Sie sind hier
E-Book

Shanghai XXL

Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung

AutorSonia Schoon
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReiheUrban Studies 
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783839406458
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Reform, Öffnung und rasante Globalisierung sorgen für eine extreme Entwicklungsdynamik in chinesischen Metropolen. Allen voran steht - als Vorzeigemodell - der ecdynamische Raum Shanghai: Hier treffen wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Wandel in einer weltweit einzigartigen Intensität aufeinander. Diese Studie verbindet in einer speziell für diese neuen Phänomene entwickelten theoretischen Herangehensweise die vielfältig vernetzten Dimensionen des urbanen Wandels mit der mikroperspektivischen Sicht der jungen Bevölkerung auf ihre eigene Lebenswelt. So wird ein ganzheitlicher Zugang zum Raum der Zukunft ermöglicht.

Sonia Schoon (Dr. phil.), Sinologin, forscht an der Universität Kassel zu China. Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Auswirkungen der Globalisierung auf chinesische Metropolen, Gesellschaft und Individuen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung9
I Geschichte und Entwicklung Shanghais15
1. Historischer Abriss15
1.1 1842/43 bis zur Revolution 191116
1.2 „Goldenes Zeitalter“ in den 1920er und 1930er Jahren20
1.3 Shanghai in der Ära Mao Zedong22
1.4 1970er/1980er Öffnung gaige kaifang24
2. Entwicklung Shanghais seit 199225
2.1 Wirtschaftlicher Wandel25
2.2 Städtebaulicher Wandel29
2.3 Soziale Implikationen des Wandels36
2.3.a Exkurs: Das hukou-System37
2.3.b Zusammensetzung der Shanghaier Bevölkerung40
2.4 Weitere soziale Implikationen des Wandels41
II Ecdynamik47
1. Der ecdynamische Raum47
2. Die Erfassung des ecdynamischen Raumes53
2.1 Die soziale Dimension54
2.2 Die räumliche Dimension54
2.3 Die zeitliche Dimension54
2.4 Räumliche Spezifika der Shanghaier Pendragonisierung55
2.4.a Räumliche Grobsegmentierung55
2.4.b Fließräume58
2.4.c Räumliche Feinstrukturierung59
2.5 Soziale und kulturelle Spezifika der Shanghaier Pendragonisierung62
3. Erfassung der Individuen innerhalb des ecdynamischen Raumes67
III Hypothesen71
Einleitung71
1. Hypothese 177
2. Hypothese 279
IV Der empirische Zugang81
1. Annäherung ans Feld81
2. Rekrutierung83
3. Interviewpartner88
4. Interviewsituation94
5. Situation des Forschers im Interview95
6. Kameraaufnahmen98
7. Orte der Interviews100
8. Fragebogen102
9. Transkription103
10. Übersetzung und chinesische Quellen103
11. Rollendefinition105
12. Dilemma von (An-)Teilnahme und Distanz106
13. Die Forschung und ihre Konsequenzen und Feldrückzug108
V Polyphonie der Stimmen111
Einleitung111
1. Vorstellung der Interviewpartner113
2. Der ecdynamische Raum und seine Bewohner122
2.1 Interviews zu Shanghai123
Shanghairen über Shanghai123
Waidiren über Shanghai127
2.2 Shanghairen130
Shanghairen über Shanghairen130
Waidiren über Shanghairen132
Shanghairen über Shanghaier Frauen136
Waidiren über Shanghaier Frauen140
Shanghairen über Shanghaier Männer142
Waidiren über Shanghaier Männer143
2.3 Shanghairen gegenüber Waidiren144
Die Perspektive der Shanghairen144
Die Perspektive der Waidiren151
2.3.a Exkurs: Xiuxius Suche nach ihrem Platz in Shanghai155
2.3.b Exkurs: Amway158
3. Sicht auf individuelle Kontexte166
3.1 Familiensituation167
Familiensituation Shanghairen167
Familiensituation Waidiren180
3.2 Einstellungen der Eltern185
Einstellungen der Eltern der Shanghairen185
Einstellungen der Eltern der Waidiren188
3.3 Liebe und Heirat190
Liebe und Heirat Shanghairen190
Liebe und Heirat Waidiren208
3.3.a Exkurs: Beispiel Daisy Ding222
3.3.b Exkurs: Wohnungskauf228
Wohnungskauf Shanghairen228
Wohnungskauf Waidiren231
3.4 Sexualität233
Sexualität Shanghairen233
Sexualität Waidiren236
3.4.a Exkurs: Homosexualität am Beispiel Sam Zhangs240
3.4.b Umgang mit Homosexualität244
Umgang mit Homosexualität Shanghairen244
Umgang mit Homosexualität Waidiren247
3.5 Arbeit250
Arbeit Shanghairen252
Arbeit Waidiren260
3.6 Freizeit265
Freizeit Shanghairen265
Freizeit Waidiren267
3.7 Freundschaft271
Freundschaft Shanghairen271
Freundschaft Waidiren276
4. Sicht auf kollektiv objektivierte Kontexte278
4.1 Gesellschaft278
Perspektive der Shanghairen auf die Gesellschaft278
Perspektive der Waidiren auf die Gesellschaft281
4.2 Status282
Shanghairen und Status282
Waidiren und Status285
4.3 Werte und Normen286
Shanghairen: Werte und Normen286
Waidiren: Werte und Normen289
4.4 Ein-Kind-Politik291
Ein-Kind-Politik Shanghairen292
Ein-Kind-Politik Waidiren294
VI Schlussbetrachtung297
Anhang323
Übersicht über das chinesische Schulsystem323
Abbildungsverzeichnis324
Tabellenverzeichnis324
Literaturverzeichnis325
Chinesische Literatur342

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...