Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kapitel 1: Einleitung | 10 |
Kapitel 2: Strukturmerkmale | 27 |
2.1 Altersstruktur der Kinder in den Kitas | 27 |
2.2 Größe der Einrichtungen | 29 |
2.3 Trägerschaft | 30 |
Kapitel 3: Öffnungszeiten – Ein Spannungsfeld zwischen Bedarfen von Kindern, Eltern und institutionellen Möglichkeiten | 35 |
3.1 Tägliche Öffnungszeiten | 39 |
3.2 Verhältnis vertraglich vereinbarter zu realen Betreuungszeiten der Kinder | 42 |
3.3 Beginn der Öffnungszeit | 43 |
3.4 Ende der Öffnungszeit | 45 |
3.5 Unterbrechung der Betreuung über die Mittagszeit | 46 |
3.6 Schließtage | 47 |
3.7 Alternative Betreuung während der Schließtage | 49 |
3.8 Elternwünsche und -beteiligung | 50 |
3.9 Resümee | 53 |
Kapitel 4: Personalsituation in Kindertageseinrichtungen | 55 |
4.1 Organisation der Platzvergabe und Anpassung der Personalstellen an die Zahl der Kinder | 57 |
4.2 Teilzeitbeschäftigung und Befristung in Kitas | 60 |
4.3 Zusätzliches Personal | 67 |
4.4 Personalbedarf und Personalgewinnungsstrategien der Kitas | 75 |
4.5 Personal und Kinder mit einem Migrationshintergrund in der Kita | 78 |
4.6 Resümee | 85 |
Kapitel 5: Rahmenbedingungen der Arbeit in Kitas | 87 |
5.1 Formale Qualifikation und Freistellung der Leitung | 88 |
5.2 Verfügungszeiten | 92 |
5.3 Arbeit unterhalb des Personal-Kind-Schlüssels | 96 |
5.4 Arbeitsklima in der Einrichtung | 99 |
5.5 Resümee | 101 |
Kapitel 6: Fortbildung und Fachberatung | 103 |
6.1 Fortbildungsmöglichkeiten | 105 |
6.2 Teilnahme an Fortbildungen und Fortbildungsbedarf | 107 |
6.3 Fachberatung | 114 |
6.4 Resümee | 119 |
Kapitel 7: Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion? | 121 |
7.1 Differenzierungen zwischen Behinderung und Nicht-Behinderung | 122 |
7.2 Kinder mit Behinderung nach Einrichtungstypen | 125 |
7.3 Typen von Behinderungen in den Kindertageseinrichtungen | 131 |
7.4 Für Kinder mit Behinderung spezialisiertes Personal in den Einrichtungen | 133 |
7.5 Kooperationsbeziehungen | 137 |
7.6 Außendarstellung und Aufnahme von Kindern mit Behinderung | 142 |
7.7 Das Inklusions-Verständnis | 145 |
7.8 Barrieren für Inklusion aus der Sicht von Einrichtungen | 147 |
7.9 Resümee | 151 |
Kapitel 8: Kooperationsbeziehungen – Kita als Hoffnungsträger für die Unterstützung von Kindern, Familien und Gemeinwesen | 153 |
8.1 Die wichtigsten Kooperationspartner der Kindertageseinrichtungen | 155 |
8.2 Zusammenarbeit mit Schule aus Sicht der Kindertageseinrichtung | 157 |
8.3 Kooperationen mit dem Gesundheitsbereich | 165 |
8.4 Kooperation mit Tagespflegepersonen | 168 |
8.5 Kooperation mit anderen Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe | 177 |
8.6 Kindertageseinrichtungen im Gemeinwesen | 181 |
8.7 Resümee | 187 |
Kapitel 9: Zwischen Erziehungspartnerschaft und Dienstleistung? Zur Zusammenarbeit von Kitas mit Eltern | 191 |
9.1 Bilanzierung der Erfahrungen der Einrichtung mit der Zusammenarbeit mit Eltern | 195 |
9.2 Inhalte der Zusammenarbeit mit Eltern | 197 |
9.3 Formen und Kontexte der Zusammenarbeit mit Eltern | 199 |
9.4 Der Elternbeirat als institutionell verankerte Form der Zusammenarbeit | 206 |
9.5 Hinderungsgründe für die Zusammenarbeit mit Eltern | 209 |
9.6 Zusammenarbeit mit Vätern | 212 |
9.7 Resümee | 213 |
Kapitel 10: Lästig oder notwendig? Beschwerden und Beschwerdeverfahren | 214 |
10.1 Verbreitung von Beschwerden | 215 |
10.2 Umgang mit Beschwerden | 218 |
10.3 Resümee | 220 |
Kapitel 11: Die DJI-Kita-Studie – Methodische Vorgehensweise | 222 |
11.1 Auswahl der Einrichtungen | 223 |
11.2 Rücklauf | 223 |
11.3 Abschätzung der Repräsentativität | 225 |
11.4 Fragebogen | 227 |
11.5 Auswertung | 228 |
Literatur | 229 |