Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 21 |
2 Die Studie TEDS-FU | 29 |
3 Theoretische Grundlagen | 34 |
3.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften | 34 |
3.1.1 Professionswissen von Mathematiklehrkräften | 36 |
3.1.2 Konzeptualisierungen der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften in empirischen Studien | 42 |
3.1.2.1 Die Studie COACTIV | 42 |
3.1.2.2 Die Studie MT21 | 46 |
3.1.2.3 Die Studie TEDS-M | 49 |
3.2 Expertiseforschung und Teacher Noticing | 52 |
3.2.1 Die Fähigkeit der zielgerichteten Wahrnehmung | 53 |
3.2.2 Die Fähigkeit zur Interpretation von Unterrichtsaspekten | 58 |
3.2.3 Die Fähigkeit zum Treffen geeigneter Handlungsentscheidungen | 67 |
3.3 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften | 76 |
3.3.1 Definitionen diagnostischer Kompetenz | 76 |
3.3.2 Pädagogische Diagnostik | 81 |
3.3.3 Produkt- und genauigkeitsorientierte Ansätze zur Erforschung diagnostischer Lehrerurteile | 94 |
3.3.4 Prozessorientierte Ansätze | 104 |
3.3.5 Unterrichts- und situationsorientierte Ansätze | 111 |
3.3.6 Eigene Definition von situationsbezogener Diagnosekompetenz von Lehrkräften | 117 |
4 Fragestellung der vorliegenden Untersuchung | 120 |
5 Methodologischer und methodischer Ansatz | 122 |
5.1 Unterscheidungsmerkmale quantitativer und qualitativer Forschung | 122 |
5 .2 Qualitative Forschung | 125 |
5.3 Beschreibung der Instrumente und des Designs von TEDS-FU | 129 |
5.4 Methodologische Verortung der vorliegenden Untersuchung | 139 |
5.5 Die qualitative Inhaltsanalyse | 141 |
5.6 Methodisches Vorgehen in der vorliegenden Vertiefungsstudie | 144 |
5. 7 Gütekriterien | 186 |
5.7.1 Auf die Reliabilität bezogene Gütekriterien | 189 |
5.7.2 Auf die Validität bezogene Gütekriterien | 191 |
5.7.3 Spezielle Gütekriterien für qualitative Forschung | 192 |
5.8 Vorteile und Kritik an der qualitativen Inhaltsanalyse | 196 |
5.9 Zusammenfassende Darstellung des konkret realisiertenmethodischen Vorgehen | 196 |
6 Darstellung der Ergebnisse | 199 |
6.1 Dimensionen des Merkmalsraums zur situationsbezogenen Diagnosekompetenz | 199 |
6.1.1 Perspektiven | 199 |
6.1.2 Bewertungsaffinität | 201 |
6.1.3 Affinität zur Beschreibung von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten | 202 |
6.2 Zusammenhänge zwischen den drei Dimensionen | 202 |
6.2.1 Zusammenhang zwischen der mathematischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten | 206 |
6.2.2 Zusammenhang zwischen der mathematischen Perspektive und der Bewertungsaffinität | 208 |
6.2.3 Zusammenhang zwischen der mathematikdidaktischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation vonHandlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten | 210 |
6.2.4 Zusammenhang zwischen der mathematikdidaktischen Perspektive und der Bewertungsaffinität | 212 |
6.2.5 Zusammenhang zwischen der allgemeinpädagogischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten | 214 |
6.2.6 Zusammenhang zwischen der allgemeinpädagogischen Perspektive und der Bewertungsaffinität | 216 |
6.2.7 Dreidimensionale Zusammenhänge | 218 |
6.2.7.1 Dreidimensionale Zusammenhänge bzgl. der mathematischen Perspektive | 219 |
6.2.7.2 Dreidimensionale Zusammenhänge bzgl. der mathematikdidaktischen Perspektive | 221 |
6.2.7.3 Dreidimensionale Zusammenhang bzgl. der pädagogischen Perspektive | 223 |
6.3 Beschreibung der gebildeten Typologie und Typen | 225 |
6.4 Zusammenhänge zwischen den Dimensionendes Merkmalsraumes und dem professionellen Wissen | 228 |
6.4.1 Aufgabenunabhängige Zusammenhänge zwischen den jeweils eingenommenen Perspektiven und dem Fachwissen derLehrkräfte | 228 |
6.4.1.1 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einermathematischen Perspektive und dem professionellen Wissen | 229 |
6.4.1.2 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einermathematikdidaktischen Perspektive und dem professionellen Wissen | 231 |
6.4.1.3 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einerpädagogischen Perspektive und dem professionellen Wissen | 233 |
6.4.2 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse aus den aufgabenunabhängigen Analysen | 236 |
6.4.3 Aufgabenabhängige Zusammenhänge zwischen den jeweilseingenommenen Perspektiven und dem Fachwissen der Lehrkräfte | 237 |
6.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse aus den aufgabenabhängigen Analysen | 267 |
6.4.5 Zusammenhang zwischen der Bewertungsaffinität und demprofessionellen Wissen | 270 |
6.4.6 Zusammenhang zwischen der Affinität zur Beschreibung von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten unddem professionellen Wissen | 273 |
6.4.7 Bedeutung der dargestellten Zusammenhänge zwischen denDimensionen und dem professionellen Wissen für die Diagnosetypen | 276 |
6.5 Charakterisierung von Einzelfällen | 277 |
6.5.1 Darstellung von Fällen bzgl. des Diagnosetyps„Fachlich-bewertend“ | 278 |
6.5.2 Darstellung von Fällen bzgl. des Diagnosetyps„schülerorientiert-handlungsbezogen“ | 282 |
6.5.3 Aufgabenbezogene Darstellung von charakteristischen Antworten | 286 |
7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 301 |
7.1 Beschreibung des Vorgehens und Grenzen der Studie | 301 |
7.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 310 |
7.3 Ausblick | 330 |
8 Literaturverzeichnis | 334 |
9 Anhang | 354 |
9.1 Ausgewählte Kodierleitfäden | 354 |
9.1.1 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Sachrechnen 8 | 355 |
9.1.2 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Sachrechnen 9 | 357 |
9.1.3 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Geometrie 8_2 | 359 |
9.1.4 Kodiermanual zur strukturierenden Inhaltsanalyse bzgl. der angesprochenen situationsbezogenen Fähigkeiten in Geometrie10 | 362 |
9.1.5 Kodiermanual zur strukturierenden Inhaltsanalyse bzgl.„Analytical Chunks“ in Pascal 8 | 363 |