Grußwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I Einleitung | 14 |
1 Sprachliche Besonderheiten | 16 |
2 Die genutzten Quellen | 18 |
II Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR | 21 |
1 Perioden der DDR-Geschichte | 21 |
1.1 Vor der Gründung der DDR | 21 |
1.2 Der „planmäßige Aufbau des Sozialismus“ | 22 |
1.3 Gegenläufige Tendenzen nach dem Mauerbau | 23 |
1.4 Honecker: Militarisierung und Liberalisierung als Doppelstrategie | 25 |
1.5 Die Phase des Niedergangs | 27 |
2 Soziale Schichten und Milieus | 28 |
2.1 Unterschicht | 30 |
2.2 Mittelschicht | 32 |
2.3 Oberschicht | 33 |
2.4 Die Macht der Apparate | 34 |
2.5 Auswirkungen auf die Gelegenheitsstrukturen | 34 |
3 Staatliche Autorität und organisierte Mikrokontrolle | 35 |
3.1 Das Netz der staatlichen Strukturen | 35 |
3.2 Organisierte soziale Mikrokontrolle | 39 |
3.3 Die Effizienz des Kontrollsystem | 42 |
4 Öffentliche und gelebte Sexualmoral | 43 |
4.1 Koedukation und Sexualität | 44 |
4.2 Verschränkungen von Alltag und Ideologie | 48 |
4.3 Das doppelte Tabu einer doppelten Moral | 50 |
5 Herrschaft und Sexualität in Jugendwerkhöfen, Durchgangs- und Spezialheimen | 51 |
5.1 Die Spezialheime als „totale Institution“ | 52 |
5.2 Isolation | 55 |
5.3 Disziplin | 57 |
5.4 Kollektiv | 59 |
5.5 Level der Gewalt | 61 |
5.6 Auswirkungen auf Begehungsweisen sexuellen Missbrauchs | 62 |
6 Öffentliche und gehe ime Statistiken nach Dokumenten | 64 |
6.1 Sexueller Kindesmissbrauch (§ 148 StGB-DDR) | 65 |
6.2 Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§§ 149, 150 und 121, 122 StGB-DDR) | 81 |
6.3 Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen mit Jugendlichen (§ 151 StGB-DDR) | 87 |
7 Möglichkeiten und Fälle der Vertuschung | 91 |
7.1 Das unmittelbare soziale Umfeld | 91 |
7.2 Die Volksbildung | 92 |
7.3 Das „Ansehen der bewaff neten Organe“ (MfS, MdI) | 96 |
7.4 Eingriffe von Oben? | 102 |
7.5 Folgen der Vertuschung: weitere Opfer | 104 |
8 Charakteristiken von Tätern nach historischen Dokumenten | 105 |
8.1 Täterprofile aus DDR-Sicht | 105 |
8.2 Strategien der Täter – Gelegenheitsstrukturen | 110 |
8.3 Präsentiertes Selbstbild der Täter | 113 |
8.4 Umerziehung oder Heilbehandlung? | 115 |
8.5 Täter im Spiegel von Beurteilungen | 117 |
8.6 „Operative Nutzung“ von Tätern durch das MfS | 122 |
9 Handlungsmöglichkeiten der Opfer nach Dokumenten | 124 |
9.1 Das vertrauensvolle Gespräch (Familie, Umfeld, Funktionsträger) | 125 |
9.2 Die Anzeige | 127 |
9.3 Das Opfer im Ermittlungsverfahren | 128 |
10 Extremfälle | 131 |
10.1 Jugendwerkhof Rödern | 131 |
10.2 Jugendhaus Wriezen | 136 |
10.3 Jugendwerkhof Klaffenbach | 138 |
11 Die öffentliche Wahrnehmung heute | 138 |
12 Zusammenfassung | 141 |
III Juristische Hintergründe zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der DDR | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Das sozialistische Strafrecht | 145 |
3 Gesetzlicher Hintergrund | 146 |
3.1 Gesetzliche Entwicklung | 146 |
3.2 Die einschlägigen Gesetzestexte | 147 |
4 Einblicke in die Verfahren | 167 |
4.1 Das Ermittlungsverfahren | 167 |
4.2 Aufbau der Gerichte | 169 |
4.3 Beispiel: Der Fall B. | 173 |
4.4. Probleme der Strafverfolgung bei sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der DDR-Generalstaatsanwaltschaft | 176 |
5 Mögliche Entschädigungsleistungen | 181 |
6 Fazit | 182 |
IV Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der DDR und dessen Folgen aus psychosozialer Sicht | 184 |
1 Überblick | 184 |
2 Das gesellschaftliche Erziehungsideal und seine konkreten Ausformungen | 185 |
2.1 Das Erziehungsziel im Sozialismus und die Umerziehung von Fehlverhalten | 185 |
2.2 Geschlechtererziehung und Sexualerziehung in der DDR | 195 |
2.3 Exkurs zu den sozialen Kontexten sexuellen Missbrauchs nach Auswertung der Archiv-Akten | 203 |
2.4 Der erzieherische Umgang mit den Tätern von sexuellem Missbrauch | 204 |
2.5 Der Umgang mit den Opfern von sexuellem Missbrauch im Ermittlungs- und Strafverfahren | 209 |
3 Die Psychiatrisch-psychotherapeutische Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch in der DDR | 216 |
3.1 Einführung in das Verständnis von Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR | 216 |
3.2 Empirische Daten aus der psychotherapeutischen Arbeit in der DDR | 217 |
3.3 Schlussfolgerungen, Bezug zu weiteren Forschungsergebnissen und off ene Fragen | 219 |
4 Institutionelle Gewalt, Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum | 223 |
4.1 Formen der Gewalt durch Heimerzieher am Beispiel eines Kinderheims | 223 |
4.2 Individuelle Bewältigungsstrategien im Kontext der Lebenswirklichkeit in der DDR | 230 |
4.3 Die sozialen und psychischen Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien heute | 245 |
5 Resümee zum Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch in der DDR | 255 |
V Anhang | 258 |
1 Literatur | 258 |
2 Abbildungsverzeichnis | 263 |
3 Abkürzungen | 263 |
4 Die wichtigsten Gesetzestexte | 266 |