aus ihrer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus generiert | 337 |
1.4 Disrepanz zwischen Theorie und Praxis | 342 |
2. (Normierte) Praxis der Sexualitäts- und Beziehungstheorien | 345 |
2.1 Norm der alternativen Beziehungsführung: Wegfall des Besitzanspruchs und des ‚bürgerlichen‘ Treue-Standards | 348 |
2.2 Norm des Ausprobierens und Sammelns sexueller Erfahrungen mit vielen verschiedenen SexualpartnerInnen | 350 |
2.3 Norm zum Umgang mit ‚bürgerlichen‘ Emotionen | 351 |
3. Spannungsverhältnis: Sexualtheoretische Norm vs. individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen | 355 |
3.1 Wahrnehmung des Widerspruchs von sexualpolitischem Anspruch, individuellen Bedürfnissen und individuellen Vorstellungen von Beziehung und Sexualität | 356 |
3.2 ‚Geschlecht‘ als Parameter des Spannungsverhältnisses | 361 |
VI. Fazit und Forschungsreflexion | 379 |
1. Methodenreflexion | 379 |
2. Zusammenfassung der Ergebnisse | 382 |
3. Zukünftige Forschungsfragen | 390 |
4. Resümee | 392 |
V. Literaturverzeichnis | 395 |
Quellen | 395 |
Darstellungen | 409 |
Internetquellen | 461 |
Unveröffentlichte Schriften | 464 |