Cover | 1 |
Herausgeber/Impressum | 5 |
Geleitwort I | 6 |
Geleitwort II | 7 |
Vorwort | 10 |
Anschriften | 15 |
Inhalt | 18 |
I Grundlagen | 24 |
1 Einführung in die Thematik | 26 |
1.1 Welche Traumatypen spielen eine Rolle? | 26 |
1.1.1 Sexuelle Gewalt | 28 |
1.1.2 Nichtsexuelle Traumatisierungen | 39 |
1.1.3 Reviktimisierung und Polyviktimisierung | 40 |
1.2 Folgen von Traumatisierungen für die Sexualität | 46 |
1.2.1 Veränderung oder Störung? | 46 |
1.2.2 Folgen von sexueller Gewalt | 49 |
1.2.3 Folgen von Gewalt in intimen Beziehungen | 54 |
1.2.4 Folgen von nichtsexuellen Misshandlungen in der Kindheit | 54 |
1.2.5 Folgen von anderen nichtsexuellen Traumatisierungen | 56 |
1.3 Auf welchen Wegen wirken sich Traumatisierungen auf die Sexualität aus? | 60 |
1.3.1 Einfluss von Lernerfahrungen | 61 |
1.3.2 Einfluss von psychischen Erkrankungen | 72 |
1.3.3 Einfluss von körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen | 72 |
1.3.4 Einfluss von Medikamenten | 74 |
1.3.5 Einfluss von Stress | 75 |
1.3.6 Einfluss des soziokulturellen Kontextes | 75 |
1.4 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? | 79 |
2 Hyposexuelle Störung oder »sexuelle PTBS«? | 83 |
3 Traumaassoziierte Körperbeschwerden und Sexualität | 91 |
3.1 Schmerzen und Funktionseinschränkungen | 93 |
3.1.1 Beckenbodendysfunktion | 97 |
3.1.2 Bruxismus | 102 |
3.1.3 Atemdysfunktion | 104 |
3.1.4 Chronische Schmerzen in anderen Körperregionen | 104 |
3.2 Somatoforme Dissoziation | 105 |
3.3 Aversion gegen Berührung | 107 |
3.4 Missempfindungen | 108 |
3.5 Körperbildstörung | 109 |
4 Sexuelles Risikoverhalten | 112 |
4.1 Kriterien sexuellen Risikoverhaltens | 112 |
4.2 Störungshypothesen | 114 |
5 Sexuelle Funktionsstörungen nach Traumatisierung | 118 |
5.1 Diagnostik von sexuellen Funktionsstörungen | 118 |
5.1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 | 118 |
5.1.2 Diagnosekriterien nach DSM-5 | 120 |
5.1.3 Ausblick ICD-11 | 120 |
5.1.4 Modell von Hypo- und Hypersexualität | 121 |
5.2 Häufigkeit von sexuellen Funktionsstörungen | 122 |
5.3 Zusammenhänge von Traumatisierungen und sexuellen Funktionsstörungen | 122 |
5.4 Zusammenhang von PTBS und sexuellen Funktionsstörungen | 125 |
5.5 Erklärungsmodelle für sexuelle Funktionsstörungen nach Traumatisierung | 126 |
5.5.1 Biologische Erklärungsmodelle | 127 |
5.5.2 Lerntheoretische Erklärungsmodelle | 131 |
6 Hypersexuelle Störung bei sexuellen Missbrauchserfahrungen | 139 |
6.1 Definitionsversuche hochfrequenten Sexualverhaltens | 140 |
6.2 Prävalenz sexuellen Missbrauchs bei Hypersexualität | 141 |
6.3 Zusammenhangshypothesen | 142 |
7 Sexuelle Beziehungsaspekte bei sexuellen Missbrauchserfahrungen | 146 |
7.1 Sexueller Selbst- und Partnerbezug | 146 |
7.2 Partnerreaktionen | 149 |
7.3 Beziehungsgestaltung und Paardynamik | 153 |
8 Sexuelle Störungen bei psychischen Erkrankungen | 158 |
8.1 Einführung | 158 |
8.2 Störungsbilder | 160 |
8.2.1 Posttraumatische Belastungsstörung | 160 |
8.2.2 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung | 160 |
8.2.3 Dissoziative Störungen | 161 |
8.2.4 Depression | 162 |
8.2.5 Bipolare Störungen | 163 |
8.2.6 Angststörungen | 164 |
8.2.7 Zwangsstörungen | 164 |
8.2.8 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 166 |
8.2.9 Essstörungen | 168 |
8.2.10 Persönlichkeitsstörungen | 170 |
8.2.11 Schizophrenie | 173 |
8.3 Empfehlungen für Diagnostik und Behandlung | 175 |
9 Sexualdelinquenz | 184 |
9.1 Definition und Prävalenz | 184 |
9.2 Einfluss sexueller Missbrauchserfahrungen | 185 |
9.2.1 Empirische Zusammenhänge | 186 |
9.2.2 Erklärungsversuche | 187 |
10 Trauma unter dem Regenbogen: Stigmatisierung von Gender- und sexuellen Minderheiten | 190 |
10.1 Einleitung | 190 |
10.2 Stigmatisierung | 192 |
10.2.1 Stigmatisierungsprozesse | 192 |
10.2.2 Stigmatisierungsebenen | 193 |
10.2.3 Stigmatisierungsgruppen | 194 |
10.3 Minderheitenstress | 195 |
10.3.1 Das Minderheitenstress-Modell | 195 |
10.3.2 Stressmanagement von stigmatisierten Minderheiten | 198 |
10.3.3 Stresskonflikte und Stigmadynamiken | 199 |
10.4 Stigmatisierte, Stigmatisierende und die Weisen | 202 |
10.4.1 Die Stigmatisierten | 202 |
10.4.2 Gruppenunterscheidung | 204 |
10.4.3 Folgen für die Stigmatisierten | 205 |
10.5 Die Stigmatisierenden | 206 |
10.6 Geschlechtsunterschiede | 207 |
10.7 Die Weisen | 208 |
10.8 Wege aus der iatrogenen Stigmatisierung | 209 |
II Behandlung | 220 |
11 Gesprächsführung und Diagnostik | 222 |
11.1 Gesprächsführung | 223 |
11.2 Diagnostik | 225 |
11.2.1 Traumaorientierte Sexualanamnese | 225 |
11.2.2 Anamnesegespräch mit dem Partner | 230 |
11.2.3 Körpermedizinische Untersuchung | 231 |
12 Integrative psycho- und körpertherapeutische Behandlung von sexuellen Störungen nach sexuellen Gewalterfahrungen | 233 |
12.1 Behandlungsrahmen | 234 |
12.1.1 Voraussetzungen | 235 |
12.1.2 Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung | 241 |
12.1.3 Ausschlusskriterien | 242 |
12.1.4 Behandlungsziele | 243 |
12.1.5 Behandlungssetting | 244 |
12.1.6 Behandlungsauftrag | 249 |
12.1.7 Gestaltung der therapeutischen Beziehung | 249 |
12.2 Psychotherapie | 252 |
12.2.1 Ein positives Verständnis von Sexualität entwickeln | 253 |
12.2.2 Selbstschädigendes sexuelles Verhalten abbauen | 258 |
12.2.3 Den sexuellen Selbst- und Partnerbezug stärken | 264 |
12.2.4 Traumafolgesymptome bewältigen lernen | 274 |
12.2.5 Eine authentische Sexualität entwickeln | 280 |
12.2.6 Arbeit mit dem Partner | 297 |
12.2.7 Arbeit mit dem Paar | 306 |
12.2.8 Den Freiheitsgrad erhöhen | 317 |
12.3 Körpertherapie | 318 |
12.3.1 Körpertherapeutische Methoden | 320 |
12.3.2 Fallbeispiel 1 | 323 |
12.3.3 Fallbeispiel 2 | 331 |
13 Traumatherapeutisch modifizierte systemische Sexualtherapie | 345 |
13.1 Einführung | 345 |
13.2 Typische Paardynamiken in der Sexualtherapie | 348 |
13.2.1 Der Teufelskreis von Bedrängung und Abwehr | 348 |
13.2.2 Die Helferkollusion | 350 |
13.2.3 Ambivalenzdynamiken und Hemmung als kontextintelligente Lösung | 352 |
13.3 Bewältigungsmöglichkeiten und therapeutische Interventionen | 356 |
13.3.1 Sexuelle Profilierung und Differenzierung | 358 |
13.3.2 Ressourcenorientierte Arbeit in der Gegenwart | 361 |
13.3.3 Selbstgewahrsein und Verbalisation | 362 |
13.3.4 Selbstberuhigung und Stabilisierung | 363 |
13.3.5 Erforschung des selbstbestimmten individuellen Begehrens | 367 |
13.3.6 Erfahrungen mit sinnlicher Wahrnehmung als Kompass | 368 |
14 Sexualpsychotherapie nach dem »Hamburger Modell« bei Traumafolgestörungen | 374 |
14.1 Das Hamburger Modell | 375 |
14.2 Durchführung der Behandlung | 376 |
14.3 Möglichkeiten und Grenzen | 378 |
15 Sexocorporel-Sexualtherapie nach sexuellen Gewalterfahrungen | 381 |
16 Konzentrative Bewegungstherapie zur Traumabewältigung – eine Fallvignette aus der Paartherapie | 395 |
17 Das Gruppentraining »Achtsame Sexualität« (AS) | 404 |
17.1 Einführung | 404 |
17.2 Konzeption des Gruppentrainings | 406 |
17.3 Ablauf des Gruppentrainings | 410 |
17.4 Evaluation des Gruppentrainings | 416 |
17.4.1 Die Teilnehmenden | 416 |
17.4.2 Die Fragebögen | 417 |
17.5 Ergebnis der Evaluation | 418 |
17.6 Berichte der Teilnehmenden | 419 |
17.7 Diskussion | 420 |
18 Erfahrungen mit sexuell traumatisierten Patientinnen in einer gynäkologischen Praxis | 422 |
18.1 Die vaginale Untersuchung | 423 |
18.2 Schwangerschaft und Trauma | 427 |
19 »Keine Sexualität kann auch eine prima Alternative sein« | 433 |
19.1 Sexuelle Traumatisierung und spätere Sexualität | 433 |
19.2 Befragung von Expertinnen und Experten | 434 |
19.3 Erfahrungen aus meiner klinischen Praxis | 444 |
20 Behandlung der hypersexuellen Störung | 448 |
20.1 Diagnostik | 448 |
20.2 Empirische Befunde zur Behandlung | 450 |
20.3 Behandlungsempfehlung | 451 |
20.3.1 Stabilisierung | 452 |
20.3.2 Klärung | 452 |
20.3.3 Bewältigung | 454 |
20.3.4 Transfer | 455 |
21 Behandlung von Sexualdelinquenz | 457 |
21.1 Rehabilitationstheorien | 457 |
21.1.1 Das RNR-Modell | 458 |
21.1.2 Das GLM | 459 |
21.2 Diagnostik und Therapieplanung | 460 |
21.2.1 Risiko einschätzen | 462 |
21.2.2 Dynamische Risikofaktoren gewichten | 463 |
21.2.3 Funktionalität bestimmen | 463 |
21.2.4 Ansprechbarkeit erhöhen | 463 |
21.3 Sexualforensische Psychotherapie | 465 |
21.3.1 Bearbeitung von Responsivity-Faktoren | 465 |
21.3.2 Bearbeitung dynamischer Risikofaktoren | 468 |
21.3.3 Therapeutischer Umgang mit sexuellem Missbrauch | 471 |
22 Psychopharmaka und sexuelle Störungen | 476 |
22.1 Sexuelle Störungen infolge von Psychopharmakotherapie | 476 |
22.2 Pharmakologische Behandlung sexueller Funktionsstörungen | 482 |
Sachverzeichnis | 486 |