Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autoren | 25 |
I | 28 |
Einleitung | 28 |
Kapitel-1 | 29 |
Gesellschafts- und bildungspolitische Notwendigkeit eines umfassenden Kursangebotes zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch | 29 |
1.1Einleitung | 30 |
1.2Forderungen und Botschaften der Betroffenen bei der Anlaufstelle der UBSKM | 30 |
1.3Fachkräftebefragungen | 31 |
1.4Empfehlungen der UBSKM | 31 |
1.5Empfehlungen des Runden Tisches | 32 |
1.6Bisherige Umsetzung der Empfehlungen | 32 |
Literatur | 33 |
Kapitel-2 | 34 |
Didaktisches und inhaltliches Konzept des Online-Kurses »Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch« | 34 |
2.1Einleitung | 35 |
2.2E-Learning-Technologie des Online-Kurses | 35 |
2.3Zielgruppen des Online-Kurses | 35 |
2.4Inhaltliche Konzeption | 35 |
2.5Didaktische Konzeption | 37 |
2.6Zusammenfassung | 39 |
Literatur | 39 |
Kapitel-3 | 40 |
Ergebnisse der Evaluation des Online-Kurses »Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch« | 40 |
3.1Einleitung | 41 |
3.2Teilnehmende des Online-Kurses | 41 |
3.3Erhebungen und Ergebnisse des Online-Kurses | 42 |
3.3.1Stichproben | 42 |
3.3.2Qualität des Online-Kurses | 43 |
3.3.3Effektivität des Online-Kurses | 45 |
3.3.4Gründe für einen Kursabbruch | 48 |
3.4Fazit | 49 |
Literatur | 49 |
II | 50 |
Thematische Einführung | 50 |
Kapitel-4 | 51 |
Sexueller Missbrauch und Kinderschutz – Perspektiven im Wandel | 51 |
4.1Einleitung | 52 |
4.2Historische Entwicklungen | 52 |
4.2.1Gesellschaftliche Sichtweisen und Bewertungen sexuellen Missbrauchs und erste Maßnahmen zum Kinderschutz | 52 |
4.2.2Das Kind im Fokus von Medizin, Pädagogik und Psychologie | 53 |
4.2.3Die Rolle der medizinischen Diagnostik | 54 |
4.3(Inter-) Nationale Institutionalisierung des Kinderschutzes ab dem 20. Jahrhundert | 55 |
4.3.1Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (CRC) | 55 |
4.3.2Die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendhilfe | 55 |
4.4Mediale, medizinische und politische Debatten um Missbrauch und Kinderschutz ab 1949 | 56 |
4.4.1Ausweitung der Kinderschutzdiskurse und -bewegungen seit den 1970er-Jahren | 57 |
4.4.2Ablösung eines Konzepts: Vom »Triebtäter« zum »Sexuellen Kindesmissbrauch« | 58 |
4.4.3Von der Entdeckung des Missbrauchs zum »Missbrauch mit dem Missbrauch« | 58 |
4.4.4Skandalkomplex Missbrauch in kirchlichen und reformpädagogischen Institutionen | 59 |
4.4.5Exkurs: In den Kinderschuhen: Zur historischen Aufarbeitung von Missbrauch und Misshandlungen in pädagogischen Institutionen der DDR | 61 |
4.5Fazit | 62 |
Literatur | 62 |
Kapitel-5 | 65 |
Sexueller Kindesmissbrauch – Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten | 65 |
5.1Einleitung | 66 |
5.2Definition sexuellen Missbrauchs | 66 |
5.3Sexuelle Gewalt unter Kindern und Jugendlichen | 67 |
5.4Welche Handlungen sind als sexuelle Übergriffe zu verstehen? | 67 |
5.5Grenzverletzungen und die Schwelle zur Intervention | 68 |
5.6Mehrfache Betroffenheit durch Gewalt bei Kindern und Jugendlichen | 68 |
5.7Häufigkeit sexueller Gewalt an Kindern | 69 |
5.8Sexuelle Übergriffe in professionellen Abhängigkeitsverhältnissen | 71 |
Literatur | 72 |
Kapitel-6 | 74 |
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach dem 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches (StGB) | 74 |
6.1Einleitung | 75 |
6.2Wichtige Grundsätze des deutschen Strafrechts | 75 |
6.3Wo liegt die Grenze der Strafbarkeit sexuellen Verhaltens? | 76 |
6.3.1Handlungen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle | 76 |
6.3.2Strafbare Handlungen | 76 |
6.4Die Sexualstraftaten | 77 |
6.4.1Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB) | 77 |
6.4.2Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176a StGB) | 77 |
6.4.3Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§ 182 StGB) | 78 |
6.4.4Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (§ 174 StGB) | 79 |
6.4.5Sexueller Missbrauch von Personen in besonderen Abhängigkeitsverhältnissen (§ 174a StGB) | 81 |
6.4.6Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung (§ 174b StGB) | 83 |
6.4.7Sexueller Missbrauch in Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsverhältnissen (§ 174c StGB) | 83 |
6.4.8Sexueller Missbrauch Widerstandsunfähiger (§ 179 StGB) | 83 |
6.4.9Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177 StGB) | 84 |
Literatur | 85 |
Kapitel-7 | 86 |
Kinderschutz und Vernetzung im Bereich Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch | 86 |
7.1Einleitung | 87 |
7.2Interventionsmöglichkeiten bei sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche in Deutschland | 87 |
7.3Kinder- und Jugendhilfe | 87 |
7.3.1Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und Einbezug des Familiengerichts | 88 |
7.3.2Freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe | 89 |
7.3.3Die »insoweit erfahrene Fachkraft« | 90 |
7.4Auf Hilfe bei sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Beratungsstellen | 91 |
7.5Schulen und schulnahe Dienste | 91 |
7.6Medizinische Einrichtungen | 92 |
7.7Strafverfolgung | 92 |
7.8Schwierigkeiten in der Vernetzung und Kooperation | 93 |
Literatur | 95 |
Kapitel-8 | 97 |
Der Widerspruch zwischen gesprochenem Recht und erlebter Gerechtigkeit, wenn Kinder Opfer von sexualisierter Gewalt werden – Anforderungen an die Rechtspraxis und das Hilfesystem | 97 |
8.1Die Logik der Strafjustiz, des Unterstützungssystems und der Kinder bzw. Jugendlichen unterscheiden sich | 98 |
8.2Ist es Unglück oder Unrecht? | 98 |
8.3Was erwarten Kinder und Jugendliche im Kontext eines Strafverfahrens? | 98 |
8.3.1Erwartung: Gerechtigkeit = angemessene Bestrafung | 98 |
8.3.2Erwartung: Respekt | 99 |
8.3.3Erwartung: Unterstützung gegen Ohnmacht und Hilflosigkeit | 99 |
8.4Bedarfsgerechte Unterstützung im Strafprozess | 99 |
8.5Das Problem mit dem Opferbegriff | 99 |
8.6Abschließende Überlegungen | 100 |
Literatur | 100 |
Kapitel-9 | 101 |
Psychische und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | 101 |
9.1Einleitung | 102 |
9.2Gegenstand der Entwicklungspsychologie | 103 |
9.2.1Anlage-Umwelt-Debatte | 103 |
9.2.2Sensible und kritische Perioden | 103 |
9.2.3Normale und auffällige Entwicklungsverläufe | 104 |
9.3Entwicklungsaufgaben | 105 |
9.4Kognitive Entwicklung | 106 |
9.4.1Gedächtnis | 106 |
9.4.2Begriffsbildung | 108 |
9.4.3Gedächtnis, Sprache und Interviews zum sexuellen Missbrauch | 109 |
9.5Sozioemotionale Entwicklung | 109 |
9.5.1Sicherheit gebende Beziehungen aus der Sicht der Bindungstheorie | 109 |
9.5.2Emotionale Handlungsregulation und Emotionsregulation | 111 |
9.6Sexuelle Entwicklung | 115 |
9.6.1Kindesalter | 115 |
9.6.2Soziosexuelle Erfahrungen | 117 |
9.6.3Wissensaspekte | 117 |
9.6.4Jugendalter | 118 |
Literatur | 120 |
III | 123 |
Gefährdungslagen und Schutzfaktoren | 123 |
Kapitel-10 | 124 |
Gefährdungslagen und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch | 124 |
10.1Einleitung | 125 |
10.2Risiken und Schutzfaktoren | 125 |
10.2.1Einflüsse auf Ebene des Kindes (Ontogenese) | 125 |
10.2.2Einflüsse auf Ebene der Familie (Mikrosystem) | 126 |
10.2.3Einflüsse des familiären Umfeldes (Exosystem) | 127 |
10.2.4Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Kontextes (Makrosystem) | 127 |
Literatur | 127 |
Kapitel-11 | 129 |
Sexueller Missbrauch von Kindern: Ursachen und Verursacher | 129 |
11.1Einleitung | 130 |
11.1.1Zusammenhang zwischen sexuellem Kindesmissbrauch und Pädophilie | 130 |
11.2Ursachen von Täterschaft | 132 |
11.2.1Ganzheitliche Theorie sexuellen Missbrauchs | 132 |
11.2.2Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen sexuellen Kindesmissbrauchern und Nutzern von sexuellen Missbrauchsabbildungen | 136 |
11.2.3Frauen und sexueller Kindesmissbrauch | 137 |
11.3Täterstrategien | 138 |
11.3.1Vertrauen gewinnen | 139 |
11.3.2Kooperation durch Desensibilisierung und Geschenke/Privilegien | 139 |
11.3.3Drohung, Zwang und Gewalt | 139 |
11.3.4Methoden, um Verschwiegenheit auch nach dem sexuellen Missbrauch zu erhalten | 140 |
11.4Risiko- und Schutzfaktoren in Bezug auf Rückfälligkeit | 142 |
11.4.1Rückfälligkeit verurteilter Missbrauchstäter | 142 |
11.4.2Risikofaktoren und Risikoprognose | 142 |
11.4.3Schutzfaktoren | 143 |
11.4.4Behandlungsmöglichkeiten | 144 |
11.5Zusammenfassung | 146 |
Literatur | 147 |
Kapitel-12 | 150 |
Missbrauchstäter: Schuldfähigkeit und strafrechtliches Sanktionensystem | 150 |
12.1Schuldfähigkeit von Tätern und Täterinnen | 151 |
12.1.1Verwarnung mit Strafvorbehalt | 151 |
12.1.2Führungsaufsicht | 152 |
12.2Schuldfähigkeit von Kindern und Jugendlichen | 152 |
12.3Prüfung der Schuldfähigkeit | 153 |
Literatur | 154 |
Kapitel-13 | 155 |
Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch | 155 |
13.1Einleitung | 156 |
13.2Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch in Institutionen | 157 |
13.2.1Risikofaktoren auf Träger- und Leitungsebene | 157 |
13.2.2Risikofaktoren auf Ebene der Mitarbeitenden | 157 |
13.2.3Risikofaktoren beim pädagogischen Konzept | 158 |
13.3Schutzfaktoren vor sexuellem Missbrauch in Institutionen | 158 |
Literatur | 159 |
IV | 160 |
Erkennen und Handeln | 160 |
Kapitel-14 | 161 |
Auffälligkeiten und Hinweiszeichen bei sexuellem Kindesmissbrauch | 161 |
14.1Dynamik des sexuellen Missbrauchs | 162 |
14.2Gibt es spezifische Symptome oder indirekte Hinweiszeichen auf Missbrauch? | 162 |
14.3Folgen sexuellen Missbrauchs | 163 |
14.3.1Kurzfristige körperliche Folgen | 163 |
14.3.2Langfristige körperliche Folgen und Korrelate | 163 |
14.3.3Kurzfristige psychische Folgen | 164 |
14.3.4Mittel- und langfristige psychische Folgen | 165 |
14.4Vertiefungstext für pädagogische Berufe | 166 |
14.5Vertiefungstext für medizinisch-therapeutische Berufe | 167 |
14.5.1Medizinische Diagnostiken | 167 |
14.5.2Psychodiagnostik | 168 |
Literatur | 168 |
Kapitel-15 | 170 |
Umgang mit Vermutung und Verdacht bei sexuellem Kindesmissbrauch | 170 |
15.1Einleitung | 171 |
15.2Anlässe für die Vermutung eines sexuellen Missbrauchs | 171 |
15.2.1Verbale Hinweise von Mädchen und Jungen | 171 |
15.2.2Verhaltensweisen/-auffälligkeiten von Mädchen und Jungen | 171 |
15.2.3Körperliche Verletzungen/medizinische Befunde, die Hinweis auf einen Missbrauch sein können | 172 |
15.3Umgang mit Vermutung oder Verdacht | 173 |
15.4Umgang mit Vermutung | 174 |
15.4.1Sich als vertrauenswürdig erweisen | 174 |
15.4.2Professionelle Distanz wahren | 174 |
15.4.3Sich selbst und dem Mädchen/Jungen Zeit geben | 175 |
15.4.4Abklärung der Fakten | 175 |
15.4.5Mädchen und Jungen sowie deren Vertrauenspersonen unterstützen | 175 |
15.5Umgang mit Verdacht | 176 |
15.6Gespräch mit dem/der Beschuldigten | 177 |
15.6.1Voraussetzungen für das diagnostische Gespräch mit dem/der Beschuldigten | 177 |
15.6.2Mögliche Gründe für die Gesprächsbereitschaft von Beschuldigten | 177 |
15.6.3Vorbereitung auf das Gespräch mit Beschuldigten | 177 |
15.6.4Gesprächsführung | 178 |
15.6.5Diagnostische Möglichkeiten des Gesprächs | 178 |
Literatur | 179 |
Kapitel-16 | 180 |
Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung | 180 |
16.1Kinderrechte | 181 |
16.1.1Kinder und ihre Grundrechte aus der Verfassung | 181 |
16.1.2Die UN-Kinderrechtskonvention | 182 |
16.1.3Kinderrechte in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 182 |
16.2Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – rechtliche Einordnung | 182 |
16.3Was tun bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung? Klarere Vorgaben für Fachkräfte durch das neue Bundeskinderschutzgesetz | 183 |
16.3.1Information der Eltern und Delegation der notwendigen Entscheidungen an die Eltern | 183 |
16.3.2Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung | 183 |
16.4Praxisbeispiele | 185 |
Literatur | 186 |
Kapitel-17 | 187 |
Klinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmissbrauch | 187 |
17.1Einleitung | 188 |
17.2Methoden klinischer Diagnostik | 188 |
17.2.1Kinderzeichnungen | 188 |
17.2.2Projektive »Techniken« | 189 |
17.2.3Andere Testverfahren | 190 |
17.2.4Hilfsmittel für die Diagnostik | 190 |
Literatur | 191 |
Kapitel-18 | 192 |
Körperliche Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch | 192 |
18.1Einleitung | 193 |
18.2Rechtsgrundlagen | 193 |
18.3Die Untersuchungssituation | 193 |
18.3.1Übernahme einer Untersuchung | 193 |
18.3.2Umstände einer Untersuchung | 194 |
18.3.3Untersuchung unter Narkose? | 194 |
18.4Anogenitale Befunde | 194 |
18.4.1Normalbefunde | 194 |
18.4.2Entstehung von anogenitalen Befunden bei sexuellem Missbrauch | 194 |
18.4.3Penisverletzungen | 195 |
18.4.4Anale Verletzungen | 195 |
18.4.5Beweisende Befunde für einen sexuellen Missbrauch | 195 |
18.5Rechtsmedizinische Aspekte | 195 |
18.5.1Dokumentation | 196 |
18.5.2Sicherung DNA-haltigen Spurenmaterials | 196 |
Kapitel-19 | 198 |
Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen | 198 |
19.1Wem, wann und wie vertrauen sich sexuell missbrauchte Kinder an? | 199 |
19.2Gesprächskonstellationen | 200 |
19.2.1Ungeplante Gespräche (spontane Angaben des Kindes) | 200 |
19.2.2Geplante Gespräche (Befragungen) | 202 |
19.3Dokumentation | 205 |
19.3.1Bei ungeplanten Gesprächen | 206 |
19.3.2Bei geplanten Gesprächen | 206 |
Literatur | 207 |
Kapitel-20 | 208 |
Zur Bedeutung der Aussagepsychologie für die Rechtsprechung bei Delikten des sexuellen Missbrauchs von Kindern | 208 |
20.1Einleitung | 209 |
20.2Historie | 209 |
20.3Anforderungen an aussagepsychologische Gutachten | 209 |
20.4Verfahren der Aussagepsychologie | 210 |
20.5Hinzuziehung von AussagepsychologInnen durch die Tatgerichte | 211 |
20.6Umgang von Strafgerichten mit der modernen Aussagepsychologie | 212 |
20.7Die eigenständige Beweiswürdigung des Gerichts | 212 |
20.8Zusammenfassung | 213 |
Literatur | 214 |
Kapitel-21 | 215 |
Planung der Intervention nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchsfalls | 215 |
21.1Einleitung | 216 |
21.2Ziele der Interventionen | 216 |
21.3Standards der Planung und Durchführung der Interventionen | 216 |
21.3.1Generelle Standards | 216 |
21.3.2Verfahrensstandards | 217 |
21.4Der Hilfeprozess | 218 |
21.4.1Erste Schritte | 218 |
21.4.2Information und Einbindung der nicht missbrauchenden Eltern | 220 |
21.4.3Beteiligung des Beschuldigten | 221 |
21.4.4Einschaltung des Familiengerichts | 221 |
21.4.5Einschaltung des Strafgerichts: Strafanzeige/Strafverfahren | 222 |
21.5Datenschutz | 223 |
21.6Krisenvorsorge und Auswertung | 224 |
Literatur | 224 |
Kapitel-22 | 225 |
Rechte von Kindern und Jugendlichen im Rechtssystem, die Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht im Bereich sexueller Missbrauch | 225 |
22.1Rechte von Kindern und Jugendlichen | 227 |
22.1.1Recht auf Beratung | 227 |
22.1.2Recht auf Beteiligung | 227 |
22.1.3Das Recht, Sozialleistungen zu beantragen (§ 36 SGB I) | 227 |
22.1.4Anwaltliche Vertretung von Jugendlichen | 227 |
22.2Das Jugendamt | 228 |
22.2.1Maßnahmen des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung | 228 |
22.2.2Die Inobhutnahme | 229 |
22.3Maßnahmen des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung | 231 |
22.3.1Eingriffe in die elterliche Sorge | 231 |
22.3.2Maßnahmen gegen Dritte | 232 |
22.3.3Dauerhafte Lebensperspektive und Betreuungskontinuität bei Fremdunterbringung | 232 |
22.3.4Sorgerechtsentzug und Auswahl von Vormund oder Pfleger | 232 |
22.4Das Verfahren vor dem Familiengericht | 233 |
22.4.1Internationale Zuständigkeit | 233 |
22.4.2Wer ist am familiengerichtlichen Verfahren beteiligt? | 233 |
22.4.3Das Gebot des rechtlichen Gehörs | 233 |
22.4.4Verfahrensbeistandschaft (§ 158 FamFG) | 234 |
22.4.5Amtsermittlungsgrundsatz | 234 |
22.4.6Zeugnisverweigerungsrechte | 234 |
22.4.7Persönliche Anhörung des Kindes durch das Gericht | 235 |
22.4.8Anhörung der Eltern, der Pflegeeltern und des Jugendamtes | 236 |
22.4.9Sachverständigengutachten | 236 |
22.4.10Nichtöffentlichkeit des Verfahrens | 236 |
22.4.11Schnelle endgültige Entscheidung? | 236 |
22.4.12Beschwerde | 237 |
Literatur | 237 |
Kapitel-23 | 238 |
Die Strafanzeige bei der Polizei und das Verfahren vor dem Strafgericht bei sexuellem Kindesmissbrauch | 238 |
23.1Einleitung | 239 |
23.2Die Untersuchungshaft | 240 |
23.3Zeuginnen und Zeugen im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren und in der Hauptverhandlung | 242 |
23.3.1Rechte und Pflichten | 242 |
23.3.2Können Lehrkräfte als Zeuginnen oder Zeugen vor Gericht vernommen werden? | 243 |
23.3.3Die Rolle von Therapeutinnen und Therapeuten im Ermittlungsverfahren und vor dem Strafgericht | 245 |
23.3.4Kinder und Jugendliche als Zeuginnen und Zeugen im Ermittlungsverfahren und vor Gericht | 246 |
23.4Nebenklage und Hauptverhandlung | 252 |
23.4.1Die Beiordnung eines Rechtsbeistands | 252 |
23.4.2Das Anwesenheitsrecht von Nebenklägern in der Hauptverhandlung | 252 |
23.4.3Nebenklage | 253 |
23.4.4Der Ausschluss der Öffentlichkeit | 253 |
23.4.5Die Befragung von minderjährigen Zeugen | 254 |
23.4.6Die vorübergehende Entfernung des Angeklagten aus dem Sitzungssaal | 254 |
Literatur | 255 |
Kapitel-24 | 256 |
Standards in der Dokumentation bei sexuellem Kindesmissbrauch | 256 |
24.1Einleitung | 257 |
24.2Grundlegendes | 257 |
24.3Erste Hinweise und Verdachtsmomente | 257 |
24.4Dokumentation von Gesprächen | 258 |
24.5Dokumentation medizinischer Befunde | 259 |
24.6Dokumentation einer Intervention | 259 |
Literatur | 259 |
V | 260 |
Interaktion, Unterstützung und Aufarbeitung | 260 |
Kapitel-25 | 262 |
Unterstützung für von sexuellem Missbrauch betroffene Kinder und Jugendliche | 262 |
25.1Einleitung | 263 |
25.2Grundlagentext für alle Berufsgruppen zum Umgang mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen | 263 |
25.2.1Die posttraumatische Belastungsstörung | 263 |
25.2.2Beziehungstrauma | 263 |
25.2.3Traumatogene Faktoren bei sexuellem Missbrauch | 265 |
25.2.4Beziehungsgestaltung mit betroffenen Kindern und Jugendlichen | 265 |
25.2.5Neurobiologische Veränderungen und ihre Auswirkungen im Alltag | 266 |
25.3Vertiefungstext für pädagogische Berufe | 266 |
25.3.1Unterstützung für betroffene Kinder im pädagogischen Alltag | 266 |
25.3.2Evaluation der Hilfen und Therapie | 268 |
25.4Vertiefungstext für medizinisch-therapeutische Berufe | 268 |
25.4.1Anamnese bei sexuellem Missbrauch | 268 |
25.4.2Diagnostik bei sexuellem Missbrauch | 269 |
25.4.3Diagnoseinstrumente | 272 |
25.4.4Medikamentöse Therapie | 272 |
25.4.5Traumatherapeutische Fortbildungsinstitute | 272 |
25.4.6Therapievoraussetzung | 274 |
25.4.7Leitlinienempfehlungen bei posttraumatischer Belastungsstörung | 274 |
25.4.8Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie | 275 |
25.4.9Module der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie | 275 |
25.4.10Evaluation der Hilfen und Therapie | 277 |
Literatur | 277 |
Kapitel-26 | 279 |
Eingliederungshilfen bei drohender seelischer Behinderung | 279 |
26.1Die Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII | 280 |
26.2Der Antrag auf Eingliederungshilfe | 280 |
26.3Fachliche Stellungnahme | 280 |
26.4Das Hilfeplangespräch | 281 |
26.5Zuständigkeit und Kostenübernahme | 281 |
Literatur | 281 |
Kapitel-27 | 282 |
Unterstützung für Bezugs- und Kontaktpersonen sexuell missbrauchter Kinder und Jugendlicher | 282 |
27.1Einleitung | 283 |
27.2Die Rolle von Bezugspersonen im Aufdeckungsprozess | 283 |
27.2.1Eltern als Ansprechpartner | 283 |
27.2.2Gleichaltrige als Ansprechpartner | 284 |
27.3Was bedeutet der sexuelle Missbrauch des eigenen Kindes für nicht missbrauchende Eltern? | 286 |
27.3.1Physische und psychische Folgen für die Eltern | 286 |
27.3.2Besonderheiten beim innerfamilialen sexuellen Missbrauch | 286 |
27.4Der sexuelle Missbrauch und die Eltern-Kind-Beziehung | 287 |
27.4.1Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen | 287 |
27.4.2Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung | 288 |
27.5Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Paarbeziehung der Eltern? | 288 |
27.6Intervention, Beratung und Therapie | 289 |
27.6.1Grundsätze der Beratung und Therapie | 289 |
27.6.2Der Beratungs- und Therapieprozess | 290 |
27.7Zusammenfassung | 292 |
Literatur | 293 |
Kapitel-28 | 294 |
Selbstfürsorge in der Fallarbeit | 294 |
28.1Einleitung | 295 |
28.2Strategien zur Selbstfürsorge | 296 |
28.2.1Die Rollenklarheit | 296 |
28.2.2Der Schutz der Privatsphäre | 297 |
28.2.3Kollegialen Austausch und professionelle Unterstützung suchen | 297 |
28.2.4Supervision | 297 |
28.2.5Nachbereitung von Fällen | 297 |
28.2.6Pro und Kontra abwägen | 298 |
28.2.7Eigene Belastung im Blick behalten | 298 |
28.2.8Gewinnen wollen, Recht haben wollen, scheitern | 298 |
28.2.9Formal korrekt und fair handeln | 298 |
28.2.10Geduld | 298 |
28.2.11Transparente Information und Partizipation | 299 |
28.3Fazit | 299 |
Literatur | 300 |
Kapitel-29 | 301 |
Sexueller Missbrauch in Institutionen – bisherige Problematisierungen des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch »Sexueller Kindesmissbrauch« | 301 |
29.1Einleitung | 302 |
29.2Forderung von verbindlichen Auflagen für alle Institutionen | 302 |
29.2.1Mindeststandards in der institutionellen Prävention | 302 |
29.2.2Multiperspektivischer Ansatz der Präventionsmaßnahmen | 303 |
29.2.3Spezifische Präventionsmaßnahmen in den vier Handlungsbereichen | 303 |
29.3Schaffung einer Kultur der Achtsamkeit in Institutionen | 304 |
29.4Ausblick | 305 |
Literatur | 306 |
Kapitel-30 | 307 |
Beschwerdesysteme als integraler Bestandteil eines institutionellen Qualitätsmanagements | 307 |
30.1Einleitung | 308 |
30.2Charakteristika eines institutionellen Beschwerdesystems | 308 |
30.3Definition von Fehlern und Fehlverhalten | 309 |
30.4Verfahren eines Beschwerdesystems | 309 |
30.5Umsetzung von Beschwerdesystemen | 310 |
30.5.1Interne und externe Ombudsstellen | 310 |
30.5.2Elektronische Beschwerdesysteme | 310 |
30.5.3Unabhängige Anlaufstellen | 311 |
30.5.4Partizipationsmöglichkeiten | 311 |
30.5.5Arbeitsfeldspezifische Risikoanalyse | 311 |
30.6Zusammenfassung | 311 |
Literatur | 313 |
Kapitel-31 | 315 |
Sexueller Missbrauch in Institutionen – Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung | 315 |
31.1Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch? | 316 |
31.2Strategien der Täter und Täterinnen | 316 |
31.3Institutionelle Dynamiken bei Missbrauch in Institutionen | 318 |
31.3.1Anwesenheit des abwesenden Täters | 318 |
31.3.2Reaktionen auf vermuteten oder erwiesenen Missbrauch | 319 |
31.3.3Wenn mehrere Mädchen und Jungen einer Gruppe missbraucht wurden | 321 |
31.3.4Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Opfer reagieren | 321 |
31.4Traumatisierte Institutionen | 322 |
31.4.1Wenn eine Einrichtung zum Tatort sexuellen Missbrauchs wird | 322 |
31.4.2Fachliches Vorgehen bei Vermutung und Verdacht | 324 |
31.4.3Nachhaltige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen | 325 |
31.5Hilfen für alle Ebenen der Institution | 325 |
31.5.1Coaching der Leitung | 325 |
31.5.2Angebote für die mittlere und untere Leitungsebene | 326 |
31.5.3Angebote für die unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen des Täters/der Täterin | 326 |
31.5.4Fachberatung für pädagogische Fachkräfte | 326 |
31.5.5Angebote für Mütter und Väter | 326 |
31.5.6Angebote für Mädchen und Jungen, junge Frauen und Männer | 326 |
31.5.7Entwicklung eines institutionellen Kinderschutzkonzeptes | 327 |
Literatur | 328 |
Kapitel-32 | 330 |
Die Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden bei sexuellem Kindesmissbrauch in Institutionen – Konsequenzen für die Praxis | 330 |
32.1Entstehungszusammenhang der Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden | 331 |
32.2Die Mindeststandards des BMFSFJ | 331 |
32.3Die Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden | 332 |
32.4Leitliniengemäßes Vorgehen im Verdachtsfall | 333 |
32.4.1Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden vs. Schweigepflicht | 333 |
32.4.2Einbeziehung der Einrichtungsleitung | 334 |
32.4.3Plausibilitätskontrolle | 334 |
32.5Entscheidung über die Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden | 336 |
32.5.1Meldung an die Strafverfolgungsbehörden | 336 |
32.5.2Vorläufige Zurückstellung der Anzeige | 337 |
32.5.3Absehen von einer Anzeige | 338 |
32.5.4Wichtige Hinweise für Fachkräfte und Leitungsebene | 340 |
32.6Fazit | 342 |
Literatur | 343 |
Kapitel-33 | 345 |
Arbeitsrechtliche Reaktionsweisen im Umgang mit (potenziellen) Fällen von sexuellem Missbrauch | 345 |
33.1Einleitung | 346 |
33.2Bewerbungsverfahren | 346 |
33.3Verhaltenskodex und Whistleblowing | 348 |
33.4Abmahnung | 349 |
33.5Kündigung | 350 |
33.5.1Außerordentliche Kündigung (Tatkündigung) | 350 |
33.5.2Verdachtskündigung | 352 |
33.5.3Freistellung/Suspendierung | 354 |
33.5.4Ordentliche Kündigung | 354 |
33.6Zeugnis | 355 |
Literatur | 355 |
Kapitel-34 | 356 |
Prävention von sexuellem Missbrauch – Möglichkeiten und Grenzen | 356 |
34.1Einleitung | 357 |
34.2Kindzentrierte Angebote | 357 |
34.2.1Arbeitsmethoden und Inhalte | 358 |
34.2.2Wirkung kindzentrierter Präventionskonzepte | 359 |
34.2.3Überblick und Verbreitung von Materialien und Fortbildungsangeboten | 360 |
34.3Angebote für Eltern | 361 |
34.4Angebote für potenzielle Täter und Dunkelfeldtäter | 362 |
34.5Angebote für Fachkräfte und gesamte Einrichtungen | 363 |
34.6Ausblick | 364 |
Literatur | 365 |
Kapitel-35 | 368 |
Sexualpädagogik und Sexualerziehung | 368 |
35.1Einleitung | 369 |
35.1.1Definition und Begriffsklärung | 369 |
35.1.2Entwicklung der Sexualpädagogik | 370 |
35.1.3Aktueller Stand der Sexualpädagogik in Deutschland | 371 |
35.2Sexualpädagogische Spannungsfelder und Sexualerziehung | 372 |
35.2.1Sexualpädagogische Spannungsfelder | 372 |
35.2.2Sexualerziehung | 373 |
35.3 Fazit | 375 |
Literatur | 376 |
Kapitel-36 | 377 |
Nutzung und Wirkungen sexueller Medieninhalte im Jugendalter | 377 |
36.1Einleitung | 378 |
36.2Verbreitungsgrad und Formen sexueller Inhalte in den Medien | 378 |
36.3Nutzung sexueller Medieninhalte im Jugendalter | 379 |
36.4Problematische Aspekte der Nutzung sexueller Medieninhalte | 379 |
36.4.1Einflüsse auf sexuelle Skripte und sexuelles Verhalten | 379 |
36.4.2Förderung von Einstellungen und Normen, die sexuelle Aggression begünstigen | 380 |
36.5Nutzung von Medien für sexuelles Verhalten | 380 |
36.6Pädagogische Auseinandersetzung mit sexuellen Medieninhalten und sexueller Gewalt | 381 |
36.7Zusammenfassung und Ausblick | 382 |
Literatur | 382 |
VI | 384 |
Spezifische Kontexte | 384 |
Kapitel-37 | 385 |
Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen | 385 |
37.1Begriffsdefinition und Häufigkeiten | 386 |
37.2Gefährdungsfaktoren | 387 |
37.2.1Sexuell übergriffige Kinder und Jugendliche | 387 |
37.2.2Opfer | 389 |
37.3Schutzfaktoren | 389 |
37.3.1In Bezug darauf, sexuell übergriffig zu werden | 389 |
37.3.2Opfer | 389 |
37.4Folgen sexueller Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen und Behandlungsmöglichkeiten | 389 |
37.4.1Folgen sexueller Übergriffe durch Gleichaltrige | 390 |
37.4.2Behandlung von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen | 391 |
Literatur | 391 |
Kapitel-38 | 393 |
Rechtliche Aspekte bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen: Strafmündigkeit, Jugendstrafrecht und Verantwortungsreife | 393 |
38.1Strafmündigkeit und Reifefragen in Bezug auf Kinder, Jugendliche und Heranwachsende | 394 |
38.1.1Kinder | 394 |
38.1.2Jugendliche | 394 |
38.1.3Heranwachsende | 394 |
38.2Zur Feststellung der Verantwortungsreife | 395 |
38.2.1Prüfung durch einen Sachverständigen | 395 |
38.2.2Schwierigkeiten in der Beurteilung | 395 |
38.2.3Im Zweifel für den Angeklagten | 395 |
38.3Konsequenz bei fehlender Verantwortungsreife | 395 |
38.4Die Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende | 396 |
38.4.1Die Anwendung von Jugendstrafrecht wegen Reifeverzögerung | 396 |
38.4.2Die Anwendung von Jugendstrafrecht wegen Jugendverfehlungen | 396 |
38.4.3Das Jugendstrafrecht als das »mildere« Recht | 397 |
Literatur | 397 |
Kapitel-39 | 398 |
(Inter-)Kulturelle Faktoren von sexuellem Missbrauch | 398 |
39.1Einleitung | 399 |
39.2Migration | 399 |
39.3Familienstruktur | 400 |
39.4Konflikte zwischen den Generationen | 400 |
39.5Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 400 |
39.6Prävalenz und Indizienraten | 402 |
39.7Prävention und Intervention | 402 |
39.7.1Prävention | 402 |
39.7.2Intervention | 403 |
39.8Kulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Behandlung | 404 |
Literatur | 406 |
Kapitel-40 | 408 |
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung | 408 |
40.1Einleitung | 409 |
40.2Geistige und körperliche Behinderung und Sexualität | 409 |
40.3Sexuelle Übergriffe bei verschiedenen Behinderungsformen | 410 |
40.4Spezifische Risikokonstellationen/-faktoren und spezifische Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung | 413 |
40.5Besonderheiten bei der rechtlichen Verfolgung der sexuellen Übergriffe | 414 |
40.6Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen | 415 |
40.7Therapeutische Optionen für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche mit Behinderungen | 416 |
40.8Fazit und Ausblick | 417 |
Literatur | 418 |
Kapitel-41 | 421 |
Kommerzielle Formen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen | 421 |
41.1Einleitung – Kinderkörper zu verkaufen | 422 |
41.2Begriffsdefinitionen – klare Regelungen durch die völkerrechtlichen Vereinbarungen zum Schutz von Kindern vor Ausbeutung | 422 |
41.3Sexuelle Ausbeutung – ein weltweites Problem | 423 |
41.3.1Kinderprostitution | 424 |
41.3.2Kindersextourismus und reisende Sexualstraftäter | 424 |
41.3.3Kinderhandel | 425 |
41.3.4Kinderpornografie und sexuelle Gewalt – die Schattenseiten des World Wide Web | 425 |
41.4Kommerzielle sexuelle Ausbeutung in Deutschland | 426 |
41.4.1Zahlen aus dem Hell- und Dunkelfeld | 426 |
41.4.2Prävention und Opferschutz bei kommerzieller sexueller Ausbeutung | 427 |
41.5Ausblick | 428 |
Literatur | 428 |
VII | 430 |
Übungsmaterialien | 430 |
Kapitel-42 | 431 |
Evaluationsergebnisse der begleitenden Präsenzkurse im Rahmen des Online-Kurses »Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch« | 431 |
42.1Einleitung | 432 |
42.2Hintergrund | 432 |
42.3Ergebnisse | 432 |
42.4Diskussion und Empfehlungen | 433 |
42.5Fazit | 434 |
Kapitel-43 | 435 |
Übungen zum kollegialen Austausch und Reflexion des professionellen Umgangs mit Fällen von sexuellem Missbrauch | 435 |
43.1Anleitung für die Übungen | 438 |
43.2Übung 1: Begriffsdebatte | 439 |
43.2.1Beschreibung | 439 |
43.2.2Anleitung | 439 |
43.2.3Übersicht | 439 |
43.2.4Hinweise für die Kursleitung | 439 |
43.2.5Arbeitsmaterial | 439 |
43.3Übung 2: Recht und Gerechtigkeit – Paragrafenreflexion | 441 |
43.3.1Beschreibung | 441 |
43.3.2Anleitung | 441 |
43.3.3Übersicht | 441 |
43.3.4Hinweise für die Kursleitung | 441 |
43.3.5Arbeitsmaterial | 442 |
43.4Übung 3: Hilfesystem vor Ort – Fast Networking | 447 |
43.4.1Beschreibung | 447 |
43.4.2Anleitung | 447 |
43.4.3Übersicht | 447 |
43.4.4Hinweise für die Kursleitung | 447 |
43.5Übung 4: Berufsrollenreflexion | 448 |
43.5.1Beschreibung | 448 |
43.5.2Anleitung | 448 |
43.5.3Übersicht | 448 |
43.5.4Hinweise für die Kursleitung | 448 |
43.5.5Arbeitsmaterial | 448 |
43.6Übung 5: Visualisiertes Sicherheitsgefühl | 450 |
43.6.1Beschreibung | 450 |
43.6.2Anleitung | 450 |
43.6.3Übersicht | 450 |
43.6.4Hinweise für die Kursleitung | 450 |
43.7Übung 6: Vermutung/Verdacht eines sexuellen Missbrauchs – Schwierigkeiten und Problematiken | 451 |
43.7.1Beschreibung | 451 |
43.7.2Anleitung | 451 |
43.7.3Übersicht | 451 |
43.7.4Hinweise für die Kursleitung | 452 |
43.7.5Arbeitsmaterial | 452 |
43.8Übung 7: Hinschauen aufs Wegschauen | 454 |
43.8.1Beschreibung | 454 |
43.8.2Anleitung | 454 |
43.8.3Übersicht | 454 |
43.8.4Hinweise für die Kursleitung | 455 |
43.9Übung 8: Stummer Dialog der Emotionen | 456 |
43.9.1Beschreibung | 456 |
43.9.2Anleitung | 456 |
43.9.3Übersicht | 456 |
43.9.4Hinweise für die Kursleitung | 456 |
43.9.5Arbeitsmaterial | 457 |
43.10Übung 9: Gesprächsstrategien | 460 |
43.10.1 Beschreibung | 460 |
43.10.2 Anleitung | 460 |
43.10.3 Übersicht | 461 |
43.10.4 Hinweise für die Kursleitung | 461 |
43.10.5 Arbeitsmaterial | 461 |
43.11Übung 10: Interventionsplanung | 464 |
43.11.1 Beschreibung | 464 |
43.11.2 Anleitung | 464 |
43.11.3Übersicht | 464 |
43.11.4 Hinweise für die Kursleitung | 464 |
43.11.5 Arbeitsmaterial | 465 |
43.12Übung 11: Strafanzeige – Pro und Kontra | 477 |
43.12.1 Beschreibung | 477 |
43.12.2 Anleitung | 477 |
43.12.3 Übersicht | 477 |
43.12.4 Hinweise für die Kursleitung | 477 |
43.13Übung 12: Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche | 478 |
43.13.1 Beschreibung | 478 |
43.13.2 Anleitung | 478 |
43.13.3 Übersicht | 478 |
43.13.4 Hinweise für die Kursleitung | 478 |
43.13.5 Arbeitsmaterial | 479 |
43.14Übung 13: Eltern von missbrauchten Kindern – Reflexion der eigenen Haltung | 483 |
43.14.1 Beschreibung | 483 |
43.14.2 Anleitung | 483 |
43.14.3 Übersicht | 483 |
43.14.4 Hinweise für die Kursleitung | 483 |
43.14.5 Arbeitsmaterial | 483 |
43.15Übung 14: Elterngespräch – Speed-Connecting | 485 |
43.15.1 Beschreibung | 485 |
43.15.2 Anleitung | 485 |
43.15.3 Übersicht | 485 |
43.15.4 Hinweise für die Kursleitung | 485 |
43.15.5 Arbeitsmaterial | 486 |
43.16Übung 15: Selbstfürsorge in der Fallarbeit | 494 |
43.16.1 Beschreibung | 494 |
43.16.2 Anleitung | 494 |
43.16.3 Übersicht | 494 |
43.16.4 Hinweis für die Kursleitung | 494 |
43.16.5 Arbeitsmaterial | 494 |
Literatur | 497 |
Stichwortverzeichnis | 498 |