Sie sind hier
E-Book

Shanghai Passage

Emigration ins Ghetto

AutorFranziska Tausig
VerlagMilena Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783902950659
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Das Schicksal einer jüdischen Familie im Wien der späten 1930er Jahre, die unprätentiöse Lebensgeschichte einer Vertriebenen. 'Zwei Passagen auf dem Dampfer USARAMO nach Shanghai frei'. Das Schicksal einer jüdischen Familie im Wien der späten 1930er Jahre, die unprätentiöse Lebensgeschichte einer Vertriebenen: Eindringlich und in aller Präzision schildert Franziska Tausig die verzweifelten Versuche, 1938 aus Österreich ausreisen zu können - irgendwohin. Ihren Sohn Otto Tausig - damals 16jährig, heute bekannter Wiener Schauspieler - kann sie 1938 durch einen Kindertransport nach England retten, er lebt dort bis 1945 in der Emigration. Für sich selbst und für ihren Mann bekommt sie durch Zufall zwei Schiffspassagen nach Shanghai. 'Man sagte uns, dass wir Glück hätten. Die Besitzer dieser Passagen hatten am Vortag Selbstmord verübt, der Dampfer war von der Gestapo gechartert worden und sollte nach Shanghai fahren.' Der Zufluchtsort Shanghai, der Krieg, Blicke in das Leben der EmigrantInnen im Ghetto unter japanischer Kontrolle - aufgezeichnet von einer Frau, die zunächst nur durch ihre Fähigkeit, Apfelstrudel und Sachertorte zu backen, überlebt und deren Mann im Exil an TBC stirbt. Erst 9 Jahre später kann sie nach Wien zurückkehren. Am Westbahnhof sehen ihr Sohn Otto und sie einander wieder. Franziska Tausig verstarb 1989, zwei Jahre nachdem dieses Buch erstmals erschien (Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1987). Ich war bereits vollkommen hoffnungslos, als ein junger Mann an mich herantrat. 'Entschuldigung, gnädige Frau', sagte er sichtlich verlegen, 'sind Sie vielleicht meine Mama?' Überarbeitete und erweiterte Neuauflage mit einem Nachwort von Otto Tausig und einem Vorwort von Helmut Opletal

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Shanghai – eine versunkene Welt


So wie Casablanca oder der Orient-Express hat auch Shanghai Stoff für unzählige Filme, Schlager und Träumereien geliefert: Shanghai signalisierte Exotik und Verruchtheit, Abenteuer und schnelles Geld, Schmelztiegel der Völker und alle Variationen des Nachtlebens einer großen Hafenstadt in einem. Daneben die Vorstädte des chinesischen Elends, das andere Shanghai mit Hungerlöhnen, Kinderarbeit, Seuchen und unmenschlichen Wohnverhältnissen.

Der rasante Aufschwung Shanghais seit der Mitte des 19. Jahrhunderts war eng mit der Blüte des chinesischen Kapitalismus verknüpft. Die Fabriken und Manufakturen, der Handel mit der Außenwelt machten die Hafenstadt an der Mündung des Yangtse-Flusses bis 1930 zur fünftgrößten Stadt der Welt.

Chinas Begegnungsstätte mit dem Westen ist Shanghai jedoch nicht freiwillig geworden. Mit Kanonenbooten erzwangen die Ausländer – voran die Briten 1842 im Opiumkrieg – das Recht auf Ansiedlung, freien Handel, Grundbesitz, eigene Gerichtsbarkeit und sogar die Stationierung von Truppen. Shanghai war zwar nie eine Kolonie im strengen Sinn, aber bis in die vierziger Jahre gab es eine von Fremden regierte Stadt in der Stadt: das »Settlement«. Genau genommen waren es deren zwei, die eigenständige französische Konzession und das aus den Vierteln der Briten und der Amerikaner entstandene »Internationale Settlement«, so etwas wie eine Stadtrepublik mit eigener Verwaltung und Armee. Zusammen waren sie stattliche 30 Quadratkilometer groß und umfassten das eigentliche Herz Shanghais: Das Geschäftszentrum, die Bankpaläste, Clubs und mondänen Einkaufsstraßen.

»Für Hunde und Chinesen verboten« stand zwar nicht wörtlich an den Eingängen zum gepflegten Hwangpu-Park am Hafen, aber in der langen Verbotsliste, die auf den Schildern angeschlagen war, fanden sich irgendwo eben auch Hunde und Einheimische aufgezählt.

Die chinesische Regierung hatte in den »Settlements« jedenfalls nichts mitzureden, auch wenn man später ein paar Alibi-Chinesen in die französische und internationale Stadtverwaltung aufnahm und »sauber gekleideten« Chinesen den Zugang zu besagtem Park erlaubte. Erst die japanische Besatzungsmacht schaffte 1943 die letzten exterritorialen Vorrechte der westlichen Mächte ab.

Mehr als 100.000 Europäer und Amerikaner, Japaner und andere Asiaten lebten um 1940 in der Stadt. Den Höhepunkt erreichte der ausländische Bevölkerungsanteil, als in den zwanziger und dreißiger Jahren immer mehr Flüchtlinge in Shanghai ihr Exil aufschlugen. An die 20.000 kamen allein aus Österreich und Deutschland.

Die ersten Heimatlosen waren die »Weißrussen« – Gegner der »roten« Bolschewiken, die nach der Oktoberrevolution aus Sibirien nach China geflüchtet waren. Ende der dreißiger Jahre, nach der Besetzung Österreichs und der Tschechoslowakei durch Hitler, folgten immer mehr Opfer des Nazi-Regimes. Als der Zweite Weltkrieg näher rückte und die Judendeportationen begannen, wurden in Europa und in den klassischen Einwanderungsländern die Grenzen zunehmend dichter. Shanghai war bald der letzte Zufluchtsort, der noch ohne Visum, komplizierte Bürgschaften und Kautionszahlungen erreichbar war. So wurde die gebuchte Schiffspassage nach Shanghai für viele die letzte Rettung vor den Gaskammern der KZs.

Auch die schon vorher recht bedeutsame Stellung der Juden in Shanghai kam den Emigranten dabei zu Hilfe. Die Familien der Sassoons, der Hardoons und der Kadoories, die, aus Baghdad und Indien stammend, mit den Briten nach Ostasien gekommen waren, dominierten nicht nur das Geschäftsleben, sondern gründeten auch Sozialeinrichtungen sowie Hilfsfonds für die notleidenden Glaubensbrüder aus Europa. Sie sorgten für die ersten Unterkünfte und Notgroschen der Neuankömmlinge in Shanghai und später auch für die notwendig gewordene Arbeitserlaubnis. Viele jener, die nicht freiwillig nach Shanghai gekommen waren, lebten unter eher ärmlichen Verhältnissen, in Massenunterkünften und von Armenausspeisungen versorgt. Doch auch ihnen ging es immer noch besser als der Mehrzahl der Chinesen in der Stadt.

Aber es waren keinesfalls nur Juden, auch politische Flüchtlinge – Spanienkämpfer, Kommunisten, Sozialisten, Monarchisten – suchten in Shanghai Exil, und manch engagierter Linker fand hier Kontakt zu chinesischen Revolutionären. Sie alle gesellten sich zu den Geschäftsleuten, Journalisten, Künstlern und Weltenbummlern, die sich schon seit mehr als 80 Jahren in der Stadt angesiedelt hatten. Die Welt der Ausländer, der »Shanghailänder«, wie sie sich nannten, war jedenfalls eine sehr vielfältige: Feine britische Clubs, französische Restaurants, indische Sikh-Polizisten, Wiener Kaffeehäuser, Synagogen, die alte Jesuitenmission in Ziccawei, Bordelle mit weißrussischen Damen (aber auch anderen), Pferde- und Hunderennen mit dem dazugehörenden Wettspiel. Zeitungen und Magazine erschienen auch auf Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch und noch in einem guten Dutzend weiterer Sprachen.

1940 leben in Shanghai mehr als 3000 österreichische Juden, ein »Little Vienna« ist in der Stadt entstanden, eine Wiener Subkultur auf chinesischem Boden, mit Kaffeehäusern, einem Wiener Operettentheater und Österreichvereinen. Man pflegt ein Österreichbewusstsein zu einer Zeit, wo der Staat von den Landkarten verschwunden war. Die Wiener Kaffeehäuser mit den Marmortischen, auf denen die Ober Gugelhupf und Buchteln servieren, werden beliebte Treffpunkte für Ausländer und chinesische Intellektuelle gleichermaßen. In ganz Shanghai kennt man das Restaurant »Fiaker« in der vornehmen Avenue Joffre Nummer 997, das Gulyas, Schnitzel und Gefüllte Paprika auf der Speisekarte führt, und wo »Pepi am Klavier unterhält«, wie ein Inserat in der englischsprachigen »Evening Post« wirbt. Andere Wiener Gaststätten heißen »Weißes Rössel« oder auch »Kolibri«, das Café, das in den vorliegenden Erinnerungen von Franziska Tausig eine Rolle spielt.

Inzwischen macht Japans Expansionsdrang auch vor Shanghai nicht halt. 1937 fallen japanische Bomben, Tokios Soldaten terrorisieren mit brutalen Unterdrückungs- und Vergeltungsmaßnahmen die Chinesen in der besetzten Stadt.

Der Zustrom von Emigranten kommt Anfang der vierziger Jahre allmählich zum Erliegen. Schon der Kriegseintritt Italiens hat die Seeroute über das Mittelmeer versperrt, Juden können nur mehr in plombierten Zügen durch Russland China erreichen. Nach dem Bruch des Hitler-Stalin-Paktes und dem Kriegsbeginn im europäischen Osten ist auch diese Route nicht mehr möglich.

Dafür erreicht Hitlers Rassenpolitik nun auch den Fernen Osten. Unter dem Druck Nazi-Deutschlands führen die Japaner Zwangs- und Kontrollmaßnahmen für die Juden in Shanghai ein. 1942 erhalten sie Identitätskarten mit gelben Streifen, und ab Februar 1943 müssen sie in ein eigenes Ghetto im Stadtteil Hongkew abseits des einstigen Lebensbereiches der Europäer übersiedeln und ihre Geschäfte und Wohnungen aufgeben. Zum Verlassen des Stadtteils brauchen sie eigene Passierscheine.

Dennoch haben die Japaner nie wirklich Verständnis für Hitlers Judenhass aufgebracht. Obwohl die Nazis, die für die Shanghai-Deutschen eigene Schulen, HJ-Gruppen, Zeitungen und Deutschtumsverbände betrieben, Druck auf die Japaner ausübten, ließen sie sich zu keinen weiteren Zwangsoder gar Vernichtungsmaßnahmen drängen. Es blieb bei der Internierung in dem Ghetto, in dem die Juden immer noch besser dran waren als die Angehörigen der Alliierten, die in stacheldrahtumschlossenen Lagern gehalten wurden. Zeitweise ließen die Japaner zum Entsetzen der Deutschen sogar die Shanghaier Nazi-Zeitung »Ostasiatischer Lloyd« durch zwei Juden zensurieren – »weil sie so gut Deutsch können«.

Erst 1945, als amerikanische Soldaten die Japaner nach der Kapitulation entwaffneten, konnten die europäischen Flüchtlinge langsam an Rückwanderung denken. Doch in den Nachkriegswirren brauchte das seine Zeit. Erst Ende 1946 liefen die ersten großen Schiffstransporte Richtung Österreich aus. Amerikanische und Internationale jüdische Hilfsorganisationen kümmerten sich um die im Fernen Osten gestrandeten Heimatlosen. Auch eine »Austrian Resident Association«, eine Art österreichisches Bürgerkomitee, sorgte sich um die Österreicher. Viele drängte es aber gar nicht mehr nach Europa, sondern nach Amerika oder gleich nach Palästina, wo der zukünftige Staat Israel im Entstehen begriffen war.

Shanghai jedenfalls fand nie mehr zurück zu seiner Vorkriegsatmosphäre. Auch der chinesische Bürgerkrieg warf seine Schatten auf die Stadt. Inflation und Kriminalität nahmen zu, die Wirtschaft lag danieder.

Ende Mai 1949 marschierte schließlich die »Volksbefreiungsarmee« Mao Zedongs in Shanghai ein, und die Revolution erreichte wieder jenen Ort, von wo sie 1921 mit der Gründung der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...