Inhalt | 6 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Autodesk Inventor Simulation | 12 |
1.2 Die Grenzen der Simulation | 13 |
1.3 Was fehlt | 14 |
1.4 Inventor-Schnittstellen | 14 |
1.4.1 Importformate | 15 |
1.4.2 Exportformate | 15 |
1.5 Inventor für Schüler und Studenten | 16 |
1.5.1 Inventor kostenlos? | 17 |
1.6 Systemvoraussetzungen | 17 |
1.6.1 Hinweise zur Installation | 17 |
1.6.2 Hardware | 17 |
1.6.3 Betriebssysteme | 18 |
1.6.4 Sonstige Anforderungen | 18 |
1.7 Voraussetzungen für Anwender | 18 |
1.8 DVD zum Buch | 18 |
1.9 Resümee | 19 |
2 Digital Prototyping und Produktdesign | 20 |
2.1 Virtuelle 3D-Modelle | 20 |
2.2 Herstellung von Prototypen, Rapid Prototyping | 21 |
2.3 Produktoptimierung | 22 |
2.3.1 Flächen- bzw. Formoptimierung | 22 |
2.3.2 Berechnungen | 23 |
2.3.3 Dynamische Simulation | 23 |
3 Bauteilanalysen | 24 |
3.1 Zebra-Analyse | 26 |
3.2 Entwurf, Verjüngungsanalyse | 27 |
3.3 Fläche, Gauß-Analyse, Gauß´sche Flächenkrümmung | 28 |
3.4 Schnitt, Querschnittsanalyse | 29 |
3.5 Krümmungsanalyse, Krümmungskammanalyse | 30 |
4 Technische Mechanik, Festigkeitslehre und Inventor | 32 |
4.1 Statik | 32 |
4.2 Freiheitsgrade | 33 |
4.3 Freiheitsgrade überprüfen | 35 |
4.3.1 Anzeige der Freiheitsgrade | 35 |
4.3.2 Freiheitsgrad-Analyse | 36 |
4.4 Gelenke | 37 |
4.4.1 Inventor-Gelenke | 38 |
4.5 Reibung | 39 |
4.6 Kinematik | 39 |
4.7 Dynamik | 41 |
4.7.1 Schwerkraft, Gravitation | 41 |
4.7.2 Masse, Gewichtskraft, Trägheitsmomente | 41 |
4.7.3 Gelenkkräfte und -momente | 42 |
4.7.4 Simulation | 43 |
4.7.5 Export nach FEM | 43 |
4.7.6 Schwingungen, Eigenfrequenz, Resonanz, Modalanalyse | 44 |
4.8 Festigkeitslehre und FEM-Ergebnisse | 46 |
4.8.1 Festigkeitshypothesen | 47 |
4.8.2 Spannungen | 48 |
4.8.3 Verformungen | 49 |
4.8.4 Sicherheitsfaktoren, Belastung, Dehnung | 49 |
4.8.5 Kontaktdruck | 50 |
4.8.6 Knicken und Beulen | 50 |
4.9 Grenzen der Inventor-Mechanik | 51 |
5 FEM | 54 |
5.1 FEM, allgemein | 54 |
5.2 Konvergenz | 55 |
5.2.1 Max. Anzahl der H-Verfeinerungen | 55 |
5.2.2 Stopp-Bedingung | 56 |
5.2.3 Schwellenwert für H-Verfeinerungen | 56 |
5.2.4 Konvergenz-Plots | 56 |
5.3 Das FEM-Netz | 57 |
5.3.1 Netzeinstellungen | 58 |
5.3.2 Lokale Netzsteuerung | 60 |
5.3.3 Allgemeine Richtlinien für die Netzerstellung | 61 |
5.4 Erstes Beispiel einer einfachen FE-Analyse | 62 |
5.4.1 Das Bauteil und seine Eigenschaften | 63 |
5.4.2 Die erste Simulation | 64 |
5.4.3 Abhängigkeiten, Einspannung | 65 |
5.4.4 Lasten | 67 |
5.4.5 Das Netz | 69 |
5.4.7 Materialanpassung | 72 |
5.4.8 Hauptspannungen | 74 |
5.4.9 Verformung, Verschiebung | 75 |
5.4.10 Rückstoßkräfte, Lagerkräfte | 76 |
5.4.11 Ergebnisprotokoll | 77 |
5.4.12 Bericht | 78 |
6 Parametrische FEM-Studien | 82 |
6.1 Das parametrische Bauteil | 82 |
6.2 Vorbereitung der parametrischen FE-Analyse | 83 |
6.2.1 Die parametrische Tabelle | 83 |
6.3 Die parametrische Simulation | 88 |
6.4 Parametrische Ergebnisse | 88 |
6.5 Das Modell anpassen | 90 |
7 Modal- oder Eigenfrequenzanalyse | 92 |
7.1 Eine Modalanalyse durchführen | 92 |
7.2 Ein zweites Beispiel | 94 |
8 Stimmgabel 440 Hz entwerfen | 96 |
8.1 Die Konstruktion | 96 |
8.2 Die Belastungsanalyse | 97 |
8.2.1 Netzverfeinerung | 98 |
8.2.2 Die erste Simulation | 98 |
8.3 Frequenzermittlung iterativ | 99 |
8.4 Frequenzermittlung mit parametrischer Tabelle | 101 |
9 FEM an Schweißbaugruppen | 104 |
9.1 Erstes Beispiel | 104 |
9.1.1 Die Baugruppe | 104 |
9.1.2 Die Schweißverbindung | 105 |
9.1.3 Die Vorbereitung der Belastungssimulation | 107 |
9.1.4 Kontakte überprüfen | 107 |
9.1.5 Die Simulation | 109 |
9.2 Zweites Beispiel | 110 |
9.2.1 Die Schweißkonstruktion | 110 |
9.2.2 Simulation vorbereiten | 111 |
9.2.3 Kontakte kontrollieren | 112 |
9.2.4 Die Simulation | 114 |
9.2.5 Sicherheitsfaktor | 115 |
9.3 Punktschweißen | 115 |
9.3.1 Die Punktschweißung im Beispiel | 116 |
9.3.2 Die Simulation vorbereiten | 117 |
9.3.3 Kontakte bearbeiten | 117 |
9.3.4 Die Simulation | 118 |
10 Die Materialbibliothek | 120 |
10.1 Der Stil- und Normen-Editor | 120 |
10.2 Material | 121 |
10.2.1 Übersicht | 121 |
10.2.2 Werkstoffkennwerte und Einheiten | 122 |
10.2.3 Farbstil der Werkstoffe | 123 |
10.3 Import und Export von Stilen | 123 |
10.4 Ein neues Material einfügen | 124 |
10.4.1 Die Stilbibliothek bearbeiten | 126 |
10.5 Farbstile editieren | 127 |
10.6 Beleuchtungen einstellen | 129 |
10.7 Bewegung im Inventor Studio | 130 |
10.8 Problematische Materialien in der FEM | 130 |
10.8.1 Beispiel Silentblock | 130 |
10.9 Nicht in der FE-Analyse verwendbare Werkstoffe | 132 |
10.9.1 Polymere Werkstoffe | 134 |
10.9.2 Verbundwerkstoffe | 135 |
10.10 Bauteile mit großen Verformungen | 136 |
11 Einfache Bewegungssimulationen | 138 |
11.1 Baugruppen von Hand bewegen | 138 |
11.2 Automatische Bewegung in der Baugruppe | 139 |
11.3 Bewegung in der Präsentation | 141 |
11.3.1 Eine Präsentation erstellen | 141 |
11.3.2 Die automatische Explosionsmethode | 142 |
11.3.3 Die manuelle Explosion | 143 |
11.4 Die Präsentationsanimation von Schrauben | 144 |
11.4.1 Eine neue Präsentation erstellen | 145 |
11.4.2 Komponentenpositionen | 145 |
11.4.3 Die Schraubenbewegung animieren, der Film geht ab | 147 |
11.5 Bewegung im Inventor Studio | 150 |
11.5.1 Die Inventor Studio-Arbeitsumgebung | 150 |
11.6 Beispiel einer Studio-Animation | 154 |
11.6.1 Vorbereitung der Animation | 155 |
11.6.2 Abhängigkeit animieren | 155 |
11.6.3 Die Ablaufsteuerung | 157 |
11.6.4 Animation aufzeichnen | 158 |
12 Die dynamische Simulationsumgebung | 160 |
12.1 Die Arbeitsumgebung | 160 |
12.1.1 Funktionsgruppe Verbindung | 160 |
12.1.2 Funktionsgruppe Laden | 161 |
12.1.3 Funktionsgruppe Ergebnisse | 161 |
12.1.4 Funktionsgruppe Animieren | 162 |
12.1.5 Funktionsgruppe Verwalten | 163 |
12.1.6 Funktionsgruppe Belastungsanalyse | 163 |
12.1.7 Funktionsgruppe Beenden | 164 |
12.2 Der Objektbrowser in der dynamischen Simulation | 164 |
12.3 Bewegliche Gruppen einfärben | 167 |
12.4 Beschreibung der Gelenkarten | 168 |
12.4.1 Normgelenk | 169 |
12.4.2 Abhängigkeiten und Gelenke | 169 |
12.4.3 Vordefinierte Gelenke | 172 |
12.5 Gelenkeinfügungsarten | 173 |
12.5.1 Gelenkeinfügung von Hand, die Funktion Gelenk einfügen | 174 |
12.5.2 Gelenk aus Abhängigkeit erzeugen, die Funktion Abhängigkeiten | 178 |
12.5.3 Automatische Gelenkdefinition | 179 |
12.6 Eigenschaften der Normverbindung bearbeiten | 181 |
12.6.1 Registerkarte Allgemein | 182 |
12.6.2 Registerkarte Freiheitsgrad x (R/T) | 184 |
12.7 Gelenkkräfte, Steifigkeit und Dämpfung | 185 |
12.7.1 Nichts ist starr | 185 |
12.7.2 Steifigkeit und Dämpfung - der Sprungbretteffekt | 185 |
12.7.3 Inventor ist ein Starrkörpersystem | 186 |
12.7.4 Inventor ist elastisch? | 186 |
12.7.5 Steifigkeit | 187 |
12.7.6 Dämpfung | 187 |
12.8 Gelenkeigenschaften | 188 |
12.8.1 Anfangsbedingungen bearbeiten | 189 |
12.8.2 Gelenkdrehmoment bzw. Gelenkkraft bearbeiten | 189 |
12.8.3 Festgelegte Bewegung bearbeiten | 190 |
12.9 Das Eingabediagramm | 190 |
12.9.1 Die Diagrammfläche | 191 |
12.9.2 Sektor-Optionen | 192 |
12.9.3 Start- und Endpunkt | 193 |
12.9.4 Funktionsdefinitionen speichern und laden | 193 |
12.9.5 Referenzachsen bestimmen | 193 |
13 Pendelklappe mit Schwerkraft | 194 |
13.1 Die Bauteile und die Baugruppe | 194 |
13.2 Die dynamische Simulation starten | 195 |
13.3 Schwerkraft definieren | 196 |
13.4 Die erste Simulation | 196 |
13.5 Einen 3D-Kontakt einfügen | 197 |
13.6 Die zweite Simulation | 198 |
13.7 Ändern der Pufferdämpfung | 199 |
13.8 Drehgelenkeigenschaften einstellen | 199 |
13.9 Das Ausgabediagramm | 200 |
13.9.1 Die Oberfläche des Ausgabediagramms | 201 |
13.9.2 Diagrammoptionen | 201 |
13.9.3 Variable anzeigen | 202 |
13.9.4 Eine zweite Variable überlagern | 203 |
13.9.5 Eine neue Kurve erzeugen | 205 |
13.9.6 Darstellungs- und Wertegenauigkeit | 206 |
13.9.7 Diagramm und Werte nach Excel exportieren | 206 |
14 Fliehkraftregler | 208 |
14.1 Die Baugruppe | 209 |
14.2 Baugruppe bewegen | 212 |
14.3 Die dynamische Simulation | 213 |
14.3.1 Überbestimmungen | 213 |
14.3.2 Der Objektbrowser | 214 |
14.4 Der Antrieb | 215 |
14.4.1 Antriebsmoment | 215 |
14.4.2 Dämpfung | 216 |
14.4.3 Reibung | 216 |
14.5 Die Vertikalbewegung der unteren Gleitbuchse | 216 |
14.5.1 Die Rotation | 218 |
14.6 Andere Gelenke mit Reibwerten versehen | 218 |
14.7 Die Simulation | 220 |
14.8 Das Ausgabediagramm | 221 |
14.8.1 Rotationsgeschwindigkeit interpretieren | 222 |
14.8.2 Schwingungen untersuchen | 223 |
14.9 Feder einfügen | 223 |
14.10 Simulation mit eingebauter Feder | 228 |
14.11 Kurven im Ausgabediagramm bearbeiten | 228 |
14.12 Export nach FEM und FE-Analyse von Bauteilen | 229 |
14.12.1 Die Vorbereitung | 229 |
14.12.2 Zeitschritt auswählen | 230 |
14.12.3 Bauteile zur FE-Analyse auswählen | 231 |
14.12.4 Überbestimmte Bauteile heilen | 232 |
14.12.5 In die Belastungsanalyse wechseln | 233 |
14.12.6 Die Belastungsanalysen | 234 |
14.12.7 Fazit | 237 |
15 Spielerei mit einem Ball | 238 |
15.1 Die Bauteile und die Konstruktion | 238 |
15.2 Die Simulationsumgebung | 240 |
15.2.1 Feder einfügen | 240 |
15.2.2 Schwerkraft definieren | 241 |
15.2.3 Der Ball benötigt Gelenke | 241 |
15.2.4 Der Objektbrowser | 243 |
15.3 Die Simulation | 244 |
15.3.1 Starres Abprallen | 245 |
16 Kurbelschwinge | 246 |
16.1 Die Funktion | 246 |
16.2 Die Bauteile | 247 |
16.3 Die Abhängigkeiten | 249 |
16.4 Nach Abhängigkeit bewegen | 250 |
16.5 Vorbereitung der Simulation | 251 |
16.5.1 Nichts geht mehr | 251 |
16.5.2 Geht doch! | 252 |
16.5.3 Der Antrieb | 252 |
16.6 Die erste Simulation | 253 |
16.7 Schiebegelenk einfügen | 254 |
16.8 Die zweite Simulation | 255 |
16.9 Schwerkraft und Reibung | 255 |
16.9.1 Schwerkraft | 255 |
16.9.2 Reibungswerte und Kraftübertragung | 256 |
16.9.3 Beidseitige Kraftübertragung an der Schwinge | 256 |
16.9.4 Gelenkreibungen der Drehgelenke | 257 |
16.9.5 Startposition | 257 |
16.10 Die dritte Simulation und das Ausgabediagramm | 258 |
16.10.1 Das Ausgabediagramm | 259 |
16.11 Externe Kraft einfügen | 261 |
16.12 Die vierte Simulation und das Ausgabediagramm | 262 |
16.13 Spur aufzeichnen | 265 |
17 Kurbelschwinge-Schiebevorrichtung | 268 |
17.1 Die Bauteile | 268 |
17.2 Die Funktion | 269 |
17.3 Gelenke einfügen | 270 |
17.3.1 Zylindrisches Schiebegelenk | 270 |
17.3.2 Punkt-Ebene-Gelenk | 270 |
17.3.3 Druckfeder | 272 |
17.4 Die erste Simulation | 274 |
17.5 Status des Mechanismus | 275 |
17.6 Redundante Abhängigkeiten | 277 |
17.6.1 Redundanz hinzufügen | 277 |
17.6.2 Redundanz untersuchen | 278 |
17.7 Gelenkdrehmoment aktivieren | 279 |
17.8 Die zweite Simulation | 280 |
17.9 Externe Belastung | 281 |
17.9.1 Externe Kraft definieren | 282 |
17.9.2 Antriebsmoment anpassen | 282 |
17.9.3 Die dritte Simulation | 283 |
17.10 Export nach FEM | 284 |
17.11 Die FE-Analyse der Schwinge | 285 |
18 Kurbelschwinge, die Dritte | 288 |
18.1 Die Bauteile | 288 |
18.2 Die Baugruppe | 289 |
18.3 Die Simulationsumgebung | 289 |
18.4 Gelenke einfügen | 290 |
18.4.1 Räumliches Gelenk | 290 |
18.4.2 3D-Kontakte | 290 |
18.5 Reibung definieren | 291 |
18.6 Die Simulation | 293 |
19 Hubkolben-Triebwerk | 294 |
19.1 Die Baugruppe | 294 |
19.2 Die Simulationsumgebung | 295 |
19.2.1 Schwerkraft definieren | 296 |
19.2.2 Gelenke überprüfen und bearbeiten | 296 |
19.2.3 Gelenk Zylindrisch:1, Zylinder – Kolben | 297 |
19.2.4 Gelenk Drehung:2, Rillenkugellager - Kurbelwelle | 298 |
19.2.5 Gelenke an den Sicherungsringen | 299 |
19.2.6 Gelenke am Pleuel | 299 |
19.3 Die erste Simulation | 300 |
19.4 Antrieb durch den Kolben | 301 |
19.4.1 Externe Kraft wirken lassen | 301 |
19.4.2 Externe Kraft definieren | 301 |
19.4.3 Kraft im Eingabediagramm definieren | 302 |
19.5 Die zweite Simulation | 304 |
19.5.1 Das Ausgabediagramm | 304 |
19.6 Lastmoment hinzufügen | 305 |
19.7 Kraftkomponenten auswerten | 306 |
19.8 Variante mit Feder | 307 |
19.8.1 Festgelegte Bewegung aktivieren | 307 |
19.8.2 Feder einfügen | 308 |
19.9 Die dritte Simulation | 309 |
19.10 Das Ausgabediagramm | 309 |
19.11 Export nach FEM | 310 |
19.12 Die FE-Analyse der Kurbelwelle | 311 |
19.13 Kolben exportieren | 312 |
19.14 Die FE-Analyse des Kolbens | 314 |
19.14.1 Netzeinstellungen verändern | 315 |
19.14.2 Maximalspannung suchen | 315 |
19.14.3 Verformungen des Kolbens | 316 |
Index | 318 |