Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Der Ausdruck favor libertatis in den Konstitutionen der römischen Kaiser | 9 |
Freilassung durch Nachlaßübernahme – zur addictio bonorum libertatis causa | 26 |
I. Die constitutio divi Marci | 26 |
II. Der Fiskus als Nachlaßübernehmer | 44 |
III. Fraudatorische Freilassung und addictio libertatis causa | 56 |
Die Sklaven Gottes | 65 |
I. Der Text | 65 |
II. Hermas | 66 |
III. „Da ist weder Sklave noch Freigeborener“ | 71 |
IV. Die Christen zu Rom | 79 |
V. Vom ungeschuldeten Sklavendienst | 83 |
Zum Nachweis der Benachteiligungsabsicht bei fraudatorischen Sklavenfreilassungen – Im Zweifel gegen die Freiheit! | 89 |
I. Insolvenz und Verfügungsbefugnis des Schuldners | 89 |
II. Elemente der fraus | 95 |
III. Fraus im Sinne der prätorischen Rechtsbehelfe | 99 |
IV. Fraus im Sinne der lex Aelia Sentia | 106 |
V. Gründe für die Ungleichbehandlung | 111 |
VI. Schluß | 114 |
Der servus fugitivus pro libero se gerens | 115 |
I. Quellenbelege zum servus fugitivus pro libero se gerens | 115 |
II. Sonstige Belege | 133 |
Rechtsfragen zu den Freilassungsfideikommissen | 137 |
I. Einführung | 137 |
II. Mängel der testamentarischen Anordnung | 141 |
III. Hindernisse auf Seiten des Beschwerten | 145 |
IV. Hindernisse auf Seiten des Sklaven | 151 |
V. Schlußbemerkung | 156 |
D. 33, 7, 18, 4 – vilicus und vilica als Objekte eines Erbschaftsstreites | 158 |
Condictio indebiti bei operae liberti und operae servi – Versuch einer Exegese von Paulus D. 12, 6, 65, 8 | 193 |
I. Paulus D. 12, 6, 65, 8 | 193 |
II. Das Verhältnis von D. 12, 6, 65, 8 zu D. 12, 6, 65, 5–7 | 195 |
III. D. 12, 6, 65, 5: et fructus et partus | 196 |
IV. D. 12, 6, 65, 6: das frumentum | 198 |
V. D. 12, 6, 65, 7: die habitatio | 198 |
VI. Die condictio indebiti bei operae liberti seitens des Freigelassenen | 201 |
VII. Der Inhalt von D. 12, 6, 65, 8 | 202 |
VIII. Schluß: Zur Struktur von Paulus D. 12, 6, 65, 5–8 | 204 |
Die Rezeption des römischen Sklavenrechts im Gelehrten Recht des Mittelalters | 205 |
I. Die Sklaverei im europäischen Mittelalter | 205 |
II. Die Sklaverei in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft | 209 |
III. Schlußfolgerungen | 224 |
Sklavenkasse entscheidet über Eigentumserwerb Zu Gaius D. 41, 1, 43, 2 und Ulpian D. 7, 1, 25, 1 | 226 |
I. Ein sorgsam behüteter Schatz | 226 |
II. Erörterte Fallgestaltungen | 228 |
III. Die juristischen Wertungen | 230 |
IV. Offene Fragen | 234 |
V. Schlußbemerkungen | 243 |
Der dominus, der servus und die muliercula – Anmerkungen zu D. 11, 3, 16 | 245 |
Die libera administratio peculii Zur Verfügungsmacht von Hauskindern und Sklaven über ihr Sondergut* | 253 |
I. Prinzipielles zum peculium | 254 |
II. Unterschiede zwischen Verpflichtungen und Verfügungen | 258 |
III. Ohne zusätzliche Zustimmung des Gewalthabers nur lukrative Adquisitionen, keine onerosen Verfügungen – trotz unbeschränkbarer Kontrahierungsfreiheit von Sondergutsinhabern | 261 |
IV. Enthielt jede Sondergutsbestellung eine generelle Verfügungsermächtigung? | 268 |
V. Die Verleihung der libera administratio als zweiter, ausdrücklicher Akt der Auszeichnung vertrauenswürdiger Gewaltunterworfener | 271 |
VI. Leistungen durch den Sondergutsinhaber | 278 |
VII. Leistungen an den Sondergutsinhaber | 283 |
VIII. Übereignung und Verpfändung durch den Sondergutsinhaber | 288 |
IX. Grenzen der libera administratio | 295 |
X. Unentgeltliche Geschäfte | 298 |
XI. Erlaß (pactum) bzw. Vergleich (transactum) und Eidesleistung | 304 |
XII. Die libera administratio des Prokurators | 309 |
XIII. Ergebnisse und Schlußbetrachtungen | 311 |
XIV. Einschlägiges Schrifttum | 316 |
Gemeineigentum am Beispiel der servi publici | 319 |
Quellenverzeichnis* | 329 |
I. Juristische Quellen | 329 |
II. Nichtjuristische Quellen | 338 |
Autorenverzeichnis | 340 |
Schriftenverzeichnis | 341 |
I. Monographien | 341 |
II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken | 341 |
III. Urteilsbesprechungen | 346 |
IV. Rezensionen und Anzeigen | 347 |