Sie sind hier
E-Book

Sinn im Dialog

Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783658015473
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

In diesem Buch wird von einem grundlegenden 'Sinnverlangen' ausgegangen, das nicht nur die Wechselfälle des Lebens durchzieht, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den verschiedensten (Lern-) Gegenständen zum Ausdruck kommen kann. Dieses Sinnbedürfnis kann sich dabei sowohl im Dialog mit Menschen als auch im Dialog mit Gegenständen realisieren. Ob und vor allem wie besagtes Sinnverlangen im Fachunterricht eine Chance haben kann, wird aus Sicht verschiedener Fächer bzw. Fachdidaktiken diskutiert: Deutsch, Philosophie, Kunst, Biologie, Chemie, Religion, Sachunterricht, Englisch, Geographie und Sport. Ergänzt werden diese fachbezogenen Positionen zu den Möglichkeiten der Sinnkonstituierung durch Positionen der Allgemeinen Didaktik und einleitenden Ausführungen zum Sinnbegriff.

Die in diesem Buch eingeforderte Sinnorientierung auch für schulische Lernprozesse geht davon aus, dass eine am Sinn und am Subjekt orientierte Didaktik sowohl das Verstehen fachlicher Gegenstände befördern als auch emanzipatorische Bildungsprozesse im Blick behalten kann. Dieser didaktischpädagogische Ansatz zielt damit gleichermaßen auf sinnvolle, verständnisintensive wie auf persönlichkeitsbildende Lernprozesse. Es geht dabei um ein Lernen, bei dem die Lernenden Sinn konstituieren können und 'dürfen' und zugleich um eine Lernatmosphäre im Sinne einer wechselseitigen Anerkennung Lernender und Lehrender als Partner in einem Dialog.



Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung: Sinn im Dialog Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse in der Schule7
Literatur8
Lernen und Sinn Zehn Grundsätze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen9
1 Sinnkonstituierung heißt subjektive Vorstellungen willkommen und stellt einen Bezug zur Sache her11
2 Sinnkonstituierung ermöglicht und erfordert Erfahrung12
3 Sinnkonstituierung erfordert Phantasie13
4 Sinnkonstituierung braucht den zwischenmenschlichen Dialog15
5 Sinnkonstituierung verlangt eine anerkennende Haltung17
6 Sinnkonstituierung eröffnet Resonanz im Dialog mit Gegenständen19
7 Sinnkonstituierung erfordert das Erkennen von Zusammenhängen21
8 Sinnkonstituierung vollzieht sich im Erzählen von Geschichten23
9 Sinnkonstituierung ist Identitätsarbeit25
10 Sinnkonstituierung ist krisenhaft27
Literatur29
Macht das denn Sinn? Metaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht32
1 Sinn und Narration32
2 Sinn und Fragehaltung35
3 Sinn und Didaktik38
4 Sinn und Metaphorisierung42
5 Sinn und Resonanz44
Literatur48
Dialog und Verstehen im Unterricht Lernen im Raum von Phantasie und Erfahrung50
1 Hinweise zu den Traditionslinien des Verstehenskonzepts51
2 Erfahrungsprozesse als Modellfall für die Gewinnung von Verstehenstiefe53
3 Irritation und Phantasie56
4 Der Niederschlag von Erfahrungsprozessen im unterrichtlichen Dialog58
5 Experimentalräume und ihre Bedeutung für die Sinnkonstitution des unterrichtlichen Gegenstandes: Fallbeispiel 361
Literatur:63
Irritation und Sinnverlangen in einem Schülergespräch über einen Kurzfi lm im Englischunterricht66
1 Irritation in der pädagogischen Diskussion67
2 Zur ästhetischen Verfremdung des Alltäglichen68
3 Irritation in der (englischen) Ästhetikdidaktik69
4 Irritation und Sinnverlangen in Schülergesprächen über einen Film71
4.1 Tough Enough als Irritationsangebot72
4.2 Sinnkonstruktionen in Schülergesprächen über Tough Enough74
5 Fazit und Ausblick79
Literatur81
Intuitiver Sinn und philosophische Reflexion Das Bildungspotential ethischer Fragen für eine selbstrefl exive Biologielehrerbildung83
1 Einleitung83
2 Das Bildungspotential der Bio- und Umweltethik84
2.1 Ein Verständnis des Wesen der Biologie impliziert ein Verständnis ihrer ethischen Dimension84
2.2 Ethische Bewertungen im Biologieunterricht: Von großen Dramen und alltäglichen Fragen86
3 Das Fremdeln gegenüber der Wissenschaftsphilosophie87
3.1 Fachsozialisation und der intuitive Lehrplan des Experten87
3.2 Das Image des Biologieunterrichts in Interviews mit Biologielehrerinnen und -lehrern89
4 Der Sinn im universitären Dialog: Eckpunkte einer selbstreflexiven und diskursiven Biologielehrerbildung92
4.1 Integration philosophisch-ethischer Reflexionen93
4.2 Philosophieren als Kern wissenschaftlicher Rationalität94
4.3 Interdisziplinäres Denken und Sensibilisierung für Komplexität und Grenzgänge95
4.4 Selbstreflexion in universitären Lernprozessen96
Literatur97
Sinn, Phantasie und Dialog Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien101
1 Einleitung: Phantasien in der Schule?101
2 Lernprozesse und Sinnkonstituierung102
3 Subjektivierung und Objektivierung103
4 Phantasie und Symbol: Der Mensch als „animal symbolicum“106
5 Über Phantasien und Symbole nachdenken: Didaktische Anmerkungen108
6 Der Ansatz der Alltagsphantasien110
6.1 Was sind Alltagsphantasien?110
6.2 Alltagsphantasien und Zweisprachigkeit112
6.3 Alltagsphantasien – Inhaltliche Beispiele113
6.4 Zur Wirksamkeit der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien in Lernprozessen – empirische Hinweise115
7 Phantasien, Dialog und fruchtbare Momente117
Literatur120
Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht122
1 Einleitung: Religionsunterricht und die Sinnfrage – ein Problemaufriss122
1.1 Besonderer epistemischer Status der Sinnfrage123
1.2 Normativität und Perspektivität der Sinnfrage124
2 Dialog und Sinnkonstitution in religionspädagogischen Konzeptionen seit 1945125
3 Modelle der Sinnkonstitution im Religionsunterricht127
3.1 Dialog und Sinnkonstitution im konfessionellen Religionsunterricht128
3.2 Sinnkonstitution im dialogischen Religionsunterricht128
4 Religionsunterricht und Dialog aus Schülersicht. Empirische Ergebnisse129
4.1 Schüler und Schülerinnen zu den Möglichkeiten von Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht130
4.1.1 Lebensweltliche Trennungen130
4.1.2 „Lieber gemeinsam als getrennt im Religionsunterricht“131
4.1.3 Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen132
4.2 Ein Unterrichtsbeispiel133
5 Schluss: Dialog und Sinnkonstitution. Schlussfolgerungen139
Literatur140
Dialogformate, Differenzerfahrung und die Chance der Frage für einen sinnkonstituierenden Unterricht144
Literatur154
Vom Sinn des Sportunterrichts Theoretische Perspektiven und Sinnrekonstruktion aus Schülersicht156
1 Der „Blaue Elefant“156
2 Sinnperspektiven des Sportunterrichts – fachdidaktische Positionen159
2.1 Wozu Sport?159
2.2 „Erziehender Sportunterricht“ – Sinngebung durch Mehrperspektivität161
2.3 „Didaktischer Dreischritt“ – Sinnerörterung durch Mehrperspektivität163
3 Sinn(re)konstruktion aus Schülersicht165
4 Fazit172
Literatur173
Philosophieren mit Kindern Sinnkonstitution im Gespräch175
1 Einleitung175
2 Kinderfragen als Ausdruck der Suche nach Sinn und Bedeutung von Mensch und Welt176
3 Philosophieren, Sinnkonstruktion und fachliche Lern- und Bildungsprozesse180
4 Empirische Befunde zu Wirkungen des Philosophierens als Unterrichtsprinzip184
5 Zur Bedeutung des Philosophierens aus Sicht der philosophierenden Kinder und Lehrerinnen189
6 Fazit191
Literatur191
Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht? Ein Modell erfahrungsbasierten und verständnisvollen Lernens am Beispiel der Naturwissenschaften194
1 Der kulturwissenschaftliche Blick194
2 Verstehen als zentrales Anliegen naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse195
3 Eigenständiges Verstehen als „Output“198
4 Die kulturwissenschaftliche Grundlage des Modells199
4.1 Erfahrung199
4.2 Verstehbarkeit durch Intensivierung der Beziehung zur Welt200
4.3 Bedeutsamkeit – Lern-Sinn201
4.4 Verstehen202
5 Ein Kompetenzmodell zum naturwissenschaftlichen Verstehen203
6 Empirische Stützung des Kompetenzmodells204
6.1 Die Methode205
6.2 Das Erhebungsinstrument205
6.3 Auswertung der Daten206
6.3.1 Individuell differente Verstehensprozesse207
7 Resümee209
Literatur210
„Es gibt eine richtige Antwort“ !? Bildungsprozesse von Sinnverständnis und Sinnkonstitution am Beispiel der Philosophie212
1 Eine Art von „Paradigmenwechsel“ in der Erziehungswissenschaft214
2 Nötiger Hinweis auf die Hermeneutik215
3 Kurze Bemerkungen zum schwierigen „Sinn“217
4 Sinnprozesse in einer unterrichtlichen Gesprächskultur220
5 Sinnprozesse am Beispiel einer Philosophieklausur221
6 Sinnprozesse am Beispiel eines Films mit philosophisch-theologischen Implikationen224
7. Auswertung: Zum Zusammenhang von Gesprächskultur, Sinnverstehen, Kreativität/ Produktivität und philosophischer Orientierung226
8. „Eine Antwort ist richtig!?“ – Ein Resümee227
Literatur227
Forschendes Lernen im Geographieunterricht Sinnkonstitution durch Integration von Subjekt und Gegenstandsorientierung beim forschenden Lernen nach John Dewey: Sinn macht, was sich inder Praxis bewährt?229
1 Einleitung229
2 Zum Verhältnis von Handlung, Erfahrung und Erkenntnis230
3 Forschendes Lernen nach der „experimentellen Methode“232
3.1 Offenheit der unbestimmten Ausgangssituation234
3.2 Abduktion als kreative Suche zwischen Deduktion und Induktion236
3.3 Rekonstruktion von Erfahrung239
4 Bedeutung des sozialen Austausches bei der Rekonstruktion von Erfahrung als sinnkonstituierender Lernprozess243
Literatur245
An Bildern Sinn entwickeln Sinnkonstituierende Lernprozesse aus der Perspektive der Bilddidaktik247
1 Bild – Bildwissenschaft – Bilddidaktik248
2 Bilder machen Sinn und eröffnen Bedeutung250
3 Sinn und Bedeutung in kindlichen Rezeptions-und Verstehensprozessen252
4 Zum Beispiel: Seydou Keïta – Bilder deuten und verstehen255
Literatur262
Dialog als Weg des An-Erkennens und der Sinnbildung im Feld von Religion Öffentlicher Diskurs, philosophisch-theologische Ansätze und Impulse für Lernprozesse im Unterricht264
1 Einleitung: Neues Interesse an Religion und interreligiösem Dialog264
2 Interreligiöser Dialog: An-Erkennung der Anderen als Voraussetzung und Weg für sinnstiftende Lernprozesse267
2.1 Emmanuel Lévinas und Helmut Peukert: Der Vorrang der Anderen268
2.2 Dialog als Kern von Theologie: Hans Jochen Margull270
2.3 Dialog und die Notwendigkeit einer neuen Theologie: Abdoldjavad Falaturi273
3 Resümee mit Impulsen für den Unterricht276
Literatur279

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...