Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 8 |
Vorwort zur englischen Ausgabe | 10 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 12 |
Geleitwort zur 3. Auflage | 14 |
Inhalt | 16 |
I . Untersuchung, Klassifikation und Epidemiologie | 18 |
1 Untersuchung | 20 |
1.1 Fünf Schlüsselfragen | 20 |
1.2 Einige praktische Tipps | 32 |
1.3 Alles auf den Punkt gebracht: der Arztbrief | 41 |
2 Klassifikation | 44 |
2.1 Prinzipien der diagnostischen Klassifi kation | 44 |
2.2 Diagnostische Klassifi kation: Status quo | 49 |
3 Epidemiologie | 55 |
3.1 Vorteile eines epidemiologischen Ansatzes | 55 |
3.2 Epidemiologische Studien sind nicht immer der beste Ansatz | 56 |
3.3 Phasen einer epidemiologischen Studie | 56 |
3.4 Epidemiologische Befunde in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 57 |
II. Kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder | 70 |
4 Autismus | 72 |
4.1 Epidemiologie | 72 |
4.2 Charakteristische Merkmale | 73 |
4.3 Asperger-Syndrom | 75 |
4.4 Komorbiditäten | 76 |
4.5 Diagnostik | 77 |
4.6 Differenzialdiagnosen | 77 |
4.7 Ätiologie und Pathogenese | 80 |
4.8 Therapie | 83 |
4.9 Verlauf und Prognose | 83 |
5 Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 86 |
5.1 Epidemiologie | 86 |
5.2 Charakteristische Merkmale | 86 |
5.3 Diagnostik | 88 |
5.4 Häufige komorbide Merkmale | 89 |
5.5 Differenzialdiagnosen | 89 |
5.6 Ursachen | 91 |
5.7 Therapie | 93 |
6 Störungen des Sozialverhaltens | 97 |
6.1 Psychiatrische „Etikettierung“ und soziale Kontrolle | 98 |
6.2 Sind Störungen des Sozialverhaltens psychiatrische Störungen? | 99 |
6.3 Symptomatik | 100 |
6.4 Assoziierte Merkmale | 102 |
6.5 Differenzialdiagnosen | 103 |
6.6 Epidemiologie | 105 |
6.7 Ursachen | 105 |
6.8 Diagnostik | 108 |
6.9 Therapie | 110 |
6.10 Verlauf und Prognose | 112 |
7 Jugendkriminalität | 115 |
7.1 Epidemiologie | 115 |
7.2 Einflussfaktoren | 118 |
7.3 Risikobeurteilung | 121 |
7.4 Therapie | 123 |
8 Schulverweigerung | 127 |
8.1 Epidemiologie | 127 |
8.2 Typische Merkmale | 127 |
8.3 Assoziierte Faktoren | 129 |
8.4 Differenzialdiagnosen | 130 |
8.5 Ursächliche psychiatrische Störungen | 131 |
8.6 Therapie | 131 |
8.7 Prognose | 133 |
9 Angststörungen | 134 |
9.1 Epidemiologie | 134 |
9.2 Ursachen | 134 |
9.3 Verlauf | 135 |
9.4 Formen der Angststörung | 136 |
10 Depression | 142 |
10.1 Depression als einzelnes Symptom | 142 |
10.2 Depression als Symptommuster | 142 |
10.3 Depression als psychische Störung | 143 |
10.4 Altersspezifische Symptome der Depression | 143 |
10.5 Depressive Äquivalente | 144 |
10.6 Epidemiologie | 144 |
10.7 Klassifikation | 145 |
10.8 Weitere Merkmale | 145 |
10.9 Differenzialdiagnosen | 146 |
10.10 Ursachen | 146 |
10.11 Therapie | 146 |
10.12 Prognose | 148 |
11 Manie und bipolare Störung | 150 |
11.1 Symptome | 151 |
11.2 Diagnosekriterien der bipolaren Störung: „klassisch“ oder kinder- und jugendspezifisch? | 153 |
11.3 Epidemiologie | 154 |
11.4 Ursachen | 154 |
11.5 Therapie | 155 |
11.6 Diagnosestellung anhand kinder- und jugendpezifischer Kriterien | 155 |
12 Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten | 158 |
12.1 Vollendeter Suizid | 158 |
12.2 Direktes selbstschädigendes Verhalten | 160 |
13 Belastungs- und Anpassungsstörungen | 166 |
13.1 Untersuchung und Diagnosestellung | 167 |
13.2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) | 168 |
13.3 Akute Belastungsreaktion | 172 |
13.4 Anpassungsstörung | 172 |
13.5 Trauer | 173 |
14 Zwangsstörungen | 175 |
14.1 Epidemiologie | 175 |
14.2 Charakteristische Merkmale | 175 |
14.3 Assoziierte Merkmale | 176 |
14.4 Differenzialdiagnosen | 176 |
14.5 Ursache | 177 |
14.6 Therapie | 178 |
14.7 Prognose | 179 |
15 Tic-Störungen | 181 |
15.1 Klassifikation | 181 |
15.2 Epidemiologie | 182 |
15.3 Charakteristische Merkmale | 182 |
15.4 Assoziierte Merkmale | 182 |
15.5 Differenzialdiagnosen | 183 |
15.6 Ursachen | 183 |
15.7 Therapie | 184 |
15.8 Verlauf des Tourette-Syndroms | 185 |
16 Selektiver Mutismus | 186 |
16.1 Epidemiologie | 186 |
16.2 Assoziierte Merkmale | 186 |
16.3 Differenzialdiagnosen | 188 |
16.4 Ursachen | 188 |
16.5 Behandlung | 189 |
16.6 Prognose | 189 |
17 Bindungsstörungen | 191 |
17.1 Formen der Bindungsstörungen | 191 |
17.2 Diagnosekriterien | 192 |
17.3 Differenzialdiagnosen | 193 |
17.4 Bindungsstörungen vs. unsichere Bindung | 193 |
17.5 Untersuchung des Kindes | 194 |
17.6 Einschätzung der Betreuungssituation | 195 |
17.7 Behandlung | 195 |
17.8 Verlauf und Prognose | 196 |
18 Einnässen | 198 |
18.1 Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna) | 198 |
18.2 Einnässen tagsüber („Enuresis diurna“) | 205 |
18.3 Einnässen und psychiatrische Komorbidität | 205 |
19 Einkoten | 208 |
19.1 Formen des Einkotens und ihre Behandlung | 208 |
19.2 Verlauf und Prognose | 211 |
19.3 Psychiatrische Komorbidität | 211 |
20 Schlafstörungen | 213 |
20.1 Normaler Schlaf | 213 |
20.2 Epidemiologie von Schlafstörungen | 215 |
20.3 Klinische Symptomatik | 216 |
20.4 Spezifische Schlafstörungen | 216 |
20.5 Pharmakotherapie | 221 |
21 Psychosomatik | 223 |
21.1 Einige grundsätzliche Prinzipien | 224 |
21.2 Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen | 230 |
21.3 Chronisches Erschöpfungssyndrom | 232 |
21.4 Konversionsstörungen | 232 |
22 Psychische Auffälligkeiten im Kleinkindalter | 236 |
22.1 Häufige Probleme | 236 |
22.2 Verlauf im Kindes- und Jugendalter | 237 |
22.3 Verlauf im Erwachsenenalter | 238 |
22.4 Therapie | 239 |
23 Grundsätzliches zu Adoleszenz und typischen Störungsbildern des Jugendalters | 241 |
23.1 Eine kurze Geschichte der Adoleszenz | 241 |
23.2 Regeln und Autonomie | 242 |
23.3 Interaktion biologischer und sozialer Einflussfaktoren | 242 |
23.4 Kognitive Entwicklung | 243 |
23.5 Identität | 244 |
23.6 Problemlösen und Stressbewältigung | 244 |
23.7 Epidemiologie psychiatrischer Störungen im Jugendalter | 245 |
24 Schizophrenie | 248 |
24.1 Epidemiologie | 248 |
24.2 Symptomatik | 248 |
24.3 Vorläufersymptome schizophrener Störungen | 250 |
24.4 Differenzialdiagnosen | 251 |
24.5 Ursachen | 252 |
24.6 Verlauf und Therapie | 253 |
24.7 Prognose | 254 |
25 Essstörungen | 255 |
25.1 Anorexia nervosa | 255 |
25.2 Bulimia nervosa | 259 |
25.3 Binge Eating Disorder | 260 |
26 Substanzkonsum und -missbrauch | 261 |
26.1 Ursachen | 263 |
26.2 Psychische Störungen durch Substanzmissbrauch | 263 |
26.3 Behandlung | 266 |
26.4 Prävention | 266 |
27 Misshandlung und Missbrauch | 268 |
27.1 Epidemiologie | 269 |
27.2 Klinisches Bild | 269 |
27.3 Risikofaktoren für Kindesmisshandlung | 275 |
27.4 Auswirkungen von Misshandlung und Missbrauch | 277 |
27.5 Diagnostisches Vorgehen | 282 |
27.6 Interventionen | 284 |
III. Risikofaktoren | 288 |
28 Intelligenzminderung | 290 |
28.1 Definition | 290 |
28.2 Prävalenz | 290 |
28.3 Das Zwei-Populationen-Modell | 291 |
28.4 Ursachen von Intelligenzminderung | 292 |
28.5 Diagnostik bei Intelligenzminderung | 293 |
28.6 Prävention von Intelligenzminderung | 295 |
28.7 Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung | 296 |
28.8 Psychiatrische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung | 297 |
29 Hirnfunktionsstörungen | 302 |
29.1 Ein relativ seltener Risikofaktor | 302 |
29.2 Ein sehr starker Risikofaktor | 303 |
29.3 Für welche psychiatrischen Störungen besteht ein Risiko? | 303 |
29.4 Wechselwirkungen mit anderen Risikofaktoren | 304 |
29.5 Verbindende Faktoren | 305 |
29.6 Prognose | 305 |
29.7 Therapie | 305 |
29.8 Drei wichtige Punkte | 306 |
30 Sprech- und Sprachstörungen | 308 |
30.1 Epidemiologie | 308 |
30.2 Ursachen | 309 |
30.3 Formen entwicklungsbedingter Sprachstörungen | 309 |
30.4 Differenzialdiagnosen | 311 |
30.5 Interventionen bei Sprachstörungen | 312 |
30.6 Prognose der Sprachentwicklung | 312 |
30.7 Schulische Probleme | 313 |
30.8 Assoziierte psychiatrische und Persönlichkeitsprobleme | 313 |
31 Schwierigkeiten beim Lesen | 315 |
31.1 Hintergrundinformation: Normale Entwicklung des Lesens | 315 |
31.2 Lesestörungen | 316 |
31.3 Ursachen | 320 |
31.4 Therapeutische Interventionen | 321 |
31.5 Prognose | 322 |
31.6 Psychiatrische Komorbidität bei Lesestörungen | 322 |
32 Unsicheres Bindungsverhalten | 325 |
32.1 Grundsätzliches zur Bindung | 325 |
32.2 Sichere und unsichere Bindung | 328 |
32.3 Bindung im Verlauf des Lebens | 332 |
32.4 Folgen sicherer und unsicherer Bindung | 335 |
33 Gene und Umwelt | 338 |
33.1 Assoziation ist nicht das Gleiche wie Kausalität | 339 |
33.2 Gene, geteilte Umwelt und nichtgeteilte Umwelt | 341 |
33.3 Was bei der Interpretation verhaltensgenetischer Studien zu beachten ist | 344 |
33.4 Gen-Umwelt-Interaktion | 347 |
33.5 Epigenetik – Beeinflussung der Genexpression durch Umweltfaktoren | 349 |
34 Schwierige Situationen bewältigen („Coping“) | 353 |
34.1 Häufige Stressoren | 353 |
34.2 Coping und Resilienz | 360 |
34.3 Implikationen für die klinische Praxis | 363 |
35 Schule und Gleichaltrige | 365 |
35.1 Mobbing | 365 |
35.2 Beliebtheit und Unbeliebtheit bei Gleichaltrigen | 367 |
35.3 Schulische Faktoren | 368 |
35.4 Ältestes/jüngstes Kind in der Klasse | 369 |
35.5 Interventionen | 370 |
IV. Therapie | 372 |
36 Grundprinzipien der Therapie | 374 |
36.1 Einbindung der Familie | 374 |
36.2 Wann ist ein diagnostisches „Etikett “ hilfreich ? | 374 |
36.3 Symptome und soziale Beeinträchtigung müssen gleichermaßen berücksichtigt werden | 376 |
36.4 Komplexe Probleme benötigen manchmal komplexe Lösungen | 376 |
36.5 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen | 378 |
36.6 Die Therapie spiegelt nicht immer die Ätiologie wieder | 378 |
36.7 Wahl der Therapiemodalität | 378 |
36.8 Die Therapie im Verlauf anpassen | 382 |
37 Prävention | 385 |
37.1 Typen der Prävention | 385 |
37.2 Voraussetzungen für sinnvolle Prävention | 387 |
37.3 Auf Risiko- und Schutzfaktoren abzielen | 388 |
37.4 Beispiel: Störungen des Sozialverhaltens | 391 |
37.5 Prävention anderer psychischer Störungen | 393 |
37.6 Prävention risikoreicher Lebenslagen | 393 |
37.7 Zukunftsaussichten | 393 |
38 Pharmakotherapie | 395 |
38.1 Allgemeine Prinzipien der Pharmakotherapie | 395 |
38.2 Pharmaka: Spezielle Substanzgruppen | 397 |
38.3 Spezielle Ernährung | 404 |
38.4 Andere somatische Therapieverfahren | 405 |
39 Verhaltenstherapie | 407 |
39.1 Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Praxis | 408 |
39.2 Bewertung verhaltenstherapeutischer Ansätze | 415 |
40 Kognitive, Interpersonelle und weitere individuumszentrierte Therapieverfahren | 418 |
40.1 Kognitive Therapie | 418 |
40.2 Kognitive Ansätze für spezifische Störungsbilder | 419 |
40.3 Therapieprogramme zur Verbesserung sozialer Problemlösefähigkeiten | 422 |
40.4 Interpersonelle Psychotherapie | 423 |
40.5 Individuelle Beratung und Psychotherapie | 425 |
41 Familientherapie und Systemische Therapie | 428 |
41.1 Hintergrund | 428 |
41.2 Strukturelle Familientherapie | 431 |
41.3 Strategische Familientherapie | 433 |
41.4 Systemische Familientherapie (Mailänder Schule) | 435 |
41.5 Rezeption familientherapeutischer Verfahren | 437 |
42 Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien | 439 |
42.1 Unterbringung in Pflegefamilien | 439 |
42.2 Adoption | 440 |
42.3 Psychiatrische Störungen | 441 |
42.4 Diagnostik | 443 |
42.5 Was bei einer Unterbringung berücksichtigt werden sollte | 443 |
42.6 Identität und Kontakt zu den leiblichen Eltern | 444 |
42.7 Beratung und Unterstützung von Pflege- und Adoptiveltern | 445 |
42.8 Spezielle Interventionen | 446 |
42.9 Auswahl von Adoptiveltern | 448 |
43 Aufbau und Organisation kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsstrukturen | 450 |
43.1 Gute Gründe für eine Planung | 450 |
43.2 Zugang für alle | 452 |
43.3 Klare Grenzziehungen | 453 |
43.4 Kinder- und Jugendpsychiatrie braucht eine angemessene Finanzierung | 454 |
43.5 Bestmögliche Therapieverfahren | 455 |
43.6 Bestmögliches Preis-Leistungs-Verhältnis | 455 |
43.7 Stetige Optimierung | 458 |
V. Anhang | 462 |
Sachverzeichnis | 464 |