Sie sind hier
E-Book

Sicherheit hinter Mauern? Eine qualitative Studie zum Sicherheitsempfinden von Strafgefangenen

AutorIna Morgenroth
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783842814080
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In diesem Buch wird die Thematik des Sicherheitsempfindens von Haftinsassen erstmals aus einem umfassenden, mehrdimensionalen Blickwinkel erforscht. In einer qualitativen Studie stellt die Autorin die Frage, wie Menschen, die in Unfreiheit in einem totalen System untergebracht sind, ihre ganz persönliche Sicherheitslage empfinden.
Untrennbar mit den hohen Mauern jeder Strafvollzugseinrichtung ist der Anspruch der Bevölkerung nach Sicherheit vor gefährlichen Straftätern verbunden. Mauern, Stacheldraht und Kameras sind das Sinnbild für den Schutz der Bevölkerung vor der dahinter lauernden Kriminalität. Sie versprechen Sicherung nach außen- aber auch Schutz nach innen? Wie sicher fühlen sich Inhaftierte gemeinsam eingeschlossen mit anderen Tätern, dem vereinnahmenden Regelwerk- und der eher menschenfeindlichen Umgebung eines Gefängnisses ausgesetzt?
Zunächst werden der Sicherheitsbegriff und das Sicherheitsverständnis im deutschen Justizvollzug dargelegt. Anschließend ergeht die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu Sicherheit im Strafvollzug, welche Anknüpfungspunkte für die weitere Forschungsarbeit auf diesem Gebiet liefert.
Die vorliegende Studie bezieht sich auf die theoretischen Rahmen der frühen Untersuchungen von Gresham M. Sykes' 'The society of captives', sowie Erving Goffmans 'Asyle'. Konkret werden Goffmans Theorie des Selbstbildangriffs und Sykes' Theorie der Schmerzen des Freiheitsentzuges als Bezugsrahmen genutzt, auf den in den folgenden Ausführungen immer wieder Rückbezug genommen wird.
Im Anschluss werden das methodische Vorgehen, der Zugang zum Feld, die Erhebungs- und Auswertungsmethode, sowie das Auswahlverfahren dargelegt.
Anhand von qualitativen Interviews mit aus der Haft entlassenen Bewährungshilfe-Probanden, die retrospektiv über ihre Erfahrungen der Inhaftierung berichten, wird das Sicherheitsgefühl im Strafvollzug untersucht. Hierbei widmet sich die Autorin unterschiedlichen Dimensionen von Sicherheit, wie dem Verhältnis zu Bediensteten und Mitgefangenen, dem Gefühl des Eingesperrt-Seins, dem Gesundheitszustand, sowie Kraft-spendenden Faktoren. Die daraus entwickelte theoretische Konzeption der Untersuchung wird an Fallbeispielen und Interviewpassagen veranschaulicht, sodass der Zugang zu den Erfahrungswelten der Inhaftierten möglich wird.
Zusammenfassend erfolgt schließlich ein Ausblick zur Bedeutung der Studienergebnisse für die praktische Arbeit im Strafvollzug.

Ina Morgenroth wurde 1985 in Ilmenau (Thüringen) geboren und absolvierte nach ihrem Diplomstudium zur Sozialarbeiterin/-pädagogin an der Universität Kassel (2004-2008) das Masterstudium Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg (2008-2010). Bereits während ihrer Studienjahre sammelte sie umfangreiche praktische Erfahrungen in der Bewährungshilfe, sowie im Jugendstrafvollzug. So wuchs weiterhin das Interesse der Autorin an der Arbeit mit Straffälligen und deren ganz eigenen Lebenswelten und inneren Befindlichkeiten.
In diesem Buch untersucht sie anhand einer eigens durchgeführten qualitativen Studie das bisher wenig erforschte Sicherheitsempfinden von Inhaftierten aus der Retrospektive.
Derzeit ist Ina Morgenroth als Wohngruppenleitung in der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1. Einleitung7
2. Zum Sicherheitsbegriff9
2. 1 Definitionsebenen von Sicherheit10
2. 2 Das Sicherheitsverständnis im Strafvollzug12
2. 3 Überlegungen zum Unsicherheitsbegriff14
3. Forschungsstand16
3. 1 International-vergleichende Studien17
3. 2 Forschungen im Ausland22
3. 3 Studien aus Deutschland29
3. 4 Zusammenfassung und Anknüpfungspunkte für eine eigene Studie38
4. Theoretischer Rahmen39
4. 1 Erving Goffmans Theorie des Selbstbild-Angriffs40
4. 2 Gresham M. Sykes‘ Theorie der Schmerzen des Freiheitsentzuges43
5. Methodisches Vorgehen46
5. 1 Zugang zum Feld und der problematische Einstieg47
5. 2 Qualitative Forschung und die Erhebungsmethode48
5. 3 Die Auswertungsmethode nach der Grounded Theory (GT)50
5. 4 Auswahlverfahren und Sample53
6. Ergebnisse der Studie: Die Fallbeschreibungen55
6. 1 Theoretische Konzeption57
6. 2 Unsicherheiten und Verlustängste an den Schwellen des Übergangs59
6. 3 Bedienstete und Gefangene in ihren Doppelrollen62
6. 4 Haltgebende Schutzfaktoren67
7. Fazit: Eine fallvergleichende Analyse zu Sicherheit und Unsicherheit im Strafvollzug70
8. Ausblick74
Literaturverzeichnis77
Abkürzungsverzeichnis84

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...